DE2417907C3 - Vorrichtung zum Herstellen von Formkörpern - Google Patents
Vorrichtung zum Herstellen von FormkörpernInfo
- Publication number
- DE2417907C3 DE2417907C3 DE19742417907 DE2417907A DE2417907C3 DE 2417907 C3 DE2417907 C3 DE 2417907C3 DE 19742417907 DE19742417907 DE 19742417907 DE 2417907 A DE2417907 A DE 2417907A DE 2417907 C3 DE2417907 C3 DE 2417907C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing ring
- mold cavity
- channel
- mold
- annular groove
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Formkörpern aus schäumbaren, thermoplastischen
Teilchen, insbesondere von Behältern, bei der zwei dichtend verbindbare Formhälften einen Formhohlraum
begrenzen, in den mindestens, ein Kanal für ein heißes «'" as zum Aufschäumen und Versintern der
Teilchen oc r Druckluft zum Ausstoßen des fertigen Formkörpers führt.
Bei bekannten Formvorrichtungen dieser Art (US-PS 32 61 055 und 33 55 530) hat sich gezeigt, daß es
sehr häufig zu einem Verstopfen des Kanals bzw. der Kanäle für das heiße Gas bzw. die Druckluft kommt.
Dieses Verstopfen rührt daher, daß feine thermoplastische Teilchen in den Kanal eindringen, und zwar zum
einen während des Beschickens des Formhohlraums mit den thermoplastischen Teilchen und zum anderen
während des Aufschäumens und Sinterns der Teilchen mittels Dampf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Gattung so auszubilden,
daß die Teilchen nicht in die Kanäle eintreten und sie verstopfen können.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs angegebenen Gattung erfindungsgemäß dadurch
gelöst, daß der Kanal in eine Ringnut mündet, die mit dem Formhohlraum in Verbindung steht und in der ein
elastischer Dichtungsring nach Art einer Schnappverbindung befestigt ist, welcher die Ringnut gegenüber
dem Formhohlraum verschließt, jedoch unter Einwirkung des Druckes des dem Kanal zugeführten Gases
den Weg für das Gas in den Formhohlraum freigibt.
Der erfindungsgemäß vorgesehene Dichtungsring wirkt wie ein Rückschlagventil. Wenn Luft oder Dampf
unter Druck in den Kanal eingeführt wird, weitet sich der Dichtungsring auf, so daß die Luft bzw. der Dampf
in den Formhohlraum einströmen kann. Wenn der DairiDf. der zum Aufschäumen der Teilchen, insbesondere
Harzteilchen, in den Formhohlraum eingeführt wird, abgeschaltet wird, zieht sich der Dichtungsring
zusammen, so daß der Kanal gegenüber dem Formhohlraum abgedichtet ist Das schäumende Harz kann
somit nicht mehr in den Kanal eintreten. Außerdem wird der Dichtungsring durch den Druck des schäumenden
Harzes zusätzlich in seine Schließlage gedruckt Wenn der Behälter geformt ist, werden die
Formhälften getrennt, und es wird dann Druckluft in ίο den Kanal eingeführt, die den Dichtungsring aufweitet,
so daß die Druckluft in den Formhohlraum eintreten kann. Die Druckluft wirft den fertigen Behälter aus, und
sobald die Druckluft abgeschaltet wird, kehrt der Dichtungsring wieder in seine Schließlage zurück.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
An Hand der Zeichnungen werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung des oberen Abschnitts einer Formvorrichtung im Schnitt,
F i g. 2 eine schematische Draufsicht auf eine Formhälfte, wobei ein Teil weggebrochen ist,
F i g. 3 einen schematischen Teilschnitt durch die Formvorrichtung, bei c'.er sich der Dichtungsring in seiner
Schließlage befindet,
F i g. 4 eine der F i g. 3 entsprechende Ansicht, in der
jedoch der Dichtungsring seine Öffnungslage einnimmt,
F i g. 5 eine den F i g. 3 und 4 entsprechende Ansicht, in der der Dichtungsring seine Öffnungslage einnimmt
und der fertige Behälter mittels Druckluft ausgestoßen wird,
F i g. 6 eine schematische Draufsicht auf eine andere Ausführungsform der Kanäle für das Heizmedium,
F i g. 7 einen schematischen Teilschnitt entlang der Linie 7-7 in Fi g. 6,
F i g. 8 einen schematischen Teilschnitt des mittleren Oberteils eines anderen Ausführungsbeispiels einer
Formvorrichtung,
F i g. 9 eine der F i g. 8 entsprechende Ansicht, in der der Dichtungsring seine Öffnungslage einnimmt.
Wie in F i g. 1 gezeigt, ist eine Formhälfte 11 vorgesehen,
die eine Formhälfte 12 aufnimmt, um einen Formhohlraum 13 zu bilden. Durch die obere Wand 15
der Formhälfte 11 führt ein Materialeinlaßrohr 14, das mit dem Formhohlraum 13 in Verbindung steht. In den
Formhohlraum 13 werden vorexpandierte Polystyrolkügelchen 16 eingeführt, um einen dünnwandigen Behälter
17 zu bilden.
In der Formhälfte 12 ist ein axial angeordneter, senkrecht
gerichteter, rohrförmiger Kanal 18 vorgesehen, der sich nach oben erstreckt. Wie in den F i g. 1,2 und 7
gezeigt, sind mehrere radial verlaufende, waagrecht ausgerichtete Kanäle 19 vorgesehen, die durch die obere
Wand 20 der Formhälfte 12 hindurchführen. Die Kanäle 19 stehen in Verbindung mit dem Kanal 18, und sie
erstrecken sich radial nach außen, wo sie in Auslaßöffnungen 21 enden, die mit einem um den oberen Abschnitt
der Formhälfte 12 verlaufenden Ringkanal 22 in Verbindung stehen. Der so gebildete Ringkanal 22
steht in offener Verbindung mit dem Formhohlraum 13.
In dem Eckabschnitt der Formhälfte 12 ist im Bereich des Ringkanals 22 eine Ringnut 23 vorgesehen.
Innerhalb der Ringnut 23 sitzt ein elastischer Dichtungsring 24, der normalerweise an der Innenwand der
Ringnut 23, dem Ringkanal 22 und der oberen Endfläche 25 der oberen Wand 20 der Formhälfte 12 anliegt.
In dieser Schließlage dichtet der Dichtungsring 24 den Ringkanal 22 ab, und er hindert die im Formhohlraum
vorhandenen Teilchen 26 daran, in die Auslaßöffnungen
21 und die Kanäle 19 einzutreten, und diese zu verstopfen. Gegebenenfalls können die Auslaßöffnungen
21 unmittelbar in der Oberfläche der Ringnut angeordnet werden, so daß der Dichtungsring 24 unmittelbar
auf sie einwirkt, wie bei dem Ausführungsbeispiel nach den F i g. 8,9 gezeigt
Der Dichtungsring 24 besteht aus PTFE, kann jedoch auch aus einem anderen elastischen Kunststoff oder
Gummi hergestellt werden, der auf Grund seiner Zusammensetzung dampf- und hitzebeständig ist Während
der Dichtungsring in den F i g. 1 und 2 O-förmig ausgebildet ist, und einen runden Querschnitt hat, kann
er jedoch entsprechend dem speziellen Verwendungszweck auch eine andere Querschnittsform haben.
Entsprechend den F i g. 1 und 3 dichtet der Dichtungsring 24 den Ringkanal 22 ab, während die Teilchen
16 in den FormhohJraum 13 eingebracht werden. Nachdem der Formhohlraum 13 mit den Teilchen gefüllt
worden ist, wird durch die Kanäle 19 über den Ringkanal 22 Dampf in den Formhohlraum eingeführt.
Durch den Dampfdruck wird der Dichtungsring 24 aufgeweitet, so daß er in den Formhohlraum eintreten
kann, wodurch die aus Harz bestehenden Teilchen aufgeschäumt werden und somit den dünnwandigen Behälter
17 bilden.
Sobald der Dampf abgestellt worden ist, bewegt sich der Dichtungsring 24 in eine Schließlage zuri'ck, in der
er den Ringkanal 22 gegenüber dem Formhohlraum 13 abdichtet. Dies ist dieselbe Stellung, die auch in F i g. 3
gezeigt ist. Der Druck des auftreibenden Harzschaumes wirkt auf den Dichtungsring, wodurch die Dichtwirkung
verstärkt wird. Tatsächlich wird der Dichtungsring durch den beim Schäumen entstehenden
Druck gegen die Auslaßöffnungen zurückgedrückt, so daß dieselben schon dann geschlossen werden, wenn
der Dampf noch nicht abgeschaltet ist. Sobald der Schäumvorgang beendet ist, wird die
Formhälfte 12 entfernt, und der fertiggestellte Behälter 17 wird mittels Luftdruck, der durch die Kanäle 19 zugeführt
wird, ausgeworfen, wie in F i g. 5 gezeigt. Der Dichtungsring 24 bewegt sich unter dem Druck der
Luft nach außen, so daß die Druckluft in der Lage ist,
ίο den Behälter von der Formhälfte 12 zu trennen. Nachdem
der Behälter 17 ausgeworfen wurde und die Druckluft abgestellt worden ist, kehrt der Dichtungsring
24 in seine Schließlage zurück, so daß er für einen neuen Betriebszyklus bereit ist
Es versteht sich, daß mehrere Luft- und Dampfzuführungseinrichtungen
und entsprechend mehrere Dichtungsringe verwendet werden können. Bei der Formvorrichtung
nach den F i g. 6 und 7 sind zusätzlich in der Oberseite 20 der Formhälfte 12 Einlaßöffnungen 26
und ein Dichtungsring 27 vorgesehen. Der Dichtungsring 27 wirkt in derselben Weise wie der Dichtungsring
24, wenn der Formhohlraum mit Druckluft bzw. Dampf beaufschlagt wird, wie im Vorhergehenden beschrieben
wurde. Die Lage des Dichtungsrings 27 während des
Beschickens und Aufschäumens ist in F i g. 8 gezeigt. Die Lage des Dichtungsrings 27 während der Luftbzw.
Dampfzufuhr ist in F i g. 9 gezeigt.
Die Kanäle für die Zufuhr des Gases bzw. der Druckluft könnten z. B. auch in einem vorgefertigten Einsatz
gebildet sein, der in die innere Formhälfte 12 eingesetzt wird. Es versteht sich ferner, daß die Ringnut zur Aufnahme
des Dichtungsrings nicht notwendigerweise kreisförmig, sondern z. B. oval, dreieckig, rechteckig
od. dgl. sein kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Vorrichtung zum Herstellen von Formkörpern aus schäumbaren, thermoplastischen Teilchen, insbesondere
von Behältern, bei der zwei dichtend verbindbare Formhälften einen Formhohlraum begrenzen,
in den mindestens ein Kanal für ein heißes Gas zum Aufschäumen und Versintern der Teilchen
oder Druckluft zum Ausstoßen des fertigen Formkörpers führt, dadurch gekenuzeichnet,
daß der Kanal (19) in eine Ringnut (23) mündet, die mit dem Formhohlraum (13) in Verbindung steht
und in der ein elastischer Dichtungsring (24; 27) nach Art einer Schnappverbindung befestigt ist,
welcher die Ringnut (23) gegenüber dem Formhohlraum (13) verschließt, jedoch unter Einwirkung des
Druckes des dem Kanal (19) zugeführten Gases den Weg für das Gas in den Formhohlraum (13) freigibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ringnut (23) mehrere Kanäle
(19) münden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einer der Formhälften (11,
12) oder beiden Formhälften (U, 12) mehrere Ring nuten gebildet sind, in denen jeweils ein Dichtungsring
(24; 27) befestigt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00350689A US3825378A (en) | 1973-04-13 | 1973-04-13 | Mold apparatus |
US35068973 | 1973-04-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2417907A1 DE2417907A1 (de) | 1974-10-31 |
DE2417907B2 DE2417907B2 (de) | 1976-04-08 |
DE2417907C3 true DE2417907C3 (de) | 1976-11-25 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2346135C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststofformkörpern, die aus einer Füllschicht aus einem thermoplastischen Kunststoff und aus einer diese einschließenden Deckschicht aus einem anderen thermoplastischen Kunststoff bestehen | |
EP0024610B1 (de) | Verfahren zum Füllen von Formwerkzeughohlräumen mit einem Reaktionsgemisch aus mindestens zwei fliessfähigen, einen massiven Kunststoff bildenden Reaktionskomponenten | |
DE2455736C2 (de) | Breitstrahldüse zur Herstellung eines Polyurethanschaums | |
DE2644198C2 (de) | Schäumform zum Herstellen von geschäumten Formkörpern | |
DE2445112C3 (de) | Vorrichtung zum Spritzgießen eines Gegenstandes mit einem zentralen Kern und einer Hülle | |
DE2508320C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines dicht verschlossenen, innensterilen Hohlkörpers aus einem thermoplastischen Kunststoff | |
DE2445786B2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Spritzgußteiles | |
DE2255869C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus einem heißsiegelbaren Kunststoffschlauch | |
DE2417907C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Formkörpern | |
DE3005931C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines insbesondere gefüllten und geschlossenen Behälters aus thermoplastischem Kunststoff und damit hergestellter Behälter | |
DE2544749A1 (de) | Mit einem mischkopf kombiniertes formwerkzeug zum herstellen von formteilen | |
DE2417907B2 (de) | Vorrichtung zum herstellen von formkoerpern | |
DE2342789C2 (de) | Vorrichtung zur diskontinuierlichen Herstellung von Mehrschicht-Formkörpern | |
DE2303460C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Filterpatronen | |
CH467144A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen flaschenartiger Behälter aus Kunststoff | |
DE2737160A1 (de) | Schaumerzeugungselement | |
DE1479656A1 (de) | Verfahren und Geraet zur Herstellung von Hohlgegenstaenden aus plastischen Massen | |
DE102007015216B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus mindestens zwei Schichten Kunststoff | |
DE2544714A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von formlingen aus aufschaeumbarem thermoplastischen kunststoff | |
DE1629146A1 (de) | Geraet zum Auftrag und zur Ausgabe von Fluessigkeiten | |
DE2619902C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Ventilkörpers für einen Aerosolbehälter | |
DE2501627A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von duennwandigen formkoerpern | |
AT279457B (de) | Verfahren und Form zum Pressen dünnwandiger keramischer Gegenstände | |
DE4316259A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteiles aus vorexpandierten Partikeln aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE1479554C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff durch kombiniertes Spritzgießen, Strangpressen und Formblasen |