AT117328B - Verfahren zur Herstellung unterteilter Magnetkerne für Pupinbelastungsspulen, Magnete u. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung unterteilter Magnetkerne für Pupinbelastungsspulen, Magnete u. dgl.

Info

Publication number
AT117328B
AT117328B AT117328DA AT117328B AT 117328 B AT117328 B AT 117328B AT 117328D A AT117328D A AT 117328DA AT 117328 B AT117328 B AT 117328B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pupin
magnets
coils
stress
production
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Ing Hess
Original Assignee
Josef Ing Hess
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Ing Hess filed Critical Josef Ing Hess
Application granted granted Critical
Publication of AT117328B publication Critical patent/AT117328B/de

Links

Landscapes

  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung unterteilter Magnetkerne für   Pupinbelastuugsspulen,   
 EMI1.1 
 



   Die elektrische und magnetische Isolierung der Einzelelemente (z. B. Eisenpulverteilchen) von unterteilten Magneten für Pupinbelastungsspulen, Magnete u. dgl. erfolgt in der Regel durch Baustoffe, 
 EMI1.2 
 zwischen den einzelnen Elementen. Auch ist durch derartige Umhüllungsbaustoffe nicht die Gewähr für die allseitige Isolierung jedes magnetischen Einzelelementes gegeben, da die Haftfestigkeit der Umhüllungsbaustoffe an den Eisenteilchen nicht vollkommen gleichmässig ist. Bei der zur Vereinigung der   Einzelteilchen   notwendigen Druekbehandlung pflegen die   Fmhüllungsbaustoffe   von den einzelnen Eisenteilchen abzuspringen, so dass Kontaktstellen entstehen. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von unterteilten Magnetkernen für Pupinbelastungsspulen, Magneten u.   dgl.,   bei denen die Einzelelemente (z. B. Eisenpulverteilchen) durch dünne Schichten von diamagnetischen Metallen und elektrisch isolierenden Materialien voneinander getrennt sind. 



   Es sind Verfahren zur Herstellung von Magnet-oder Belastungsspulenkernen aus Eisenteilchen bekannt, bei denen   Eisenstücke   aufeinanderfolgend zerkleinert und die zerkleinerten Eisenteilchen mit irgendeinem andern Metall, wie Zink, Aluminium, Blei od.   dgl.,   und mit einem Isolationsmaterial überzogen und zusammengepresst werden, wobei die Überziehung der bereits zerkleinerten und ausgeglühten 
 EMI1.3 
 ausgeführt wird. 



   Nach Versuchen des Erfinders lassen sich die magnetischen Einzelelemente, z. B. feine Eisenpulverteilchen des Magnetkernes, durch Kollern mit den aufgezählten Überzugsmetallen zum Teil überhaupt nicht metallisieren, zum Teil lange nicht in dieser vollendeten und vollkommenen Weise, wie es durch 
 EMI1.4 
 wirksamen Metallschichten erzielt wird. Diese Schichten können aus diamagnetischen Metallen, wie Zinn, Blei, Arsen, Antimon, Wismut, Aluminium u. dgl., allein bestehen oder in beliebigen Legierungen 
 EMI1.5 
 ein neuer, auf dem Gebiete der Erzeugung von Magnetkernen bisher nicht   beschrittener   Weg, der, wie bereits ausgeführt, in vielen Richtungen hin auf diesem Spezialgebiete fortschrittliche Wirkung hat. 



   Bei jenen Metallen, bei welchen ein durch Galvanisierung auf   elektrolytisehem   Wege aufgebrachter Überzug zufolge seiner etwas porösen Auflagerungsstruktur nicht ausreicht, wird erfindungsgemäss durch thermische Behandlung des galvanischen Überzuges ein im Gefüge dichter und gleichmässiger Überzug erhalten. Zweckmässig ist es,   den galvanischen Überzug   unter Mitwirkung von solchen Substanzen thermisch zu behandeln, d. h. schmelzflüssig zu machen und dann erstarren zu lassen. Dadurch wird vollkommene Gleichmässigkeit des Überzuges gewährleistet. Als solche Substanzen können in bekannter Weise geringe Mengen von Metallsalzen (z. B. Kupfersulfat, Eisenchlorid) ferner Chlorammonium u. dgl. verwendet werden.

   Die mit dem schmelzflüssigen Überzug versehenen Einzelelemente werden durch künstliche Kühlung erstarren lassen, zweckmässig in Wasser abgeschreckt, wodurch das Gefüge des Überzuges noch weiter verdichtet wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Als elektrisch isolierende Baustoffe kommen plastische Massen verschiedener Art, insbesondere   Kunstharze,   z.   B.     Phenol-oder Ifiessol-Formaldellyd-Kondensationsprodukte,   in Betracht, die sowohl in schmelzflüssigem Zustand als auch in Lösung aufgebracht werden können. 



   Die nach dem vorstehenden Verfahren   überzogenen   Eisenteilchen lassen sich unter Anwendung von Druck und Hitze leicht zu einem kompakten Körper vereinigen. Hiebei wird durch die aufgetragene Metallschicht (z. B. Zinn, Blei   etc.)   die beabsichtigte Vereinigung der Einzelelemente (Eisenpulverkörper) wesentlich   unterstützt.   Während die früher angewendeten Umhüllungsschichten zufolge ihrer gleichzeitig magnetischen und elektrischen Isolation verhältnismässig dick gewählt werden mussten und hiedureh das Volumsverhältnis zwischen Eisenmasse und   Isoliez-masse   ungünstig war, ist dies bei dem neuen Magnetkern nicht der Fall.

   Die magnetisch isolierende Schichte kann insbesondere, wenn sie durch das eingangs erwähnte elektrolytisch-thermische Verfahren aufgetragen wird, in ganz dünnen, dichten und haftfesten Überzügen aufgetragen werden. Die hiedurch erreichte magnetische Isolierung macht es dann   möglich,   dass auch die elektrisch isolierende Schicht ganz dünn ausfallen kann, so dass bei dem Magnetkern gemäss der Erfindung das Verhältnis zwischen der magnetischen Masse und der Isoliermasse ein wesentlich günstigeres ist, als bei den bisher bekannten Magnetkernen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung unterteilter Magnetkerne für Pupinbelastungsspulen, Magnete u.   dgl.,   bei welchen die magnetischen Einzelelemente mit einer Schichte aus einem diamagnetischen Metall überzogen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die diamagnetische Deckschiehte der magnetischen Einzelelemente durch Galvanisation auf elektrolytischem Wege aufgetragen wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschichte aus diamagnetischem Material bzw. Legierungen durch thermische Behandlung zum festen Anhaften an die magnetischen Einzelelemente gebracht wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug aus dia- magnetischem Metall unter Mitwirkung von Metallsalzen und reduzierenden Substanzen durch thermische Behandlung zum festen Anhaften an die magnetischen Einzelelemente gebracht und mit Wasser abge- schreckt wird.
AT117328D 1925-12-05 1925-12-05 Verfahren zur Herstellung unterteilter Magnetkerne für Pupinbelastungsspulen, Magnete u. dgl. AT117328B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT117328T 1925-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT117328B true AT117328B (de) 1930-04-10

Family

ID=3630390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117328D AT117328B (de) 1925-12-05 1925-12-05 Verfahren zur Herstellung unterteilter Magnetkerne für Pupinbelastungsspulen, Magnete u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT117328B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE713970C (de) Verfahren zur Herstellung doppelseitiger Mosaikelektroden
DE69909569T2 (de) Korrosionsbeständiger dauermagnet und verfahren zu seiner herstellung
DE1458275A1 (de) Verfahren zum Herstellen korrosionsbestaendiger,dichter Nickelueberzuege auf Stahlband
AT117328B (de) Verfahren zur Herstellung unterteilter Magnetkerne für Pupinbelastungsspulen, Magnete u. dgl.
DE896830C (de) Verfahren zur Isolierung von Kernen
DE479741C (de) Verfahren zur Herstellung unterteilter Magnetkerne fuer Pupinbelastungsspulen u. dgl. aus mit einer nichtmagnetischen Metallschicht und einer elektrisch isolierenden Schicht bedeckten magnetischen Einzelteilchen
DE913086C (de) Verfahren zur Herstellung von Pressmagneten
DE479742C (de) Verfahren zur Herstellung unterteilter Magnetkerne aus mit einer durch Galvanisationauf elektrolytischem Wege hergestellten Schicht leicht schmelzbaren Metalls bedeckten magnetischen Einzelteilchen
DE399167C (de) Verfahren zur Herstellung unterteilter Magnetkerne
DE504015C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen fuer Pupinspulen u. dgl.
AT87216B (de) Magnetkern und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE877177C (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetkernen
DE628433C (de) Flachspule zur Wirbelstromheizung
DE465353C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen, insbesondere aus Permalloypulver, deren Isoliermittel aus hitzebestaendigem Material besteht, und die vor ihrer Fertigstellungeiner Erhitzung unterzogen werden
AT164994B (de) Magnetischer Formling und damit ausgerüstete Selbstinduktionsspule
DE665804C (de) Elektrisch nicht leitendes Pulver mit magnetischer Permeabilitaet fuer die Herstellung von Massekernen und Verfahren zu seiner Herstellung
AT141833B (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender Schichten auf nichtleitenden Gegenständen.
AT69685B (de) Verfahren zur Isolation von Aluminiumdraht zur Herstellung von elektrischen Freileitungen, Spulen usw.
DE1234397B (de) Verwendung von Gold- und/oder Silber-Legierungen als Werkstoff fuer elektrische Kontakte und Verfahren zur Herstellung von Kontakten
AT111777B (de) Verfahren zur Herstellung magnetischen Materials.
DE619064C (de) Isoliertes, ferromagnetisches, feinkoerniges Pulver fuer Massekerne, dessen Einzelteilchen mit einer Isolationsmasse ueberzogen sind, welche aus einem Bindemittel mit Asbestpulver als Beimengung besteht
AT130548B (de) Verfahren zur Herstellung von Kernen für Transformatoren, Übertrager u. dgl.
AT117329B (de) Verfahren zur Herstellung unterteilter Magnetkerne mit voneinander isolierten Einzelelementen.
DE699388C (de) Unmagnetischer Bandagenstahldraht, insbesondere fuer die Wickelkoepfe elektrischer Maschinen
DE587390C (de) Verfahren zur Herstellung von magnetisierbarem Material, insbesondere aus hochpermeablen Legierungen auf der Eisen-Nickel-Basis, dem zur Erzielung einer von der Feldstaerke praktisch unabhaengigen Anfangspermeabilitaet eine mechanische Spannung erteilt ist