AT117022B - Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von Frischluft in die Röstkammern mechanischer Muffel-Röstöfen, insbesondere solcher mit hoher Herdsohle. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von Frischluft in die Röstkammern mechanischer Muffel-Röstöfen, insbesondere solcher mit hoher Herdsohle.

Info

Publication number
AT117022B
AT117022B AT117022DA AT117022B AT 117022 B AT117022 B AT 117022B AT 117022D A AT117022D A AT 117022DA AT 117022 B AT117022 B AT 117022B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roasting
fresh air
muffle
ovens
particular those
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Balz Erzroestung Ges Mit Besch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balz Erzroestung Ges Mit Besch filed Critical Balz Erzroestung Ges Mit Besch
Application granted granted Critical
Publication of AT117022B publication Critical patent/AT117022B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von Frischluft in die   Röstkammerll   mechanischer   Muffel-Röstöfen,   insbesondere solcher mit hoher Herdsohle. 



   Die Erfindung bezieht sich auf mechanische Muffelröstöfen und hat zum Gegenstand ein Verfahren, die in den Röstkammern eingeführte Frischluft nach ihrem Eintritt in den Ofen mechanisch zu erfassen und auf das Röstgut zu   drücken,   um sie in innige Berührung mit demselben zu bringen, und ferner eine Vorrichtung, welche zur   Durchführung   des genannten Verfahrens dient. Hierdurch wird es ermöglicht, die zum   Röstverfahren   notwendige Frischluft in der jeweils erforderlichen Menge und an der jeweils erforderlichen Stelle der Röstsohle einzuführen und unabhängig hievon das über dem Röstgut befindliche Gasluftgemisch während des Wanderns des   Röstgutes   ständig in innige Berührung mit demselben zu bringen.

   Bekanntlich genügt es nicht, das den Ofen durchwandernde Röstgut nach dem üblichen Gegenstromverfahren von Frischluft bestreichen zu lassen, da hiedurch das am Ende des Ofens befindliche, nahezu abgeröstete Erz zu stark abgekühlt wird, während anderseits die mit Röstgasen beladene Luft sich erwärmt und in diesem Zustande beim Weiterstreichen zu den Stellen stärksten Abbrandes hinter der Aufgabestelle gefährliche Temperatursteigerungen hervorruft, die sich in Sinterungerscheinungen und in der Bildung von Zinkferriten unliebsam bemerkbar machen.

   Diesem Umstande trägt man dadurch Rechnung, dass man dem nahezu abgerösteten Erz wenig oder nur vorgewärmte Luft zuführt, dafür aber an den Stellen stärkster Temperatursteigerung   reichlich frische Kühlluft   zuführt, um einmal die Temperatursteigerung in praktisch einwandfreien Grenzen zu halten, um die Sinterungerscheinungen zu verhüten, und anderseits die Intensität der Entschwefelung zu erhöhen. Dazu kommt noch, dass bei Röstöfen mit hoher Sohle trotz des   üblichen   Einbaues von Luftschirmen keine Gewähr dafür besteht, dass der Sauerstoffgehalt der Röstluft ständig in intensive Berührung mit dem Röstgut gelangt. Man war daher genötigt, die Sohlen sehr lang zu bauen und das Röstgut entsprechend länger dem Röstverfahren zu unterwerfen.

   Das hat aber den Nachteil ungenügender Ausnutzung der Öfen und geringerer Ausbringung. 



   Diese Nachteile vermeidet erfindungsgemäss die vorliegende Einrichtung dadurch, dass in zweckmässiger Verteilung über die ganze Sohle   Frischluftzuführungsrohre   vorgesehen sind, welche in einfachster Weise eine   Frischluftzuführung   an den erforderlichen Stellen und in jeweils genau zu bemessender Menge gestatten und welche gleichzeitig als Drehachse für propellerartig ausgebildete Windflügel dienen, um die eingeführte Frischluft, zugleich auch die in der Röstkammer befindliche, bereits mit Röstgasen beladene Röstluft energisch auf das Röstgut zu drücken und für eine gute Dureheinandermirbelung der Gase zu sorgen. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in einem   Ausführungsbeispiel veranschaulicht.   u. zw. zeigt : Fig. 1 einen senkrechten Querschnitt durch die   Längsachse   eines mechanischen Muffel- 
 EMI1.1 
 Querschnitt durch einen Rührarmträger. Fig. 4 einen Querschnitt durch ein Luftzuführungsrohr mit Windflügel. 



   Wie ersichtlich, besteht der Muffelröstofen aus der aus Mauerwerk bestehenden   Röstkammer 1,   in welche an der Aufgabeseite das Aufgaberohr 2 hineinragt. Letzteres trägt oben den Aufgabetrichter 3 und ist vertikal so verschiebbar, dass der Abstand des unteren Endes desselben von der Herdsohle ent- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sprechend der gewünschten Schichthöhe des Röstgutes eingestellt werden kann. An der vorderen Stirnseite der Röstkammer befindet sich das Abzugrohr 4 für die Röstgase. Zu beiden Seiten der Röstkammer sind an geeigneten Stellen   Schauöffnungen   5 vorgesehen. Das Ende der Röstkammer wird durch den Silo 6 gebildet, an welchem sich die   Entleerungstür   7 befindet, welche durch einen Schieber verschlossen ist.

   Unterhalb der Röstkammer befindet sich die Feuermuffel   8,   welche zur Heizung der Röstkammer dient. Dieselbe erstreckt sich über die ganze Länge der Herdsohle und   endigt   in einen Abzugstollen für die Feuergase. Am hinteren Ende der Feuermuffel, also unterhalb des Silos 6, befindet sich die Feuerung. 



   Zum Durchtransport des   Röstg11tes   durch die Röstkammer vom Aufgaberohr her bis zum Silo 
 EMI2.1 
 ist. Letztere sind nach unten geführt,   durchragen   die Feuermuffel und tragen hier ein   Schneckenrad   12, welches durch eine Schnecke 13 in Drehung versetzt wird. Die Schnecken 13 sämtlicher Rührwerke 10,   11,   12 sitzen auf der   Horizontalwelle-M,   die durch den Motor 15 angetrieben wird. An den Durchdrin-   'ungsstellen   durch das Mauerwerk sind die   Vertikalachsen 17 durch Buchsen   16 abgedichtet. Der Vertikaldruck wird durch das aus Fig. 3 ersichtliche Kugellager 17 aufgenommen. Die Sehneekenradantriebe 
 EMI2.2 
 dieselben mit einer   Luftkühlung   versehen.

   Wie aus Fig. 1 und 3 ersichtlich, ist in jede Vertikalachse 11 von unten her ein Luftzllführungsrohr 18 eingeführt, welches an den Ventilator 19 angeschlossen ist. 



  Die Vertikalachse 11 sowohl wie die Rührarme 10 sind ihrer ganzen Länge nach, wie Fig. 2 zeigt, durch die   Scheidewände   20 und 21 in zwei Kammern getrennt, welche an der äussersten Spitze der Rührarme 10 miteinander im Zusammenhange stehen. Die   Külluft   strömt daher von unten her in die eine Kammer der Hohlachse 11 ein,   durchfliesst   dieselbe bis zur Spitze des Armes 10, tritt hier in die zweite Kammer ein und   durchströmt   dieselbe in umgekehrter Richtung, bis sie am unteren Ende der Verikalachse 11 wieder ins Freie tritt. Die Rührarme 10 sind mit der Vertikalachse in der üblichen Weise verschraubt und drehen sich, wie aus Fig. 2 ersichtlich, paarweise gegenläufig.

   Dementsprechend sind natürlich die Schnecken 13 abwechselnd   links-und rechtsgängig.   Die Rührarme 10 sind an ihrer Unterseite in der üblichen Weise mit Krählern 22 besetzt, welche schräg zur   Längsachse   der Arme gerichtet sind. Die   Schrägung   ist hiebei entsprechend der Drehrichtung der Arme 10 so gewählt, dass das Röstgut von den Armen erfasst und bei der Drehung mitgenommen wird. 



   An der Decke der Röstkammer 1 sind, wie Fig. 1 und 4 zeigt, in an geeigneten Stellen angebrachten Durchbrechungen 23 vertikale Hohlaehsen 24 drehbar angebracht und in den Tragbügeln 31 verlagert. 



  In dieselben ragt von oben her ein Luftzuführungsrohr 25, welches mittels eines Hahnes 26 an die Kühlluftleitung 27 angeschlossen ist. Letztere ist entsprechend dem Luftdurchgang von der ersten bis zur letzten Abzweigstelle abgestuft. Am unteren Ende der Vertikalwellen 24 sind die   Windflügel 28   befestigt. Die Windflügel drehen sich paarweise in entgegengesetzter Richtung. Der Antrieb kann in der verschiedensten Weise erfolgen. Im Ausführungsbeispiel sind auf den Vertikalachse Schnurrollenpaare   29   angeordnet, welche in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise paarweise durch Seile verbunden sind. Um die abwechselnde Drehrichtung zu erzielen, sind diese Seile abwechselnd offen und   geschränkt   über die Rollen gelegt. Der Antrieb erfolgt durch einen Motor für alle Flügel gemeinsam.

   Um das Entweichen der Röstgase durch die   Durchbrechungen   23 zu verhindern ist eine Sandabdichtung 30 üblicher Art vorgesehen. 



  Nach Wunsch oder Bedarf kann auch der Silo 6 für die Verblasung eingerichtet werden. Das Verblasen des Erzes erfolgt hier zweckmässig von unten, so lange dasselbe sich in Ruhe befindet, um eine schwache Agglomeration desselben zu erreichen. 



   Die Einrichtung arbeitet wie folgt : 
 EMI2.3 
   j von   dem Aufgaberohr 2 her durch die Röstkammer. Diese ist von unten her geheizt. Sind die Hähne 26 sämtlich geschlossen, dann wirbeln die Windflügel 28 bei ihrer Drehung die in der Röstkammer befind- lichen Röstgase energisch durcheinander und   drücken   dieselbe ständig gegen das dureh die Rührarme   durchgerührt   Röstgut. Die Überwachung des Ofens zeigt, an welchen Stellen desselben die Temperatur- steigerung gefährlich hoch wird. Hier wird dann durch einfaches Öffnen des entsprechenden Hahnes 26 t Frischluft in der erforderlichen Menge zugeführt.. Dieser Frischluftstrom wird durch den betreffenden
Windflügel kräftig auf das Röstgut gedrückt, verstärkt hiedurch die Röstung und verhindert Sinterung und Zinkferritbildung. 



   Es ist ohne weiteres ersichtlich, dass bei Verwendung der vorliegenden Einrichtung erhebliche wirtschaftliche Vorteile erlangt werden. Diese bestehen darin, dass infolge der besseren Ausnutzung des ofens die Ausbeute steigt und ausserdem sich die Bauart des Ofens verkleinert und dadurch verbilligt. 



   Es ist hierdurch ein Mittel geschaffen, auch Öfen mit hoher Sohle wirtschaftlich nutzbringend zu gestalten. 



   Es sei noch darauf hingewiesen, dass die in der Beschreibung erläuterte und in der Zeichnung dargestellte Einrichtung lediglich als Ausführungsbeispiel dienen soll. Die Art des Ofens selbst ist hiebei gleichgültig. Statt eines Ofens mit nur einer Sohle können Öfen mit mehreren übereinanderliegenden Sohlen verwendet werden, auch lässt sich die vorliegende Einrichtung an Rundöfen mit ring-oder spiral- förmig angeordneter Sohle anbringen. Auch die bauliche Ausführung der Windflügel oder ihres Antriebs ist beliebig und umfasst alle Ausführungsformen, welche auf dem Boden der Erfindung möglich sind.

Claims (1)

  1. EMI3.1 insbesondere solcher mit hoher Herdsohle, dadurch gekennzeichnet, dass die Röstluft nach ihrem Eintritt in die Röstkammer erfasst und auf die Oberfläche des durch Rührarme bewegten Röstgutes gedrückt wird.
    2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende von in der Decke der Röstkammer gelagerten, vertikalen Hoblachsen (24), welche zur Zuführung der Frischluft dienen, Windflügel (28) angeordnet sind, welche vorteilhaft sieh paarweise nach entgegengesetzten Richtungen drehen und bei ihrer Drehung den durch die Hohlachse eingeführten Frischluftstrom gegen das Röstgut drücken.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in das obere Ende der gegen die Röstkammern abgedichteten Vertikalachsen (24) Luftzuführungen (25) hineinragen, welche je für sich durch Hähne (26) absperrbar sind. EMI3.2
AT117022D 1927-10-31 1927-10-31 Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von Frischluft in die Röstkammern mechanischer Muffel-Röstöfen, insbesondere solcher mit hoher Herdsohle. AT117022B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT117022T 1927-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT117022B true AT117022B (de) 1930-03-25

Family

ID=3630212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117022D AT117022B (de) 1927-10-31 1927-10-31 Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von Frischluft in die Röstkammern mechanischer Muffel-Röstöfen, insbesondere solcher mit hoher Herdsohle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT117022B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT117022B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von Frischluft in die Röstkammern mechanischer Muffel-Röstöfen, insbesondere solcher mit hoher Herdsohle.
DE2045963A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bau Stoffgemischen mit schmelzenden Bestand teilen
DE491729C (de) Zufuehrung von Frischluft in die Roestkammern mechanischer Muffel-Roestoefen, insbesondere solcher mit hohem Roestraum
DE255648C (de)
DE607786C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Brennen von Zement
DE901059C (de) Verfahren und Vorrichtug zur Herstellung von Agglomeraten aus feinkoernigen Rohstoffen, insbesondere aus Eisenerzen
DE635028C (de) Roestofen
DE600554C (de) Ruehrwerk fuer mechanische Mehretagenroestoefen mit drehbaren Roestherden
DE537171C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von koernigem Gut, insbesondere von Drehrohrofenzementklinkern
DE482251C (de) Etagenofen zum Trocknen und Erhitzen nassen Gutes
DE606290C (de) Vorrichtung zum Behandeln kleinstueckiger oder gekoernter Feststoffe
DE2819852C2 (de) Kalzinierungsofen
DE955938C (de) Verfahren und Tellertrockner zur Trocknung von mehligen oder pastensrtigen Guetern
DE598012C (de) Vorrichtung zur Fuehrung von Gasen in bewegten, vorzugsweise umlaufenden Behaeltern, Trommeln, Drehrohroefen o. dgl.
DE906070C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines aus Klinkern und Hochofenschlacke bestehenden Gemisches
DE348005C (de) Mechanischer Etagenofen zum Roesten, Trocknen, Brennen, Reduzieren usw
DE10283C (de) Trocknung der Luft für eisenhüttenmännische Zwecke und dazu angewendete Apparate
AT47236B (de) Vorrichtung zum Aufgeben des feinen Gutes bei mechanischen Röstöfen.
DE430365C (de) Stehender Schwelofen
DE549821C (de) Vorwaermkammer fuer OEfen zum Roesten von Zinkblende
AT270540B (de) Mälzturm
DE497692C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Ton
DE621190C (de) Luftkuehlung fuer mechanische Roestoefen nach dem de-Spirlet-Prinzip
DE1015468B (de) Drehbarer Trockner zur Aufbereitung fuer bituminoese Strassenbaustoffe
AT345749B (de) Getreidekonditionierungsanlage