AT47236B - Vorrichtung zum Aufgeben des feinen Gutes bei mechanischen Röstöfen. - Google Patents

Vorrichtung zum Aufgeben des feinen Gutes bei mechanischen Röstöfen.

Info

Publication number
AT47236B
AT47236B AT47236DA AT47236B AT 47236 B AT47236 B AT 47236B AT 47236D A AT47236D A AT 47236DA AT 47236 B AT47236 B AT 47236B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
feeding
shaft
goods
opening
storage
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Utley Wedge
Original Assignee
Utley Wedge
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Utley Wedge filed Critical Utley Wedge
Application granted granted Critical
Publication of AT47236B publication Critical patent/AT47236B/de

Links

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Aufgeben des feinen Gutes bei mechanischen   Röstöfen.   



   Die Erfindung betrifft eine   Aufgebevorriohtung   für mechanische Röstöfen und andere Ofen. bei welchen das Gut mittels an einer zentralen, rotierenden Welle befestigten Rührarmen durch den Ofen befördert wird. 



   Sie bezweckt, eine möglichst einfache Beschickungsvorrichtung für feines Gut zu schaben, bei welcher gleichzeitig ein dichter Abschluss des Ofenraumes gegen die   Aussenluft.   durch das Beschickungsgut geschaffen wird. 



   Es ist bereits bekannt, das feine Gut auf der Decke des Ofens zum Zweck der Vortrocknung zu lagern, bevor es in die eigentliche Aufgebevorrichtung gelangt. Diese besteht aus einer in einem Rohr drehbaren Schnecke, welcher das Gut durch die Ofendecke bestreichende Rührarme zugeführt wird. Bei vorliegender Erfindung kommt ebenfalls diese bekannte Anordnung der von Rührarmen bestrichenen und als Trockenraum dienenden Ofendecke zur Anwendung.

   Im Gegensatz zu der bekannten Einrichtung wird jedoch das Gut nicht mittels einer Förderschnecke in den Ofen befördert, sondern es gelangt in eine in der Ofendecke zwischen der inneren Kante derselben und der Welle gebildeten spaltförmige Offnung, welche stets vom Gut gefüllt gehalten wird und welche auf einer darunter liegenden wagrechten Fläche endet, welche wieder eine in den Ofenraum mündende Öffnung bildet, nach welcher das Gut mittels Schaber hingeschoben wird. Durch diese Einrichtung wird zunächst die erhebliche Komplikation vermieden, welche der Antrieb der Förderschnecke oder eines Kolbens oder dgl. von der Hauptwelle aus mit sich 
 EMI1.1 
 sprechend leicht regulieren, indem man den Schaber, welcher das Gut von der unteren Lagerfläche in den Ofen befördert, verstellbar macht.

   Bei Anwendung einer Förderschnecke oder dgl. kann eine solche Regulierung des in den Ofen zufördernden Materiales nur durch eine komplizierte und daher im Betrieb unsichere Einrichtung des Antriebes erzielt werden. 



   In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 einen Durchschnitt,
Fig. 2 eine Ansicht von oben ;
Fig. 3 ist ein Querschnitt durch ein Detail nach Linie A--A in Fig. 2 ;
Fig. 4 und 5 sind wagrechte Querschnitte durch ein weiteres Detail der Vorrichtung. 



   Der gezeichnete Ofen besitzt einen oder mehrere Herde a, durch welche die Welle b hindurchgeht, welche die in die Herdräume hineinragenden Rührarme c trägt. Über dem oberen Herdraum ist ein Lager-oder Vorratsraum d für das Erz vorgesehen. Unter diesem Vorratsraum liegt ein Lagerbett   e,   dessen innere   Kante/'so   angeordnet ist, dass das über dieselbe fallende Erz in den Hcrdraum   o gelangt. Der   obere Vorratsraum d und das untere Lagerbett e sind   durch eine ()nnung < /miteinander   verbunden, welche beständig mit dem Be-   schickungsgut   angefüllt bleibt und so den   Herdraum   a. gasdicht abschliesst.

   Die Verbindungs- 
 EMI1.2 
 Welle b ein Flansch It angeordnet ist, so dass sich zwischen der inneren Kante des Vorratsraumes d und des wagrechten   Flansches h eine ringförmige Öffnung bildet.   Um eine bessere Abdichtung 
 EMI1.3 
   senkrechten Flansch i versehen, welcher   mehr oder weniger nahe an das Lagerbett heranreicht. 



   In diesem senkrechten Flansch i können an einer oder mehreren Stellen Durchbrechungen j vorgesehen sein, durch welche das   Beschickungsgut   aus dem oberen   Vor'atsraum   d auf das untere
Lagerbett   c     hindurchui'en kann.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der obere Vorratsraum d wird   zweckmässig,   wie in den Zeichnungen dargestellt, als eine ebene Fläche ausgebildet und gleichzeitig zum Vortrocknen des nassen Beschickungsgutes durch die Hitze des darunter liegenden Feuerzuges oder Herdraumes   benutzt. m   die Trocknung des Gutes auf der   Vorratsfläche   d zu beschleunigen, können Rührarme vorgesehen werden, welche an der Welle b befestigt sind und bei deren Drehung durch das auf der   Vorratsfläche   d lagernde Gut hindurchstreichen. Diese Rührarme dienen zweckmässigerweise gleichzeitig dazu, um das Beschickungsgut von dem Vorratsraum d nach der Öffnung g hin zu befördern, was durch entsprechende Stellung der Rührzähne in bekannter Weise erreicht wird.

   Eine für den genannten Zweck besonders zweckmässige Konstruktion einer Rührvorrichtung-ist in den Zeichnungen veranschaulicht ; sie besteht darin, dass auf dem auf der Welle befestigten wagrechten Balken   l   die Drehbolzen   m   angeordnet sind, an welchen mittels der Verbindungsstücke n der Balken 0 sitzt. Dieser Balken o trägt die Rührzähne p. Um die Beförderung des Gutes von der Vorratsfäche d nach der Verbindungsöffnung g hin zu ermöglichen, ist dem Balken o in bezug auf die Radialrichtung eine gewisse Schiefstellung gegeben. Diese Konstruktion der Rührvorrichtung gestattet es, dass sich die Rührzähne frei emporheben können, falls sie auf ihrer Bahn über die Vorrats- fläche d hinweg auf Widerstände stossen, welche ihre Weiterbewegung hindern. 



   Aus der Verbindungsöffnung g kann das Gut selbsttätig unter der unteren Kante des senk- rechten Flansches i hinweg oder durch die Durchbrechungen j hindurch auf das untere Lagerbett e fliessen (Fig. 5). 



   Um das Beschickungsgut nach dem unteren Lagerbett e zu befördern, können ferner, wie in Fig. 1-4 gezeigt ist, an dem Rührarmbalken l schräggestellte Rührbleche q vorgesehen werden, welche in die   Öffnung g eintauchen   und bis nahe an das untere Lagerbett e heranreichen. 



   Bei der Drehung des Rührarmbalkens   l   schieben diese Rührbleche q infolge ihrer Schrägstellung das Bescbickungsgut aus der kreisrunden   öffnung 9 durch   die Durchbrechungen j und unter der freien Kante des Flansches i hinweg auf das Lagerbett e. Die Durchbrechungen J können auch ganz fehlen, in welchem Fall das Gut nur durch die zwischen der freien Kante des Flansches i und dem unteren Lagerbett e   gelassene   Öffnung hindurchtritt. 



   Um das   Beschickungsgut   von dem unteren Lagerbett e in den Herdraum a zu befördern, kann folgende Einrichtung vorgesehen sein : Auf dem sich mit der Welle drehenden Flansch h ist ein   schräggestelltes   Rührblech r befestigt, welches bis nahe an das untere Lagerbett e reicht. 



    Um   das Blech r in seiner Höhe zu verstellen und damit die Menge des in den Herdraum beförderten Beschickungsgutes regeln zu können, ist das Blech r durch einen in einem Kasten s vorgesehenen Schlitz   t hindurchgeführt   und wird in dem Schlitz t durch eine Druckschraube u in seiner Stellung erhalten. Ein Sandverschluss v verhütet das Hindurchtreten von Gas durch den Schlitz t. Bei der Drehung der Welle b streicht das Rührblech r über das Lagerbett e hinweg und befördert das auf demselben lagernde Beschickungsgut nach der inneren    Kante t'des   Lagerbettes e hin, von wo das Gut in den Ofenraum herabfällt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum Aufgeben des feinen Gutes bei mechanischen Röstöfen, wo bei das
Gut von der als Trocken-und Lagerraum dienenden Ofendecke nach der mit dem Gut stets 
 EMI2.1 
   f'schil kungs !'finung   in der Ofendecke von der inneren freien Kante derselben und der zentralen Welle gebildet wird und unten auf einer ebenen feststehenden Fläche endet, von welcher das Gut mittels über die Fläche hinstreichenden einstellbaren Schabern nach einer an der freien Kante   dieser   Fläche gebildeten in den Ofenraum mündenden Öffnung hingeschoben wird.

Claims (1)

  1. 3. Ausführungsform der Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung, durch welche das Gut von dem oberen Lagerraum nach der unteren Lagerfläche gelangt, nach der Welle hin durch die äussere Kante einer an der Welle befestigten und mit dieser sich drehenden Platte begrenzt wird, welche über die freie Kante der unteren Lagerfläche hinwegragt und mit einem bis nahe an diese hinabreichenden, gegebenenfalls mit Durchbrechungen versehenen Flansch versehen ist.
AT47236D 1909-05-24 1909-05-24 Vorrichtung zum Aufgeben des feinen Gutes bei mechanischen Röstöfen. AT47236B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT47236T 1909-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT47236B true AT47236B (de) 1911-04-10

Family

ID=3567568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT47236D AT47236B (de) 1909-05-24 1909-05-24 Vorrichtung zum Aufgeben des feinen Gutes bei mechanischen Röstöfen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT47236B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT47236B (de) Vorrichtung zum Aufgeben des feinen Gutes bei mechanischen Röstöfen.
DE2045963A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bau Stoffgemischen mit schmelzenden Bestand teilen
DE2633128C3 (de) Feuerungsrost für eine Einrichtung zum Verbrennen von Abfallstoffen
DE878625C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Schuettgut mit Gas, insbesondere zum Kuehlen von Zementklinkern
DE231001C (de)
EP0930093A2 (de) Vorrichtung zum Rühren eines Rührgutes sowie Anwendung der Rührvorrichtung
DE607786C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Brennen von Zement
DE112686C (de)
DE598012C (de) Vorrichtung zur Fuehrung von Gasen in bewegten, vorzugsweise umlaufenden Behaeltern, Trommeln, Drehrohroefen o. dgl.
AT117022B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von Frischluft in die Röstkammern mechanischer Muffel-Röstöfen, insbesondere solcher mit hoher Herdsohle.
DE208354C (de)
DE352225C (de) Hin und her gehender dachfoermiger Rost fuer Schachtoefen
DE1157528B (de) Drehofen, insbesondere zum Brennen von Zement
DE629C (de) Darre mit kreuzweis übereinander liegenden Blättern
DE226033C (de)
DE1478734C (de)
DE1751512A1 (de) Auflockerungs- und Schuervorrichtung fuer eine Muellverbrennungsanlage
DE28308C (de) Neuerung an Erzröstöfen
DE253350C (de)
DE637976C (de) Brennstoffbeschickungsvorrichtung
DE32232C (de) Kaffee-Röster
DE253051C (de)
DE44310C (de) Abklappbares und in den Rostspalten veränderliches Mittelstück an einem Schüttfeuerungsrost
AT63410B (de) Mechanischer Röstofen für Zinkblende oder Kies.
DE350831C (de) Ringfoermiger mechanischer Roestofen