AT115669B - Verfahren zum Lösen del Metallkerne von Gußstücken. - Google Patents

Verfahren zum Lösen del Metallkerne von Gußstücken.

Info

Publication number
AT115669B
AT115669B AT115669DA AT115669B AT 115669 B AT115669 B AT 115669B AT 115669D A AT115669D A AT 115669DA AT 115669 B AT115669 B AT 115669B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
core
castings
cores
casting
metal cores
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Junghans
Original Assignee
Siegfried Junghans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegfried Junghans filed Critical Siegfried Junghans
Application granted granted Critical
Publication of AT115669B publication Critical patent/AT115669B/de

Links

Landscapes

  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Lösen der Metallkerne von   Gussstücken.   



   Die Hauptsehwierigkeit, die der Verwendung von   Metallkernen   bei der Herstellung von Gussstücken entgegensteht, liegt darin, dass die Kerne nach dem Giessen nicht oder nur sehr schlecht entfernt werden können, was dann gewöhnlich mit einer Beschädigung des   Gussstückes   verbunden ist. Die Erfindung soll die Entfernung der Metallkerne in einfacher Weise, u. zw. ohne irgendwelche Nachteile für den Gusskörper,   ermöglichen   und damit die Verwendung von Metallkernen in der Giessereitechnik fördern. 



   Das den Gegenstand der Erfindung bildende neue Verfahren zum Lösen der Metallkerne von Guss-   stücken   besteht nun im wesentlichen darin, dass das   Gussstück   mit dem zu lösenden Kern nach dem Guss kurz andauernden, in verschiedenen Richtungen wirkenden Drücken ausgesetzt wird, wodurch die aneinandergrenzenden Oberflächen des Kernes und des   Gussstüekes-selbst   im Falle des Ineinandergreifens - durch die zeitweilig verursachten Formänderungen voneinander abgetrennt werden.

   Der neue Erfindungsgedanke, die Gussstücke mit den zu lösenden Kernen kurz andauernden, in verschiedenen Richtungen wirkenden Drücken zu unterwerfen, beruht also im wesentlichen auf der Nutzbarmachung der voneinander verschiedenen   Dehnbarkeits- und Elastizitätseigenschaften   des Gussstückes einerseits und des Metallkernes anderseits. Insofern unterscheidet sich das neue Verfahren grundsätzlich, sowohl seinem Zwecke als auch seiner Ausführung nach, vor allem von der bisher üblichen Massnahme zur Entfernung der Sandkerne aus   Gussstücken,   bei der der Sandkern durch einfaches Klopfen des Kernes am Umfang gelöst wird.

   Die Lösung erfolgt dort   lediglieh   durch   Erschütterungen,   ohne Formänderung der Teile, wodurch die kleinen, durch den Kernsand bewirkten Reibungswiderstände zwischen   Kern-und Gussstück   beseitigt   werden sollen. Auch die bekannte Einrichtung zur Kernentfernung,   wie sie im D. R. P. Nr. 251854 beschrieben ist, dient einem wesentlich andern Arbeitszweck als die vorliegende Erfindung ; dort handelt es sich lediglich darum Kern und   Gussstüek   anstatt von Hand durch maschinelles Herausziehen oder Abstreifen glatt voneinander zu trennen, also ohne dass eine zeitweilige Formänderung angestrebt oder erforderlich wird.

   Infolgedessen ist diese Maschine auch in ihrer Anwendung auf ebene oder glattwandige Körper beschränkt, während ein besonderer Vorteil des neuen Verfahrens gerade darin liegt, die Lösung von Kernen und   Gussstücken   mit unebenen Flächen, z. B. Gewindekernen, zu ermöglichen, wozu zielbewusst die   Elastizitäts- und Dehnungsunterschiede zwischen Kern- und   Gussmetall nutzbar gemacht werden. Die inneren Vorgänge, die zur Loslösung des Kernes vom   Gussstück   führen, spielen sich bei Anwendung des neuen Verfahrens zum Lösen des Metallkernes, z.

   B. bei einem   Gussstück   in Röhrenform, ungefähr wie folgt ab : Wird das Gussstück mit dem Kern unter eine Presse gelegt und einem senkrecht zur Längsachse wirkenden Drucke unterworfen, so wird das Ganze während der Zeitdauer des Druckes in der Druekrichtung um einen bestimmten Betrag zusammengepresst, in der Querrichtung hingegen gedehnt. Der Betrag der Zusammenpressung bzw. der Dehnung in der Querrichtung hängt in erster Linie von der Beschaffenheit des Materials ab. Da der Kern im allgemeinen stets aus dem härteren, weniger dehnbaren Material besteht, so dehnt sich bei Druck das Gussstück in der Querrichtung mehr aus als der Kern.

   Bei Ausübung des Druckes schiebt sich die Grenzschicht des Gussstückes auf einer gewissen Länge ihres Umfanges, unmittelbar rechts und links der Druckachse, über die Kernoberfläche und hebt sich in der Nähe der zur   Druckrichtung   senkrecht stehenden Querachse vom Kern ab bzw. weicht nach beiden einander entgegengesetzten Seiten aus. Beim Nachlassen des Druckes nehmen die in der beschriebenen Weise voneinander abgetrennten Flächen infolge der Elastizität der beiden Teile ihre frühere Lage wieder ein, ohne jedoch aneinanderzukleben. Zwecks sicherer Lösung des Kernes vom 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Gussstück   wird das Stück um einen geeigneten Winkel verdreht und einem erneuten Druck unterworfen,   ler-in   bezug auf das   Stück - diesmal   in einer andern Richtung wirkt.

   Dies hat zur Folge, dass die in der Druckrichtung liegenden Teile die durch den ersten Druck etwa nur ungenügend oder gar nicht voneinander gelöst werden, durch weiteren Druck, z. B. in der um 90  zur ersten Druckrichtung verschobenen Richtung, dann ebenfalls voneinander abgetrennt werden. Um eine durchaus sichere Loslösung des Kernes zu erzielen, wendet man am besten mehrere kurz andauernde Drücke in den verschiedenen Richtungen an, was praktisch in einfachster Weise dadurch erfolgen kann, dass die   Gussstücke   mit dem Kern z. B. gewalzt werden. 



   Der Lösungsvorgang nach diesem Verfahren ist noch wirkungsvoller bei Kernen mit Vorsprüngen, z. B. bei Gewindekernen, indem bei diesen die gegenseitige Verschiebung der in Frage kommenden Teile eine grössere ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zum Lösen der Metallkerne von Gussstücken, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablösen unter Ausnutzung der Elastizitäts- und Dehnungsunterschiede zwischen Kern- und Gussmetall durch kurz andauernde, in verschiedenen Riehtungen wirkende Drücke auf das den zu lösenden Kern enthaltende Gussstück eifolgt.
AT115669D 1927-03-29 1928-03-03 Verfahren zum Lösen del Metallkerne von Gußstücken. AT115669B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE115669X 1927-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT115669B true AT115669B (de) 1930-01-10

Family

ID=5654358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT115669D AT115669B (de) 1927-03-29 1928-03-03 Verfahren zum Lösen del Metallkerne von Gußstücken.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT115669B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT115669B (de) Verfahren zum Lösen del Metallkerne von Gußstücken.
DE470198C (de) Verfahren zum Loesen der Metallkerne von Gussstuecken
DE450520C (de) Giessform zur Herstellung von Platten aus Zement oder aehnlicher Masse
DE10019726C2 (de) Verfahren und Trennvorrichtung zum Trennen einzelner Porenbetonkörper eines entlang von Trennflächen geschnittenen Porenbetonkuchens
DE393583C (de) Seiltrommel
DE2453735C2 (de) Universalstripperzange
DE437126C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gussformen fuer den Guss von Kokillen
DE594436C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vulkanisieren von Baendern aus poroesem Kautschuk mit geschlossenen Zellen
AT123983B (de) Brikettpresse.
DE562400C (de) In zwei oder mehr Segmente unterteilter, auf einer Welle von mehreckigem Querschnitt festgehaltener Formzylinder
DE391380C (de) Verfahren zur Herstellung von Seifenstuecken aus fluessiger Seifenmasse
DE239567C (de)
DE378451C (de) Verfahren zur Herstellung von Rollenkoerben
DE581072C (de) Druckwalze, insbesondere fuer Zeugdruck, und Verfahren zu deren Herstellung
DE346370C (de) Formmaschine zur Herstellung von Kernen fuer Maehmaschinenfinger mit drehbarem zweiteiligen Kernkasten und Ausstossstempeln fuer die fertigen Kerne
DE409309C (de) Verbinden von Ventiltellern mit ihren Spindeln durch Warmpressen
AT103736B (de) Druckpresse.
AT109225B (de) Walzenbrikettpresse.
AT106874B (de) Schalung zur Herstellung von Betongittern u. dgl.
DE331716C (de) Kerzengiessvorrichtung mit zweiteiligen Giessformen
DE360594C (de) Verfahren zur Herstellung von Volldrahtstuecken oder mit Kerneinlage versehenen Drahtstuecken mit Hohlraum fuer die Loteinlage
DE422957C (de) Herstellung von Ketten
DE547748C (de) Verfahren und Pressvorrichtung zum Herstellen von Sandkernen mit Schreckplatten
DE597636C (de) Formzeug fuer Brikettstrangpressen
DE1048064B (de) Kaesepresse