DE581072C - Druckwalze, insbesondere fuer Zeugdruck, und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Druckwalze, insbesondere fuer Zeugdruck, und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE581072C
DE581072C DE1930581072D DE581072DD DE581072C DE 581072 C DE581072 C DE 581072C DE 1930581072 D DE1930581072 D DE 1930581072D DE 581072D D DE581072D D DE 581072DD DE 581072 C DE581072 C DE 581072C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
flange
piece
roller
covering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930581072D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHARLES-AIME CHERTEMPS
Original Assignee
CHARLES-AIME CHERTEMPS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHARLES-AIME CHERTEMPS filed Critical CHARLES-AIME CHERTEMPS
Application granted granted Critical
Publication of DE581072C publication Critical patent/DE581072C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N7/00Shells for rollers of printing machines
    • B41N7/06Shells for rollers of printing machines for inking rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N2207/00Location or type of the layers in shells for rollers of printing machines
    • B41N2207/02Top layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N2207/00Location or type of the layers in shells for rollers of printing machines
    • B41N2207/14Location or type of the layers in shells for rollers of printing machines characterised by macromolecular organic compounds

Landscapes

  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

  • Druckwalze, insbesondere für Zeugdruck, und Verfahren zu deren Herstellung Die Erfindung bezieht sich auf Walzen zum Bedrucken von Stoff oder Papier, die einen äußeren Belag aus elastischem Stoff aufweisen.
  • Bei den bekannten Druckwalzen dieser Art besitzt der elastische Druckbelag nicht genügend Haftvermögen an dem Kernstück der Walze, wenn nicht das Kernstück mit Längs- oder Rundkanälen oder auch mit Haltenuten versehen ist; in diesem Falle hat aber der elastische Belag nicht eine gleichmäßige Stärke über den ganzen Umfang, und die Kanäle oder NTuten geben, obwohl sie auf der Außenfläche des Belages nicht sichtbar werden, die Ursache zu einem fehlerhaften Druck, indem sie auf der gedruckten Stoffbahn infolge der Mängel in der Stärke sichtbare Spuren hinterlassen.
  • Gemäß der Erfindung ist der elastische Belag über einer auf einem metallischen mehrteiligen Kernstück liegenden Pappmasse angeordnet.
  • Der elastische Stoff haftet hierbei vollständig und fest auf der Pappmasse, und andererseits können die das Kernstück bildenden Teile die äußere Fläche desselben nicht beeinflussen.
  • Die Walze gemäß der Erfindung weist ferner konstruktive Einrichtungen zur Erleichterung ihrer Herstellung auf. So hat insbesondere das Kernstück zwei Seitenwangen, 1 von denen eine einen lösbaren Flanschteil aufweist, der an der an dem Kernstückteil bzw. der Seitenwange anliegenden Fläche mit radialen Nuten versehen ist, die der Verteilung der Gießmasse beim Gießen des äußeren Walzenbelages dienen. Außerdem ist dieser Flansch derart ausgebildet, daß er bei seiner Befestigung immer in dieselbe Lage in bezug auf die Wange zu liegen kommt. Infolgedessen kann das Kernstück zum Gießen des Walzenbelages als festes Zentrierstück für die Kokillen der Gießform benutzt werden.
  • Es ist zur Herstellung von Druckwalzen bereits vorgeschlagen worden, verschiedene Schichten beim Walzenbelag vorzusehen und eine Masse als Walzenbelag um ein Kernstück in Formen zu gießen, doch dient in diesem Falle das Kernstück selbst nicht als Zentrierstück, so daß es praktisch unmöglich ist, eine Walze herzustellen, deren Außenfläche vollkommen konzentrisch zum Kernstück ist.
  • Die Abb. z der Zeichnung zeigt im Längsschnitt die in der Form eingesetzte Walze mit den Hilfsteilen, die den Guß ermöglichen.
  • Die Abb.2 zeigt die Druckwalze fertig zum Aufsetzen auf die Welle der Druckmaschine.
  • Die Abb.3 ist ein Querschnitt durch die Walze in der Form.
  • Die Abb. d. ist eine Einzelansicht. Die Abb. 5 und 6 zeigen die für das Verbinden der Ränder der Prägungsstücke vorgesehenen Mittel.
  • Der Walzenkörper (Abb. i, 2 und 3) besteht aus einem mittleren Metallrohr i, das in zwei Flansche :2 und 3 übergeht, die durch angegossene oder nachträglich angebrachte Rippen 4 miteinander verbunden sind. Zwischen diesen liegen Preßlinge aus Pappe, die vergossen oder sonstwie befestigt werden und die einen gedrungenen und außen genau zylindrischen Kranz 5 bilden, an dem der elastische Stoff 5' haftet.
  • An den Flansch 2 schließt ein Flanschteil 6 an, dessen unmittelbar an der Wange anliegende Seite kreisförmige und radial gerichtete Aussparungen besitzt, durch welche die Gießmasse beim Gießen des Walzenbelages zwischen die Pappmasse 5 und das in der Form eingesetzte Prägstück 7 einfließt.
  • Die Gießmasse wird durch eine biegsame Rohrleitung eingeführt, an deren Ende eine Düse ß vorgesehen ist, die in der Achse einer mit radialen Löchern io versehenen Welle g verschoben werden kann. Die Welle g wird ausschließlich für den Guß verwendet und eingesetzt.
  • Die Düse 8 endet in eine Schneide, durch die man die gegossene Masse nach erfolgtem Guß durch eine zusätzliche Vorschubbewegung de; Welle g an den Löchern io zerschneiden kann, bevor die Düse 8 von der Welle g abgenommen wird. Die Welle g wird in dem mittleren Rohr i durch einen mit ihr fest verbundenen Flansch i i festgehalten, der mit einer Rille 12 versehen ist, durch welche die Bedienung des Ganzen und die nachfolgenden Arbeiten erleichtert werden. Zu einem gleichen Zwecke hinsichtlich der Bedienung besitzt der Flanschteil6 eine Rille i3.
  • Mit Rücksicht auf den Guß ist ein Kranz 14 auf dem Flanschteil 6 angeordnet und mit ihm gut zentriert; desgleichen ist auch der Flansch i i gegen den Flansch 3 gut zentriert. Die Flansche i i und 14 tragen Stifte 15 bzw. 16, die gleichzeitig in die Ränder des PrägstÜckes 7 eindringen können, so daß diese einzelnen Teile sich stets in denselben gegenseitigen Stellungen befinden.
  • Die an dem in der Form eingesetzten Prägstück 7 anliegenden Umfangsflächen der Flansche 14 und ii (Abb.4) tragen Ringe 1ß aus Spezialleder, die außen mit einem Weichmetall verstärkt sind und den Zweck haben, ein normales Aufspannen und eine gleichmäßige Einführung des Prägstückes 7 in die Form zu gewährleisten.
  • Das Prägstück 7 ist ein sogenanntes Bimetallstück und besteht aus einem sehr dün nen, auf einer Seite verbleiten und gut ausgewalzten - Blatt aus Messing, Aluminium oder Zink. Auf der verbleiten Seite nimmt es die Prägung auf, die vorher auf einer ebenen oder zylindrischen Kupferfläche vertieft ausgeführt wurde. Zur Herstellung der Prägung wird das Prägstück gegebenenfalls nach Erhitzung auf einem Zylinder befestigt, mittels dessen es unter Druck über die geprägte Fläche derart geführt wird, daß auf ihm eine erhabene Prägung erscheint.
  • Die Gießform besteht aus zwei miteinander verbundenen Halbschalen 17 und ig, in denen das Prägstück 7 gleichzeitig durch die mit armiertem Leder versehenen Umfangsflächen der Flansche ri und 14, durch die unter Druck gegossene Gießmasse und durch die Vorrichtung zum Verbinden der Prägstückränder miteinander festgehalten wird. Letztere ist im oberen Teil der Halbschale i g gelagert und besteht (Abb. 5 und 6) aus einem Stahlband 2o, das in einer in der Schale ig vorgesehenen Nut 2z lotrecht frei verschiebbar angeordnet ist. Das hochgehende Band 2o drückt mittels seines Randes 23 die Prägstückränder bei 22 gegen die Gießformwand ig, um ein 'Ausfließen. der Gießmasse nach außen zu verhindern und so jede Unterbrechung im Guß unmöglich zu machen. Das Band 2o ist andererseits mit einer geeigneten Vorrichtung verbunden, um seine lotrechten Verschiebungen in der Rille und das selbsttätige Aufspannen und Lösen des Prägstückes zu ermöglichen.
  • Nach erfolgtem Stoffguß wird die Düse 8 gelöst, die obere Halbschale ig entfernt, worauf man dann die geformte Walze mit Hilfe der Rille des Flansches 14 und der Rille r2 des Flansches ii aus der unteren Halbschale 17 herausheben kann. Alsdann wird der Flanschteil 6 vom Flansch 14 gelöst, wobei man die Rille i2 des Flansches ii benutzt, um das Innenstück zu halten. Durch Lösen des auf dem Flansch 3 befestigten Flansches i i kann man dann die Welle g um einen Winkel drehen, der hinreichend groß ist, um den Stoff abzuschneiden, der in die zugehörigen Kanäle getreten ist und die Aussparungen des Flansches 6 ausgefüllt hat, sowie um diese Welle herausnehmen zu können, nachdem man die Rille 25 des Flansches 3 ergriffen hat. Die Walze kann somit von der Welle g gelöst werden, worauf sie dann bereit liegt, um nach dem Druckraum befördert und dort auf der Welle der zugehörigen Druckmaschine befestigt zu werden. Hierbei dienen dann weiter die Rillen 12 und 13 für den Abfluß der während des Druckes abgeschabten Druckschwärze. Ein Entlüftungshahn ist auf dem Flansch 3 vorgesehen, um das A,Wii%en der beim Guß zwischen dem Pappepreßling 5 und dem Prägstück 7 eingeschlossenen Luft zu ermöglichen.
  • Soll der Walzenbelag erneuert werden, so wird er abgedreht, ohne jedoch über den Durchmesser der Wangen, die den Stoff einschließen, hinauszugehen. Dann wird der Flanschteil 6 abgenommen, so daß es dann möglich ist, auch den Belagstoff vollständig zu entfernen, der in den Aussparungen des Flanschteiles 6 geblieben ist. Alsdann wird der Flanschteil 6 wieder eingesetzt, worauf erneut der Guß des Belages erfolgen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Druckwalze, insbesondere für Zeugdruck, mit elastischem Belag, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Belag (5') über einer auf einem metallischen mehrteiligen Kernstück (i, z, 3, 4, 6) liegenden Pappmasse (5) angeordnet ist. z. Druckwalze nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kernstück (i, z, 3, 4, 6) der Flanschteil (6) lösbar ausgebildet und an der an dem Kernstückteil (z) anliegenden Fläche mit radialen Nuten versehen ist, die der Verteilung der Gießmasse beim Gießen des Belages (5') dienen. 3. Verfahren zur Herstellung von Druckwalzen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenteile (i, z, 3, 4, 6) als Zentrierstück in eine Gießform (9, 1i, 14, 17, ig) eingebracht werden und dann die plastische Masse (5') durch die Öffnungen (io) des Formstückes (9) über die radialen Nuten des Flansches (6) eingegossen wird.
DE1930581072D 1929-11-12 1930-10-28 Druckwalze, insbesondere fuer Zeugdruck, und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE581072C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR581072X 1929-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE581072C true DE581072C (de) 1933-07-20

Family

ID=8957206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930581072D Expired DE581072C (de) 1929-11-12 1930-10-28 Druckwalze, insbesondere fuer Zeugdruck, und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE581072C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649052C2 (de) Vorrichtung zum Ausschalten des Lagerspiels an Druckzylindern von Druckmaschinen, insbesondere Rotationsoffsetdruckmaschinen
DD250900A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken einer bahn
DE2446188B2 (de) Bogenfuehrende mantelflaeche von gegendruckzylindern oder bogenueberfuehrungszylindern in rotationsoffsetdruckmaschinen
DE581072C (de) Druckwalze, insbesondere fuer Zeugdruck, und Verfahren zu deren Herstellung
DE1952001C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Röhrchen für Zigarettenfilter o.dgl. aus einem fortlaufenden Materialstreifen
DE620619C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhoehung der Festigkeit und Einheitlichkeit von Gegenstaenden aus Kunstschiefer, insbesondere Muffenrohren
DE1546775B1 (de) Verfahren zur Herstellung der Oberflaechenschicht eines Wischzylinders in Ein- oder Mehrfarbenstahlstich-Druckmaschinen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE378237C (de) Strangpresse fuer Gummi und andere plastische Massen
DE529838C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundgussstuecken, insbesondere von Walzen
DE2305443B2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Farbtümpels vor einer im Inneren einer Siebdruckschablone angeordneten Auftragsrolle
DE499858C (de) Formkastenstift, dessen Feststellung in der Bohrung des Formkastens durch mehrere radial verschiebbare Teile erfolgt
DE592810C (de) Metallstrangpresse zur Herstellung von Metallbaendern
DE594436C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vulkanisieren von Baendern aus poroesem Kautschuk mit geschlossenen Zellen
DE1296375B (de) Verfahren zum Herstellen eines endlosen Treibriemens
DE470198C (de) Verfahren zum Loesen der Metallkerne von Gussstuecken
DE416539C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallrahmen
DE416392C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckwalzen fuer Textilstoffe u. dgl.
DE454951C (de) Vorrichtung zum Aufspannen einer biegsamen Druckplatte auf den Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE655466C (de) Im Durchmesser und in ihrer Laenge veraenderbare Formwalze
DE563941C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formlingen aus Tonschlicker
AT115669B (de) Verfahren zum Lösen del Metallkerne von Gußstücken.
DE2431283C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kofferrahmen
DE427591C (de) Feuchtwerk fuer lithographische Druckmaschinen, insbesondere Rotationsdruckmaschinen
DE427152C (de) Verfahren zur Herstellung von ein- oder beiderseitig verjuengten Gefaessmaenteln
AT109225B (de) Walzenbrikettpresse.