AT115169B - Schaltungsanordnung für Fernsprech-Nebenstellenanlagen. - Google Patents

Schaltungsanordnung für Fernsprech-Nebenstellenanlagen.

Info

Publication number
AT115169B
AT115169B AT115169DA AT115169B AT 115169 B AT115169 B AT 115169B AT 115169D A AT115169D A AT 115169DA AT 115169 B AT115169 B AT 115169B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
connection
circuit arrangement
blocking
contact
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kapsch Telephon Telegraph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kapsch Telephon Telegraph filed Critical Kapsch Telephon Telegraph
Application granted granted Critical
Publication of AT115169B publication Critical patent/AT115169B/de

Links

Landscapes

  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordnung für   Fernsprech-Nebenstellenanlagen.   



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf solche Fernsprech-Nebenstellenanlagen, bei welchen mehreren Teilnehmerapparaten eine oder mehrere Leitungen gemeinsam zur fallweisen Benutzung dauernd zugewiesen werden. Es sind dies z. B. sogenannte Amts-, Gruppen-, Mithorch-u. dgl. Leitungen und die zugehörigen Apparate werden als Reihen-, Parallel-,   Selbstanschluss-,   Chefapparate oder ähnlich bezeichnet. Am verbreitetsten unter all diesen Typen sind die   Parallel-und Reihenschaltapparate,   bei welchen eine oder mehrere Amtsleitungen durch mehrere oder sämtliche Apparate durchlaufen.

   Der Betrieb auf solchen Leitungen erfordert, dass sich jeder Teilnehmer an eine solche durchlaufende Amtsleitung anschalten kann und dass sie von diesem Momente an für andere Teilnehmerapparate elektrisch gesperrt ist, weiters, dass ein Gespräch an einen anderen Teilnehmer übergeben werden kann, wobei die elektrische Anschaltesperre aufgehoben werden muss, und dass endlich der zuerst an der Leitung angeschaltet gewesene Teilnehmer in dem Momente automatisch abgeschaltet wird, in welchem sich der Teilnehmer, der das Gespräch übernimmt, angeschaltet hat. Die Verständigung der Teilnehmer zwecks Übernahme von Gesprächen erfolgt hiebei über ein gesondertes, internes Leitungsnetz, welches durch mehrere oder sämtliche Teilnehmerapparate läuft und unter dem Namen   Linienwählerlei) ungsnetz   bekannt ist.

   In der Zeichnung ist dieses Linienwählerhausnetz weggelassen. 
 EMI1.1 
 zichtet werden. Apparate, welche die meisten dieser Bedingungen erfüllten, hatten wieder den Nachteil, dass die Funktion ihrer Anschalterelais auf verhältnismässig geringfügige Potentialunterschiede aufgebaut war, z. B. auf die   Änderung   der Widerstandsverhältnisse in einem Stromkreis durch Abschalten von Teilwicklungen usw. Bei diesen Lösungen mussten die Relais bei verschiedenen Stromstärken ansprechen, mit der gesamten Wicklung oder einem Teil derselben halten, bei einer bestimmten Stromstärke abfallen oder durften bei einer bestimmten Stromstärke nicht ansprechen. Dadurch wurde die Einstellung der Relais zeitraubend und ihr Betrieb von Spannungsschwankungen der Batterie abhängig und somit unverlässlich. 



   Vorliegende Erfindung gibt eine   Schaltungsanordnung,   die alle vorerwähnten Bedingungen erfüllt und trotzdem einen Aufbau der Relais auf Potentialunterschiede vermeidet. In der Zeichnung stellt bei allen Fig. 1, 2,3 und 4 A das   Amts-oder Anschalterelais   dar,   welches   in jedem   Teilnehmerapparat   für jede durchlaufende Amts-, Gruppen-,   Mithorch-u.   dgl. Leitung L eingebaut ist und zwei Wicklungen 1 und Il erhält. Die diesem Relais zugeordneten Kontakte sind die Amtsleitungsanschaltungskontakte 1, 2 
 EMI1.2 
 einem für   sämtliche   Teilnehmerapparate pro Leitung L gemeinsamen Sperrelais S und mit seinem Sperrkontakt a.

   Sp, G stellt die   Spreehgarnitur   des Fernsprechapparates dar, deren schaltungstechnische Details für die Erfindung ohne Belang sind. Die Kontakte 1, 2 können beispielsweise entweder überein gemeinsames Garnituren-oder Hilfsrelais, über eine Sperrtaste oder direkt zur Spreehgarnitur führen, ohne dass das Wesen der Erfindung berührt würde. Die   Anschalte-oder Amtstaste   ist mit AT, die Übergabstaste mit   Cr bezeichnet.   Fig.   l   zeigt die Parallelanschaltung der Sprechgarnitur, Fig. 2 die Reihen-oder Serienanschaltung derselben an die   durchlaufende   Leitung   L   durch die Kontakte 1, 2 bei gleichartiger 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Schaltungsanordnungen zweckmässig ist.

   Die Tasten liegen in diesem Fall beispielsweise zwischen den Relaiswicklungen und der Batterie. In Fig. 4 ist eine Alternative nach Fig. 3 gezeichnet, bei der die Tasten zwischen den Relaiswicklungen und den Leitungen   li, 12   liegen, um darzutun, dass die Lage der Tasten ohne Belang ist. Ebenso belanglos ist es, ob der Haltekontakt 3 vor oder nach der Amts-oder Anschalterelaiswicklung 11 eingefügt ist. 



   Die eingangs erwähnten, für einen praktischen Betrieb notwendigen Bedingungen werden nun auf   folgende Art erfüllt :   a) Anschalten. Der Teilnehmer betätigt die Amts-bzw. Anschaltetaste AT, hiedurch wird die Wicklung   1   des Anschalterelais A über die Hilfsleitung   i   und Sperrelaiskontakt a erregt und das Relais   schliesst   seine Kontakte 1, 2 und 3. Durch Kontakte 1 und 2 erfolgt die erwünschte Anschaltung an die 
 EMI2.2 
 pol bzw. die Erde. Wollte sich nunmehr irgendein Teilnehmer ebenfalls durch Betätigung seiner Anschaltetaste AT an die durchlaufende Leitung L anschliessen, so erhält seine Anschalterelaiswicklung 1 über die Hilfsleitung 11 keinen Strom, die   Anschaltungsmöglichkeit   ist gesperrt. e) Übergabe.

   Sämtliche   Anschaltere1ais   sind gegenüber dem gemeinsamen Sperrelais S in ihrer Abfallzeit so differenziert, dass erstere ihre Kontakte langsamer öffnen als das Sperrelais. Derartige Abfallverzögerungen werden in bekannter Weise durch Aufziehen einer Kupferhülse auf den Relaiskern oder durch eine in sich kurzgeschlossene Wicklung erreicht.

   Drückt nun der übergebende Teilnehmer seine Übergabstaste ÜT, so wird durch Schliessung des Kontaktes 4 die Wicklung 1 des Anschalterelais A 
 EMI2.3 
 trotz des geschlossenen Haltekontaktes 3, nicht erregt wird, bleibt dessen Kontakt a geschlossen und es kann jeder der übrigen Teilnehmer durch Betätigung seiner Anschaltetaste AT sein Anschalterelais A 
 EMI2.4 
 nehmer seine Anschaltetaste AT betätigt und den Kontakt 6   schliesst,   wird sein Ansehalterelais A über   Wieldung I und Sperrkontakt a erregt und schliesst   die   Kontakte1, 2und3,   deren Zweck bereits bekannt ist. 



  Weil durch Schliessung des Kontaktes 3 auch das Sperrelais S erregt wird und seinen Kontakt a öffnet, wird die Wicklung   I   des Relais A des übergebenden Teilnehmers aberregt und dieses öffnet seine Kontakte 1, 2 und 3. Durch die Öffnung der Kontakte 1 und 2 erfolgt somit die automatische Abschaltung des übergebenden   Teilnehmers-Ergänzend   sei noch hinzugefügt, dass durch die Öffnung des Kontaktes   3   nach dem Loslassen der Übergabstaste UT bzw. nach Schliessung des Kontaktes 5 das Ansehalterelais   A   des übergebenden Teilnehmers aberregt bleibt. 



   Es erfolgt somit die Erfüllung aller gestellten schaltungstechnischen Bedingungen   bei Fernsprech-   
 EMI2.5 
 des Potentialunterschiedes auch nur zu tangieren. Somit genügt es für eine exakte Funktion der Relais, die Höhe der Batteriespannung so zu wählen, dass die Relais die ihrer Kontaktfederzahl und deren Druck entsprechende Stromstärke erhalten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schaltungsanordnung für Fernsprechi-Nebenstellenanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschalterelais   (A)   durch Zusammenwirken seiner Wicklungen mit den   Ansehalte-und   Übergabstasten (AT, ÜT) und mit einem gemeinsamen Sperrelais   (8)   sowohl zum Anschalten und Sperren der gemeinsamen, durchlaufenden Leitung an die Sprechgarnitur (Sp, G) als auch zur Leitungsübergabe und zur automatischen Abschaltung des Übergebenden verwendet wird, wobei das Arbeiten des Anschalterelais (A) nicht durch Stromstärkeänderungen oder Differenzialwirkungen hervorgerufen wird, sondern nur von der durch die Konstruktion und Wicklung gegebenen Ansprechstromstärke abhängt. 
 EMI2.6 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zu den Wicklungen (1, 1I) der Anschalterelais (A) führenden beiden Hilfsleitungen (l1,l2) derart mit der Wicklung und dem Kontakt (a) eines gemeinsamen Sperrelais (S) elektrisch gekuppelt sind, dass die Hilfsleitung (11), welche mit dem Sperrelaiskontakt (a) verbunden ist, sowohl zum Anschalten und Sperren als auch zur Leitungs- übergabe dient, während die Hilfsleitung (12), welche mit der Wicklung des Sperrelais (S) verbunden ist, nur für den Haltestromkreis dient.
    4. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltestromkreis des zugehörigen Anschalterelais (A) durch Betätigung einer Übergabstaste (ÜT) unterbrochen und der Anschaltestromkreis vorbereitend geschlossen wird, wobei letzterer Vorgang in der Zeitfolge vorzugsweise zuerst erfolgt.
    5. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschalte- EMI3.2 EMI3.3
AT115169D 1928-12-04 1928-12-04 Schaltungsanordnung für Fernsprech-Nebenstellenanlagen. AT115169B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT115169T 1928-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT115169B true AT115169B (de) 1929-11-25

Family

ID=3629161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT115169D AT115169B (de) 1928-12-04 1928-12-04 Schaltungsanordnung für Fernsprech-Nebenstellenanlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT115169B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT115169B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprech-Nebenstellenanlagen.
DE708064C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere Fernsprechanlagen, zur Steuerung eines Waehlers ueber Kennzeichnungsleitungen
DE1086284B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Relaiskopplern
AT246615B (de) Schaltungsanordnung für Geheimsprechverkehr in Hausfernsprech- und Torlautsprecheranlagen mit mehreren Innensprechstellen
DE575002C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
DE828721C (de) Schaltungsanordnung fuer Doppelbetriebswaehler in Fernsprechanlagen
AT134186B (de) Fernsprechanlage mit mehreren an einer gemeinsamen Leitung liegenden O. B.-Teilnehmern.
DE444070C (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstanschlussfernsprechanlagen mit Stromstossspeichern und Umgehungsschaltungen
AT103175B (de) Schaltungsanordnung zur Zählung von Gesprächen in selbsttätigen Fernsprechanlagen.
DE418503C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
AT142844B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechnebenstellenanlagen.
AT126719B (de) Schaltungsanordnung für selbsttätige Fernsprechanlagen.
AT115148B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprech-Nebenstellenanlagen mit Parallel- oder Reihenschaltung der Teilnehmer zum Anschluß an vollautomatische Ämter.
AT136833B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit einer Haupt- und einer Nebenstelle, zum Anschluß an Zentralbatterie- oder automatische Ämter.
AT230945B (de) Schaltungsanordnung für ein selbsttätiges Fernsprechsystem
DE282917C (de)
AT148925B (de) Schaltungsanordnung zum wahlweisen Anruf in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Gesellschaftsleitungen.
AT128718B (de) Verfahren zur Beseitigung von Nebensprechstörungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere für Fernsprechvermittlungsstellen mit Anrufkontrolle.
DE335822C (de) Schaltungsanordnung fuer Nebenstellenanlagen
AT61646B (de) Schaltungsanordnung für Selbstanschluß-Fernsprechanlagen, bei denen weniger wichtige Gesprächsverbindungen zugunsten wichtigerer Verbindungen selbsttätig ausgelöst werden.
DE171950C (de)
DE618496C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE176833C (de)
AT39693B (de) Schaltungsanordnung für ein selbsttätiges Nebenstellenumschaltsystem.
DE542359C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellen