AT115075B - Träger für Etiketten u. dgl. - Google Patents

Träger für Etiketten u. dgl.

Info

Publication number
AT115075B
AT115075B AT115075DA AT115075B AT 115075 B AT115075 B AT 115075B AT 115075D A AT115075D A AT 115075DA AT 115075 B AT115075 B AT 115075B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carrier
frame
incisions
back part
plate
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Sykora
Original Assignee
Josef Sykora
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Sykora filed Critical Josef Sykora
Application granted granted Critical
Publication of AT115075B publication Critical patent/AT115075B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Träger für Etiketten u. dgl. 



   Die Erfindung   betrifft einen rainnenartigen Träger für   Etiketten, Anschreibtäftelchen, Türschilder. Lichtbilder u. dgl., der besonders einfach und daher billig herzustellen ist und sowohl aufgehängt. als auch aufgestellt werden kann. 



   Es sind bereits Träger für Etiketten u. dgl.   bekanntgeworden, die aus einer   Platte aus   dünnem   Blech, Zelluloid.   Karton     od. dgl. bestellen, welche durch Einschnitte   zu einem Rahmenund einem   Rückenteil     ausgebildet igt. Bei   einer Art dieser bekannten Träger zeigt die Platte lediglich zwei lotrechte Schlitze, durch die der Einsatz eingeschoben wird. Hiebei kann   natürlich   von einem allseitigen Festhalten des Einsatzes keine Rede sein, es sei denn, dass dieser eine solche Stärke besitzt. dass dadurch eine Haftreibung   von gewisser Grösse   an den Schlitzkanten gewährleistet wird. Doch ist es dann wieder nicht möglich.

   Einsätze von wesentlich verschiedener 
 EMI1.1 
 kleine   Winkeleinschnitte   in den Ecken des den Raluuen bildenden Trägers vorhanden und die bessere Fixierung der Einlage am Träger muss durch eine besondere Unterlage oder Zunge, die hinter der Einlage eingeschohen wird und die   Haftreibung   an den Ecken erhöht, erreicht werden. 



     Demgegenüber   besteht der Träger nach der Erfindung aus einer   ähnlichen   Platte aus 
 EMI1.2 
 teil mit ausreichend grossen Haltelappell und ein   Rückenteil   geschaffen und durch eingepresste Bugkanten in die zum   unverrückbaren   Halten der auswechselbaren Einlage erforderliche Lage gebracht sind. 



   Die Einrichtung gestattet den   bekannten   Ausführungen gegenüber auch die Verwendung von Einlagen   verschiedener Stärken, ohne   dass die Festigkeit der Verbindung zwischen Träger und Einlage dadurch   beeinträchtigt würde.   



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines solchen Rahmens in Fig. 1 in Vorderansicht, in Fig. 2 im Schnitt nach der Linie   l-B   der Fig. 1 und in Fig 3 in Rückansicht dargestellt. 



   Ein   Plättchen   aus beliebigem Metallblech.   Zelbiloid. Karton od. dgl.   ist   durch zu seinen     Rändern   parallele Einschnitte a und an diese anschliessende Schrägschnitte b in einen Rücken- 
 EMI1.3 
 entsprechende Lage gebracht. d. h. zwischen Rückenteil e und Umrahmungsteil d bleibt ein der Dicke der Einlage g entsprechender Raum und die Haltelappen e sind um die Bugkante f 
 EMI1.4 
 zur Bugkante f der Nachbarlappen e reichen. 



   Im Rückenteil c (Fig. 3) sind Lappen oder Füsschen i ausgeshnitten, die nach Bedarf zum Aufstellen oder Aufhängen nach der Höhe oder nach der Länge des Rahmens bestimmt sind.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : l. Träger für Etiketten u. dgl., bestehend aus einem durch Einschnitte zu einem Umrahmungsteil und einem Rückenteil ausgebildetes Plättchen, dadurch gekennzeichnet, dass die teilweise Trennung des Rückenteiles vom Rahmenteil durch zu den Rändern des Plättchens parallele Einschnitte und an diese anschliessende Schrägschnitte bewirkt wird, so dass der Rahmenteil im wesentlichen trapezförmige, um eingepresste Bugkanten abbiegbare Lappen aufweist, welche die Etikette od. dgl. an ihrem ganzen Umfang übergreifen und in ihrer Lage festhalten.
    2. Träger nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermöglichung des Einschiebens bzw. Auswechselns der Einlage (g) an einer Seite des Rahmens weitere, an die Schrägschnitte (b) dieser Seite-anschliessende, mit dem Rand des Plättchens parallele und wesentlich bis zur Bugkante (f) der Nachbarlappen (e) reichende Einschnitte C/ vorgesehen sind.
    3. Träger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Rückenteil (e) ausgeschnittene Lappen oder Füsschen (i) nach Bedarf zum Aufstellen oder Aufhängen des Rahmens dienen. EMI2.1
AT115075D 1927-10-15 1927-10-15 Träger für Etiketten u. dgl. AT115075B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT115075T 1927-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT115075B true AT115075B (de) 1929-11-25

Family

ID=3629111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT115075D AT115075B (de) 1927-10-15 1927-10-15 Träger für Etiketten u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT115075B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT115075B (de) Träger für Etiketten u. dgl.
DE823289C (de) Kartei
DE618741C (de) Kartei, bei der die taschenfoermigen Leitkarten staffelfoermig nebeneinander angeordnet sind
DE637123C (de) Steilkartei mit senkrecht gestaffelten, aus einer vorderen und einer hinteren Wand bestehenden Taschen
DE709967C (de) Mappe fuer Haengekarteien
DE705129C (de) Als Steilkartei ausgebildete Findekartei
DE590118C (de) Staffelkartei
DE691869C (de) Kennstreifenkartei
DE808111C (de) Registraturanordnung, insbesondere fuer Vertikalregistratur
DE593591C (de) Schreibblaettersatz mit staffelfoermig geschichteten Blaettern
DE710948C (de) Biegsames Merkplaettchen aus federndem Stoff
DE555218C (de) Rasierklingenpackung, bestehend aus einem zickzackfoermig gefalteten, gleichbreiten Streifen Papier oder Pappe, an dessen Feldern die Klingen befestigt sind
DE570950C (de) Vorrichtung an Staffelkarteien zur Befestigung der Karten in als Abstandsstuecke dienenden rohrfoermigen Haltern
DE482578C (de) Zierleiste fuer Gardinen
DE2324870C3 (de) Hängeregistratur
DE570024C (de) Steilkartei mit seitlich um Sichtrandbreite zueinander versetzten Karten
AT287346B (de) Dia-Rähmchen
DE6911020U (de) Haengemappe
DE315805C (de) Verbund-Postkarte
DE509744C (de) Schallplattenalbum mit nach dem Albumruecken hin offenen Taschen
DE645169C (de) Steilkartei mit seitlich nebeneinandergestaffelten Karten
DE533889C (de) Kalender
AT110088B (de) Aus mittels Einsteckflügeln und Schlitzen zusammensteckbaren Einzeltafeln bestehende Preistafel od. dgl.
DE518937C (de) Buchhaltungsblattsatz
DE666729C (de) Im wesentlichen rechteckiger, biegsamer, mittels Laschen und Einsteckzungen an Karteikarten oder Blaettern zu befestigender Reiter