DE709967C - Mappe fuer Haengekarteien - Google Patents

Mappe fuer Haengekarteien

Info

Publication number
DE709967C
DE709967C DED80285D DED0080285D DE709967C DE 709967 C DE709967 C DE 709967C DE D80285 D DED80285 D DE D80285D DE D0080285 D DED0080285 D DE D0080285D DE 709967 C DE709967 C DE 709967C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
approaches
folder
stiffeners
folder cover
lies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED80285D
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Detzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROBERT DETZER FA
Original Assignee
ROBERT DETZER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROBERT DETZER FA filed Critical ROBERT DETZER FA
Priority to DED80285D priority Critical patent/DE709967C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE709967C publication Critical patent/DE709967C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F15/00Suspended filing appliances
    • B42F15/0011Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets
    • B42F15/0017Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for filing individual loose sheets
    • B42F15/0023Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for filing individual loose sheets with single suspension means
    • B42F15/0035Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for filing individual loose sheets with single suspension means suspended at both extremities

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Mappe für Hängekarteien Die Erfindung hat eine Mappe für Hängekarteien zum Gegenstand und betrifft im besonderen denjenigen Teil ihrer' Mappen, mit welchem diese auf den Führungsleisten aufgehängt sind.
  • Bei derartigen Hängekarteien befinden sich an. den Mappen, oben auf beiden Seiten derselben vorstehend, Ansätze aus Pappe, die unten z. B. als Haken .ausgebildet sind, mit denen sie über die Führungsleisten der Mappen gehängt werden. Diese Aufhängung der Mappen hat den Nachteil, daß die Ansätze im Laufe der Zeit ihre Steifgkeit verlieren und zum Aufhängen der Mappen nicht sehr geeignet sind, wodurch die Mappen, auch wenn sie sonst noch einwandfrei sind, nicht mehr benutzt werden können.
  • Um diesem Übelstand zu begegnen, ist bisher schon die Verwendung von Versteifungen, z. B. in Form durchgehender Leisten , aufgesteckter Klammern usw., vorgeschlagen worden. Diese Versteifungen haben aber alle ihrerseits wieder gewisse Nachteile. So wird für durchgehende Leisten übe rflüssigerweise Material verbraucht, t=eil .auch solche Stellen versteift sind, die gar nicht versteift zu werden brauchen, wie beispielsw=eise der mittlere. Teil der Mappen. -- Aufgesteckte Klammern aber haben den Nachteil, da.ß keine feste Verbindung mit den nur aus der «.eilig widerstandsfähigen Pappe der Mappen bestehenden Ansätzen vorhanden ist und damit auch keine wirkliche Versteifung derselben. Sie haben vielmehr, wie bei den Mappen ohne Versteifung ihrer Ansätze, selbst die ganze Last zu tragen und werden .dadurch, namentlich an ihrer Ausgangsstelle, stark mitgeno-mmen.
  • Diese Übelstände werden gemäß vorliegender Erfindung im wesentlichen durch eine solche Anordnung der Versteifungen an den Mappen beseitigt, daß die Versteifungen ein mit den Mappen verbundenes Stück für sich und die Träger für die Mappen bilden.
  • Die Schwierigkeit besteht nun darin, solche Ansätze, wenn sie ein Stück für sich bilden,
    mit den Mappen in durchaus feste Verbindung
    zu bringen und dabei ein Abreißen an der Ab-
    satzstelle zu verhindern. Gemäß vorliegende r
    Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die
    Versteifungen, tvelclic unten in den üblicl@:@Ei
    Aufhängehaken auslaufen und aus wid(Ii=
    standsfähigern Material bestehen, in die A ii"=
    sätze der Niappendecke1 eingelassen sind uti@
    mit ihrem inneren Ende in die Mappendeckel
    eingreifen, so z. B. in einem Ausschnitt der-
    selben liegen. Sie sind mit dem -Mappen-
    deckel und den Ansätzen noch durch irgend-
    ein einfaches Verbindungsmittel verbunden,
    beispielsweise durch Nieten. Durch das Ein-
    lassen der Versteifungen in die Ansätze der
    Mappen und das Eingreifen in einen Aus-
    schnitt ihrer Deckel ".-.i rd eine überaus dauer-
    hafte sov:ie tr@igf;ilii#;e Verbindung geschaffen,
    so dali die t ersteiftiiigeii selbst die eigent-
    lichen Trugei- der llappeii bilden.
    Zweckm313iterweise «erden die Versteifun-
    gen dadurch in die Ansätze der Mappen ein-
    gelassen, diese in der- an sich bekannten
    Weise aus einem U-förmig gefalteten, am obe-
    ren Rand der flappen angebrachten Pappe-
    streifen bestehen, der t«ii oben her über d1:#
    Versteifung l;escholen ist, aber unten den
    Halten frei l:il")t.
    Ferner ist tortcilliaft, dem Teil der Ver-
    steifttngen, welcher zwischen den Ansätzen
    liegt. die- Stirl>c# der Mappendeckel zu geben
    und den unteren TI-il, der die Auflage 1)ildet,
    so, stark 7t1 halten, daLi senile Aufienflachen
    finit denen der Ails@it7e ebenfiachig ahschnei-
    (len, also keine `(irsprünge vorhanden Sind.
    Der Gegenstand torliegender Erfindung ist
    auf der Zeichnung beispielsweise dargestellt.
    Abb. i zeigt schaubildlich die Verwendung
    der Versteifungen torliegender Erfindung.
    Abb.2 und 3 sind einseitig geschnittene
    Vorderansicht und Stirnansicht einer mit den
    Versteifungen versebenen flappe.
    Abb. d, 5 und 6 sind Längsansicht, Unter-
    ansicht und Seitenansicht der Versteifung.
    Al)l1@.j ist e111 senkrechter Schnitt drsell)cil.
    Die Hüngekartci besteht in der üblichen
    Weise aus einzelnen Happen a, welche mit
    Hilfe oben seitlich torstehender Ansätze h -itif
    Leisten c längs verschiebbar und. nach oben
    abnehmbar aufgehängt sind.
    Gem-il:') vorliegender Erfindung sind nun
    die Ansätze h durch Versteifungen d wider-
    standsfähig gemacht, «-elche ein Stück für
    sich bilden uiid aus einem entsprechend wider-
    standsf;ihigen :Material, wie :trIetallblech,
    Celluloid, Preßmasse o. dgl., bestehen. Zweck-
    n ligerweise greifen die Versteifungen (1 auch
    i a - g 21 c
    noch ein Stück weit über die Mappendeckel e,
    so daß die Ansatzstelle der Ansätze b eben-
    falls versteift und gegen Abbiegungen ge-
    -schützt ist.
    Beim Ausführungsbeispiel liegen die Ver-
    steifungen d in Ausschnitten f am oberen Rand
    der Mappendeckel p und sind so stark wie
    diese, so daß ihre Außenflächen bündig mit-
    einander liegen:
    Die Versteifungen d werden beim Ausfüh-
    rungsbeispiel beiderseitig durch Wandungen
    der Ansätze b übergriffen, welche die Enden
    eines U-förmig gefalteten S:re:fens bildc-n.
    Dieser ist iilier den oberen Rand dtr Mappen-
    deckel e geschoben sowie iiber die #'erst,2iftn)-
    gen d und ist in irgendeiner WA:e befestigt.
    Die Versteifungen il @verden in denn Stre;fen g
    bzw. in den Ansätzen b durch Nieten li o. dgl.
    festgehalten.
    Der aus den Ansätzen h unten torstehende
    hallenartige Teil!, mit dein die Mappen a auf
    dein 1.eisieli (' atilgeli;in"t sind, ist verdickt,
    nämlich so breit wie die Ansitze b selbst, so
    daL'; eine Auhetill-iche c-ntstelit.
    Der hakenartige Teil. i der Versteifungen il
    könnte auch einen vorspringenden Ansatz
    bild.c°n, wie in Abb. 4 strichpunktiert ange-
    gel@en.

Claims (1)

1)ATENTANSPRÜCHE: r. flappe für I-I@ingekarteien, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlich vorstehen- den Ansätze derselben durch ein einge- lassenes, Stück aus widerstandsfähigem :Material versteift sind, welches gleichzeitig die :Iufhängehaken bildet und auch noch in die Mappendeckel greift. a. Mappe nach Anspruch i, dadurch ge- kennzeichnet, dal.t die Versteifung in einem Ausschnitt der 1"Iappeiideckel liegt und die Ansätze in an sielt bekannter Weise das Ende eines U-förmig gefalteten Pappe- streifens bilden, der über den oberen Rand der Mappendeckel und über die Verstei- fungen geschoben ist, wobei deren Haken untere vorstellen. 3. flappe nach Ansprüchen i und 2, da- durch gekennzeichnet, daL) der Teil der Versteifungen, welchc-r zwischen den Wän- den der Ansätze liegt, die Stärke der Mappendeckel hat und der über die An- sätze unten vorstehende Teil mit der Auf';etifl<iche der Ansätze abschneidet.
DED80285D 1939-04-20 1939-04-20 Mappe fuer Haengekarteien Expired DE709967C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED80285D DE709967C (de) 1939-04-20 1939-04-20 Mappe fuer Haengekarteien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED80285D DE709967C (de) 1939-04-20 1939-04-20 Mappe fuer Haengekarteien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE709967C true DE709967C (de) 1941-08-30

Family

ID=7063230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED80285D Expired DE709967C (de) 1939-04-20 1939-04-20 Mappe fuer Haengekarteien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE709967C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157584B (de) * 1960-11-25 1963-11-21 Zippel Kg Herbert Haengetasche fuer Haengeregistraturen
DE1189951B (de) * 1956-12-18 1965-04-01 Arne Tellef Wingerei Aufhaengevorrichtung fuer Haengetaschen
US3255758A (en) * 1962-05-16 1966-06-14 Gauche Bernard Marc Claudius Suspended files

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189951B (de) * 1956-12-18 1965-04-01 Arne Tellef Wingerei Aufhaengevorrichtung fuer Haengetaschen
DE1157584B (de) * 1960-11-25 1963-11-21 Zippel Kg Herbert Haengetasche fuer Haengeregistraturen
US3255758A (en) * 1962-05-16 1966-06-14 Gauche Bernard Marc Claudius Suspended files

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE709967C (de) Mappe fuer Haengekarteien
DE568431C (de) Haengeregistratur, bei der die Mappen mit seitlich an den Raendern der Deckel gegenueber dem Ruecken aus dem Mappenstoff herausgebildeten Nasen auf Fuehrungsleisten verschiebbar aufgehaengt sind
DE842486C (de) Biegsamer Zeitungshalter
DE552352C (de) Aus einem zusammengefalteten Blechstreifen bestehender Halter fuer Karteikarten
AT289029B (de) Hängeschiene aus Kunststoff
DE480528C (de) Schnellhefter, dessen Metallbandaufreiher aus zwei dicht nebeneinander stehenden, anden Aufreiherspitzen ineinander ueberlaufenden Metallbaendern bestehen, die an einerlosen Metalldeckschiene umgelegt werden koennen
DE610976C (de) Traeger, insbesondere fuer Luftschiffe
DE2231853C3 (de) Hängeregistratur
DE630209C (de) Aus zwei gegeneinander verstellbaren Teilen bestehende Haengeschiene fuer Hefter u. dgl. in Haengeregistraturen
DE729669C (de) Ordner fuer gefalzte Blaetter, insbesondere Zeitungen und Zeitschriften, mit in den Falz eingelegten Zungen
DE2005523B2 (de) Briefsammler
DE947649C (de) Schallplattenalbum
DE2320592B2 (de) Tragprofilstab zur Herstellung von Rahmenteilen für Einbauwände
DE509744C (de) Schallplattenalbum mit nach dem Albumruecken hin offenen Taschen
DE753337C (de) Karteikasten mit schwenkbaren Blattstuetzen
AT293337B (de) Einstückig aus Kunststoffmaterial geformte Hängeschiene
DE1914339A1 (de) Haengemappe
DE866993C (de) Akten-Registriereinrichtung
DE698774C (de) Bootaussetzvorrichtung mit innerhalb der Bootslaenge angeordneten Klappdavits
DE712794C (de) Mit mehrbahniger Rollenfuehrung versehener, aus Holz hergestellter Vorhangtraeger
DE737451C (de) Karteidoppelblatt
DE1245312B (de) Ordner zum Einhaengen von Schriftgut
DE1186192B (de) Dacheindeckung oder Wandverkleidung mit frei gespannten Platten
DE2231853B2 (de) Haengeregistratur
DE1202752B (de) Ordner mit dachziegelartig staffelbaren Abteilen fuer blattartiges Sammelgut