AT114957B - Selbsttätige Schußwaffe. - Google Patents

Selbsttätige Schußwaffe.

Info

Publication number
AT114957B
AT114957B AT114957DA AT114957B AT 114957 B AT114957 B AT 114957B AT 114957D A AT114957D A AT 114957DA AT 114957 B AT114957 B AT 114957B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
gases
braking
cylinder
opening
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Destree
Original Assignee
Joseph Destree
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Destree filed Critical Joseph Destree
Application granted granted Critical
Publication of AT114957B publication Critical patent/AT114957B/de

Links

Landscapes

  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätige Schusswaffe. 



   Die Erfindung bezieht sich auf selbsttätige Schusswaffen, bei denen alle Vorgänge durch eine oder mehrere Federn bewirkt werden, die von einem Kolben betätigt werden, auf den man die von der Pulververbrennung herrührenden Gase wirken lässt. 



   Es sind ähnliche Einrichtungen bekannt, bei denen die genannten Gase auf den Kolben in einem Zylinder wirken, dem sie durch eine besondere Öffnung zugeführt werden. 



   Wenn auch die Öffnung klein ist, so werden trotzdem der Kolben und die unter seinem Einfluss stehenden Federn durch die heftige Wirkung der Gase zerstört. Diese Einrichtungen zeigen ausserdem den Nachteil, dass infolge des geringen Querschnittes der Gasabfuhröffnung die Kolbenrückkehr abgebremst wird. Ein weiterer Nachteil ist noch der, dass die Öffnung sehr schnell durch die entstehenden Gasunreinigkeiten verstopft wird. 



   Zwecks Beseitigung dieser Mängel ist schon vorgeschlagen worden, die Gase durch eine verhältnismässig grosse Öffnung zum Kolben gelangen zu lassen, das ist durch eine Öffnung von angenähert dem Querschnitt des Geschosses. Um weiters die Verwendung zu starker Federn zn vermeiden, hat man vorgeschlagen, den Kolben durch die zwischen dem Kolben und dem Zylinderboden enthaltene Luft zu bremsen. Aber auch diese Mittel führen nicht zu befriedigenden Ergebnissen, weil die Bremsung nicht ausreichend ist und sich nicht proportional zur Wirkung der Gase ändert. 



   Man hat auch vorgeschlagen, den Kolben durch die Geschosstreibgase selbst zu bremsen. 



  Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art werden die Bremsgase durch eine Umleitung von dem die Treibgase enthaltenden Zylinder auf die   Bremsseite   geleitet, nachdem diese Treibgase schon eine beträchtliche Expansion erfahren haben. Da die Zuleitung der Bremsgase am Ende des Kolbenhubes erfolgt, so hat der Kolben während des grössten Teiles seines Hubes eine sehr grosse Geschwindigkeit, welche sehr leicht zum Bruch der mit dem Kolben verbundenen Teile führen kann. 



   Die Erfindung bezweckt die Beseitigung der genannten Nachteile, also insbesondere die Verhinderung des   Zerbrecliens   der genannten Teile. 



     Erfindungsgemäss   erfolgt die Gaszufuhr durch eine verhältnismässig grosse Öffnung, so dass der Rücklauf des Kolbens sehr schnell vor sich gehen kann. Beim Vorwärtsgange dagegen wird der Kolben allmählich abgebremst. Letzteres Ergebnis wird dadurch erreicht. dass neben der Gaszufuhröffnung eine zweite   Durchtrittsöffnung   für das Gas vorgesehen ist, die verhältnismässig gross ist und das Gas zur andern Kolbenfläche vor der Beendigung des Kolbenhubes hinleitet. 



   Zu dem Zweck ist gemäss der Erfindung die Einrichtung so getroffen, dass die Bremsgase noch lange, bevor der Kolben sein Hubende erreicht hat, auf die Seite wirken gelassen werden, die von derjenigen abgekehrt ist, auf welcher die Treibgase aus der ersten Öffnung eintreten. Auf diese Weise wird der Kolben vom Anfang seiner Bewegung an beträchtlich gebremst und seine resultierende Bewegung ist eine sehr sanfte. Dadurch wird der Bruch der Federn verhütet und ermöglicht, verhältnismässig schwache Federn zu verwenden, die dann auch sanft auf die selbsttätig arbeitenden Teile der Feuerwaffe wirken. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Die bremsende Wirkung kann auch dadurch erreicht werden, dass in dem Zylinder, in dem der Kolben sich bewegt, eine Erweiterung vorgesehen wird, die die Umspülung des Kolbens durch das Gas ermöglicht und so auch die der Treibfläche des Kolbens gegenüberliegenden Kolbenfläche der bremsenden'Wirkung des Gases aussetzt, noch lange, bevor der Kolben das Hubende erreicht hat. 



   In den Zeichnungen sind einige   Ausfübrungsbeispiele   der Erfindung dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht, teilweise im Schnitt einer Einrichtung gemäss der Erfindung mit doppelter   Gaszufuhröffnung,   Fig. 2 und 3 eine Einrichtung mit einer einzigen Gaszufuhr- öffnung. 



   In Fig. 1 ist ein Lauf 1 dargestellt, dessen Wandung eine verhältnismässig grosse Durch- trittsöffnung 2-aufweist. Diese Öffnung leitet das Gas in das eine Ende eines Zylinders 3, in dem ein Kolben 4 geführt ist. Bewegt sich der Kolben 4 gemäss der Richtung des Pfeiles 6, so wird eine Feder 5   zusammengedrückt.   Sowie die Feder 5 sich bewegt, wird ein Hebel 7, der durch eine Feder 8 ständig nach oben gedrückt wird, aus seiner in Fig. 2 gezeichneten
Lage entfernt. Das Ende 9 des Hebels 7 stösst in dem geschilderten Falle gegen einen An- schlag 10 der   Schlosseinrichtung,   die die verschiedenen selbsttätigen Bewegungsvorgänge ver- anlasst und überwacht.

   Der Anschlag 10 wird gegen die   Rücklaufstellung   des Kolbens 4. hin bewegt, bis zu dem Augenblicke, wo ein Arm 11 den Hebel 7 zur Drehung nach unten ent- gegen der Kraft'der Feder 8 zwingt. 



   Das andere Ende des Zylinders 3 steht ebenfalls mit dem Lauf 1 durch eine verhältnis- mässig grosse Öffnung 12 in Verbindung. Sowie das Geschoss durch den Lauf hindurcheilt, wird zunächst das Gas der rechten Kolbenfläche durch die Öffnung 2 (Fig. 1) zugeführt. Ehe jedoch der Kolben 3 am Ende seines Hubes anlangt, hat das Geschoss auch die Öffnung 12 überschritten, so dass die Gase der andern   Kolbenfläche   zuströmen, und so den in der Rich- tung des Pfeiles 6 sich bewegenden Kolben bremsen. Ein Brechen des Kolbens und der damit verbundenen Teile ist infolgedessen trotz des in dem Zylinder vorhandenen grossen Druckes unmöglich gemacht. 



   Um die Bremswirkung zu verringern, kann man in dem Boden 13 des Kolbens 3 in der Nähe der zweiten Gaszufuhröffnung oder sogar in dieser Öffnung selbst eine kleine Öffnung vorsehen, durch die die Bremsgase unmittelbar in die Atmosphäre ausströmen können. 



   Die soeben beschriebene Einrichtung verhindert sowohl das Verschmutzen der Zufuhr- öffnungen als auch die Bremsung des Kolbens bei seiner   rückläufigen   Bewegung, die sofort ihren Anfang nimmt, sowie das   Geschoss   den Lauf verlässt und dadurch der Gasdruck plötz- lich fällt. 



   Dieselbe Wirkung lässt sich durch eine Ausbildung erreichen, wie sie in Fig. 2 wieder- gegeben ist. Hier werden die Gase dem Zylinder 3 nur durch eine einzige Gaszufuhröffnung 2 zugeführt. Der Zylinder 3 ist an einer bestimmten Stelle des Bewegungsweges des Kolbens 4 erweitert   (14),   wodurch sich der zwischen dem Zylinderabschluss 13 und der der Treibfläche des Kolbens gegenüberliegenden Kolbenfläche befindliche Raum mit Gas füllt. 



   Schliesslich lässt sich die Einrichtung auch noch so treffen, dass die Gaszufuhröffnung 2 in einer Hülse 15 vorgesehen wird, die an dem Ende des Laufes 1 angebracht und die mit einem inneren Durchmesser versehen wird, der etwas grösser als der äussere Durchmesser des
Geschosses ist. Diese Ausbildung hat den Vorteil, den Gasdruck zu verringern, bevor er auf den Kolben 4. wirkt. 



   Will man die Wirkung der Gase noch weiter schwächen, so kann man den Zylinder 3 mit Löchern ausrüsten, die mit der Atmosphäre in Verbindung stehen. Diese Löcher sind zweckmässig soweit vor die Erweiterung 14 zu legen, dass sie nach einem sehr kleinen Hub des Kolbens 4 bedeckt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Selbsttätige Feuerwaffe, bei welcher die Geschosstreibgase durch eine   Öffnung   von der Grössenordnung des Geschossquerschnittes auf eine Seite eines Organes wirken, das durch seine Bewegung eine oder mehrere Federn spannt, die hierauf alle Bewegungen der selbst- tätig arbeitenden Teile der Waffe herbeiführen und diese Bewegung des genannten Organes durch die Geschosstreibgase gebremst wird, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Bremsen dienenden Gase auf die Bremsseite des genannten Bremsorganes schon weit vor dem Hubende eingelassen werden, so dass die Bremsung des Bremsorganes schon kurz nach dem Beginn seiner Bewegung einsetzt.

Claims (1)

  1. 2. Selbsttätige Feuerwaffe nach Anspruch 1. ei welcher das Bremsorgan als Kolben ) ausgeführt ist, der in einem mit dem Lauf in Verbindung stehenden Zylinder spielt, dadurch <Desc/Clms Page number 3> gekennzeichnet, dass die Bremsgase auf der Bremsseite des Kolbens von einer zweiten Öffnung im Lauf eingelassen werden, die vom hinteren oder Verschlussende des Laufes weiter entfernt ist als die Öffnung, durch welche die Treibgase für den Kolben in den Zylinder gelangen.
    3. Selbsttätige Feuerwaffe nach Anspruch 1, bei welcher das Bremsorgan als Kolben ausgeführt ist, der in einem mit dem Lauf durch eine Anbohrung des letzteren in Verbindung stehenden Zylinder spielt, welcher Zylinder innerhalb der Hubgrenzen des Kolbens eine Erweiterung aufweist, durch welche die in den Zylinder auf einer Kolbenseite eingelassenen Gase sodann auf die andere Kolbenseite gelangen, dadurch gekennzeichnet, dass diese Erweiterung derart angeordnet ist, dass die Bremsgase in dem in Anspruch 1 angegebenen Augenblick bremsend wirken u. zw. derart, dass gleichzeitig der auf den Kolben ausgeübte Druck sich durch die Ausdehnung der Gase verringert. EMI3.1
AT114957D 1926-07-10 1927-07-08 Selbsttätige Schußwaffe. AT114957B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE114957X 1926-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114957B true AT114957B (de) 1929-11-11

Family

ID=3863295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114957D AT114957B (de) 1926-07-10 1927-07-08 Selbsttätige Schußwaffe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114957B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE545334C (de) Fluessigkeitsbremse, insbesondere fuer Karren mit hebbarer Plattform
DE645823C (de) Pneumatische Schliessvorrichtung fuer Tueren, insbesondere in Eisenbahnwagen
DE2036240A1 (de) Druckgasgesteuertes Gewehr
AT114957B (de) Selbsttätige Schußwaffe.
DE506252C (de) Gasdrucklader
DE736127C (de) Vereinigte Fahr- und Sicherheitsbremse fuer Foerdermaschinen
DE3015102C2 (de) Waffenvorlaufdämpfer für eine Maschinenkanone mit Keilverschluß
DE1803166A1 (de) Sperrvorrichtung zu in Rohrleitung stroemenden Medien,insbesondere Ventil und Schieber
DE655606C (de) Gegenmotor fuer Schuettelrutschen mit staendig von einem Druckmittel beaufschlagtem Arbeitskolben
AT47106B (de) Unterwasser-Torpedolancierrohr für den Breitseitschuß.
DE826312C (de) Druckluftbremse mit einem Vorratsluftbehaelter und einem steuernden Hilfsluftbehaelter
DE720237C (de) Vorrichtung zur Fuellungsregelung von Druckluftmotoren fuer den Schuettelrutschenbetrieb
DE885359C (de) Durchflussregler fuer Fluessigkeitsbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT260824B (de) Hydraulische Bremse
AT127491B (de) Gasdrucklader.
AT19146B (de) Vorrichtung zum automatischen Zurückziehen des inneren Rohres von Torpedo-Unterwasser-Lanciervorrichtungen.
DE918192C (de) Daempfungsvorrichtung fuer Verschluesse fuer Feuerwaffen
DE536967C (de) Schusswaffe
AT213950B (de) Dreidrucksteuerventil für Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
AT32221B (de) Einkammerluftdruckbremse, insbesondere für Güterzüge.
AT29714B (de) Durch Druckluft betätigte Schußbremse für Rohrrücklaufgeschütze.
DE381763C (de) Schnellbremsventil fuer Ein- oder Mehrkammerdruckluftbremsen
DE510543C (de) Rohrruecklauf- und -vorlaufeinrichtung
DE2735188A1 (de) Vorrichtung zum ausloesen eines schnellen einzelfeuers
AT17686B (de) Rücklaufbremse für Rohrrücklaufgeschütze mit hoher Elevation.