AT114196B - Lichtbilderprojektionsapparat mit selbsttätigem oder gesteuertem Dauerbetrieb. - Google Patents

Lichtbilderprojektionsapparat mit selbsttätigem oder gesteuertem Dauerbetrieb.

Info

Publication number
AT114196B
AT114196B AT114196DA AT114196B AT 114196 B AT114196 B AT 114196B AT 114196D A AT114196D A AT 114196DA AT 114196 B AT114196 B AT 114196B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
magazine
image
projection apparatus
photo
automatic
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Maurice Louis Ing Branger
Original Assignee
Maurice Louis Ing Branger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maurice Louis Ing Branger filed Critical Maurice Louis Ing Branger
Application granted granted Critical
Publication of AT114196B publication Critical patent/AT114196B/de

Links

Landscapes

  • Projection Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lichtbilderprojektionsapparat mit selbsttätigem oder gesteuertem Dauerbetrieb. 



   Es sind Lichtbilderprojektionsapparate für verschiedene Zwecke bekannt, bei denen in Verbindung mit der feststehenden   Projektionsvorrichtung   ein drehbares Magazin vorgesehen ist, das die zu projizierenden Bilder enthält, welche durch eine zur Drehachse des Magazins senkrechte und eine zur Achse parallele   Schubwirkung   nacheinander selbsttätig in die zur Projektion geeignete Lage gebracht werden. 



   Bei diesen bekannten Apparaten werden die Bilder in die Projektionslage zu langsam gebracht und während der Bewegung der Bilder wird das Licht nicht abgeblendet. Der Zugang zu den einzelnen Teilen und die Auswechselbarkeit des Magazins ist nur schwer möglich. 



   Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile. Zu diesem Zwecke sind die Projektions-   teile (Lampe, Kondensator, Objektiv usw. ) und die das eigentliche Getriebe bildenden Teile auf einer   Seite eines senkrechten Tragschildes angeordnet, wodurch leichte   Zugänglichkeit   zu allen Teilen und bequeme Auswechselbarkeit des Magazins erreicht ist. Das Magazin ist besonders einfach und zweckentsprechend ausgebildet. Das Eigengewicht des Bildes und Halters wird dazu benützt, das Bild in die Projektionslage zu bringen. Der Bildheber wirkt als   Verschluss,   führt das Bild zwangläufig in das Magazin zurÜck und versetzt auch das Magazin in absatzweise Drehung. 



   Der Lichtbilderprojektionsapparat nach der Erfindung ist in der Zeichnung in beispielsweiser Ausführung dargestellt :
Fig. 1 ist eine Vorderansicht und Fig. 2 eine Seitenansicht des Apparates. 



   Bei dem Apparat nach der Erfindung wird das Eigengewicht des zu projizierenden Bildes und Halters benutzt, um das Bild in die zur Projektion geeignete Lage zu bringen. Zu diesem Zweck ist das Magazin 1 ähnlich wie eine Zwirnspule ausgebildet. Es besteht aus zwei runden in Abstand angeordneten Platten 9, welche durch eine horizontale hohle Achse miteinander verbunden sind. An der Innenseite sind die Platten 9 mit radialen   Rillen -versehen (Fig. 1),   in denen die Bilderhalter liegen. Ein Schirm 2 unterhalb des Magazins hindert die Bildträger am Herunterfallen. In der   Verlängerung   des senkrechten Durchmessers des Magazins ist ein Spalt. 3 in dem Schirm 2 vorgesehen, durch den das zu projizierende Bild durchfallen kann.

   Das Bild   wi'd   wieder von dem Verschluss 4 in die Ruhelage gebracht, der in einer Führung 5 von einem Schwinghebel 6 verschoben wird, welcher seine Bewegung zur richtigen Zeit von einem Hubdaumen 7 erhält. 



   In dem Augenblick, in dem das Bild bei seiner Rückbewegung den höchsten Punkt seiner Bahn erreicht hat, wird das Magazin soweit gedreht, dass das   nächste,     zweitnächste,     drittnächste   oder ein beliebiges Bild projiziert werden kann. Diese Drehung des Magazins erfolgt mittels einer Klinke   8,   die mit der Verzahnung einer der kreisförmigen Platten 9 des Magazins in Eingriff steht (Fig. 1). Die Klinke   8   sitzt an einem Ende eines Hebels   10,   dessen anderes Ende von einem Hubdaumen 11 betätigt wird, der den Hebel entweder in seiner Mitte 12 oder in einem Bruchteil seiner Länge   12/schwingen   lässt, um die Bilder einzeln oder je eines von zwei, drei und mehr Bildern abzugeben. 



   Die beiden Hubdaumen 7, 11 sitzen auf einer Achse   13,   die auch ein Schneckenrad 14 trägt, das beispielsweise von einem Elektromotor 15 angetrieben wird.   Gewünschtenfalls   kann auch ein Nahoder Fernantrieb von Hand vorgesehen sein. 



   Um die Drehung des Magazins zu ermöglichen, ohne dass ein Bild in die Führung 5 fällt, wird der Spalt 3 durch die gesteuerte Aufwärtsbewegung des Verschlusses 4 oder mittels eines   bei. 3/ angeordneten   Riegels geschlossen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Um das Magazin 1 in der richtigen Lage festzuhalten, damit ein Bild herausfallen kann, ist in dem Schirm 2 ein federnder Stift 16 vorgesehen, der in Bohrungen 17 der Magazinswand 9 eingreift. Die Hebel 6 und 10 treffen am Ende ihrer Bewegung auf Anschläge 6'und 10'und werden durch Federn   zurückgeführt.   



   Zum Einsetzen, Abnehmen und zur Beförderung kann das Magazin in einem Zylinder eingekapselt werden. Zu diesem Zweck trägt das Schild einen Zapfen 18 (Fig. 2), auf dem eine Mutter 19 sitzt. 



   Die Projektionsteile, das Objektiv 20, der Kondensator 21 und die Lampe 22 und die das eigentliche Getriebe bildenden Teile sind auf einer Seite des senkrechten Schildes angeordnet. 



   Die Schale 2 und die Führung 5 können mit dem Gestelle verbunden oder von diesem unabhängig sein. 



   Der Bildheberverschluss 4 ist mit einem Zapfen 4'versehen. Den Verschluss kann aber statt des Zapfens   4'eine   Öffnung aufweisen, in die das Ende des Hebels 6 greift. In diesem Falle ist das Hebelende einfacher und kann ohne Auge oder Öse ausgeführt sein. Der Hebel 10 kann auch nur mit einem Zapfen, u. zw. entweder mit dem Zapfen 12 oder   12'ausgeführt werden.   



   Der Apparat kann auch für Doppelbilder, sog. Stereoskopbilder, schwarze oder färbige od. dgl., eingerichtet sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Lichtbilderprojektionsapparat mit selbsttätigem oder gesteuertem Dauerbetrieb, dadurch   gekennzeichnet, dass die Projektionsteile (Lampe, Kondensator, Objektiv usw. ) und die das eigentliche   Getriebe bildenden Teile auf einer Seite eines senkrechten Schildes angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 2. Lichtbilderprojektionsapparat nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin aus zwei runden in Abstand angeordneten und durch eine-hohle Achse vereinigten Platten (9) besteht, die an der Innenseite mit radialen Rillen (r) versehen sind, in denen die Bilderhalter liegen, die durch einen unterhalb des Magazins vorgesehenen Schirm (2) am Herunterfallen gehindert werden.
    3. Lichtbilderprojektionsapparat nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Eigengewicht des Bildes und Halters dazu benutzt wird, das. Bild in die zur Projektion geeignete Lage zu bringen.
    4. Lichtbilderprojektionsapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildheber als Verschluss wirkt und das Bi'd zwangläufig in das Magazin zurückführt. EMI2.1 des Bildhebers und die Drehung des Magazins mittels einer Daumenwelle bewi kt wi'd, deren Anir.'eb motorisch oder von Hand erfolgen kann.
AT114196D 1927-03-26 1928-02-27 Lichtbilderprojektionsapparat mit selbsttätigem oder gesteuertem Dauerbetrieb. AT114196B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR114196X 1927-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114196B true AT114196B (de) 1929-09-10

Family

ID=8872765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114196D AT114196B (de) 1927-03-26 1928-02-27 Lichtbilderprojektionsapparat mit selbsttätigem oder gesteuertem Dauerbetrieb.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114196B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT114196B (de) Lichtbilderprojektionsapparat mit selbsttätigem oder gesteuertem Dauerbetrieb.
AT163142B (de) Projektionsgerät
DE348527C (de) Schrank fuer Kinematographenvorfuehrungen
DE453261C (de) Klappenverschluss mit sich um 180íÒ drehenden Klappen
DE663815C (de) Kinematographischer Apparat mit drehbaren Blenden zum allmaehlichen Abdecken und Freigeben des Bildfeldes
DE613558C (de) Roentgenphotographisches Aufnahmegeraet mit mehreren Kassetten
DE396741C (de) Bildwerfer zum selbsttaetigen Vorfuehren der Bilder
DE490141C (de) Reklamebildwerfer
AT7659B (de) Reihenbilder-Apparat.
DE568938C (de) Ringmagnetscheider
DE542199C (de) Zaehlvorrichtung mit Projektionseinrichtung
DE864802C (de) Objektivverschluss
DE519956C (de) Photographischer Apparat fuer Plattenaufnahmen vom Luftraum aus
DE828043C (de) Kinoprojektor
DE500945C (de) Bildwerfer fuer Auflicht
AT129896B (de) Selbstkassierende Schießvorrichtung.
DE661546C (de) Ausloesevorrichtung fuer kinematographische Apparate
DE702105C (de) Kugelspiel mit rueckstellbarem Trommelzaehlwerk
DE79062C (de) Vorrichtung zum Vorrücken der zu einer Kette vereinigten Bilder bei Zauberlaternen u. s. w. von einem entfernten Punkte aus
AT100962B (de) Heim- und Schul-Filmbildwerfer.
AT117468B (de) Nummernsender für automatische Fernsprechanlagen.
AT130802B (de) Bildprojektionsapparat.
AT146269B (de) Photographischer Apparat.
DE391049C (de) Film und Projektionsapparat fuer lebende Bilder
DE415501C (de) Vorrichtung zur mechanischen Auskunftserteilung