DE500945C - Bildwerfer fuer Auflicht - Google Patents

Bildwerfer fuer Auflicht

Info

Publication number
DE500945C
DE500945C DEM107212D DEM0107212D DE500945C DE 500945 C DE500945 C DE 500945C DE M107212 D DEM107212 D DE M107212D DE M0107212 D DEM0107212 D DE M0107212D DE 500945 C DE500945 C DE 500945C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
glass plates
frame
projector according
projector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM107212D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller & Wetzig
Original Assignee
Mueller & Wetzig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller & Wetzig filed Critical Mueller & Wetzig
Priority to DEM107212D priority Critical patent/DE500945C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE500945C publication Critical patent/DE500945C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/06Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor affording only episcopic projection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Bildwerfer für Auflicht. Die Erfindung kennzeichnet sich darin, daß sich die zum Halten der zu projizierenden Objekte, z. B. der BiI-der, in der Einstellebene vorgesehenen, von den Strahlen der Lichtquelle erwärmten Glasplatten gegen gleichartige abgekühlte Glasplatten auswechseln lassen. Zu diesem Zwecke kann die Anordnung derart getroffen werden, daß mehrere gerahmte Andrückglasplatten in einem Halter auswechselbar lagern und sich durch Ortswechsel am Halter oder des Halters selbst abwechselnd in die Arbeitsstellung bringen lassen. Auch kann die Anordnung derart getroffen werden, daß sich die Platten in den Rahmen immer nur von der einen Seite einschieben lassen, so daß der neu eingelegte Rahmen den vorhergehenden vor sich herschiebt. Auch kann der Halter der Glasplatte als Drehtisch ausgebildet werden.
Vorzugsweise besitzen die Schienen des Halters für die Glasplatten Aussparungen, in welche in Arbeitsstellung entsprechende Anschlage des Bildwerfers eingreifen und damit dem Halter eine bestimmte Lage sichern. Die Rahmen für die Glasplatten werden vorzugsweise mittels eines an sich bekannten parallelogrammartig ausgebildeten Hebelsystems an den Halter angelenkt.
Unterhalb der Rahmen für die Glasplatten sind erfindungsgemäß auf dem Halter Auflegeblöcke vorgesehen, deren Ausmaße geringer sind als der Ausschnitt der Rahmen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in der Beschreibung und in den Ansprüchen dargelegt.
Die Abbildungen zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung, und zwar zeigt Abb. 1 die Anordnung zweier Bilderplatten neben- ^0 einander in einem Halter. Abb. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines feststehenden Halters, in welchem die Glasplatten mit ihrem Rahmen verschoben werden. Abb. 3 zeigt eine entsprechende schematische Darstellung von oben, bei welcher der Halter um einen festen Punkt gedreht wird, um die Glasplatten mit ihrem Rahmen abwechselnd in Arbeitsstellung zu bringen. Abb. 4 zeigt die Anordnung mehrerer Glasplatten auf einem als Drehtisch ausgebildeten Halter, und Abb. 5 zeigt die Anwendung des Halters gemäß Abb. ι in einer Projektionsvorrichtung.
ι ist die Projektionsvorrichtung mit den Lampen 2 und dem unter 45 ° geneigten Spiegel 3. Der Bildwerfer ist so eingerichtet, daß zum Schütze der Bilder gegen Wärme-Strahlen sich die Glasplatten gegen gleichartige abgekühlte Glasplatten auswechseln lassen.
In Abb. ι ist ein Halter 4 dargestellt, der jeweils zur Aufnahme zweier Objekte nebeneinander dienen kann.
Die Ob j elite 5 werden auf einem Auflegeblock 6 bzw. 7 aufgelegt, von denen gemäß Abb. ι im Halter 4 zwei Stück angeordnet, sind. Über den Objekten lagern die Glasplatten 8 bzw. 9, die in Rahmen 10 bzw. 11
untergebracht sind. Die Rahmen für die Glasplatten sind an Parallelogrammen angelenkt, die jeweils durch die Gelenkhebel 12 bzw. 13 gebildet werden. Das Objekt lagert also zwischen Block 6 und Glasscheibe 8 bzw. Block 7 und Glasscheibe 9. Die Blöcke 6 und 7 sind in Länge und Breite kleiner gehalten als die Rahmen 10 und 11 mit den darin lagernden Glasscheiben, die zum Einlegen des Objektes gehoben werden. Dabei drehen sich die Gelenkhebel 12 bzw. 13 um den Halter 4. Das Einbringen des Objektes erfolgt in der Stellung der Glasscheibe 8 gemäß Abb. ι und 5. Nach dem Einbringen des Objektes wird der Rahmen 10 bzw. 11 wieder heruntergedrückt (vgl. Abb. 1 und 5 rechts). Nunmehr können die Teile 7, 9 und Ii mit dem zu projezierenden Objekt in die Projektionsvorrichtung eingeschoben werden. In der Zwischenzeit kann ein anderes Objekt auf den Block 6 unter die Glasscheibe 8 gebracht werden. Nach dem Herunterlassen des Rahmens 10 kann dieser dann in die Projektionsvorrichtung eingeschoben werden, und der Rahmen 11 tritt damit aus der Projektionsvorrichtung nach rechts heraus (Abb. 5). Jetzt kann das auf dem Blocke 7 liegende Objekt ausgewechselt werden. Während des Auswechselns kühlen sich die Glasplatten 8 und 9 jeweils ab.
- Während in der Ausführungsform gemäß Abb. ι und 5 der Halter 4 verschoben wird, kann die Ausbildung auch derart getroffen werden, daß -der Halter im Apparat festgelegt wird und' nur die Platten in diesem immer in einer Richtung verschoben wenden. Abb. 2 zeigt einen derartigen aus zwei Winkelschienen gebildeten Halter 4", die durch die Querverbindungen 17 in einem bestimmten gegenseitigen Abstand gehalten werden. Die Schienen des Halters 4" besitzen Aussparungen 18. Die Aussparungen arbeiten beim Einlegen in die Projektionsvorrichtung mit dieser zusammen, indem sie den Halter in der Projektionsvorrichtung festlegen und ein Verschieben desselben verhindern. Die Platten 8 und 9 werden in den Halter immer auf der einen Seite eingelegt und immer in einer Richtung im Halter verschoben. Die neu eingelegte Platte schiebt die vorher eingelegte dabei vor sich her und bringt sie in Arbeitsstellung. Die während der Projektion erwärmten Platten treten auf der anderen Seite aus der Projektionsvorrichtung aus und können dort abgenommen werden. Ihre Endstellung wird durch Stifte 19 begrenzt.
. Die Anordnung kann auch derart getroffen werden, daß zwei Glasplatten nebeneinander ; lagern, der Halter aber um einen festen Punkt drehbar ist. Abb. 3 zeigt eine derartige Anordnung. Hier sind die beiden Rahmen 10 und 11 mit den Glasplatten 8 und 9 um den Drehpunkt 14 drehbar. Dreht man das ganze System um 900 im entgegengesetzten Uhrzeigersinn, so kommt die Platte 9 in die gestrichelte Lage, während die Platte 8 in die Arbeitsstellung gelangt. Diese Anordnung ist besonders dort von Vorteil, wo die Projektionsvorrichtung nicht zu beiden Seiten genügend Platz läßt, um den Halter oder die Platten herauszuschieben, sondern wo nur auf einer Seite der Projektionsvorrichtung und auf der Hinterseite das Auswechseln erfolgen kann.
Gemäß' Abb. 4 sind sogar mehrere, und zwar vier Glasplatten 8, 9, 8', 9' vorgesehen. Diese lagern in einem als Drehtisch ausgebildeten Halter 15, der um die Achse 16 drehbar ist. Befindet sich beispielsweise die Platte 9 in Arbeitsstellung, so kühlen die Platten 8, 8' und 9' aus, und gleichzeitig können an diesen Stellen die Ob j ekte ausgewechselt werden. Beim Weiterdrehen des Drehtisches 15 gelangt dann beispielsweise die Platte 8 in. Arbeitsstellung.
Es können auch mehr als vier Platten vorgesehen sein. Die Bewegung des Drehtisches oder der Halter ist beliebig. Maßgebend ist immer nur, daß abwechselnd bzw. nacheinander die einzelnen Rahmenteile in Arbeitsstellung kommen, während die anderen außerhalb der Projektionsvorrichtung abkühlen. Vorzugsweise werden noch die Glasplatten in ihrem Rahmen auswechselbar untergebracht.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Bildwerfer für Auf licht, dadurch gekennzeichnet, daß sich die zum Halten der zu projezierenden Objekte, z. B. der Bilder, in die Einstellebene der Bildwurflinse gebrachten, von den Strahlen der Lichtquelle erwärmten Glasplatten gegen gleichartige abgekühlte Glasplatten auswechseln lassen.
2. Bildwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere gerahmte Andrückglaspiatten in einem. Halter auswechselbar lagern und sich durch Ortswechsel im Halter oder des Halters selbst abwechselnd in die Arbeitsstellung bringen lassen.
3. Bildwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rahmen in den Halter immer nur von der einen Seite einschieben lassen, so daß der neu eingelegte Rahmen den vorhergehenden vor sich herschiebt.
4. Bildwerfer nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (4«) des Halters für die Glasplatten Aussparungen (iS) besitzen, in welche in
Arbeitsstellung entsprechende Anschläge des Bildwerfers eingreifen und damit dem Halter eine bestimmte Lage sichern.
5. Bildwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter der Glasplatten als Drehtisch ausgebildet ist.
6. Bildwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen für die Glasplatten mittels eines an sich bekannten parallelogrammartig ausgestalteten Hebelsystems an dem Halter angelenkt sind.
7. Bildwerfer nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Rahmen für die Glasplatten auf dein Halter Auflegeblöcke vorgesehen sind, deren Ausmaße geringer sind als der Ausschnitt der Rahmen.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEM107212D 1928-10-28 1928-10-28 Bildwerfer fuer Auflicht Expired DE500945C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM107212D DE500945C (de) 1928-10-28 1928-10-28 Bildwerfer fuer Auflicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM107212D DE500945C (de) 1928-10-28 1928-10-28 Bildwerfer fuer Auflicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE500945C true DE500945C (de) 1930-06-28

Family

ID=7326117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM107212D Expired DE500945C (de) 1928-10-28 1928-10-28 Bildwerfer fuer Auflicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE500945C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2478638A (en) * 1947-09-24 1949-08-09 John C Ramsaur Rapid picture conveyer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2478638A (en) * 1947-09-24 1949-08-09 John C Ramsaur Rapid picture conveyer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1956699C3 (de) Projektor
DE2719268C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer Frontplatte für Farbbildröhren
DE500945C (de) Bildwerfer fuer Auflicht
DE2335918A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen von roentgenbildern des kopfes oder von teilen desselben
DE1547306C3 (de) Diapositiv Doppelprojektor
DE706640C (de) Photographisches Vergroesserungsgeraet
DE1051677B (de) Vorrichtung zum Profilieren von Schablonen fuer Brillenglaeser
DE263317C (de)
DE695654C (de) Projektions- oder Vergroesserungsgeraet fuer wechselweise Verwendung von Platten und Filmen
DE851455C (de) Vergroesserungsansatz
DE567501C (de) Halter zum Anbringen von photographischen Filtern, insbesondere Dreifarbenfiltern, an Objektiven
DE2434569A1 (de) Indexiervorrichtung fuer mikrofilmlesegeraet
DE669634C (de) Lichtsetzmaschine
DE520494C (de) Fuehrungsvorrichtung fuer zu verloetende Blechmaentel, insbesondere solche fuer Konservenbuechsen
DE567040C (de) Plattenhalter fuer die Aufnahme plastisch wirkender Bilder
DE671816C (de) Kassettenwechselvorrichtung fuer Roentgenaufnahmen
DE12097C (de) Neuerungen an photographischen Apparaten
AT100170B (de) Kopiermaschine.
DE659261C (de) Lichtsetzmaschine
DE514627C (de) Anschiebbare Vorrichtung zum Neigen des Objektivtraegers bei Photokameras
DE358736C (de) Vorfuehrungsgeraet zur Beobachtung stereoskopischer oder Rundbilder
DE484350C (de) Druckrahmen zur Herstellung von Druckplatten
DE586134C (de) Kamera, insbesondere fuer die Mehrfarbenphotographie, zur gleichzeitigen Aufnahme mehrerer Teilbilder
DE629752C (de) Mehrfarbenkamera
DE490731C (de) Stereoskopischer Betrachtungsapparat