AT113920B - Schaltungsanordnung zur Speisung elektrischer Anlagen mit schwankendem Strombedarf, insbesondere für Fernsprechanlagen. - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Speisung elektrischer Anlagen mit schwankendem Strombedarf, insbesondere für Fernsprechanlagen.

Info

Publication number
AT113920B
AT113920B AT113920DA AT113920B AT 113920 B AT113920 B AT 113920B AT 113920D A AT113920D A AT 113920DA AT 113920 B AT113920 B AT 113920B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
battery
systems
power requirements
circuit arrangement
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Thies
Otto Richter
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT113920B publication Critical patent/AT113920B/de

Links

Landscapes

  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schaltungsanordnung   zur Speisung elektrischer Anlagen mit schwankendem Strom- bedarf, insbesondere für Fernsprechanlagen. 



   Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Speisung elektrischer Anlagen mit   schwanken-   dem Strombedarf. Werden derartige Anlagen von einer Batterie gespeist, so muss die Batterie derart bemessen sein, dass sie den grossen vorko   nnundm   Strombedarf liefern kann. Die Erfindung bezweckt nun nicht nur die Grösse der einzelnen Batteriezelle herabzudrücken, sondern auch die Zahl der erforderlichen Zellen zu verringern. Erreicht wird dies dadurch, dass bei Beginn der Stromentnahme aus der Speisebatterie zur Wirkung kommende Einrichtungen Schaltmittel steuern, die selbsttätig einen Speisegenerator an die mit der Batterie verbundene Speiseleitung anschalten, um die Batterie nur während der Stromentnahme aufzuladen. 



   Durch die   erfindungsgemässe   Anordnung wird erreicht, dass die Batterie dauernd auf ihrer Höchstspannung gehalten wird, so dass bei Berechnung der Zellenzahl nicht die durchschnittliche Spannung der einzelnen Zellen, sondern ein höherer Wert zugrunde gelegt werden kann. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb dargestellt. Die Erfindung findet Anwendung bei einer Anrufsucherschaltung. Von dieser sind nur die zum Verständnis der Erfindung erforderlichen Schaltungseinzelheiten dargestellt. Die Erfindung ist auf das Ausführungsbeispiel nicht   beschränkt.   Die Wirkungsweise der Schaltung ist folgende :
Wird durch einen an die Kontaktbank des Anrufsuchers angeschlossenen Teilnehmer die Teilnehmerschleife (nicht dargestellt) geschlossen, so spricht das der Teilnehmersehleife zugeordnete Relais R an und schliesst in bekannter Weise den Stromkreis für den Drehmagneten des Anrufsuchers (nicht dargestellt). Es tritt also in der Vermittlungsstelle ein Strombedarf auf.

   Gleichzeitig mit dem R-Relais spricht auch das erfindungsgemäss angeordnete Relais Anl, welches dem R-Relais gemeinsam zugeordnet ist, an. Dieses Relais schliesst mit seinem Kontakt 10anl den Stromkreis für das Relais An2. Hat sich der Anrufsucher auf die anrufende Leitung eingestellt, so spricht in bekannter Weise das Prüfrelais T an und schaltet mit seinen Kontakten 11 t und   12 t   die Teilnehmerleitung durch und damit die Relais R und Anl von der Teilnehmerleitung ab. Mit dem Relais T spricht zugleich das erfindungsgemäss angeordnete Relais X an, welches, nachdem der Kontakt 10anl abgefallen ist, den Haltestromkreis für das Relais An2 schliesst. Das Relais An2 wird in folgendem Stromkreise erregt : Batterie, Pluspol, Arbeitskontakt 10anl, bzw. Arbeitskontakt 8x, Wicklung des Relais An2, Batterie, Minuspol.

   Durch Erregung des Relais An2 werden die Kontakte 4an2 und 5an2 geschlossen. Dadurch spricht das Relais   St2   in folgendem Stromkreise an : Batterie (+), Kontakt   5an2,   Relais St2, Batterie (-). Das Relais   St2   schliesst nunmehr mit seinen Kontakten   ?-. 3 s <    den Speisegenerator an seine Antriebsquelle (z. B. Anschluss an ein Drehstromnetz) an. Der Speisegenerator läuft nunmehr an und ist durch Schliessung des Kontaktes 4an2 über das Relais Sil kurzgeschlossen. Das Relais   sa   ist so eingerichtet, dass es erst bei einer bestimmten Spannung, der Betriebsspannung des Generators anspricht. Spricht das Relais Stl an, so schliesst es mit seinen Kontakten 6 und 7   si1   den Speisegenerator an die Batterie.

   In dem Speisestromkreis des Speisegenerators ist eine zweite Wicklung für das Relais An2 eingeschaltet, während bei   Anschliessung   des Generators an die Batterie durch den Kontakt   9sil   ein Teil der ersten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Wicklung des Relais An2 kurzgeschlossen wird. Die beiden Wicklungen Au2 sind so geschaltet, dass sie sich im normalen Betrieb unterstützen, dass sie dagegen beim Auftreten einer Störung an der Speisemasehine infolge   Rückstrom   gegeneinander geschaltet sind und sich so in ihrer Wirkung gegenseitig aufheben, was dadurch beschleunigt wird, dass. ein Teil der ersten Wicklung des   Relais A112 durch   den Kontakt 9sil kurzgeschlossen ist.

   Hiedurch wird erreicht, dass der Speisegenerator beim Auftreten einer Störung sofort von der Batterie abgeschaltet wird und nicht als Motor von der Batterie gespeist weiterlaufen kann. Eine Abschaltung der Speisemaschine beim Auftreten einer Störung in der Ladeeinrichtung kann auch dadurch erreicht werden, dass man in den Ladestromkreis ein polarisiertes Relais   einführt   : welches bei Umkehr der Stromrichtung im Stromkreise : Maschine, Batterie, Maschine diesen Stromkreis durch einen Kontakt unterbricht.

   Wird die Vermittlungsstelle durch Trennen der letzten Verbindung stromlos, so wird der Kontakt 8a ; bzw.   loans, welch   letzterer für das Relais   jdn.   einen Haltestromkreis geschlossen hat, abfallen, und durch Öffnen der Kontakte 4an2 und   5an2   werden die Relais Stl und St2 zum Abfallen gebracht, wodurch der Speisegenerator einerseits vermittels der Kontakte 1 bis 3st2 zum Stillstand gebracht und anderseits durch die Kontakte 6 und 7st1 von der Batterie abgeschaltet wird.

   Die Stromstärke des Speisegenerators wird   zweckmässig   so bemessen, dass sie einem aus der Erfahrung gewonnenen Strommittelwerte entspricht, wodurch erreicht wird, dass, während die Vermittlungsstelle stromlos ist, eine Aufladung der Batterie in dieser Zeit nicht mehr notwendig wird und daher für eine Zeitsehaltung notwendige Schaltmittel sich erübrigen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI2.1 St2) steuern, welche die Anschaltung eines Generators an die mit der Batterie (B) verbundene Speiseleitung bewirken, um die Batterie (B) nur während der Stromentnahme aufzuladen, EMI2.2
AT113920D 1925-09-24 1926-08-18 Schaltungsanordnung zur Speisung elektrischer Anlagen mit schwankendem Strombedarf, insbesondere für Fernsprechanlagen. AT113920B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE113920X 1925-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT113920B true AT113920B (de) 1929-08-10

Family

ID=5653573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113920D AT113920B (de) 1925-09-24 1926-08-18 Schaltungsanordnung zur Speisung elektrischer Anlagen mit schwankendem Strombedarf, insbesondere für Fernsprechanlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT113920B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT113920B (de) Schaltungsanordnung zur Speisung elektrischer Anlagen mit schwankendem Strombedarf, insbesondere für Fernsprechanlagen.
CH128089A (de) Schaltungsanordnung zur Speisung von Fernsprechanlagen.
DE595202C (de) Schaltungsvorrichtung fuer eine betriebsmaessig am Netz liegende, als Reserve dienende Sammlerbatterie
DE434458C (de) Schaltvorrichtung zum Parallelschalten von Gleichstromerzeugern veraenderlicher Drehzahl mit Akkumulatoren
DE566791C (de) Schaltungsanordnung zur Speisung elektrischer Anlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mittels Motor-Generatoren
AT129213B (de) Selbsttätige Anlaßvorrichtung für Arbeitsmaschinen, insbesondere für solche mit Mehrmotorenantrieb.
DE671412C (de) Schaltung zur Beeinflussung der aufladenden Kraft von Stromerzeugern, die eine Sammlerbatterie aufzuladen haben und die durch zwei voneinander unabhaengige und getrennt voneinander schaltbare Gruppen von Stromverbrauchern belastbar sind
DE205302C (de)
AT112534B (de) Automatische Gleichrichterunterstation.
AT124194B (de) Schaltungsanordnung der Motoren für die Hilfsbetriebe auf elektrischen Triebfahrzeugen mit mitgeführter Energiequelle und Hilfsbatterie.
DE687617C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten einer als Kraftquelle eines Kraftverbrauchers vorgesehenen Brennkraftmaschine
AT124526B (de) Gleichstromreduktor für Schwachstrom-, insbesondere Telephonanlagen mit zentraler Speisung.
DE614199C (de) Batteriedynamoschaltung, insbesondere fuer Telephonaemter
AT128716B (de) Umschaltrelaisanordnung.
DE602957C (de) Wechselstrom-Gleichstrom-Einankerumformeranlage mit Hilfscompoundwicklung
DE540544C (de) Einrichtung zur Verhuetung der Beschaedigung von elektrischen Maschinen bei laengerem Stillstand unter Spannung
DE394858C (de) Vorrichtung, die das Intaetigkeittreten eines Ladungsbegrenzers beliebige Art gestattet
DE176429C (de)
DE667094C (de) Einrichtung zum wechselseitigen Leistungsaustausch zwischen einem Wechselstromnetz und einem Gleichstromnetz
AT115970B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Betrieb elektrischer Anlagen.
DE719666C (de) Mit Wechselstrommaschinen arbeitender elektrischer Schiffsantrieb
DE1119697B (de) Schaltung fuer elektrische Nebenschluss-Scheibenwischermotoren
DE571460C (de) Schaltungsanordnung fuer die Motoren der Hilfsbetriebe auf elektrisch betriebenen Fahrzeugen mit mitgefuehrter Kraftquelle und Hilfsbatterie
AT134948B (de) Sicherheitseinrichtung an Anlagen zur Umformung von Gleichstrom in Drehstrom mit Hilfe von gesteuerten Gleichrichtern.
DE840523C (de) Meldeanlage mit Ruhestromschleifen und Stromversorgung aus dem Netz