DE614199C - Batteriedynamoschaltung, insbesondere fuer Telephonaemter - Google Patents

Batteriedynamoschaltung, insbesondere fuer Telephonaemter

Info

Publication number
DE614199C
DE614199C DEL69009D DEL0069009D DE614199C DE 614199 C DE614199 C DE 614199C DE L69009 D DEL69009 D DE L69009D DE L0069009 D DEL0069009 D DE L0069009D DE 614199 C DE614199 C DE 614199C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dynamo
battery
relay
motor
prime mover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL69009D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing E H Karl Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
C Lorenz AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
C Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG, C Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL69009D priority Critical patent/DE614199C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE614199C publication Critical patent/DE614199C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 4. JUN11935
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21a3 GRUPPE 64oi
C. Lorenz Akt.-Ges. in Berlin -Tempelhof *)
Batteriedynamoschaltung, insbesondere für Telephonämter
Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. Juni 1927 ab
Die Erfindung bezieht sich auf eine Batteriedynamoschaltung, insbesondere für Telephonämter, bei der durch den Verbraucherstrom die Kompoundierung der S direkt an der Batterie liegenden Dynamo bewirkt wird und bei der durch den gleichen Verbraucherstrom von einem gewissen Wert ab ein die Antriebsmaschine für die Dynamo einschaltendes Relais zum Ansprechen gebracht wird.
Bei derartigen Anordnungen hat die Batterie die Stromlieferung nur bei verhältnismäßig kleinen Belastungen zu übernehmen und kann daher entsprechend klein gehalten werden. Die selbsttätige Steuerung der Dynamo erfolgt durch ein Relais, dessen Wicklung vom Verbraucherstrom durchflossen wird und so bemessen ist, daß durch das Relais die Antriebsmaschine für die Dynamo in Gang gesetzt wird, wenn nur ein geringer Strom entnommen wird. Die Ausschaltung der Antriebsmaschine erfolgt durch dasselbe Relais, wenn der Verbraucherstrom unter einen bestimmten Grenzwert gesunken ist. Damit nun die Batterie die Dynamo nicht als Motor antreibt, wenn der zugehörige Antriebsmotor ausgeschaltet ist, wird die Einschaltung eines sogenannten Rückstromrelais zwischen Dynamo und Batterie erforderlich. Ein derartiges Rückstromrelais ist jedoch immer mehr oder weniger unzuverlässig.
Durch die Erfindung wird ein derartiges Rückstromrelais überflüssig, dadurch, daß durch das den Antriebsmotor einschaltende Relais ein weiteres Relais gesteuert wird, welches die Dynamo auf die Batterie schaltet und sie von dieser trennt, wenn die Kraftzufuhr zur Antriebsmaschine unterbrochen ist. Durch dieses zweite Relais kann weiterhin gleichzeitig auch die Kompoundwicklung der Dynamo im abgeschalteten Zustand der Maschine kurzgeschlossen werden, so daß bei Speisung der Verbraucher durch die Batterie allein die Kompoundwicklung nicht als Verlustwiderstand wirkt.
In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltung gezeigt. Es bedeutet D die Dynamo, die durch einen Drehstrommotor M, wie er meistens als Antriebsmaschine in Frage kommt, angetrieben wird. Parallel zur Dynamo liegt über - zwei Kontakte des Relais R2 die Batterie B. Der von den Klemmen K1 und K2 abgenommene Verbraucherstrom (beispielsweise die Mikrophone einer Telephonzentrale) durchfließt die Kompoundwicklung H der Dynamo D und die Wicklung des Relais R1. In der gezeichneten Stellung der Kontakte der beiden Relais R1 und .K2 ist angenommen, daß kein bzw. kein beträchtlicher Strom der Anlage entnommen wird. In diesem Zustand der Anlage ist die Kompoundwicklung H durch
*) Von dem Patetitsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr.-Ing. e. h. Karl Schmidt in Berlin-Lichtenrade.
die beiden rechten Kontakte des Relais R2 kurzgeschlossen, so daß in die Verbraucherleitung nur das Relais R1 eingeschaltet ist. Bis zu einer gewissen Höhe der Belastungsstärke, welche willkürlich gewählt werden kann, übernimmt die Batteries die Stromlieferung allein. Überschreitet der Belastungsstrom diese Grenze, so spricht das Relais R1 an, schließt seine beiden Kontakte und legt ίο dadurch den Antriebsmotor M für die Dynamo D an das Drehstromnetz usw. Der Motor läuft also an. Gleichzeitig erhält aber auch das Relais R2 Strom und schaltet die Dynamo unter gleichzeitiger Aufhebung des Kurzschlusses der Kompoundwicklung H an die Verbraucherleitung an, so daß von jetzt ab die Dynamo die Stromlieferung allein übernehmen kann. Sinkt der Verbraucherstrom wieder unter den zum Halten des Relais R1 erforderlichen Wert, so wird der Motor M wieder abgeschaltet, und es kehren dementsprechend auch die Kontakte des Relais R2 wieder in ihre Ruhelage zurück. Damit die Dynamo von der Batterie in jedem Falle getrennt wird, wenn der Motor M zum Stillstand kommt, was beispielsweise auch der Fall ist, wenn nur die nicht vom Relais R1 gesteuerte dritte Phase w beispielsweise durch eine Störung stromlos wird, ist das Relais Rs mit drei Wicklungen ausgerüstet, die den Spannungszustand in den drei Phasen u, ν und w des Speisenetzes prüfen. Die dreiphasige Speisung des Relais R2 hat noch den · weiteren Vorteil, daß dessen Anker gleichmäßiger angezogen wird und die beispielsweise bei einphasiger Speisung leicht auftretenden Vibrationen und Geräusche vermieden werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Batteriedynamoschaltung, insbesondere für Telephonämter, bei der der Verbraucherstrom die Kompoundierung der mit ihren Ankerklemmen direkt an der Batterie liegenden Dynamo bewirkt und von einem gewissen Wert ab ein die Antriebsmaschine für die Dynamo einschaltendes Relais zum Ansprechen bringt, dadurch gekennzeichnet,, daß durch dieses so Relais (R1) ein weiteres Relais (Rr) gesteuert wird, welches die Dynamo auf die Batterie schaltet und sie von dieser trennt, wenn die Kraftzufuhr zur Antriebsmaschine unterbrochen ist. '
  2. 2. Batteriedynamoschaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Drehstromantriebsmotors das die Dynamo von der Batterie abschaltende Relais (R2) vom Spannungszustand aller drei Phasen des Motors abhängig ist.
  3. 3. Batteriedynamoschaltung nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die Dynamo von der Batterie trennende Relais (R2) in der Ruhestellung die Kompoundwicklung (H) der Dynamo kurzschließt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEL69009D 1927-06-26 1927-06-26 Batteriedynamoschaltung, insbesondere fuer Telephonaemter Expired DE614199C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL69009D DE614199C (de) 1927-06-26 1927-06-26 Batteriedynamoschaltung, insbesondere fuer Telephonaemter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL69009D DE614199C (de) 1927-06-26 1927-06-26 Batteriedynamoschaltung, insbesondere fuer Telephonaemter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE614199C true DE614199C (de) 1935-06-04

Family

ID=7282202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL69009D Expired DE614199C (de) 1927-06-26 1927-06-26 Batteriedynamoschaltung, insbesondere fuer Telephonaemter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE614199C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE614199C (de) Batteriedynamoschaltung, insbesondere fuer Telephonaemter
DE742898C (de) Anordnung zur elektrodynamischen Bremsung von Bahnmotoren
DE625480C (de) Verfahren zur schnellen Steigerung der Drehzahl eines Gleichstromnebenschlussmotors
DE391687C (de) Relais zur Herabsetzung, Abschaltung oder zum Anzeigen von Fehlerstroemen in elektrischen Netzen
AT122641B (de) Verfahren und Anordnung zum Anschalten von Gleichstrommotoren mit treibender Last.
DE524163C (de) Einrichtung zum Anlassen von asynchronen Drehstrommotoren mittels asynchronen Anwurfmotors
DE455570C (de) Anlassschaltung fuer Elektromotoren
DE603005C (de) Elektrische Schalteinrichtung, insbesondere fuer Hilfsmotoren im Bahnbetrieb
DE570741C (de) Drehstrom-Bremssteuerung fuer Umkehrbetriebe
DE534972C (de) Einphaseninduktionsmotor mit Kurzschlusslaeufer und Hilfsphase
DE532029C (de) Einrichtung zum Erregen von zur Phasenkompensierung dienenden und im wesentlichen mit konstanter Drehzahl Iaufenden Asynchronmaschinen in Abhaengigkeit von Schwankungen der Netzspannung
DE205302C (de)
DE526203C (de) Einrichtung zum Anlassen und zur Drehzahlregelung von Wechsel- und Drehstrommschinen
AT25583B (de) Selbstanlasser für Elektromotoren.
DE668828C (de) Selbsttaetiger Schuetzenanlasser mit einem Umspanner zum Speisen der Widerstandsschuetzen
AT129213B (de) Selbsttätige Anlaßvorrichtung für Arbeitsmaschinen, insbesondere für solche mit Mehrmotorenantrieb.
DE603130C (de) Anordnung zur Speisung des Hilfsmotors zum Antrieb der Gleichstrom-Erregermaschine von Synchronmaschinen oder der zur Phasenkompensierung dienenden Kommutator-Hintermaschine von Asynchronmaschinen
DE698054C (de) Steuereinrichtung fuer elektrisch gesteuerte Schiffsruderanlagen
DE742305C (de) Bremsanordnung fuer Reihenschlussmotoren, insbesondere Bahnmotoren
AT128216B (de) Nutzbremsschaltung für als Nebenschlußgeneratoren arbeitende Gleichstrommaschinen.
DE600988C (de) Anordnung zur Steuerung der Erregung von asynchronen Blindleistungsmaschinen
DE625769C (de) Anordnung mit einem Wechselstrommotor, einem Anwurfmotor fuer den Wechselstrommotor und einem Stromkreis fuer Gleichstromverbraucher
DE643116C (de) Antrieb von elektrischen Uhren, Tarifapparaten und aehnlichen Vorrichtungen in Mehrphasenanlagen
AT113920B (de) Schaltungsanordnung zur Speisung elektrischer Anlagen mit schwankendem Strombedarf, insbesondere für Fernsprechanlagen.
DE400389C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Schalten der Anlasseinrichtung fuer elektrische Maschinen