AT128216B - Nutzbremsschaltung für als Nebenschlußgeneratoren arbeitende Gleichstrommaschinen. - Google Patents

Nutzbremsschaltung für als Nebenschlußgeneratoren arbeitende Gleichstrommaschinen.

Info

Publication number
AT128216B
AT128216B AT128216DA AT128216B AT 128216 B AT128216 B AT 128216B AT 128216D A AT128216D A AT 128216DA AT 128216 B AT128216 B AT 128216B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
regenerative braking
braking circuit
direct current
shunt
series
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT128216B publication Critical patent/AT128216B/de

Links

Landscapes

  • Stopping Of Electric Motors (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Bei elektrischen Fahrzeugen, insbesondere für Bergbahnen mit langem Gefälle, ist vielfach vorgeschlagen worden, die Motoren bei der Abwärtsfahrt als Generatoren zu schalten und Energie in das Netz   zurück-zuliefern.   Um hiebei die Bremsenergie möglichst vollkommen   zurückzugewinnen,   ist es von Vorteil, den Bremskreis der Motoren-abgesehen von der in Nebenschluss geschalteten Erregung-lediglich über Netz und Erde zu schliessen. In diesem Falle ist jedoch bei einem Versagen der Energieabfuhr etwa infolge eines Leitungsbruches oder einer anderweitigen Störung, die eine Energielieferung in das Netz unmöglich macht, ein völliges Versagen der Bremswirkung zu erwarten. 



   Um das zu verhindern, werden nach der Erfindung bei einem Wegfall der Energielieferung in das Netz die Motoren selbsttätig in Abhängigkeit von elektrischen Grössen auf Reihenschlusscharakteristik umgeschaltet. Die selbsttätige Umschaltung erfolgt mit Vorteil durch ein Relais in Abhängigkeit von der Ankerspannung, sobald diese einen bestimmten Wert überschreitet. 



   Bei der Verwendung von Reihenschlussmotoren als Nebenschlussgeneratoren erscheint es vorteilhaft, mit der Hauptschlusswicklung eine Hilfswicklung und gegebenenfalls einen   zusätzlichen   Widerstand in Reihe zu schalten. In diesem Fall kann die Umschaltung im Sinne der Erfindung auch darin bestehen, dass die Hilfswicklung sowie etwa auch ein Teil des zusätzlichen Widerstandes kurzgeschlossen wird. Der Widerstand der   Kurzschlussverbindung   wird hiebei mit Vorteil so gewählt, dass die Bremswirkung des neu bestehenden   Kurzschlusskreises   etwas grösser ist als die Bremswirkung bei Energielieferung ins Netz, so dass ohne einen wesentlichen Stoss eine etwas verstärkte Bremsung einsetzt. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.   Mit 1 und 2   sind die beiden Motoranker bezeichnet, die mit den zugehörigen Feldwicklungen 3 und 4 und einem Widerstand 5 als   Kurzschlusskreis   mit Widerstandsbrücke geschaltet sind. An den Punkten 6 und 7 erfolgt hiebei der Anschluss dieses Kreises an Netz bzw. Erde. In Reihe zu den Erregerwicklungen 3 und 4 sind   Nebenschlusshilfswicklungen   8 und 9 sowie zusätzliche Widerstände 10 und 11 angeordnet. Diese Hilfswicklungen und Widerstände können durch selbsttätige Schalter 12 und 13 kurzgeschlossen werden, deren Erregerwicklung an den Ankerklemmen angeschlossen ist. 



   Sobald bei einem mit derartiger Bremseinrichtung ausgerüsteten Fahrzeug die Strom-   rückgewinnungsschaltung   hergestellt ist, arbeiten die Motoren im wesentlichen als zwei Nebenschlussgeneratoren, die, bei einem sehr geringen Energieverbrauch in der Anordnung selbst, einen grossen Teil der Energie an das Netz zurückliefern.

   Wenn nun infolge irgendeiner Störung die Aufnahmefähigkeit des Netzes beeinträchtigt wird, die Energierücklieferung und damit die Bremswirkung also fällt, steigen die Spannungen an den   Ankern 1 und 2.   Sobald diese einen bestimmten Wert überschreiten, werden die Schalteinrichtungen 12 und 13 angezogen, dadurch die Hilfswicklungen und die zusätzlichen Widerstände kurzgeschlossen, so dass ein aus den Motorankern, den Reihenschlusswicklungen und der Widerstandsbrücke bestehender Kurzschlussbremskreis gebildet wird, der eine sichere Bremsung gewährleistet. Auch kann die Überwachung unmittelbar in Abhängigkeit von der Stärke des Nutzbremsstromes erfolgen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Anwendung des Erfindungsgedankens ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann beispielsweise der Kurzschlussbremskreis jede beliebige andere Schaltung haben ; auch kann die Reihenschlusswicklung mit einer zusätzlichen Hilfswicklung parallel geschaltet werden, wobei mit der   Reihenschlusswickluhg   ein Vorschaltwiderstand in Reihe geschaltet wird, der etwa selbsttätig kurzgeschlossen werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Nutzbremsschaltung für Gleichstrommaschinen, die als Bremsgeneratoren mit Nebenschlusscharakteristik arbeiten, insbesondere Gleichstromreihenschlussmotoren mit einer zusätzlichen Nebenschlusshilfswicklung, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Wegfall der Energielieferung in das Netz die Motoren selbsttätig in Abhängigkeit von elektrischen Grössen auf Reihenschlusscharakteristik umgeschaltet werden.

Claims (1)

  1. 2. Nutzbremsschaltung nach Anspruch 1, bei der in Reihe- mit der Hauptschlusswicklung jedes Motors eine zusätzliche Hilfswicklung gemeinsam mit einem Reihenwiderstand liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfswicklungen und zusätzlichen Widerstände beim Umschalten kurzgeschlossen werden.
    3. Nutzbremsschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die selbsttätigen Schaltvorrichtungen an die Klemmen der Maschinenanker angeschlossen sind. EMI2.1
AT128216D 1930-03-15 1930-12-18 Nutzbremsschaltung für als Nebenschlußgeneratoren arbeitende Gleichstrommaschinen. AT128216B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE128216X 1930-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128216B true AT128216B (de) 1932-05-10

Family

ID=5662444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128216D AT128216B (de) 1930-03-15 1930-12-18 Nutzbremsschaltung für als Nebenschlußgeneratoren arbeitende Gleichstrommaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128216B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT128216B (de) Nutzbremsschaltung für als Nebenschlußgeneratoren arbeitende Gleichstrommaschinen.
DE742898C (de) Anordnung zur elektrodynamischen Bremsung von Bahnmotoren
DE563987C (de) Kurzschlussbremsung fuer elektrische Hauptstrommotoren, insbesondere fuer elektrische Fahrzeuge
CH155303A (de) Nutzbremsschaltung für als Nebenschlussgeneratoren arbeitende Gleichstrommaschinen.
DE655037C (de) Bremsanordnung
DE460904C (de) Bremsanordnung fuer Gleichstrom-Reihenschlussmotoren mit Kurzschluss- und Nutzbremsschaltung
AT111498B (de) Bremsanordnung für Gleichstrom-Reihenschlußmotoren.
DE751053C (de) Kurzschluss- und Nutzbremsschaltung, insbesondere fuer Strassenbahn-Triebwagen
AT128722B (de) Kurzschlußbremsung für elektrische Hauptstrommotoren, insbesondere für elektrische Fahrzeuge.
DE602957C (de) Wechselstrom-Gleichstrom-Einankerumformeranlage mit Hilfscompoundwicklung
DE614199C (de) Batteriedynamoschaltung, insbesondere fuer Telephonaemter
DE687401C (de) Nutzbremsschaltung fuer elektrische Fahrzeuge mit Gleichstrom-Reihenschlussmotoren
DE742305C (de) Bremsanordnung fuer Reihenschlussmotoren, insbesondere Bahnmotoren
DE907550C (de) Schaltung fuer kleine Gleichstrommotoren
DE656351C (de) Schaltung fuer mehrmotorige Gleichstromantriebe mit Hauptstrom- oder Verbundmotoren
DE735423C (de) Bremsanordnung fuer Reihenschlussmotoren, insbesondere Bahnmotoren
DE656832C (de) Bremssteuerung
DE416203C (de) Bremsschaltung von Gleichstromreihenschlussmotoren mit einer Reihen- oder Reihenparallelschaltung der Anker, bei der eine Kurzschlussbremsung und eine Nutzbremsung gleichzeitig vorhanden sind
DE710704C (de) Beruehrungsschutzschaltung fuer Wechselstromnetze
AT224220B (de) Schützengesteuerte Anordnung zur automatischen, lastabhängigen Stern- auf Dreieckumschaltung eines Induktionsmotors
DE678489C (de) Schaltung fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge mit Verbundmotoren, bei welcher die Motoren im Gefahrfalle selbsttaetig in einen Kurzschlussbremsstromkreis gelegt und derart umgeschaltet werden, dass sie eine Hauptstromkennlinie erhalten
DE577154C (de) Bremsschaltung fuer elektrische Fahrzeuge
DE533953C (de) Nutzbremsung von Gleichstromreihenschlussmotoren, insbesondere solchen zum Antrieb von Fahrzeugen
DE948255C (de) Bremsschaltung fuer Motoren mit treibender Last, insbesondere Bahnmotoren
AT141430B (de) Schaltungsanordnung mit Nutzbremsung unter Verwendung von Verbundmotoren, insbesondere für elektrisch betriebene Fahrzeuge.