AT111498B - Bremsanordnung für Gleichstrom-Reihenschlußmotoren. - Google Patents

Bremsanordnung für Gleichstrom-Reihenschlußmotoren.

Info

Publication number
AT111498B
AT111498B AT111498DA AT111498B AT 111498 B AT111498 B AT 111498B AT 111498D A AT111498D A AT 111498DA AT 111498 B AT111498 B AT 111498B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circuit
braking
motors
motor
direct current
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Janisch
Wilhelm Welsch
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT111498B publication Critical patent/AT111498B/de

Links

Landscapes

  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bremsanordnung für Gleichstrom-Reihenschlussmotoren. 



   Im elektrischen Bahnbetriebe werden die als Generatoren geschalteten Antriebsmotoren häufig zum Bremsen herangezogen. Der hiebei erzeugte Strom kann entweder in das Netz zurückgeliefert oder in Widerständen vernichtet werden. Es können auch beide Bremsarten in dem gleichen Fahrzeug angewendet werden, u. zw. derart, dass beim Vorhandensein der erforderlichen Spannung eine Nutzbremsung, bei   nicht genügender   Spannung dagegen eine Kurzschlussbremsung stattfindet. Die   l'msehaltung von   einer Bremsart auf die andere wird selbstverständlich ihrem Zweck entsprechend ausgebildet. 



   Die Erfindung. welche sich auf derartige Schaltungen bei Verwendung mehrerer Motoren beziehen 
 EMI1.1 
 kreis, sei es bei der Nutzbremsung oder der   Kurzschiussbremsung, durch   irgendeinen Umstand,   beispiels-   weise durch den Bruch eines Feld- oder Ankerdrahtes der Motoren, unterbrochen ist.

   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass eine Bremsanordnung für   Gleichstrom-Reihenschlussmotoren   mit Kurz- schluss- und Nutzbremsschaltung für Bahnbetriebe vorgesehen ist. bei der die Anker und Felder der
Motoren in getrennten Zweigen hintereinanderliegen und dass die Verbindungsleitungen der Anker- gruppen mit den   Verbindungsleit11ngen   der einzelnen Feldergruppen durch eine   Ausgleichsleitung vrr-   bunden sind, so dass wenigstens zwei voneinander unabhängige Bremsstromkreise gebildet werden, deren
Anker und Felder den gleichen Motorgruppen angehören. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, in dem jede Motorgruppe der Einfachheit halber nur aus einem Motor besteht. Es bedeuten a und b die Anker der Motoren, c und d 
 EMI1.2 
 verbundenen Punkt und g die Erde.   Mit c   ist eine Verbindungsleitung   bezeichnet, weiche   von einem zwischen den Ankern liegenden Punkt zu einem zwischen den mit den Widerständen in Reihe geschalteten
Feldern liegenden Punkt führt.

   Werden die als   Stromerzeuger geschalteten Maschinen   von den Achsen des abzubremsenden Zuges oder Fahrzeuges angetrieben und erzeugen sie hiebei eine Spannung, welche die vorhandene Netzspannung um einen gewissen festgelegten Betrag überwiegt, so schliesst der selbsttätige Schalter h in bekannter Weise seine Kontakte und verbindet dadurch die beiden Anker a und   b   mit   dem Netz t,   so dass eine   Stromrücldieferung in das   Netz stattfinden kann. 



   Falls nun im Anker oder im Felde eines der Motoren ein Drahtbrueh und damit eine Unterbrechung des Bremskreises stattfinder, so wird der Schalter   h   sofort abfallen oder nicht erst einrücken und eine Ab- trennung der Motoranker von dem Netz herbeiführen bzw. aufrechterhalten. Der andere unverletzte Motor wird trotz der Unterbrechung des Rüekgewinnkreises sofort lediglich unter Benutzung des Zwischen- leiters v ohne Umschaltung irgendwelcher   Schaltgeräte   od. dgl. in einem eigenen   KurzseMussbremskreis   liegen. Dieser Bremskreis verläuft für den einen Motor über den Anker a. den Widerstand e, das Feld c und den Leiter v und für den andern Motor über den Anker b, den Leiter v, den Widerstand   l'und   das
Feld d.

   Bei dem dargestellten Schaltungsbeispiel verläuft bei ordnungsmässigem Zustand der Anlage 
 EMI1.3 
   stand l'und   das Feld d. 



   Bei der neuen Bremsanordnung sind somit Anker und Felder der Motoren auf die einzelnen Kurz-   sehhissbremskreise   so verteilt, dass Anker und Felder derselben Motorgruppen in demselben   Kurzschluss-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bremskreis angeordnet sind, während die Ankergruppen einerseits und die Feldergruppen anderseits hintereinander zwischen die Netzpole gelegt werden können.   Hiedureh   wird erreicht, dass die Kreise voneinander unabhängig sind, was trotz des Ausgleichsleiters nicht erreicht werden würde, wenn Anker und Felder ein und desselben Motors verschiedenen Kreisen zugeteilt wären, wie es beispielsweise bei der bekannten Kreuzschaltung der Fall ist.

   Denn bei ausbleibendem   Kurzschlussstrom   in einem Anker würde bei dieser Schaltung auch das Feld des andern Kurzschlusskreises unerregt bleiben. 



   An Stelle der einzelnen   Motoranker   und-felder können natürlich auch Gruppen von solchen in entsprechender Weise geschaltet werden. Auch können bei Verwendung mehrerer Motoren zwischen je zwei Ankern und je zwei entsprechenden Feldern Verbindungsleitungen der beschriebenen Art liegen. Mit Rücksicht auf die Einzelkreise der Motoren beim Bremsen ist es bei dieser Schaltung erforderlich. für jeden Motor bzw. jede   Motorgruppe   einen besonderen Satz von Widerständen vorzusehen, die sowohl beim Anlassen als auch beim Bremsen benutzt werden. Die Anordnung der Widerstände ist zweckmässig so getroffen, dass sie beim Fahren parallelliegend den Motoren oder Motorgruppen vorgeschaltet sind, während sie bei der Rüekstrombremsung hintereinanderliegen.

   Die Widerstände sind hiebei so bemessen, dass sie hintereinandergeschaltet den für die   Rüekstrombremsung   erforderlichen Ohmwert ergeben. 



   Eine besonders günstige und vorteilhafte Wirkung der Schaltung ergibt sieh beim sogenannten 
 EMI2.1 
 starke Bremswirkung auftritt, so ergibt sich, insbesondere wenn sie durch das vom Führer veranlasste Sandstreuen an den Vorderachsen herrührt, an den vorderen Achsen des Wagens eine stärkere Adhäsion als an den Hinterachsen, da infolge der Trägheitswirkung und des über den Achsen liegenden Schwerpunktes ein Kippmoment um die Vorderachse entsteht, das nahezu ein Abheben der Hinterachse von den Schienen und ein Senken des Wagenvorderteiles zur Folge hat.

   Da von den Motoren einer mit der Vorderachse, der andere mit der Hinterachse zusammenarbeitet, so kann in diesem Falle beim Fehlen des Ausgleiehsleiters, also bei der gewöhnlichen Hintereinanderschaltung der Anker der Hintermotor durch die mangelhafte oder ganz fehlende Adhäsion in sehr kurzer Zeit bis zum Stillstand abgebrems, werden und darauf in umgekehrter Drehrichtung als Motor laufen. Hiebei wird er von dem als Generator arbeitenden Vordermotor gespeist, so dass seine ganze Spannung aufgezehrt und der Strom infolge der nunmehr im Kreise befindlichen Gegen-EMK. erheblich herabgedrüekt wird. 
 EMI2.2 
 die er verbindet, kein Spannungsuntersehied entstehen, wie er zum Antrieb des   Hinterachsenmotors   in der beschriebenen Weise erforderlich ist.

   In dem betrachteten Falle arbeitet vielmehr jeder Motor als Generator im   eigenen Kurzsehlusskreise   und liefert automatisch eine Bremsleistung, wie sie der jeweiligen Adhäsion der ihn antreibenden Achse entspricht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Bremsanordnung für   G1eiehstrom-Reiheuschlussmotoren   mit   Kurzschluss-und Nutzbrenn-   schaltung. insbesondere für Bahnbetrieb, bei der sowohl die Anker als auch die Felder der Motoren ir getrennten Zweigen hintereinanderliegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitungen der Ankergruppen (a, b) mit den Verbindungsleitungen der einzelnen Feldergruppen   (c,     d)   durch eine Aus- 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. zeichnet, dass jeder Motorgruppe (a und b) ein Satz Widerstände (e bzw. f) zugeordnet ist, die während des Anlassens in Parallelschaltung vor den Motorgruppen liegen, bei der Rüekstrombremsung dagegen zur Erreichung des erforderlichen Ohmwertes hintereinandergeschaltet sind.
AT111498D 1926-12-24 1927-12-19 Bremsanordnung für Gleichstrom-Reihenschlußmotoren. AT111498B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE111498X 1926-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT111498B true AT111498B (de) 1928-11-26

Family

ID=5652554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT111498D AT111498B (de) 1926-12-24 1927-12-19 Bremsanordnung für Gleichstrom-Reihenschlußmotoren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT111498B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT111498B (de) Bremsanordnung für Gleichstrom-Reihenschlußmotoren.
DE460904C (de) Bremsanordnung fuer Gleichstrom-Reihenschlussmotoren mit Kurzschluss- und Nutzbremsschaltung
DE742898C (de) Anordnung zur elektrodynamischen Bremsung von Bahnmotoren
CH130312A (de) Bremsanordnung für Gleichstrom-Reihenschlussmotoren.
DE483880C (de) Anordnung zur Nutzbremsung von Gleichstromreihenschlussmotoren
DE281059C (de)
DE641602C (de) Einrichtung zur UEbermittlung von Signalen auf in Fahrt befindliche Fahrzeuge
DE724108C (de) Fahrzeugantrieb mit Einrichtung zur Verhinderung des Schleuderns
DE655037C (de) Bremsanordnung
DE386044C (de) Selbsttaetige Regelungs- und Bremseinrichtung durch Stromrueckgewinnung von Bahnmotoren
DE751053C (de) Kurzschluss- und Nutzbremsschaltung, insbesondere fuer Strassenbahn-Triebwagen
DE507538C (de) Anordnung zur Nutzbremsung von Gleichstrom-Reihenschlussmotoren mit waehrend der Bremszeit im Nebenschluss zu den Ankern und Reihenfeldern liegenden Hilfserregerwicklungen
DE463320C (de) Anordnung an Motoren elektrischer Fahrzeuge, welche bei Talfahrt oder beim Bremsen Strom in das Netz zurueckliefern
DE471372C (de) Verfahren zur Nutzbremsung von Gleichstromreihenschlussbahnmotoren, deren Felder bei der Nutzbremsung von Fahrleitungsstrom fremd erregt werden
DE762731C (de) Nutzbremsschaltung fuer Wechselstromfahrzeuge
DE643445C (de) Kurzschlussbremsschaltung fuer Gleichstromtriebfahrzeuge
DE400074C (de) Einrichtung zum Nutzbremsen von Gleichstromserienmotoren, insbesondere fuer Bahnbetrieb
DE602957C (de) Wechselstrom-Gleichstrom-Einankerumformeranlage mit Hilfscompoundwicklung
DE467650C (de) Schaltungsanordnung fuer Zugbeleuchtungsanlagen
DE124648C (de)
AT131523B (de) Verfahren zur Serienparallelschaltung von Kompoundmotoren für die elektrische Zugsförderung mit Energierückgewinnung.
DE420572C (de) Anlage zum Laden und Entladen von Akkumulatoren
DE533953C (de) Nutzbremsung von Gleichstromreihenschlussmotoren, insbesondere solchen zum Antrieb von Fahrzeugen
DE659486C (de) Schalteinrichtung fuer elektrische Antriebe, bei der einzelne Anfahrstufen ohne Schaltungsaenderung auch als Nutzbremsstufen verwendet sind
DE138251C (de)