AT112534B - Automatische Gleichrichterunterstation. - Google Patents

Automatische Gleichrichterunterstation.

Info

Publication number
AT112534B
AT112534B AT112534DA AT112534B AT 112534 B AT112534 B AT 112534B AT 112534D A AT112534D A AT 112534DA AT 112534 B AT112534 B AT 112534B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
switch
direct current
automatic
voltage
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav W Mueller
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT112534B publication Critical patent/AT112534B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Automatische Gleichricl1ternnterstation.   



    Die Erfindung betrifft eine automatische Schalteinrichtung einer Gleichrichterunterstation, die parallel mit andern Werken auf ein Netz arbeitet. 



  Gemäss der Erfindung arbeiten die Regeleinrichtungen des Gleichrichters nur dann, wenn der Gleichrichter erregt ist, und er wird automatisch zu-und abgeschaltet, wenn die Belastung bestimmte Werte über-und unterschreitet. Der Erfindungsgedanke soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. 



  Ein Drehstromnetz 1 wird vermittels eines Hauptschalters 2 und eines regelbaren Transformators 3 auf einen Gleichrichter 4 geschaltet, welcher mit Anoden 5, Erregeranoden 6, einer Kathode 7 und einer Zündanode 8 versehen ist. Der Gleiehstromkreis 9, auf den der Gleichrichter arbeitet, ist mit andern Stationen parallel geschaltet. 



  Der Hauptschalter 2 wird betätigt durch die Einsehaltspule 11, welche an den Gleichstromkreis 9 über die Kontakte eines Relais 12 angeschlossen ist. 1.'3 ist die Aussehaltspule für den Hauptschalter 2, die mit einer Sekundärphase des Transformators.'3 über einen zeitlich verzögerten Relaissehalter 14 verbunden ist. Relais 12 wird von der Gleichstromquelle 9 über den Kontakt 15, der mit dem Schalter 2 verbunden ist, und über die Kontakte des Maximalvoltmeters 16 und die Kontakte des Minimalvoltmeters 17 erregt. Der Erregerstrom des Relais 14 wird von einer Sekundärphase des Transformators 3 und über die Kontakte des Relaissehalters 18 entnommen. Das Relais 18 wird von dem Stromkreis 9 gespeist. Bei dieser Schaltung ist die Spule 11 in Abhängigkeit von dem Relais 17 nur dann erregt, wenn die Spannung gleichstromseitig unter einem bestimmten Wert gesunken ist.

   Spule 13 öffnet erst dann, wenn der Strom im Kreise 9 einen Wert übersteigt, der durch das Maximalrelais 18 angezeigt wird. 



  Ferner ist eine Vorrichtung 19 vorgesehen, vermittels der der Transformator 3 in Abhängigkeit von der Spannung des Gleichstromkreises 9 geregelt wird. Die Vorrichtung besteht aus einem Motor 20, der an eine Sekundärphase des Transformators 3 über die Kontakte des Relais 21 angeschlossen ist. 



  Die Spule des Relais 21 ist an den Erregerlaeis des Gleichrichters 4 angeschlossen. Die Drehrichtung des Motors 20 wird in Abhängigkeit von den Schaltstellungen der Relais 22,23 gesteuert. Die Spulen der Relais 22,23 liegen im Stromkreise mit dem Schalter eines Relais 24, welches in Abhängigkeit von dem Stromkreis 9 arbeitet und bei Wachsen und Sinken der Spannung im Kreise 9 den umkehrbare Motor 20 in Abhängigkeit von der Spannung umsteuert. 



  Es ist ausserdem ein Relais 25 vorgesehen, welches den Kreis 9 unterbricht, wenn der Strom einen gewissen Wert übersteigt. Dieses Relais besitzt zwei Hilfskontakte 26 und eine Hilfsspule 27, durch welche die Hauptkontakte des Relais mehreremale geöffnet und geschlossen werden können, in Abhängigkeit von einem zeitabhängigen Wiedereinschaltrelais 28. Spricht beispielsweise das Maximalrelais 25 an. so wird die Einrichtung 28 erregt, die dann beispielsweise dreimal nach je 20 Sekunden die Hilfsspule 27 erregt und auf diese Weise den Stromkreis 9 wieder schliesst. Besteht die Überlastung auch dann noch, wenn der Schalter 25 dreimal wieder eingeschaltet wurde, so trennt die Einrichtung 28 die Einschaltspule so lange, bis ein Wärter nach Beseitigung der Störung die Einrichtung durch einen Hebel wieder freigibt. 



  Ist der Gleichrichter ausser Betrieb und steigt die Belastung des Gleichstr01llnetzes über einen bestimmten Betrag, so wird die Spannung in der Klemme, die normal beispielsweise 220 Volt betragen soll,   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 verbunden wird. Ist das Relais 12 geschlossen, so ist die Spule   11,   die den   Hauptschalter   schliesst, erregt und das Drehstromnetz 1 wird mit dem Transformator 3 verbunden. Der Gleichrichter beginnt zu arbeiten ; das Relais 21 wird durch den zu den Erregeranoden 6 fliessenden Strom geschlossen. 



   Sobald die Spannung des Gleichrichters 4 aus   Beiastungsgrunden   schwankt, spricht das Kontakt- 
 EMI2.2 
 und 23. Der Motor   20   der Regelvorrichtung 19 ist an eine Phase der   Sekundärseite   des Transformators über die Kontakte der Relais 21, 22 bzw. 23 angeschlossen. Der Transformator wird vermittels einer Vorrichtung   19,   die ein Konstanthalten des Stromes im Kreise 9 bezweckt, reguliert. 



   Fällt drehstromseitig die Spannung fort, während der Gleichrichter in Betrieb ist, so spricht das   Minima1relais   18 an. Das Relais 24 schliesst ausserdem den unteren Kontakt, und das   Maximalrelais 25   ist in seiner unteren Stellung. Es kann dann aber weder die Spule 13 den Hauptschalter 2 öffnen, noch kann die   Reguliervorrichtung   19 betätigt werden, da diese Vorrichtungen an der Drehstromseite angeschlossen sind. Der Gleichrichter kann sofort wieder arbeiten, sobald die Drehstromspannung vorhanden ist. Um ein unerwünschtes Regulieren in der Zeit zu vermeiden, während welcher die Drehstromspannung 
 EMI2.3 
 den Erregeranoden 6 und der Kathode 7 sieh gebildet hat.

   Das Relais 16 ist so ausgelegt, dass es nur dann geschlossen ist, wenn die Spannung auf der Gleichstromseite höher als 70-80% ihres Normalwertes ist. 



   Die Regelvorrichtung 19 ist ebenfalls derart ausgelegt, dass der höchste zulässige Stromverbauch im Gleiehstromsystem dem höchsten einstellbaren Wert des Transformators 3 entspricht. Wird dieser Wert gleichstromseitig überschritten, so unterbricht das   Maximalrelais 25 den Gleichstromkreiq. Fällt   dagegen der Strom, so reguliert der Antrieb 19 auf den geringsten Wert ein, und falls der Strom weit 
 EMI2.4 
   Hauptsehalter   2 abgeschaltet. Das Relais 14 ist derart zeitlieh verzögert, dass vor dem Abschalten der Reguliereinrichtung noch Zeit genug vorhanden ist, um die niedrigste Stufe einzuschalten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Selbsttätig in Abhängigkeit von Belastung   und Netzzustand sich ein-und ausschaltende   und regelnde Gleichriehterunterstation, dadurch gekennzeichnet, dass die Station nur in einem bestimmten 
 EMI2.5 
 vorrichtung (21) nur wirken kann, wenn die Gleichriehter erregt sind.

Claims (1)

  1. 2. Selbsttätige Gleichrichterunterstation nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass im Gleichstromkreis ein Minimalstromrelais (18) liegt, das beim Ansprechen die gesamte Anlage über eine mit EMI2.6 vor dem Abschalten die Reguliereinrichtung (19) Zeit genug gefunden hat, auf die niedrigste Spannung Mnzuregulieren.
    3. Selbsttätige Gleichrichterunterstation nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, EMI2.7 kontakte sowohl untereinander als auch mit der Einschaltvorrichtung des Hauptschalters derart zusammengeschaltet sind, dass erst dann eingeschaltet wird, wenn die Spannung im Gleichstromnetz beim Anstieg eine bestimmte Grenze überschritten hat und noch unter einer andern höheren Grenze liegt.
    - 4. Selbsttätige G1eicln'Íchterunterstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Maximalschalter (25) vorgesehen ist, der den Gleichstrom bei Überschreiten eines bestimmten einstellbaren Stromwertes abschaltet und in dessen Steuerkreis ein zeitabhängiges Wiedereinschaltrelais ) eingeschaltet ist, welches nach erfolgter Auslösung mehreren al in gewissen Zeitabständen die Anlage wieder einschaltet, so dass die endgültige Ausschaltung erst dann erfolgt, wenn Dach Ablauf des-Wiedereinschaltrelais (28) die unzulässige Überlast noch besteht.
AT112534D 1925-06-06 1926-06-05 Automatische Gleichrichterunterstation. AT112534B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112534X 1925-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT112534B true AT112534B (de) 1929-03-11

Family

ID=5652963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112534D AT112534B (de) 1925-06-06 1926-06-05 Automatische Gleichrichterunterstation.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT112534B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147304B (de) * 1957-08-31 1963-04-18 Asea Ab Gleichspannungssysteme mit gittergesteuerten Gleichrichtern, deren Ventilgruppen ueber Saugdrosseln verbunden sind
DE1150747B (de) * 1960-01-16 1963-06-27 Standard Elektrik Lorenz Ag Schaltungsanordnung zur Parallelschaltung spannungsgeregelter Gleichrichtergeraete

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147304B (de) * 1957-08-31 1963-04-18 Asea Ab Gleichspannungssysteme mit gittergesteuerten Gleichrichtern, deren Ventilgruppen ueber Saugdrosseln verbunden sind
DE1150747B (de) * 1960-01-16 1963-06-27 Standard Elektrik Lorenz Ag Schaltungsanordnung zur Parallelschaltung spannungsgeregelter Gleichrichtergeraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT112534B (de) Automatische Gleichrichterunterstation.
DE60206985T2 (de) Spannungsstabilisator für elektrische Energieübertragungs und Verteilungsanwendung
DE544107C (de) Einrichtung zur Stromumformung mittels Entladungsgefaesse
DE454751C (de) Selbsttaetig in Abhaengigkeit von Belastung und Netzzustand sich aus- und einschaltende und regelnde Gleichrichterunterstation
DE585321C (de) Schaltanordnung fuer den unmittelbaren Anschluss von Kondensatorbatterien an Wechselstromnetze, insbesondere UEbertragungsleitungen
AT246287B (de) Anordnung zur Auferregung von erregermaschinenlosen, geregelten oder kompoundierten Synchron - Generatoren
DE546493C (de) Schaltanordnung fuer zwei Verteilungsnetze
DE608660C (de) Regelvorrichtung mit selbsttaetig bewegtem Zusatztransformator, vorzugsweise Drehtransformator
DE671573C (de) Einrichtung zur Speisung elektrischer Lichtboegen
AT96754B (de) Einrichtung zum Betrieb von elektrischen Krafterzeugungsanlagen mit mehreren örtlich getrennten Kraftwerken.
DE402010C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Betaetigung eines zwischen einer Stromquelle und einem Belastungsstromkreis liegenden Schalters
DE160882C (de)
DE624549C (de) Anordnung zur annaehernden Konstanthaltung der Austauschleistung zwischen zwei Netzen oder Kraftwerken
DE968054C (de) Batterieladegeraet
CH345936A (de) Magnetischer Spannungsregler für Transformatoren mit Stufenschaltwerken
DE668828C (de) Selbsttaetiger Schuetzenanlasser mit einem Umspanner zum Speisen der Widerstandsschuetzen
DE353071C (de) Elektrischer Spannungsregler
DE621258C (de) Anordnung zur elektrischen Regelung technisch-physikalischer Betriebsgroessen, beispielsweise zur Frequenzregelung
DE446874C (de) UEberstromschnellschalter
AT117364B (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Schaltern in Netzen oder Leitungen, die von mehreren Wechselstromerzeugern oder Wechselstromerzeugergruppen gespeist werden.
DE394204C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Zu- und Abschalten von Stromerzeugern
DE438434C (de) Einrichtung an Spannungsschnellreglern
AT150563B (de) Vorrichtung zur ferngesteuerten In- und Außerbetriebsetzung von einzelnen oder zu Schaltgruppen vereinigten, ganz oder zum Teil in Serie geschalteten Stromverbrauchseinrichtungen, Apparaten u. dgl.
DE480915C (de) Regeleinrichtung fuer parallel arbeitende Unterstationen
AT92240B (de) Einrichtung an Spannungsschnellreglern.