DE1147304B - Gleichspannungssysteme mit gittergesteuerten Gleichrichtern, deren Ventilgruppen ueber Saugdrosseln verbunden sind - Google Patents

Gleichspannungssysteme mit gittergesteuerten Gleichrichtern, deren Ventilgruppen ueber Saugdrosseln verbunden sind

Info

Publication number
DE1147304B
DE1147304B DEA30166A DEA0030166A DE1147304B DE 1147304 B DE1147304 B DE 1147304B DE A30166 A DEA30166 A DE A30166A DE A0030166 A DEA0030166 A DE A0030166A DE 1147304 B DE1147304 B DE 1147304B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
current
grid
blocking
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA30166A
Other languages
English (en)
Inventor
Gunnar Engstroem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE1147304B publication Critical patent/DE1147304B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/145Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/15Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using discharge tubes only
    • H02M7/151Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using discharge tubes only with automatic control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/145Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/15Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using discharge tubes only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
kl. 21 c 67/55
INTERNATIONALE KL.
H02p;j
A 30166 Vmb/21 c
ANMELDETAG: 26. A U G U S T 1958
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 18. APRIL 1963
Die Erfindung bezieht sich auf Gleichspannungssysteme, die von gittergesteuerten Gleichrichtern gespeist werden, deren Ventilgruppen im Verhältnis zueinander phasenverschoben sind, von denen jede mindestens die Pulszahl 2 hat und die einzelnen Gruppen durch Saugdrosseln verbunden sind.
Ein Gleichspannungssystem, das in seiner gewöhnlichsten Form aus zwei Dreiphasengruppen besteht, die über eine Saugdrossel verbunden sind, hat bei normalem Betrieb eine Gleichspannung, die in ungeglättetem Zustand von der Phasenspannung einer jeden Dreiphasengruppe bestimmt ist. Da die Saugdrossel zwischen den Dreiphasengruppen eine große Induktanz darstellt, wird jede Kommutierung zwischen Anoden verschiedener Gruppen verhindert. Über der Saugdrossel liegt eine Wechselspannung, die dem Unterschied zwischen den Momentanweiten der Gleichspannung der beiden Dreiphasengruppen entspricht. Diese Wechselspannung veranlaßt einen Magnetisierungsstrom in der Saugdrossel, der jede einzelne Dreiphasengruppe durchfließt und sich dem Gleichstrom überlagert. Auf Grund der Richtwirkung des Ionenventils kann der auf diese Weise zusammengesetzte Strom nicht negativ werden, was eintreten würde, wenn die Gleichstromkomponente durch eine Dreiphasengruppe auf einen so niedrigen Wert sinkt, daß sie kleiner als der Scheitelwert des Magnetisierungsstromes der Saugdrossel wird. Der Wert des Gleichstromes, bei welchem dies eintritt, wird gewöhnlich der kritische genannt. Wenn der Magnetisierungsstrom der Saugdrossel am Entstehen gehindert wird, kann die Saugdrossel nicht die Spannungsdifferenz zwischen diesen beiden Ventilgruppen aufnehmen, und es entstehen Kommutierungen zwischen Anoden verschiedener Gruppen. Der Gleichrichter geht dann allmählich in Sechsphasenbetrieb über, was bei ganz leer laufenden Gleichrichtern einer Spannungssteigerung von etwa 15% entspricht. Das Belastungsgebiet, in dem eine solche Spannungssteigerung auftreten kann, wird gewöhnlich unterkritisch genannt.
Das Gleichstromsystem kann auch mehrere parallel arbeitende Aggregate umfassen, von denen jedes z. B. der beschriebenen Art angehören kann. Wenn die Aggregate dabei über Induktanzen zusammengeschaltet sind und alle Sekundärspannungen der verschiedenen Gleichrichtertransformatoren verschiedene Phasenlage haben, kann auch in diesem Falle eine Spannungssteigerung erhalten werden, falls der Belastungsstrom einen bestimmten Wert unterschreitet, so daß Kommutierungen zwischen Anoden verschiedener Aggregate entstehen. Man kann die Schwierig-Gleichsparmungssysteme
mit gittergesteuerten Gleichrichtern,
deren Ventilgruppen über Saugdrosseln
verbunden sind
Anmelder:
Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget, Västeräs (Schweden)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Missling, Patentanwalt, Gießen, Bismarckstr. 43
Beanspruchte Priorität: Schweden vom 31. August 1957 (Nr. 7913)
Gunnar Engström, Ludvika (Schweden), ist als Erfinder genannt worden
keiten, die sich aus dieser Arbeitsweise der Saugdrosseln ergeben, nicht mit den Spannungsreglern oder Lastverteilern lösen, wie sie für Gleichrichter bekannt sind.
Die Erfindung ermöglicht, Spannungssteigerungen auf Grund unterkritischer Belastung in dem genannten Gleichspannungssystem mit gesteuerten Gleichrichtern zu verhindern, deren Ventilgruppen im Verhältnis zueinander phasenverschoben sind, wobei jede Gruppe wenigstens die Pulszahl 2 hat und die Gruppen durch eine Saugdrossel verbunden sind. Zu diesem Zweck erhält eifindungsgemäß das Gleichspannungssystem eine Anordnung, die mittels an sich bekannter Abtastung der Gleich- und Wechselspannung des Systems die Ventilgruppen, in denen der Strom zeitweilig Null wird, blockiert, wenn die Gleichspannungen den der Wechselspannung der Ventilgruppe bei normalem Betrieb entsprechenden Leerlaufwert überschreitet.
Die Erfindung kann bei verschiedenen Arten der Gittersteuerung des Gleichrichters verwendet werden,
309 550/298
sie ist aber besonders für Gleichrichter mit einem sogenannten schwebenden Gitter geeignet. Ein schwebendes Gitter bedeutet in der Gleichrichtertechnik, daß das Potential der nicht brennenden Gitter im Verhältnis zu der Kathode von der Spannungsdifferenz zwischen diesen Gittern und dem augenblicklich brennenden Gitter bestimmt wird. Dieses Gitter nimmt durch den Lichtbogen ein Potential an, das nur unbeträchtlich von dem Kathodenpotential abweicht. Gewöhnlich ist ein hochohmiger Widerstand zwischen dem Nullpunkt des Gittersystems und der Kathode des Gleichrichters geschaltet, um das Potential des Gitters auch bei leer laufendem Gleichrichter zu fixieren.
Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung beschrieben, in dieser zeigt
Fig. 1 ein Strom-Spannungs-Diagramm mit unterkritischen Arbeitsgebieten,
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel mit zwei auf ein Gleichstromnetz parallel arbeitenden Gleichrichtern und
Fig. 3 die prinzipielle Anordnung eines schwebenden Gittersystems bei einer Ventilgruppe mit drei Anoden.
Fig. 1 zeigt, in Prozenten ausgedrückt, den Zusammenhang zwischen der Gleichspannung D und dem Gleichstrom/. Wenn der Gleichstrom auf 0,5 oder 1 % sinkt, entsteht die obengenannte Grenze für die Magnetisierung der Saugdrossel, und es tritt eine Spannungssteigerung, z. B. bis auf 115% der Nennspannung bei Leerlauf ein, weil Kommutierungen zwischen Anoden in dem System entstehen, die sonst durch die Saugdrossel getrennt wären. Das Diagramm zeigt auch, daß das Gleichspannungssystem einen inneren Spannungsfall mit leicht fallender Spannungscharakteristik hat, so daß der Nennstrom bei einer Spannung, die einige Prozent niedriger als die Leerlaufspannung ist, erreicht wird.
Fig. 2 zeigt ein Gleichspannungssystem mit zwei Gleichrichtern, wobei das Ionenventil! des einen Gleichrichters an zwei Dreiphasengruppen 2 und 3 angeschlossen ist. Der Gleichrichtertransformator 6 hat für jede Gruppe eine sterngeschaltete Sekundärwicklung 4 bzw. 5. Die Nullpunkte der Sekundärwicklungen sind über eine Saugdrossel 7 verbunden. Die Primärwicklung des Transformators 6 ist mit ihren Klemmen 8 an einer Wechselstromquelle angeschlossen. Die Kathode des Ionenventils 1 ist durch einen Leiter 9 mit der einen Stromschiene 10 des Gleichspannungssystems verbunden, die andere Stromschiene 11 ist über eine Glättungsdrossel 12 am Mittelpunkt der Saugdrossel 7 angeschlossen. Die Gitter 13 und 14 des Ionenventils sind am Gitterspannungsgerät 15 angeschlossen, das von bekannter Art sein kann. Das schematische Symbol zeigt, daß das Gerät zwei verschiedene Sekundärwicklungsgruppen umfassen kann. Diese können an ihre Gittergruppen 13 und 14 in der Weise angeschlossen werden, daß das System schwebende Gitter erhält. Das Gitterspannungsgerät 15 ist an einem Blockierungsgerät 16 angeschlossen, es besteht aus einem Transduktorverstärker 17, der in Reihe mit einer Halbleiterventil-Brückenschaltung 18 mit einer Wechselspannungsquelle 19 verbunden ist. Der Strom durch die Halbleiterventil-Brückenschaltung 18 gibt die erforderliche Blockierungsspannung über einem Widerstand20, dem ein Glättungskondensator21 parallel geschaltet ist. Der Transduktorverstärker 17 hat außer der mit einem Pfeil symbolisch angedeuteten direkten Selbsterregung drei Steuerwicklungen. Die erste Steuerwicklung 22 ist an der Gleichspannung des Systems zwischen den Schienen 10 und 11 angeschlossen. Die zweite Steuerwicklung 23 ist über eine Gleichrichteranordnung 24, die aus einem Transformator 25 und einer Halbleiterventilgruppe 26 besteht, an der Wechselspannung des Gleichrichtertransformators 6 angeschlossen und die dritte Steuerwicklung
ίο 27 an ein später beschriebenes Gerät 28.
Zum besseren Verständnis des Blockierungsverlaufs wird auf Fig. 3 verwiesen, wo die Gitterspeisung für eine Dreipulsgruppe mit schwebendem Gittersystem gezeigt ist. Jedes Gitter der drei Anoden 35, 36 und 37 ist über einen Gitterwiderstand Rg an einer Phase der Sekundärwicklung 38 eines Gitterspannungstransformators angeschlossen. Der Nullpunkt der Wicklung ist über einen Nullpunktwiderstand R0, der beträchtlich größer als Rx sein muß,
ao und über das Blockierungsgerät 16 an der Kathode 39 des Ionenventils angeschlossen.
Die resultierende Gitterspannung bei einem nicht brennenden Gitter kann von der Spannung E0 beeinflußt werden, wenn der Strom, der von E0 kommt, einen Spannungsabfall über Rg gibt. Es kann mathematisch nachgewiesen werden, daß, wenn A0 bedeutend größer als Rg ist, E0 beträchtlich größer als die sekundäre Phasenspannung Eg des Gitterspannungstransformators sein muß. Wenn der Gleichrichter einen Strom gibt, der größer als der kritische ist, und ein negatives Potential dem Gitter einer nicht brennenden Anode aufgedrückt werden soll und wenn man annimmt, daß die Größe von A0 nur 10-i?g ist, muß E0 ungefähr 30-.E^ sein. Wenn dagegen der Strom der drei Anoden durch Null geht, tritt eine solche Änderung des von dem Gitterstrom verursachten Spannungsabfalles ein, daß ein bedeutend niedrigerer Wert von E0 für die Blockierung erforderlich wird. In einem solchen Fall braucht E0 nur um den Faktor yä~ Eg zu übersteigen.
Wenn in einem gemäß der Erfindung ausgerüsteten Gleichspannungssystem der Belastungsstrom auf seinen kritischen Wert sinkt, kann also eine Blockierungsspannung der Größenordnung ]/2 Eg den Gitter-
kreisen des Gleichrichters aufgedrückt werden, worauf die Dreipulsgruppe, in der der Strom zuerst durch Null geht, blockiert wird. Dadurch wird eine Spannungssteigerung verhindert, da die restliche Dreipulsgruppe in einem Gleichrichter immer noch Strom liefert und den gleichen Gleichspannungswert wie der ganze Gleichrichter bei normalem Betrieb gibt.
Ein Vorteil des Gittersystems nach dem schwebenden Prinzip ist, daß die nötige Blockierungsspannung dem Nullpunkt des Gitterspannungstransformators aufgedrückt werden kann und die Blockierung bei Nulldurchgang des Stromes einer Ventilgruppe geschieht. Bei anderen Arten des Gittersystems ist es nötig, ein Organ anzuordnen, das bei Nulldurchgang des Gleichrichterstromes wirksam wird und dann die Blockierung bewirkt.
An sich sollten die beiden Steuerwicklungen 22 und 23 in Fig. 2 genügend sein, um das gewünschte Resultat zu erreichen. Die Steuerwicklungen können nämlich in einer solchen Weise angeordnet werden, daß ihre Amperewindungszahlen einander in einem Punkt auf der charakteristischen Kurve des Transduktors 17 ausgleichen, der die nötige Blockierungs-
spannung steuert. Wenn der Gleichrichter in seinem unterkritischen Gebiet arbeitet, wird die Amperewindungszahl der Wicklung 22 größer als die Amperewindungszahl der Wicklung 23, und eine Ventilgruppe wird blockiert. Sobald die Belastung des Systems wieder erhöht wird, sinkt die Gleichspannung, und die Blockierung der Gruppe wird aufgehoben.
Um einen ständigen Wechsel zwischen Blockierung und Freigabe zu vermeiden, was bei bestimmten Belastungsf allen denkbar ist, hat der Transduktor 17 die erwähnte dritte Steuerwicklung 27. Sie ist an einer Anordnung 28 angeschlossen, die den Strom des Ionenventils 1 abtastet. Die Fig. 2 zeigt beispielsweise hierfür eine Schaltung mit einem Meßtransduktor 29, der für Minimalstromanzeige geschaltet ist, d. h. die abgegebene Spannung der Anordnung ändert sich innerhalb eines sehr engen Gebietes kurz vor dem Nullwerden des Stromes. Die Anordnung besteht im Prinzip aus einer Brückenschaltung, in der zwei Zweige aus der Hälfte eines Widerstandes 30 und die beiden anderen Zweige aus den reihegeschalteten Wicklungen des Meßtransduktors 29 bestehen. Die Wechselspannung wird der einen Diagonale der Brückenschaltung von den Klemmen 31 zugeführt. In der anderen Diagonale liegt eine Halbleiterventilanordnung 32, die so lange im wesentlichen konstante Gleichspannung liefert, bis der Gleichstrom durch den Meßtransduktor bis auf einen Wert nahe Null sinkt, dann nimmt die Spannung des Halbleiterventile schnell ab.
Die Steuerwicklung 27 ist so angeordnet, daß ihre Amperewindungszahl mit der der Wicklung 23 zusammenwirkt, und der Eingriff der Steuerwicklung 27 ist so abgepaßt, daß eine Blockierung bei dem kritischen Belastungsstrom erhalten wird, während ihre Aufhebung erst bei einer Gleichspannung, die etwas niedriger als der normale Leerlaufswert ist, erhalten wird.
Fig. 2 zeigt außer dem beschriebenen Gleichrichter 1 auch einen Gleichrichter 33, der parallel zum ersten an den Schienen 10 und 11 angeschlossen ist. Es wird vorausgesetzt, daß auch der Gleichrichter 33 eine Blockierungsausrüstung der beschriebenen Art hat, daß es weiterhin möglich ist, die Gleichrichter nach und nach zu blockieren, wenn die Belastung sinkt, und diese wieder aufzuheben, wenn ihre Mitwirkung erforderlich ist.
Damit wenigstens eine Dreiphasengruppe unblockiert bleibt, darf der Strom der nicht blockierten Gruppe nicht durch Null gehen. Hierfür kann es notwendig sein, einen Grundbelastungswiderstand 34 zwischen den Schienen 10 und 11 anzuschließen. Anstatt eines Grundbelastungswiderstandes können die gleichspannungsabtastenden Steuerwicklungen der Transduktoren in dem Gerät 16 in solcher Weise ausgeführt sein, daß sie die erwünschte Grundbelastung ausmachen.
Statt eine stromabtastende Wicklung anzuordnen, um die Aufhebung der Blockierung der Gleichrichter bei einer etwas niedrigeren Spannung als der Leerlaufspannung zu erreichen, kann der mit zwei spannungsfühlenden Steuerwicklungen versehene Transduktor schwankend selbsterregt und so dimensioniert sein, daß die Blockierungsspannung bei einem erwünschten Betriebspunkt erhalten wird, der etwas höher als der kritische Belastungspunkt ist, und die Aufhebung der Blockierung bei einer Gleichspannung erfolgt, die etwas niedriger als die genannte Betriebsspannung ist.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Gleichspannungssystem mit gittergesteuerten Gleichrichtern, deren Ventilgruppen im Verhältnis zueinander phasenverschoben sind, wobei jede Gruppe wenigstens die Pulszahl 2 hat und die Gruppen durch eine Saugdrossel verbunden sind, gekennzeichnet durch eine Anordnung, die mittels an sich bekannter Abtastung der Gleich- und Wechselspannung des Systems die Ventilgruppen, in denen der Strom zeitweilig Null wird, blockiert, wenn die Gleichspannung den der Wechselspannung der Ventilgruppe bei normalem Betrieb entsprechenden Leerlaufwert überschreitet.
2. Gleichspannungssystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Ausbildung der Anordnung derart, daß die Blockierung der Ventilgruppen aufgehoben wird, wenn die Gleichspannung des Systems niedriger als der dem normalen Betrieb entsprechende Leerlaufwert wird.
3. Gleichspannungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zugehörigen Gleichrichter mit schwebenden Gittern versehen sind und die Blockierungsspannung den Gitterkreisen jeder Ventilgruppe derart zugeführt wird, daß die Ventilgruppen blockiert werden, in denen der Strom zeitweilig Null wird.
4. Gleichspannungssystem nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung aus einem Verstärker mit einem Transduktor mit mindestens zwei Steuerwicklungen besteht, von denen die erste einen der Gleichspannung des Gleichrichters proportionalen Strom und die andere einen dem Mittelwert der Wechselspannung einer Ventilgruppe proportionalen Strom führt und beide so bestimmt sind, daß die erforderliche Blockierungsspannung erhalten wird, wenn die Amperewindungszahl der erstgenannten Steuerwicklung der Amperewindungszahl der anderen Steuerwicklung gleich ist oder diese übersteigt.
5. Gleichspannungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Transduktor eine dritte Steuerwicklung aufweist, die einen dem Gleichstrom des Gleichrichters proportionalen Strom führt und so bestimmt ist, daß die nötige Blockierungsspannung erhalten wird, wenn die Amperewindungszahl der ersten Steuerwicklungen die Summe der Amperewindungszahlen der zweiten und der dritten Steuerwicklung übersteigt.
6. Gleichspannungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Steuerwicklung von einem stromempfindlichen Organ gespeist wird, dessen Ausgangsspannung innerhalb eines engen Bereiches kurz vor Null stromabhängig gemacht ist.
7. Gleichspannungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am System eine Belastung solcher Größe angeschlossen ist, daß der Gleichstrom der übrigbleibenden Ventilgruppe in jedem Augenblick größer als Null ist.
8. Gleichspannungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Belastung aus den entsprechend bemessenen, gleichspannungsempfindlichen Steuerwicklungen der Transduktoren des Systems besteht.
9. Gleichspannungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Transduktorverstärker labil und so bestimmt ist, daß die Blockierungsspannung bei einem erwünschten Betriebspunkt erhalten wird und die Aufhebung der Blockierung bei einer Gleichspannung, die
etwas niedriger als die Spannung in dem Betriebspunkt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 647 912, 654 150, 693 477, 952 994;
österreichische Patentschrift Nr. 112 534.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA30166A 1957-08-31 1958-08-26 Gleichspannungssysteme mit gittergesteuerten Gleichrichtern, deren Ventilgruppen ueber Saugdrosseln verbunden sind Pending DE1147304B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE791357 1957-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1147304B true DE1147304B (de) 1963-04-18

Family

ID=20272631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA30166A Pending DE1147304B (de) 1957-08-31 1958-08-26 Gleichspannungssysteme mit gittergesteuerten Gleichrichtern, deren Ventilgruppen ueber Saugdrosseln verbunden sind

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3021471A (de)
CH (1) CH371176A (de)
DE (1) DE1147304B (de)
GB (1) GB848161A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530492A1 (de) * 1974-07-19 1976-01-29 Asea Ab Hochspannungsgleichstromuebertragungsanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11239763B2 (en) 2020-01-06 2022-02-01 Hamilton Sundstrand Corporation Interphase power transformer for electrical systems

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT112534B (de) * 1925-06-06 1929-03-11 Aeg Union Elek Wien Automatische Gleichrichterunterstation.
DE647912C (de) * 1929-09-12 1937-07-16 Heinrich Roediger Verfahren zum Herstellen von Hausschuhwerk
DE654150C (de) * 1934-07-27 1937-12-13 Aeg Anordnung zur selbsttaetigen Spannungsregelung von mit gittergesteuerten Dampf- oderGasentladungsstrecken arbeitenden ein- oder mehrphasigen Umformungseinrichtungen
DE693477C (de) * 1936-12-24 1940-07-10 Siemens & Halske Akt Ges Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung von Spannung oder Stromstaerke gittergesteuerter Gasentladungsroehren, insbesondere Gleichrichter
DE952994C (de) * 1953-01-24 1956-11-22 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung zur elektrischen Abbildung der zeitlichen AEnderung des Stromes eines Stromrichters

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2186244A (en) * 1937-12-31 1940-01-09 Westinghouse Electric & Mfg Co Vapor electric device
US2291349A (en) * 1940-05-01 1942-07-28 Gen Electric Electric valve protective system
US2331643A (en) * 1941-07-19 1943-10-12 Allis Chalmers Mfg Co Electric valve protective system
US2394013A (en) * 1944-04-14 1946-02-05 Westinghouse Electric Corp Vapor electric device
US2550115A (en) * 1946-10-12 1951-04-24 Westinghouse Electric Corp Regulating system
US2775732A (en) * 1953-10-22 1956-12-25 Allis Chalmers Mfg Co System for maintaining the regulating means of an electric converter operative over a wide range

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT112534B (de) * 1925-06-06 1929-03-11 Aeg Union Elek Wien Automatische Gleichrichterunterstation.
DE647912C (de) * 1929-09-12 1937-07-16 Heinrich Roediger Verfahren zum Herstellen von Hausschuhwerk
DE654150C (de) * 1934-07-27 1937-12-13 Aeg Anordnung zur selbsttaetigen Spannungsregelung von mit gittergesteuerten Dampf- oderGasentladungsstrecken arbeitenden ein- oder mehrphasigen Umformungseinrichtungen
DE693477C (de) * 1936-12-24 1940-07-10 Siemens & Halske Akt Ges Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung von Spannung oder Stromstaerke gittergesteuerter Gasentladungsroehren, insbesondere Gleichrichter
DE952994C (de) * 1953-01-24 1956-11-22 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung zur elektrischen Abbildung der zeitlichen AEnderung des Stromes eines Stromrichters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530492A1 (de) * 1974-07-19 1976-01-29 Asea Ab Hochspannungsgleichstromuebertragungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
GB848161A (en) 1960-09-14
CH371176A (de) 1963-08-15
US3021471A (en) 1962-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE675835C (de) Anordnung zur Spannungsregelung von Synchronmaschinen
DE742035C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Spannungsregelung, vorzugsweise von Trockengleichrichtern
DE1147304B (de) Gleichspannungssysteme mit gittergesteuerten Gleichrichtern, deren Ventilgruppen ueber Saugdrosseln verbunden sind
DE673599C (de) Einrichtung zur strom- und spannungsabhaengigen Regelung von Stromrichtern
DE710978C (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Wechselspannung spitzer Wellenform
DE638426C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Regelung der von Gleichrichteranlagen mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken abgegebenen Gleichspannung
DE640956C (de) Schaltanordnung zum Spannungsausgleich in Dreileiteranlagen mittels Gleichrichter
DE1488162C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der einem Verbraucher von einer Wechselstromquelle über steuerbare Gleichrichter zugeführten Wechselspannung
DE740260C (de) Einrichtung zur Regelung von Gleichrichtern
DE664452C (de) Schaltanordnung zur Vermeidung des Leerlaufspannungsanstiegs bei gesteuerten Gleichrichtern mit Saugdrossel
DE1139911B (de) Steuereinrichtung fuer Mehrphasensynchrongeneratoren
DE946371C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Gleichrichtern mittels vormagnetisierter Drosseln
DE913672C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Spannungsregelung in Wechselstromkreisen
DE705052C (de) Relaisschaltung zur Wirkleistungsregelung in Drehstromsystemen
DE759745C (de) Einrichtung zur Eigenerregung von Wechselstromgeneratoren ueber steuerbare Gleichrichter
DE668635C (de) Einrichtung zum schnellen Entregen von mit Schnellreglern geregelten Synchronmaschinen
DE638999C (de) Vorrichtung zur Spannungskompoundierung und UEberstrombegrenzung fuer Stromrichter mit gesteuerten elektrischen Dampf- oder Gasentladungsstrecken
DE966720C (de) Selbsterregter Synchrongenerator
DE1068761B (de)
DE2166454C3 (de) Sättigungsdrossel
DE653430C (de) Anordnung zum Abschalten von Umrichtern, die Entladungsgefaesse mit Quecksilberkathode enthalten
DE680297C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Konstanthaltung einer Wechselspannung
DE727726C (de) Anordnung zur Kompoundierung von Synchronmaschinen
AT235401B (de) Drehstrombrückenschaltung
DE1073124B (de) Einrichtung zur Regelung der Elektrodenstellung von Lichtbogen- und aehnlichen Oefen