AT113219B - Einrichtung für den Leerlauf von Dampf- oder Druckluftlokomotiven. - Google Patents

Einrichtung für den Leerlauf von Dampf- oder Druckluftlokomotiven.

Info

Publication number
AT113219B
AT113219B AT113219DA AT113219B AT 113219 B AT113219 B AT 113219B AT 113219D A AT113219D A AT 113219DA AT 113219 B AT113219 B AT 113219B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
compressed air
valves
valve
steam
thumbs
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Ing Rihosek
Original Assignee
Johann Ing Rihosek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Ing Rihosek filed Critical Johann Ing Rihosek
Application granted granted Critical
Publication of AT113219B publication Critical patent/AT113219B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Turbines (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung für den Leerlauf von   Dampf. oder Drucklllftlokomothen.   



   Die Erfindung bezieht sich auf Einrichtungen für den Leerlauf von Dampf- oder Druckluftlokomotiven mit Ventilsteuerung,   Einzelkolbenschiebersteuerung   oder Halmen, die in ihrer hei Leerlauf der Lokomotive eingeschalteten Stellung die inneren Steuerorgane ständig voll geöffnet halten. Nach der Erfindung dienen bei einer indirekten Ventilsteuerung durch Zwischenhebel und schwingende Nocken oder Wälzhebel zur Öffnung der Ventile beim Leerlauf drehbar gelagerte Daumen, die mit den Zwischenhebeln in Berührung gebracht werden. wogegen bei direkter Ventilsteuerung durch schwingende Nocken zur Öffnung des Ventils Daumen dienen, die in den Zwischenraum zwischen den Traggabeln der Ventilspindelrollen und der Nockenwelle hineinragen.

   Die Einrichtungen nach der Erfindung zeichnen sich von den bekannten, zu diesem Zweck dienenden Einrichtungen durch ihre Einfachheit aus. 



   Die Zeichnungen zeigen beispielsweise Ausfiihrungsformen des Erfindungsgegenstandes, u. zw. zeigt Fig. 1 eine Ausführungsform im Schnitt, Fig. 2 eine andere Ausführungsform, ebenfalls im Schnitt, für Lokomotiven mit Ventilsteuerung. 



   Fig. 1 zeigt eine Ventilsteuerung gebräuchlicher Anordnung mit indirekt gesteuerten Ventilen. 



  Oberhalb des Zylinders 1 liegen auf beiden Kolbenseite die Einströmventile 2 und 3 mit ihren Ventilspindeln 4 und 5. Dahinter liegen, nicht gezeichnet, die Ausströmventile. Zur Betätigung der Ventile dienen die Zwischenhebel 6 und 7, die durch die Nocke 8 gesteuert werden. Die innerhalb (Fig. 1, rechte Hälfte) oder ausserhalb (Fig. 1, linke Hälfte) des Dampfraumes liegenden Federn 14 und 15 drücken die Ventile in die   Abschlussstellung   zurück. In der Symmetrale der Zwischenhebel sind zwei Daumen 9 und 10 um die gleiche Achse drehbar gelagert und durch Lenker 11 mit einem im Zylinder 12 beweglichen Kolben 13 scherenartig verbunden. 



   Strömt Druckluft oder   Dampf unter den Kolben   ein, so bewegt sich der Kolben aufwärts und spreizt dadurch die Daumen 9 und 10 auseinander, die sich gegen die Zwischenhebel   ss   und 7 legen und dieselben in entgegengesetzter Richtung verdrehen, so dass gleichzeitig die volle   Eröffnung   beider   Einströmventile   2 und 3 und der dahinter liegenden Ausstrümventile bewirkt wird. Die beiden Kolbenseiten stehen somit durch grosse Durchströmquerschnitte miteinander während des Leerlaufes in ständiger Verbindung, und die Bewegung des Kolbens wird im wesentlichen nur ein   Hin-und Herschieben   des Zylinderinhaltes zur Folge haben. so dass das Ansaugen und Verdichten auf ein Mindestmass herabgedrückt wird. 



   Da die Rückführfeder 14 und 15 bei der Öffnung der Ventile gespannt worden sind, bewirken sie bei Aufhören des Druckes unter dem Kolben 13 Schliessen der Ventile unter gleichzeitiger Rückführung der Daumen 9 und 10 in die Ausgangsstellung. Da die Schmierung der Ventilspindeln auch in Ruhestellung der Ventile nicht unterbrochen wird, ist ein Festsetzen der Ventilspindeln nicht zu befürchten. 



   Zur Steuerung des Kolbens 13 dient beispielsweise ein vom Reglerzug betätigter Schieber 17. 



  Der Innenraum des   Schiebergehäuses 16   steht mit dem Dampfraum oder einem   Druckluftbehälter   in ständiger Verbindung. Durch den Schieber 17 werden zwei Öffnungen im   Schieberspiegel18   und 19 gesteuert, von denen die eine mit dem   Zylinder 12,   die andere mit der   Aussenluft   in Verbindung steht. Durch ein Gestänge 20 ist der Schieber 17 mit dem Regler verbunden. Unter der Wirkung des Druckes im Schiebergehäuse befindet sich der Schieber im allgemeinen in der linken Endstellung. Die Öffnungen 18 und 19 stehen dann miteinander in Verbindung. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Bewegt-sich.   aber der Reglerzug in die Abschlussstellung, so verschiebt er den Schieber nach rechts und verbindet dabei den Zylinder 12 mit dem unter Druck stehenden Inneren des Ventils 16. Wird der Reglerzug im Sinne der    Eröffilung wieder   betätigt, so geht auch der Schieber 17 in seine Ausgangsstellung zurück und verbindet den Steuerzylinder 12 mit der Aussenluft. 



   In Fig. 2 ist die Einrichtung in einer Ausbildung für direkt gesteuerte Ventile dargestellt. 



  Die Ventilspindeln 4 und 5 tragen in bekannter Weise Gabeln 23 und 24, in denen die sich auf der Nocke 8 abwälzenden Rollen 25 und 26 gelagert sind. Die Gabeln sind so ausgebildet, dass zwischen ihnen und der Nabe der Nocke 8 ein Raum. 27 frei bleibt, in den die Daumen 9 und 10 hineinragen. Werden diese zur Betätigung der Einrichtung auseinandergespreizt, so legen sie sich an die Gabeln 23 und 24 an und bringen die Rollen 25 und 26 unter gleichzeitiger voller Eröffnung der Ventile ausser Eingriff mit der Nocke 8. 



   Statt Druckluft oder Dampf zur Verstellung der Daumen 9 und 10 zu benutzen, könnte man hiezu auch Gewichtswirkung oder Federkraft heranziehen. 



   Nach Fig. 1 wird die Auslösung der Verstellkraft durch den Regler bewirkt. Statt dessen könnte auch die Einstellung der Steuerung in die ,,Mitte"-Stellung diese Auslösung bewirken. 



   An Stelle einer automatischen Betätigung der Einrichtung durch den Regler könnte auch eine Betätigung durch die Hand treten. 



   Um-ein Arbeiten der Einrichtung bei Stillstand der Lokomotive unter Dampf auszuschalten, müsste man in'die Zuleitung zum Schieber 17 oder zum Zylinder 12 ein besonderes Absperrorgan legen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI2.1 od. dgl. Steuerung durch Zwischenhebel und schwingende Nocken oder Wälzhebel oder direkter Ventil-od. dgl. Steuerung durch schwingende Nocken, dadurch gekennzeichnet, dass zur Öffnung der Ventile beim Leerlauf drehbar gelagerte Daumen dienen, die im Falle der indirekten EMI2.2 Steuerung in den Zwischenraum (27) zwischen den Traggabeln der Ventilspindelrollen und der Nockenwelle hineinragen.
AT113219D 1928-08-24 1927-04-12 Einrichtung für den Leerlauf von Dampf- oder Druckluftlokomotiven. AT113219B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT117750T 1928-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT113219B true AT113219B (de) 1929-05-10

Family

ID=29274230

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113219D AT113219B (de) 1928-08-24 1927-04-12 Einrichtung für den Leerlauf von Dampf- oder Druckluftlokomotiven.
AT117750D AT117750B (de) 1928-08-24 1928-08-24 Einrichtung für den Leerlauf von Dampf- oder Druckluftlokomotiven.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117750D AT117750B (de) 1928-08-24 1928-08-24 Einrichtung für den Leerlauf von Dampf- oder Druckluftlokomotiven.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT113219B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT117750B (de) 1930-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT113219B (de) Einrichtung für den Leerlauf von Dampf- oder Druckluftlokomotiven.
DE395405C (de) Luftfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE496454C (de) Ventil fuer Druckluftbremsen o. dgl.
DE736127C (de) Vereinigte Fahr- und Sicherheitsbremse fuer Foerdermaschinen
DE892695C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Beseitigen des Ventilspiels, insbesondere an Brennkraftmaschinen
DE659731C (de) Druckluftscheibenwischer
DE880562C (de) Steuervorrichtung fuer pneumatisch betaetigte Fuellhahnanschlaege
DE551726C (de) Steuerung fuer Brennkraftmaschinen mit veraenderlichem Kompressionsbeginn
DE651949C (de) Sich selbsttaetig in die Abschlussstellung einstellendes Fuehrerbremsventil
DE462355C (de) Anlassvorrichtung fuer Kolbendampfmaschinen
DE717500C (de) Fortschalteinrichtung fuer Druckgasschalter
DE689560C (de) Einrichtung zum Gleichhalten des Entnahmedruckes ben
DE664361C (de) Steueranordnung fuer Druckluftbremsen mit zwei Steuerventilen
AT119382B (de) Druckregler.
AT151784B (de) Leerlaufeinrichtung für Lokomotiven mit Ventil- od. dgl. Steuerung.
DE406949C (de) Abfuellmaschine mit einem die Abfuellventile des Abfuellorgans antreibenden Fuellhebel
DE832552C (de) Vorrichtung zum Steuern eines hydraulischen Arbeitszylinders
DE359827C (de) Druckluftanlassvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE123628C (de)
AT143786B (de) Einlaßventil für Druckluftantrieb.
AT88961B (de) Für Verbrennungskraftmaschinen u. dgl. bestimmte Druckluftanlaßvorrichtung.
DE519278C (de) Vorrichtung zur Regelung der Nietschliesszeit an elektrisch angetriebenen Nietmaschinen
DE493897C (de) Steuerung fuer hydraulische Pressen, insbesondere fuer Leder
AT137060B (de) Auslösevorrichtung für Druckluftbremsen.
DE548210C (de) Umschaltvorrichtung