AT113201B - Verfahren und Apparat zum Wiedergewinnen von Fasern aus faserhaltigen Flüssigkeiten. - Google Patents

Verfahren und Apparat zum Wiedergewinnen von Fasern aus faserhaltigen Flüssigkeiten.

Info

Publication number
AT113201B
AT113201B AT113201DA AT113201B AT 113201 B AT113201 B AT 113201B AT 113201D A AT113201D A AT 113201DA AT 113201 B AT113201 B AT 113201B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
fibers
fiber
air
line
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Magnus Rupert Karlstroem
Original Assignee
Adolf Magnus Rupert Karlstroem
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Magnus Rupert Karlstroem filed Critical Adolf Magnus Rupert Karlstroem
Application granted granted Critical
Publication of AT113201B publication Critical patent/AT113201B/de

Links

Landscapes

  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Apparat zum   Wiedergewinnen   von Fasern ans faserhaltigen
Flüssigkeiten. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren und einen Apparat, um die Fasern aus faserhaltigen Flüssigkeiten, z. B. aus den Abwässern der Zellstoff-,   Papier-und Holzschliff-Fabriken, wieder   zu gewinnen. 



   Zum Wiedergewinnen der Papiermassefasern aus dem   Abwasser hat man unter ändern     Absetzbehälter   verwendet, in die das Abwasser eingeleitet wird. Die Absicht ist hiebei, dass die Fasern zu Boden sinken   sollen, während   das von Fasern befreite Wasser von dem oberen Teil des Behälters abrinnt. Dieses Verfahren ist eigentlich nur in dem Falle geeignet, wo die Fasern mit irgendeinem Füllstoffe belastet sind. Andernfalls   schwimmen   die Fasern zum grossen Teil aufwärts, anstatt niederzusinken. Die Ursache sind die auf den Fasern sitzenden Luftblasen. 



   Nach einer andern bekannten Methode werden die in den Abwässern enthaltenen Faser stoffe unter Benutzung ihrer   Auftriebsfähigkeit   in der Weise gewonnen, dass das Abwasser in einen offenen Behälter eingeleitet wird, in welchem die gashaltigen Fasern an die Flüssigkeitsoberfläche emporsteigen, während das   abgeklärte Wasser im   unteren Teil des Behälters abgezogen wird. Dieses Verfahren ergibt jedoch keine befriedigenden Resultate, da das die Fasern enthaltende Abwasser in einem nach unten gerichteten Strom in den Behälter eingeleitet wird, so dass die Fasern ihre Bewegungsrichtung ändern müssen. um an die Oberfläche zu gelangen. 



  Hiedurch wird das Emporsteigen der Fasern sehr erschwert und verzögert, so dass eine   wirk-   same Klärung nicht erwartet werden kann. 



   Gemäss der Erfindung werden diese Nachteile dadurch vermieden, dass die zu klärende, luft- oder gasgemischte Flüssigkeit in einem aufwärts gerichteten Strom in einen Behälter eingeleitet wird, in dem ein Vakuum vorhanden ist. Hiedurch wird erzielt, dass die Fasermassen in ihrer Aufwärtsbewegung durch das in der Richtung der Strömung wirkende Vakuum beschleunigt werden und an die   Flüssigkeitsoberfläche   intensiv aufsteigen. Erfindungsgemäss wird die an die   Flüssigkeitsoberfläche   emporgestiegene Fasermasse aus dem Behälter abgesaugt, was durch eine gleichzeitig das Vakuum in dem Behälter erzeugende und aufrechterhaltende Pumpe bewirkt wird. 



   Meistens ist das Abwasser, wenn es die Arbeitsstelle verlässt. genügend mit Luft gemischt, um behandelt werden zu können. Andernfalls kann Luft oder Gas leicht beigemischt Werden. 



   Bei der Fabrikation des harzgeleimten Papiers geht mit dem Abwasser eine erhebliche 
 EMI1.1 
 Verfahrens sind auf der Zeichnung veranschaulicht, u. zw. zeigen die Fig.   1. : i !   und 3 je eine   Ausführungsform.   



   In Fig. 1 Bezeichnet 1 einen nnten offeuen und   oben sich verengenden Bellälter,   dessen unteres Ende in eine offene Wanne 2 ragt. von deren Boden ein   Ableitungsrohr 3 abgeht.   



  In die Mitte des Behälters führt eine Leitung 4 für das mit Luft oder Gas gemischte Wasser. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die in dem Behälter sich gegen das Ausflussende 5 hin erweitert. Der Teil   5   der Leitung steht lotrecht, so dass die faserhaltige, mit Luft oder Gas gemischte Flüssigkeit in den Behälter in einem aufwärts gerichteten Strom eingeleitet wird. Um eine plötzliche Veränderung der Bewegungsrichtung der Teilchen an der Wandung des Einflussrohrs zu verhindern, kann die obere Kante des Rohres mit einem etwa wagrechten Flansch oder Kragen 51 versehen sein. 



   Von dem oberen Teil des Behälters führt eine Leitung 6 mit einem Regelungsventil 7, die emporgeschwommene Fasermasse 8 mittels einer nicht gezeigten Vakuumpumpe weg. Diese Pumpe hält die Flüssigkeitssäule aufrecht. Die Menge der aus dem Behälter entnommenen Masse und damit die Konzentration wird durch das Ventil 7 geregelt. 



   Die Vorrichtung nach Fig. 2 unterscheidet sich von der in Fig. 1 dargestellten darin, dass der Behälter oder die Wanne 2 nicht vorhanden ist und der auch nach unten sich verengende Behälter   1   unmittelbar an die   Ausflussleilung   3 angeschlossen ist. 



   Die beschriebenen Ausführungsformen sind nur schematisch dargestellt, während Fig. 3 eine praktische Ausführungsform der Erfindung zeigt. Bei dieser Ausführung ragt die Leitung 4 mit ihrem offenen unteren Ende in einen Behälter 2 herab, der einen wesentlich kleineren Umfang als der auf einem Gestell 10 angebrachte Behälter 1 hat. Das untere Ende der Lei- 
 EMI2.1 
 als eine lotrecht bewegliche Platte 12 ausgeführtes Ventil abgesperrt werden. Der obere, erweiterte Teil 5, 51 der Leitung 4 hat die Form eines   RetÅardationsmundstückes.   Der Flüssigkeitsraum des Behälters 2 steht durch eine Leitung 13 in Verbindung mit einem Behälter 14, in dem die Lüftung des durch die Leitung 15 einfliessenden, faserhaltigen Wassers stattfindet. 



  Die Lüftung kann durch Pressluft oder wie in diesem Falle durch eine Injektoreinrichtung 16 erzeugt werden. Das faserhaltige Wasser wird dem Injektor durch eine Leitung 17 zugeführt und saugt Luft durch eine Leitung 18 hinein. Im Behälter   14   gebildeter Schaum wird gleichfalls von dem Injektor durch eine Leitung 19 eingezogen. Die Lufträume der Behälter 2 und 14 stehen miteinander in Verbindung durch eine Leitung   20.   durch welche der Schaum aus dem Behälter 2 weggesaugt wird. Die von dem Behälter 1 abführende   Ausnussleitung   3 ragt in einen als   Flüssigkeitsversohluss   dienenden Behälter 21 hinab.

   Durch Heben oder Senken des Flüssigkeitsstandes in diesem Behälter kann die Saughöhe der in der Leitung 6 eingeschalteten Pumpe 22 geregelt werden. lurch die Leitung   3 a fliesst   das geklärte Wasser aus. Von den in der Leitung 6 angebrachten Ventilen 7 und 7 a wird das erstere beim Regeln der abgezogenen Masse   gebraucht, während die Abschliessung   des Apparates durch das Ventil 7 a stattfindet. 



   Vor dem Ingangsetzen werden die Ventile 12 und 23 geschlossen, von denen das Ventil 23 in der Leitung 3 angeordnet ist. Die Ventile 7 und   7 a   werden   geöffnet, worauf   der Apparat mit Wasser gefüllt wird, zu welchem Zweck eine besondere Leitung 24 angeordnet sein kann. Nachdem der Apparat gefüllt worden ist, wird die Pumpe 22 in Gang gesetzt, die nun die Wassersäule aufrecht hält, und die Ventile 12 und   28   werden geöffnet.

   Die Flüssigkeit strömt dann vom Behälter 14 in den Behälter 2 hinein und durch das Rohr 4 in den Behälter   1, wo   die mit Luft vermengten Fasern sich aufwärts nach dem   Ausflussrohr ss bewegen   und das von Fasern befreite Wasser über dem Rand des Flansches oder Kragens 51 durch den Boden des Behälters 1 und durch die Leitung 3 herausgeleitet wird. 



   Wie oben erwähnt, kann anstatt Luft ein anderes, geeignetes Gas der von Fasern zu   befreienden   Flüssigkeit zugeführt werden. 



   Selbstverständlich ist die Ausführung des Verfahrens nicht auf Apparate der oben angegebenen Konstruktion beschränkt, sondern können dafür andere, zweckmässige Vorrichtungen gebraucht werden. 



   So z. B. können Fasern, deren spezifisches Gewicht so gross ist, dass ein   Emporschwimmen   der Fasern im Behälter 1 nicht möglich ist, auch unter Verwendung eines Apparates der oben angegebenen Art in Verbindung mit einem Absetzbehälter wiedergewonnen werden. Sobald diese schwereren Fasern ihre Luftblasen im Behälter   1   verloren haben, sinken sie nieder und werden zu dem mit dem Behälter 1 kommunizierenden Absetzbehälter geleitet, wo die Fasern sich absetzen und von wo sie nachher in üblicher Weise entfernt werden können. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Wiedergewinnen von Fasern aus faserhaltigen Flüssigkeiten, bei welchem die luft-oder gasgemischte, faserhaltige Flüssigkeit in einen Behälter eingeleitet wird, in welchem die Fasern von anhaftenden Luft-oder Gasblasen bis zu der Flüssigkeitsoberfläche hochgehoben und von dort entfernt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die luft-oder gasgemischte, faserhaltige Flüssigkeit in einem nach aufwärts gerichteten Strom in den Behälter eingeleitet wird, während ein Vakuum im Behälter aufrechterhalten wird, zum Zwecke, das Emporsteigen der Fasern bis zur Flüssigkeitsoberfläche in möglichstem Masse zu erleichtern. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die emporgestiegene Fasermasse aus dem Behälter abgesaugt wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die emporgestiegene Fasermasse mittels einer Pumpe abgesaugt wird, die gleichzeitig das erforderliche Vakuum im Behälter aufrecht hält.
    4. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die für das Absaugen der Fasermasse angeordnete Leitung, in der die Pumpe eingeschaltet ist, mit einem Regelungsorgan für die Regelung der Konzentration der abgesaugten Masse versehen ist. EMI3.1
AT113201D 1926-09-07 1927-08-23 Verfahren und Apparat zum Wiedergewinnen von Fasern aus faserhaltigen Flüssigkeiten. AT113201B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE113201X 1926-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT113201B true AT113201B (de) 1929-05-10

Family

ID=20293748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113201D AT113201B (de) 1926-09-07 1927-08-23 Verfahren und Apparat zum Wiedergewinnen von Fasern aus faserhaltigen Flüssigkeiten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT113201B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE543898C (de) Trennbehaelter fuer ineinander unloesliche Fluessigkeiten
DE1461395A1 (de) Steuereinrichtung fuer die Fluessigkeitsstroeme in einer Filteranlage
DE663960C (de) Vorrichtung zum Klaeren von faserstoffhaltigen Fluessigkeiten
US2342024A (en) Method of treating sewage and apparatus therefor
AT113201B (de) Verfahren und Apparat zum Wiedergewinnen von Fasern aus faserhaltigen Flüssigkeiten.
DE2161015A1 (de) Flotiervorrichtung zum reinigen einer faserstoffsuspension durch flotation in der papierindustrie
DE2710516A1 (de) Verfahren und einrichtung zur fluessigkeitsaufbereitung
DD201962A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung eines fluessigen abfallproduktes, wie guelle und klaerschlamm, in eine feste und fluessige phase
DE495681C (de) Verfahren zum Wiedergewinnen von Fasern aus faserhaltigen Fluessigkeiten
DE452265C (de) Vorrichtung zum Entgasen von Fluessigkeiten
DE1049725B (de)
DE2308048A1 (de) Einrichtung zum absaugen von schwimmschlamm oder oel von einer wasseroberflaeche
DE2359477A1 (de) Vorrichtung zur automatischen abwasseraufbereitung
AT318505B (de) Einrichtung zur Entfernung von Leichtflüssigkeiten aus Abwässern
DE402764C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entschaumung von Papierstoff, Siebwasser und aehnlichen Fluessigkeiten
AT236882B (de) Verfahren zur Behandlung von organisch verunreinigtem Abfall und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT120610B (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Faser- und Schwebestoffen aus Abwässern und Faserstoffaufschwemmungen der Papier-, Zellstoff-, Holzschliff- und Pappenfabrikation od. dgl.
DE507405C (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung der Maische
DE575467C (de) Verfahren zur Belueftung des Abwassers in Schlammbelebungsbecken mittels Druckluftwasserheber
DE361596C (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Erzen nach dem Schaumschwimmverfahren
DE689204C (de) Nicht ueber die Fluessigkeit eines Behaelters hinausragendes, unten und oben offenesRohr mit einem umlaufenden Foerdermittel zum Vernichten von Schaum
DE345243C (de) Schaumschwimmverfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Erzen
DE636109C (de) Vorrichtung zum Auffrischen des Wassers von Fischbehaeltern
AT145692B (de) Verfahren zur Lüftung von Gärflüssigkeiten.
DE578483C (de) Vorrichtung zum schichtenweisen Abheben verschieden spezifisch schwerer Fluessigkeiten aus Trennbehaeltern