AT318505B - Einrichtung zur Entfernung von Leichtflüssigkeiten aus Abwässern - Google Patents

Einrichtung zur Entfernung von Leichtflüssigkeiten aus Abwässern

Info

Publication number
AT318505B
AT318505B AT729972A AT729972A AT318505B AT 318505 B AT318505 B AT 318505B AT 729972 A AT729972 A AT 729972A AT 729972 A AT729972 A AT 729972A AT 318505 B AT318505 B AT 318505B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
wastewater
chamber
light liquids
water
Prior art date
Application number
AT729972A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Purator Klaeranlagen Grosshand
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Purator Klaeranlagen Grosshand filed Critical Purator Klaeranlagen Grosshand
Priority to AT729972A priority Critical patent/AT318505B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT318505B publication Critical patent/AT318505B/de
Priority to AT688975A priority patent/AT338710B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0202Separation of non-miscible liquids by ab- or adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/08Thickening liquid suspensions by filtration
    • B01D17/10Thickening liquid suspensions by filtration with stationary filtering elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Entfernung von Leichtflüssigkeiten aus Abwässern, in im wesentlichen drucklos arbeitenden   Filterabscheidern,   bei welcher das Abwasser mindestens eine Kammer mit einer Zone, die mit einem spezifisch leichten Filtermaterial versehen ist, durchströmt. 



   Es ist bekannt, dass die zur Abscheidung von   Minera1ö1derivaten   dienenden bekannten öl-und
Benzinabscheider, die mit einer Abscheidekammer versehen sind, in der sich die nach oben steigenden
Leichtflüssigkeiten sammeln, nicht imstande sind, die Abscheidung der Leichtflüssigkeiten zur Gänze vorzunehmen. Um eine weitgehendere Abscheidung von Leichtflüssigkeiten aus Abwässern zu erreichen, wurden daher schon Einrichtungen verwendet, bei denen das Abwasser einen Schwimmfilter durchströmen muss. In diesen bekannten Einrichtungen wurden dabei   z. B.   mit ungesättigten Fettsäuren behandelte, thermisch expandierte vulkanische Gesteinsgläser verwendet, die leichter als Wasser sind und die Eigenschaften besitzen,
Leichtflüssigkeiten aufzusaugen.

   Das Schwimmfilter ist in eine Kammer eingebracht, die von den zweckmässig schon vorgereinigten Abwässern, von oben nach unten zu, durchströmt wird. Diese bekannten Einrichtungen haben sich schon vielfach bewährt, in manchen Fällen ist jedoch die erreichte Entfernung von Leichtflüssigkeiten aus dem Abwasser noch immer ungenügend. Insbesondere dann, wenn es darum geht, Emulsionen von Leichtflüssigkeiten und Wasser zu behandeln, ist bei den bekannten Einrichtungen eine Entfernung der Leichtflüssigkeiten aus dem Abwasser nicht zur Gänze möglich. 



   Es sind auch schon Einrichtungen zur Ölrückgewinnung bekanntgeworden, bei denen ein Öl-Wasser-Gemisch unter Druck im Aufwärtsgang mehreren, mit Filterschaumstoffen versehenen Entölern zugeführt wird. Derartige Einrichtungen sind jedoch verhältnismässig aufwendig in ihrem Aufbau und insbesondere auch umständlich zu handhaben. Das gleiche gilt auch für jene bekannten Einrichtungen, bei denen in einem Schacht   od. dgL   übereinanderliegende Körper aus ölbindenden Stoffen angeordnet sind, wobei der Schacht von unten nach oben durchströmt wird. 



   Die Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, eine Einrichtung der eingangs genannten Art derart auszubilden, die bei einfacher Wartung und einem einfachen Aufbau auch dann eine Abscheidung der Leichtflüssigkeiten ermöglicht, wenn Emulsionen von Leichtflüssigkeiten und Wasser zu behandeln sind. Dieses Ziel wird   erfmdungsgemäss   dadurch erreicht, dass die Filterschicht innerhalb der Kammer in einem im wesentlichen lotrechten Schacht angeordnet ist, der an seiner Unterseite den Zufluss für das zu reinigende Abwasser aufweist und der an seiner Oberseite mit einem mit Durchtrittsöffnungen für das gereinigte Abwasser versehenen Deckel verschlossen ist, wobei dieser Deckel unterhalb des durch die örtliche Anordnung des Kammerabflusses bestimmten Wasserspiegels liegt.

   Das Filter schwimmt daher nicht mehr an der Oberfläche des Wassers, sondern wird durch den Deckel unterhalb der Wasseroberfläche gehalten. 



   Eine baulich einfach herzustellende   erfindungsgemässe   Einrichtung ergibt sich, wenn nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sowohl der Schacht als auch die Kammer im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Dabei kann bei einer Ausführungsform der Schacht konzentrisch in der Kammer angeordnet sein. 



   Um nach oben aufsteigende, vom Filter nicht gebundene Leichtflüssigkeitsteilchen an einem Abströmen zu hindern, ist dem Abfluss eine bis unter das Niveau des Deckels reichende Tauchschürze   od. dgl.   vorgeschaltet. 



   Der Zufluss wird bei einer Ausführungsform der Erfindung zwangsläufig dadurch durch das Filter geleitet, dass er durch ein in den Schacht mündendes Rohr gebildet wird. Ein noch besserer Abscheidungsgrad kann erreicht werden, wenn, nach einem weiteren Merkmal der Erfindung, die Kammer unter Zuhilfenahme der Wand des Schachtes in zwei Räume geteilt wird, wobei der Zufluss in den einen Raum erfolgt und das Wasser von diesem von unten her durch den Schacht, dessen Deckel unterhalb des Wasserspiegels dieses Schachtes zu liegen kommt sowie weiter in den zweiten Raum strömt, von wo es abfliesst. Die beiden Räume wirken dadurch als Vortrennkammer bzw. Nachklärkammer. Dabei kann zusätzlich zur Filterschicht im Schacht auf die Wasseroberfläche des zweiten Raumes eine Filterschicht aufgebracht sein.

   Zur Erleichterung des Betriebes ist es vorteilhaft, wenn zur Absenkung des Flüssigkeitsspiegels, insbesondere beim Auswechseln der Filter, von dem mit dem Zufluss versehenen Raum eine Rückpumpleitung, vorzugsweise zu einem vorgeschalteten Abscheider ausgeht. 



   Nachstehend ist die Erfindung an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Dabei stellt die Fig. 1 einen Längsschnitt und die Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform einer   erfindungsgemässen   Einrichtung dar. Die Fig. 3 und 4 zeigen in ähnlicher Darstellungsweise eine weitere Ausführungsform. 



   Gemäss den Fig. l und 2 ist in einer zweckmässig kreiszylindrischen Kammer-l-mittig ein ebenfalls kreiszylindrischer   Schacht --2- angeordnet.   In die Kammer--l--mündet eine   Leitung --3-- für   den Zustrom des zu reinigenden Abwassers. An die   Leitung -3-- schliesst   ein oben offenes, lotrecht verlaufendes   Rohr--4--an,   das an der Unterseite des   Schachtes --2- in   diesen einmündet.

   Einem etwas unterhalb der   Zuleitung --3-- und   gegenüber diesem liegenden Abfluss--5-ist in bekannter Weise eine Tauchschürze   - -6-- vorgeschaltet.    
 EMI1.1 
 mit einem   Griff --10-- versehen,   die Kammer-l-durch Deckelringe --11-- verschlossen,
Das zweckmässig vorgereinigte Abwasser tritt über die   Zuleitung--3--und   das   Rohr--4--unten   in 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 den   Schacht --2-- ein   und durchströmt das   Schwimmfilter--7-.   Dabei werden die im Abwasser enthaltenen Anteile an Leichtflüssigkeiten gebunden, u. zw. auch dann, wenn diese in emulgierter Form vorliegen. 



  Das von der Leichtflüssigkeit befreite Abwasser strömt durch die Öffnungen--8--unter der Tauchschürze   --6-- durch   und über den   Abfluss --5-- weiter. Je   nach dem gewünschten Reinigungsgrad bzw. der Art des zu reinigenden Abwassers können mehrere erfindungsgemässe Einrichtungen hintereinandergeschaltet werden, wie in den Zeichnungen strichliert dargestellt ist. 



   Ist das Schwimmfilter-7-mit Leichtflüssigkeit gesättigt, wird der   Deckel --9-- mittels   des   Handgriffes --10-- abgehoben,   so dass das Filter an die Oberfläche steigen und von dort abgeschöpft werden kann. Anschliessend wird der Wasserspiegel so weit gesenkt, dass das in den Schacht --2-- neu eingefüllte   Schwiinmfilter   nicht aus dem Schacht heraustreten kann. Nach dem Schliessen des   Deckels --9-- und   Einfüllen von Wasser kann die Einrichtung wieder in Betrieb genommen werden. 



   Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 ist ein   Schacht --12-- an   der Innenseite einer Kammer - anliegend angeordnet und vom Schacht zur gegenüberliegenden Wandseite der Kammer erstreckt sich eine   Wand-14--.   Durch den   Schacht --12-- und   die   Wand --14-- wird   die   Kammer --13-- in   zwei   Räume--15   und   16-geteilt.   In den   Raum --15-- mündet   der Zufluss-17-, vom   Raum-16-   geht der   Abfluss --18-- aus,   dem eine   Tauchschürze-19-vorgeschaltet   ist. 



   Der   Schacht --13-- ist   an seiner Unterseite mit einer   Verbindungsöffnung --20-- zum   Raum - hin und in seinem oberen Teil mit einer   Verbindungsöffnung-21-zum Raum-16-hin   versehen. Die   öffnung --21-- liegt   unterhalb des durch den   Abfluss --18-- bestimmten   Wasserspiegels. 
 EMI2.1 
 am Aufsteigen gehindert wird. 



   In den   Raum--15--mündet   eine   Rückpumpleitung --23--,   an die eine Tauchpumpe--24-angeschlossen ist. Ferner ist ein   Notüberlauf --25-- vorgesehen.   



   Die Wirkungsweise dieser Ausführungsform der Erfindung ist analog der bereits beschriebenen, so dass sich eine nähere Erläuterung erübrigen dürfte. 



   Im Rahmen der Erfindung sind noch zahlreiche Abänderungen möglich. Insbesondere ist die dargestellte Form der Einrichtung keineswegs zwingend. Es könnte vielmehr auch ein von der Kreisform abweichender Querschnitt gewählt werden, ebenso wie es auch möglich ist, den Schacht aussermittig anzuordnen,   z. B.   als Sektor oder Segment der Kammer. Auch Zu- und Abfluss könnten auf andere Weise als dargestellt erfolgen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung zur Entfernung von Leichtflüssigkeiten aus Abwässern, in im wesentlichen drucklos arbeitenden Filterabscheidern, bei welcher das Abwasser mindestens eine Kammer mit einer Zone, die mit einem 
 EMI2.2 
 Filterschicht (7) innerhalb der Kammer (1, 13) in einem im wesentlichen lotrechten Schacht (2,12) angeordnet ist, der an seiner Unterseite den Zufluss (4,20) für das zu reinigende Abwasser aufweist und der an seiner Oberseite mit einem mit Durchtrittsöffnungen für das gereinigte Abwasser versehenen Deckel (9,22) verschlossen ist, wobei dieser Deckel unterhalb des durch die örtliche Anordnung des Kammerabflusses (5,18) bestimmten Wasserspiegels liegt. 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. Zuhilfenahme der Wand des Schachtes (12) in zwei Räume (15,16) geteilt wird, wobei der Zufluss (17) in den einen Raum (15) erfolgt und das Wasser von diesem von unten her durch den Schacht (12), dessen Deckel (22) unterhalb des Wasserspiegels dieses Schachtes (12) zu liegen kommt sowie weiter in den zweiten Raum (16) strömt, von wo es abfliesst. EMI2.4 <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 Flüssigkeitsspiegels von dem mit dem Zufluss versehenen Raum (15) eine Rückpumpleitung (23), vorzugsweise zu einem vorgeschalteten Abscheider, ausgeht.
AT729972A 1972-08-23 1972-08-23 Einrichtung zur Entfernung von Leichtflüssigkeiten aus Abwässern AT318505B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT729972A AT318505B (de) 1972-08-23 1972-08-23 Einrichtung zur Entfernung von Leichtflüssigkeiten aus Abwässern
AT688975A AT338710B (de) 1972-08-23 1975-09-05 Einrichtung zur entfernung von leichtflussigkeiten aus abwassern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT729972A AT318505B (de) 1972-08-23 1972-08-23 Einrichtung zur Entfernung von Leichtflüssigkeiten aus Abwässern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT318505B true AT318505B (de) 1974-10-25

Family

ID=3594663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT729972A AT318505B (de) 1972-08-23 1972-08-23 Einrichtung zur Entfernung von Leichtflüssigkeiten aus Abwässern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT318505B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403718A1 (de) * 1984-02-03 1985-08-08 Passavant-Werke AG & Co KG, 6209 Aarbergen Leichtfluessigkeitsabscheider
DE9015291U1 (de) * 1990-11-07 1991-01-17 Franz Koehler Beton- Und Fertigteilwerk (Gmbh & Co.), 2000 Norderstedt, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403718A1 (de) * 1984-02-03 1985-08-08 Passavant-Werke AG & Co KG, 6209 Aarbergen Leichtfluessigkeitsabscheider
DE9015291U1 (de) * 1990-11-07 1991-01-17 Franz Koehler Beton- Und Fertigteilwerk (Gmbh & Co.), 2000 Norderstedt, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805672C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von zwei nichtmischbaren Flüssigkeiten
DE69628305T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschöpfen einer schwimmenden oberflächenschicht einer wasseroberfläche
DE69824878T2 (de) Methode und vorrichtung zum abtrennen von schwimmenden schmutzstoffen
DE1642432B2 (de) Klaer- und filteranlage
DE3346931A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen eines oel-wasser-gemisches
DE2743963A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von verschmutztem wasser
DE60004523T2 (de) Trennvorrichtung und trennverfahren
DE543898C (de) Trennbehaelter fuer ineinander unloesliche Fluessigkeiten
AT318505B (de) Einrichtung zur Entfernung von Leichtflüssigkeiten aus Abwässern
DE3309640C2 (de)
DE1270879B (de) Brennstoffreiniger
DE4122172C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederaufbereiten von wäßrigen öl- und fetthaltigen Reinigungslösungen mittels dreistufiger Abscheidung
DE2852966A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schwerkraftabtrennung von in warmem wasser oder abwasser als verunreinigungen enthaltenen schwimm- und/oder sinkstoffen
DE3204825C2 (de)
DE3816041A1 (de) Verfahren zum abtrennen von organischen verbindungen aus wasser
DE1517923C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trennen von flüssigen Erdölprodukten und Wasser
DE4122902A1 (de) Fluessigkeitsabscheider
DE2629897A1 (de) Separator
EP0834341B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Leichtflüssigkeitsschicht
AT386402B (de) Einrichtung zur entfernung von leichtfluessigkeiten aus abwaessern
EP0105225A2 (de) Verfahren zum Reinigen eines Flüssigkeitsfilters und einer dieses enthaltenden Abscheideranlage
DE2951205C2 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
AT293300B (de) Einrichtung zur Entfernung von Leichtflüssigkeiten aus Abwässern
DE2936568C1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser
DE330538C (de) Vorrichtung zur Schaumzerstoerung und Abscheidung feiner, fester Bestandteile aus Fluessigkeiten, besonders Abwaessern

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee