DE507405C - Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung der Maische - Google Patents

Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung der Maische

Info

Publication number
DE507405C
DE507405C DEJ34637D DEJ0034637D DE507405C DE 507405 C DE507405 C DE 507405C DE J34637 D DEJ34637 D DE J34637D DE J0034637 D DEJ0034637 D DE J0034637D DE 507405 C DE507405 C DE 507405C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mash
float
even distribution
cylinder
bumper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ34637D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ34637D priority Critical patent/DE507405C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE507405C publication Critical patent/DE507405C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C13/00Brewing devices, not covered by a single group of C12C1/00 - C12C12/04
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/14Lautering, i.e. clarifying wort
    • C12C7/16Lautering, i.e. clarifying wort by straining
    • C12C7/17Lautering, i.e. clarifying wort by straining in lautertuns, e.g. in a tub with perforated false bottom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Soy Sauces And Products Related Thereto (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur gleichmäßigen Verteilung der IYIaische Wird die Maische beim Abmaischen mit umgebrochenem Strahl in den Läuterbottich eingepumpt, so fällt sie zunächst mit großer Heftigkeit auf den Senkboden auf, und sobald sich etwas Maische im Bottich befindet, wühlt der Maischestrahl die abgelagerte Maische bis zur Senkbodentiefe auf. Dadurch findet eine unnormale Ablagerung statt. Dort, wo das Aufwühlen am längsten erfolgt ist, bildet sich eine trichterähuliche, sehr wasserdurchlässige Schicht, während in Richtung der seitlichen Strömung sich viel schwerdurchlässige Teigmassen, welche später Extraktinseln bilden, ablagern. Durch diese ungleichmäßige Einlagerung leidet die spätere Gleichmäßigkeit der Auslaugung und dadurch die Ausbeute. In dieser Weise wird noch in sehr vielen Betrieben gearbeitet, ohne also der Maischeeinlagerung eine Bedeutung beizumessen. Die nachteiligen Folgen sind schlechte. ungleichmäßige Abläuterung und Ausbeuteverluste.
  • Die vorliegende Erfindung soll dieses Aufwühlen beseitigen. Um den Widerstand beim Einpumpen zu brechen, wird meist auf Besen, Bretter oder Schaufeln eingepumpt. Es ist bekannt, daß die Geschwindigkeit des Maischestromes unter Anwendung gestaffelt angeordneter konzentrischer Scheidewände verringert werden kann. Eine derartige Vorrichtung muß in den Bottich eingstellt werden, was möglich ist, wenn die Einpumpleitung sehr nahe an der Bedienungstür gelegen ist. Die Zugänglichkeit wird aber sehr schwierig, wenn, wie es sehr häufig der Fall ist, die Einpumpöffnungen sehr weit entfernt von der Bedienungstür liegen. In solchen Fällen ist es zweckmäßiger, eine Vorrichtung zu verwenden, welche auf einen Schwimmkörper angeordnet ist und sich nach dem Gebrauch leicht herausnehmen läßt. Der Schwimmer wird sich beim Füllen stets an die Oberfläche heben und auf einfache Art an die Bedienungstür bringen lassen. Die neue Voriichtung braucht dann keine gestaffelten Scheidewände mehr, weil sonst die Maische übersprudeln würde. Damit die Maische unten austreten kann, trägt sie zylindrische Scheidewände, welche alle einen bestimmten Abstand vom Boden haben.
  • Dort wo das Maischerohr von oben senkrecht eingeführt ist, kann die Maische direkt auf den Stoßfänger treten. Dieser Stoßfänger ist als flacher Schwimmer i ausgebildet mit einem so großen Auftrieb, daß der eintretende Maischestrahl den Schwimmer nicht abwärts drücken kann. Fällt die Maische auf den Stoßfänger, so verteilt sie sich und fließt unter den nicht bis auf die Schwimmoberfläche geführten Scheidewänden 2 am ganzen Kreisumfang aus. Wenn sich die Maische hebt, hebt sich auch der Stoßfänger, so daß in Wirklichkeit nur immer auf den Maischeschwimmer eingepumpt wird.
  • Die Höhe der Scheidewände 2 ist so groß, daß oben nichts überlaufen kann, und der Abstand von unten so bemessen, daß sich so viel ansammelt, daß die Maische mit einem sehr geringen Gefälle aus dem mittleren Behälter ausfließt. Die Scheidewände können zu diesem Zweck auch in der Höhe verschiebbar angeordnet werden.
  • Je nach der Einmündung des Abmaischrohres ist eine Zwischenleitung oder Rinne zum eigentlichen Stoßauffänger erforderlich. Soll z. ß. die Maische auf beiden Seiten der Schneidemaschine gleichmäßig verteilt werden, so kann auf die Aufschneidemaschine eine Rinne aufgesetzt werden, welche zum Stoßfänger führt.
  • Die Geschwindigkeitsverringerung geschieht hier nur dadurch, daß über der Flüssigkeitsoberfläche, also über der Schwimmeroberfläche, ein oder mehrere stehende Zylinder so weit. gehoben werden, daß unten ein so großer Ausflußquerschnitt freigegeben wird, daß ein Gleichgewicht der zu- und ausfließenden Maischemenge besteht.
  • Zu einer ganz bestimmten Füllhöhe des Zylinders gehört ein ganz bestimmter Austrittsquerschnitt, der die Form eines Zylindermantels mit dem Höhenabstand der Unterkante des hebbaren Zylinders von der Schwimmeroberkante hat. Der Schwimmer hat nur die Aufgabe, zur Verteilung über der Oberfläche freien Abfluß zu sichern. Die Gefällhöhe innerhalb des Zylinders stellt sich selbsttätig ein, abhängig von der zufließenden Füssigkeitsmenge und von dem freigegebenen Öffnungsquerschnitt des Zylinders. Je nach Höhe des betreffenden Stauzylinders und je nach der Höhe der freigegebenen Austrittsöffnung läßt sich jede beliebige Ausflußgeschwindigkeit einstellen, also auch die Flüssigkeitsaustrittsgeschwindigkeit auf jedes beliebige Maß verringern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur gleichmälligen Verteilung der Maische im Läuterbottich unter Anwendung eines Schwimmers, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper einen oder mehrere konzentrische Zylinder trägt, deren Abstand vom Schwimmer verstellbar ist und ringförmige Schlitze zum Durchtritt der auf die Mitte des Schwimmers auftreffenden Maische freigibt.
DEJ34637D 1928-06-16 1928-06-16 Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung der Maische Expired DE507405C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ34637D DE507405C (de) 1928-06-16 1928-06-16 Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung der Maische

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ34637D DE507405C (de) 1928-06-16 1928-06-16 Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung der Maische

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE507405C true DE507405C (de) 1930-09-16

Family

ID=7205148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ34637D Expired DE507405C (de) 1928-06-16 1928-06-16 Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung der Maische

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE507405C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE761497C (de) * 1940-08-27 1954-08-16 Emil Dipl-Ing Sandmann Verfahren und Vorrichtung zum Befuellen von Laeuterbottichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE761497C (de) * 1940-08-27 1954-08-16 Emil Dipl-Ing Sandmann Verfahren und Vorrichtung zum Befuellen von Laeuterbottichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2006659C3 (de) Unterwassertank
DE507405C (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung der Maische
DE1461395A1 (de) Steuereinrichtung fuer die Fluessigkeitsstroeme in einer Filteranlage
AT396683B (de) Vorrichtung zur gaseintragung in flüssigkeiten
DE3923820A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verhindern des absetzens von schmutz in einem regenwassersammelbecken
DE611669C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Waesche mittels Druckluft
DE900599C (de) Verfahren zur Abtrennung geschmolzener, geschliffener Kernseife vom Leimniederschlag
DE2308048A1 (de) Einrichtung zum absaugen von schwimmschlamm oder oel von einer wasseroberflaeche
DE617533C (de) Sinkkasten
AT113201B (de) Verfahren und Apparat zum Wiedergewinnen von Fasern aus faserhaltigen Flüssigkeiten.
DE534029C (de) Mischkondensator mit uebereinanderliegenden offenen Staubehaeltern, die als Ringduesenverteiler ausgebildet sind
DE2348175C3 (de) Trennbecken zum Trennen von Feststoffen und Flüssigkeiten
DE402087C (de) Gaerbotticheinbau zur Befoerderung der Gaerung
DE442126C (de) Berieselungsvorrichtung fuer Gasskrubber, Reaktionstuerme u. dgl. aus einem wagerechten, die Berieselungsflaeche in der Hauptsache ueberdeckenden und mit Ablaufrohren versehenen Fluessigkeitsverteilbecken
AT167011B (de) Vorrichtung zur Zurückhaltung des Schwimmschlammes und aufsteigenden Bodenschlammes in Faul- und Senkgruben
DE66034C (de) Wasserklärapparat. (1
DE578483C (de) Vorrichtung zum schichtenweisen Abheben verschieden spezifisch schwerer Fluessigkeiten aus Trennbehaeltern
DE495681C (de) Verfahren zum Wiedergewinnen von Fasern aus faserhaltigen Fluessigkeiten
DE361957C (de) Boden oder Becken zum Inberuehrungbringen von Fluessigkeiten und Gasen
DE1634032C (de) Vorrichtung zur Ruckgewinnung von auf Wasseroberflächen schwimmenden Olschichten
DE600853C (de) Absetzend wirkende Heberglocke fuer Spuelkaesten
DE709709C (de) Loesebehaelter
AT123547B (de) Klärgrube für Abwasserreinigung.
DE730846C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren von Schaumdaempfungsmitteln, wie z. B. Fett,zu schaeumenden Fluessigkeiten, z. B. gaerender Wuerze
DE539072C (de) Spuelvorrichtung fuer Abtritte