AT112502B - Saugkasten für Papier-, Karton-, Zellstoffentwässerungsmaschinen und ähnliche Maschinen. - Google Patents

Saugkasten für Papier-, Karton-, Zellstoffentwässerungsmaschinen und ähnliche Maschinen.

Info

Publication number
AT112502B
AT112502B AT112502DA AT112502B AT 112502 B AT112502 B AT 112502B AT 112502D A AT112502D A AT 112502DA AT 112502 B AT112502 B AT 112502B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machines
cardboard
paper
suction box
suction
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Hroch
Original Assignee
Josef Hroch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Hroch filed Critical Josef Hroch
Application granted granted Critical
Publication of AT112502B publication Critical patent/AT112502B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Saugkasten für Papier-,   Karton-   Zellstoffentwässerungsmaschinen und ähnliche
Maschinen ; 
Die Erfindung betrifft einen Saugkasten für Papier-, Karton-,   Zellstoff entwässerungsmaschinen   und ähnliche Maschinen. Es sind bereits Saugkasten für solche Maschinen bekannt, welche einen zwischen einer treibenden Unterwalze und zwei auf dieser abrollenden Oberwalzen befindlichen Saugraum aufweisen, der seitlich von verstellbaren   Verschlussstucken   begrenzt wird. Bei einer solchen Anordnung können die zwei Oberwalzen mit Hilfe der angetriebenen Unterwalze auf die Geschwindigkeit des Siebes gebracht werden, wodurch die Reibung des Siebes auf den Oberwalzen verhindert wird.

   Da jedoch die beiden Oberwalzen in verhältnismässig grossem Abstand voneinander anzuordnen sind, so tritt bei dieser bekannten Anordnung ein unerwünschter Siebdurchhang auf, was eine unerwünscht grosse Beanspruchung des auf der seitlichen Dichtung laufenden Siebrandes und damit zusammenhängend   e-ne rasche   Abnutzung des Siebes zur Folge hat. Um   d'esen Übelstand   zu beheben, sowie auch zum Zwecke, einen wesentlich gedrängteren Aufbau des Saugkastens und eine wesentliche Vereinfachung in der Bedienung zu erhalten, ist   erfindungsgemäss   zwischen den zwei Oberwalzen eine ebenfalls auf der Unterwalze abrol ende und auf dieser luftdicht aufliegende Zwisehenwalze vorgesehen, die zusammen mit der Unterwalze und den Oberwalzen zwei luftdicht voneinander getrennte Saugräume begrenzt.

   Bei einer solchen Anordnung können mit nur vier Walzen bereits zwei Räume geschaffen werden, in denen verschiedene Unterdrücke herrschen. Ferner kann der Durchhang des Siebes ausgenützt werden, um ein Anpressen der Zwischenwalze gegen die Unterwalze zu bewirken, wodurch das Mass der Abdichtung zwischen den zwei Saugräumen selbsttätig in Abhängigkeit von den in diesen Räumen herrschenden Unterdrücken gebracht werden kann. 



   Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem senkrechten Querschnitt schematisch und beispielsweise veranschaulicht. 1 und 2 bezeichnen zwei Oberwalzen, über die das S. eb 3   h : nwegläuft.   



  Die Walzen 1, 2 rollen auf einer   zweckmässig   mit Gummi überzogenen Unterwalze 4 ab, welche von nicht gezeigten Mitteln angetrieben wird und die Oberwalzen auf die Geschwindigkeit des Siebes 3 bringt, so dass keine relative Bewegung zwischen letzterem und den Walzen 1, 2 eintreten, also das Sieb 3 auf diesen Wa zen nicht reiben kann. Da die Entfernung zwischen den Oberwalzen 1, 2 verhältnismässig gross   ausfällt,'st zwischen   denselben zur Verhinderung eines starken Siebdurchhanges noch eine Zwischenwalze 5 vorgesehen, welche ebenfalls auf der Unterwalze 4 abrollt und von dieser auf die Geschwindigkeit des Siebes 3 gebracht wird. Die Zwischenwalze 5 liegt luftdicht auf der Unterwalze 4 auf und begrenzt zusammen mit dieser, sowie den Oberwalzen 1, 2 zwei Saugräume.

   Diese Saugräume werden auf beiden Seiten durch   Verschlussstücke   6 bekannter Bauart dicht abgeschlossen und sind durch die Zwischenwalze 5 auch luftdicht voneinander getrennt. Dabei bewirkt der Durchhang des Siebes 3 ein Anpressen der Zwischenwalze 5 gegen die Unterwalze 4, wodurch die Stärke der Anpressung der Walze 5 gegen die Walze 4, und somit das Mass der Abdichtung zwischen den zwei Saugräumen selbsttätig in Abhängigkeit von den in diesen Räumen herrschenden Unterdrücken gebracht wird. 7 bezeichnet an eine Saugvorrichtung angeschlossene Rohre, die zur Ableitung von Luft und Saugwasser aus den Saugräumen dienen, während 8 Ringräume sind, welche für das Einführen von Diehtungsflüssigkeit in die   Verschlussstüeke   6 bestimmt sind.

   In den zwei Räumen des Saugkastens kann ein verschieden grosser Unterdruck erzeugt werden, so dass die Saugwirkung nach und nach gesteigert werden kann, wie dies im allgemeinen im Betrieb erwünscht ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Saugkasten für Papier-, Karton-, Zel1stoffentwässerungsmaschinen und ähnliche Maschinen, welcher eine treibende Unterwalze und zwei auf dieser abrollende Oberwalzen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den zwei Oberwalzen eine ebenfalls auf der Unterwalze abrollende und auf dieser luftdicht aufliegende Zwischenwalze vorgesehen ist, die zusammen mit der Unterwalze und den Oberwalzen zwei luftdicht voneinander getrennte Saugräume begrenzt. EMI2.1
AT112502D 1927-03-01 1928-02-16 Saugkasten für Papier-, Karton-, Zellstoffentwässerungsmaschinen und ähnliche Maschinen. AT112502B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH112502X 1927-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT112502B true AT112502B (de) 1929-03-11

Family

ID=4371630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112502D AT112502B (de) 1927-03-01 1928-02-16 Saugkasten für Papier-, Karton-, Zellstoffentwässerungsmaschinen und ähnliche Maschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT112502B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323519C3 (de)
DE2323519B2 (de) Keilpresse zum kontinuierlichen entwaessern einer faserstoffbahn
DE2463464C2 (de)
DE677882C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Veraendern der Breite von Papierbahnen
DE3105276A1 (de) Bandpresse fuer eine faserstoffbahn
AT112502B (de) Saugkasten für Papier-, Karton-, Zellstoffentwässerungsmaschinen und ähnliche Maschinen.
DE10202137B4 (de) Zweisiebformer
DE479257C (de) Saugkasten fuer Papier-, Karton- und Zellstoffentwaesserungsmaschinen
DE1917758A1 (de) Vorrichtung zum Entwaessern von durchlaessigen Guetern
CH124770A (de) Saugkasten für Papier-, Karton-, Zellstoffentwässerungsmaschinen und ähnliche Maschinen.
DE935405C (de) Presswalzensatz fuer Papiermaschinen
DE397653C (de) Vorrichtung zum Entwaessern, insbesondere von Papier- und Zellstoff
DE2757257A1 (de) Durchlauf-abwelkpresse
DE855204C (de) Selbstabnahmepapiermaschine
DE2420562A1 (de) Papiermaschine
DE1178691B (de) Vorrichtung zum UEberfuehren der Papierbahn vom Langsieb einer Papiermaschine in diePressenpartie mittels Pressluft
DE266635C (de)
DE846511C (de) Presse zum Entwaessern von starken Faserstoffbahnen
DE655268C (de) Rundsiebentwaesserungsvorrichtung fuer Zellstoff, Papierstoff, Holzschliff u. dgl.
DE244817C (de)
DE415349C (de) Innerhalb des Metallsiebes liegende Saugwalze fuer Langsieb-Papiermaschinen
AT89099B (de) Vorrichtung an Walzenpreßwerken.
DE2438144A1 (de) Siebbandpresse, insbesondere zur entwaesserung von schlamm in abwaesserklaeranlagen
DE521502C (de) Langsiebpapiermaschine mit ueber einen Saugzylinder gefuehrtem endlosen Sieb
AT214255B (de) Maschine zur Erzeugung von Papier