AT112175B - Selbsttätige Reklamevorrichtung. - Google Patents

Selbsttätige Reklamevorrichtung.

Info

Publication number
AT112175B
AT112175B AT112175DA AT112175B AT 112175 B AT112175 B AT 112175B AT 112175D A AT112175D A AT 112175DA AT 112175 B AT112175 B AT 112175B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drum
pattern
fields
matrices
lever
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Edouard Louis Tissot
Original Assignee
Edouard Louis Tissot
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edouard Louis Tissot filed Critical Edouard Louis Tissot
Application granted granted Critical
Publication of AT112175B publication Critical patent/AT112175B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätige   Reklamevorrichtullg.   
 EMI1.1 
 einzeln aus-und einschaltbaren Feldern, die mittels einer Platinen steuernden Mustertrommel zur Bildung der Reklamen verstellt werden können. Sie kennzeichnet sich im wesentlichen durch gruppenweise auf den Seiten der Mustertrommel auswechselbar angeordnete. in jeder Gruppe parallel zueinander liegende, in solcher Art zweiseitig bemusterte   Matrizenstreifen.   dass durch eine durch ein Hebelwerk bewirkte Verschiebung der   Mustertrommel   in axialer Richtung die eine oder die andere   Musterung zur   Einwirkung auf die Platinen gebracht werden kann. Dadurch soll eine vielfache   Veränderung     der Musterbildung   erzielt werden können, indem die Matrizenstreifen leicht und rasch gewechselt werden können. 



   Die Zeichnung veranschaulicht ein   Ausführungsbeispiel   des   Erfindungsgegenstandes, u. zw. ist   Fig. 1 zur Hälfte ein Vertikalschnitt, zur Hälfte eine Seitenansicht, während Fig. 2 eine Vorderansicht darstellt und Fig. 3-5 Einzelheiten zeigen. 



   Die   Bildfläche   für die einzustellenden Inschriften und Zeichen besteht aus in einem Rahmen a unmittelbar neben-und übereinander angeordneten, unter sich ähnlichen, einzeln beweglichen Einzelfeldern b, welche etwa in   ihrer Aufmachung   von einem Hintergrunde sieh scharf abheben und je in einer Anzeigeplatte bestehen, die im Rahmen a um   eil1e waagrechte Aehse c   aus senkrechter Stellung (der Anzeigestellung) in waagrechte Stellung   (die Niehtgebrauchsstellung) umllappbar   ist. Die einzelnen Felder b stossen ohne Zwischenräume mit ihren Kanten aneinander, so dass keine Unterbrechung im Bild vorkommt. 



   Die Form dieser Felder b ist so gedacht, dass sie einzeln für sieh keine fertige Inschrift oder Zeichnung darstellen, sondern dass erst durch Kombination einer genügenden Anzahl Felder    & eine Inschrift   oder Zeichnung auf der Bildfläche entsteht, die je nach der Art der Kombination der Felder und ihrer Anzahl gewechselt werden kann. 
 EMI1.2 
 untere Tastenden in einer wagrechten Ebene liegen, befinden sich gruppenweise angeordnete Matrizen i, welche ringsum an einer waagrechten Trommel j befestigt sind, die im vorliegenden Falle beispielsweise sechsseitig ausgebildet ist und auf jeder   Seitenfläche   eine der Matrizengruppen trägt.

   Die auf den Seiten-   flächen   der Trommel i befestigten Matrizen i sind je mit zwei parallelen Reihen von verschieden geformten und angeordneten Ausschnitten il bzw. mit nur einer Ausschnittreihe an einem Rand versehen oder 
 EMI1.3 
 oder alle Platinen hochheben sollen, ähnlich wie dies bei Jaequardgetrieben. denen die   Musterungsweise   im grossen und ganzen entspricht, der Fall zu sein pflegt. Eine dieser Matrizen i ist in Fig. 5 herausgezeichnet ; sie hat zwei Ausschnittreihen an ihren beiden Längsrändern, also ein doppeltes Mustergebiet. 
 EMI1.4 
 Die Welle r, welche das Zahnrad   I   trägt, ist mit einer mit zwei diametral einander gegenüberliegenden Nocken versehenen Nockenscheibe s ausgerüstet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 welche in die Nut einer Nutenhubscheibe   n   greifen.

   Als Drehpunkt des Gabelhebels m dient eine Ringnut o in der Nabe der Nockenscheibe s, in welcher das untere Hebelende sattelartig ruht. 



   Die   Noekenscheibe   s wirkt mit einemunter Federwirkung stehenden zweiarmigen Hebel p zusammen. der durch ein   Gestänge-und Hebelwerk mit zwei kulissenartig geführten Hängelagern qfür die Trommel-   welle   jl in Verbindung   steht, so dass die Trommel j in lotrechter Richtung geführt, wechselweise gehoben und gesenkt werden kann, was begreiflicherweise dann zu erfolgen hat, wenn der Zahn      des Malteserschaltgetriebes ausgerückt ist.

   In dieser Hinsicht sind die Antriebsorgane zueinander zweckentsprechend angeordnet, indem die Schaltung der Trommel j nur   dann   erfolgt, wenn sie sich in Tiefstellung befindet, während nach erfolgter Schaltung die Nockenscheibe s die Trommel   j   der Wirkung des unter Federzug stehenden Hebelgestänges pI überlässt, um sie elastisch nachgiebig gegen die Platinen h hochzuheben und vermöge der Ausschnitte il in den zu oberst liegenden Trommelmatrizen   i   die gewünschte Auswahl unter den Platinen h zu treffen, so dass nur die durch die zu oberst liegenden Trommelmatrizen i hochgeführten Platinen hein Niederklappen bzw.

   Verschwinden der entsprechenden Felder b aus der   Bildfläche   herbei-   führen, während   die übrigen Felder unbehelligt bleiben und in ihrer Zusammenstellung das der Musterung jener Matrizen entsprechende Schaubild vom Hintergrund abhebend bestimmen. 



   Soll z. B. irgendeine Inschrift auf der Bildfläche, etwa der Buchstabe E, für dessen Bildung beispielsweise die in Fig. 2 schraffierten Felder bestimmend sind, in Erscheinung treten, so kommen die zu oberst liegenden Matrizen   t"bis i""der Trommel j mit   ihrem in Fig. 2 links liegenden Mustergebiet bei Hochheben der Trommel derart zur Wirkung, dass sie alle Felder b, welche an der Bildung des Buchstabens E nicht beteiligt sind, also die den Umrissen desselben entlang liegenden Felder mittels der entsprechenden Platinen zum Verschwinden bringen, so dass nur mehr noch die direkt den Buchstaben E bildenden Felder b aufrechtstehen bleiben. Dieser Hochgang der Trommel j erfolgt bei Ablaufen des einen Nockens der Noekenscheibe s vom Hebel p.

   Im weiteren Verlauf der Drehbewegung der Welle)' kommt der zweite Nocken der Nockenscheibe s an den Hebel p heran und bewirkt dadurch die Niederführung der Trommel j. Die gehoben gewesenen Platinen h sinken infolge Eigengewichtes nieder und während die Trommel j durch eben diesen Nocken in der   Tief Stellung   gehalten wird, kommt die Nutenhubscheibe n zur Wirkung, um durch Einwirkung auf den Hebel   m   die Trommel j in der Axialrichtung zu verschieben und das rechts liegende Mustergebiet der oben herausgegriffenen Matrizen unter die Platinen A einzustellen.

   Da dieses Mustergebiet eine andere Form und Anordnung hat als das links liegende, so wird, nachdem nun gleich darauf jener Nocken den Hebel. p verlässt und somit ein erneutes Hochgehen der Trommel   j   einsetzt, ein Wechsel in der Auswahl der Platinen eintreten, was bei passender Massnahme in der Musterung der Platinen die Bildung eines andern Zeichens an der Stelle des Buchstaben E zur Folge haben wird. Der erste Nocken der Nockenscheibe s kommt erneut zur Senkung der Trommel j und zum Auslöschen des Bildes auf der Bildfläche zur Wirkung.

   Während dadurch die Trommel niedergehalten wird, gelangt auch die Nutenhubscheibe   n   derart zur Geltung, dass sie die Trommel j in der Axialrichtung   zurückschiebt,   während anderseits das bis dahin ausgerÜckt gewesene Malteserschaltgetriebe durch den mittlerweile in   EingTiffsbereitsehaft   gelangten Einzahn kl die Trommel j in an sich bekannter Weise im Drehsinne um   600 vorschaltet,   so dass die Matrizen der nächst benachbarten Seitenfläche der Trommel   j   in Arbeitsstellung übergehen und mit diesen der beschriebene Auswahlvorgang 
 EMI2.2 
 



   Man ersieht daraus, dass die Trommel   j   mit doppeltem Matrizensatz eine reichhaltige Auslese unter   l   en Feldern b zu erzielen gestattet und dass auch nach erfolgter Auslese das erzeugte Bild oder Zeichen einige Zeit unverändert in Schaustellung verharren bleibt, um nachher entweder unverändert gleich zu bleiben oder zu wechseln, je nachdem die Matrizen der Trommel hinsichtlich ihrer Musterung gleich oder verschieden ausgebildet sind. Durch Auswechseln der Matrizen der Trommel während des Stillstandes des ganzen Apparates, welcher etwa mittels einer Ausrückkupplung herbeigeführt werden kann, lassen sich die   Bild-oder Zeichenkombinationen   ins Ungemessene vermehren.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Selbsttätige Reldamevorrichtung mit in einer Bildfläche liegenden, einzeln aus-und einschaltbaren Feldern, die mittels einer Platinen steuernden Mustertrommel zur Bildung der Reklamen verstellt werden können, gekennzeichnet durch gruppenweise auf den Seiten der Mustertrommel (j) auswechselbar angeordnete, in jeder Gruppe parallel zueinander liegende, in solcher Art zweiseitig bemusterte Matrizenstreifen (i), dass durch eine durch ein Hebewerk (m) bewirkte Verschiebung der Mustertrommel (j) in axialer Richtung die eine oder die andere Musterung zur Einwirkung auf die Platinen (71) gebracht werden kann.
AT112175D 1926-11-19 1927-11-09 Selbsttätige Reklamevorrichtung. AT112175B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH112175X 1926-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT112175B true AT112175B (de) 1929-01-25

Family

ID=4371219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112175D AT112175B (de) 1926-11-19 1927-11-09 Selbsttätige Reklamevorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT112175B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE860429C (de) Verfahren und Einrichtung zur selbsttaetigen Auswertung von lesbaren Zeichen sowie Ausbildung der Zeichen
AT112175B (de) Selbsttätige Reklamevorrichtung.
DE556632C (de) Maschine zum Praegen von Schriftzeichen in die Innenflaeche von Ringen
DE629374C (de) Registerstreifen zum Herstellen von Schriftsatz, der in der Querrichtung lichtelektrisch abzutastende Zeilen von Symbolen aufweist
DE646091C (de) Sortiermaschine fuer Karten mit Lochkombinationen
DE189715C (de)
DE535305C (de) Biegemaschine fuer Stab- und Profileisen, insbesondere fuer Betoneisen
DE446333C (de) Doppelhub-Jacquardmaschine fuer Webstuehle
DE225733C (de)
CH124039A (de) Selbsttätiger Inschriften- und Zeichenwechselapparat.
DE354810C (de) Tasteneinstellwerk
DE556762C (de) Maschine zum Stanzen von Blechmusterkarten fuer Jacquard-Strickmaschinen
DE473862C (de) Fachbildungsvorrichtung, bei der jedem Schaft zwei Ablesenadeln zugeordnet sind
DE543060C (de) Tabellenrechenmaschine
DE220396C (de)
AT36478B (de) Additionsmaschine mit Registriervorrichtung.
AT103765B (de) Vorrichtung zum mechanischen Einstellen von Ziffern, Schriftzeichen usw. für Preisund Warentabellen, Termintabellen, Kalender od. dgl.
DE417706C (de) Treiberantrieb fuer einfaedige Spitzenkloeppelmaschinen mit nach jeder Teildrehung stillsetzbaren Treibern
AT40874B (de) Doppelhubschaftmaschine.
DE666984C (de) Flache Raenderwirkmaschine mit Jacquardmustervorrichtung
DE469750C (de) Einrichtung zum mechanischen Aufgeben von Gewichten, insbesondere von Zusatzgewichten, bei Neigungswaagen
DE458267C (de) Mustergetriebe fuer flache Kettenwirkstuehle
DE26795C (de) Schaftmaschine, welche das Abranden von Geweben selbstfhätig bewirkt
DE463278C (de) Matrizenausloesevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit mehreren Reihen von Ausloesestaeben nebeneinander
DE612063C (de) Vorrichtung zum Auswaehlen der abzudruckenden Druckplatten bei Adressendruckmaschinen