AT112152B - Oberbau für Eisenbahnen. - Google Patents

Oberbau für Eisenbahnen.

Info

Publication number
AT112152B
AT112152B AT112152DA AT112152B AT 112152 B AT112152 B AT 112152B AT 112152D A AT112152D A AT 112152DA AT 112152 B AT112152 B AT 112152B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
superstructure
suspension
spring
railways
rail
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dr Wirth
Original Assignee
Alfred Dr Wirth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Dr Wirth filed Critical Alfred Dr Wirth
Application granted granted Critical
Publication of AT112152B publication Critical patent/AT112152B/de

Links

Landscapes

  • Railway Tracks (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Oberbau fier Eisenbahnen. 



   Die Erfindung betrifft weitere Ausgestaltungen des Oberbaues für Eisenbahnen gemäss dem
Patent Nr. 109759. Die Erfindung bezweckt, die Betriebssicherheit des Eisenbahnoberbaues nach dem
Stammpatent auf ein Maximum zu steigern und es wird dies dadurch erreicht, dass auf die Schienen Halteeinrichtungen einwirken, die bei plötzlicher Entlastung der Federung eine Bewegung der Schienen über ihre Ruhelage hinaus verhindern. 



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Die Fig. 1 und 2 zeigen die auf die Schiene einwirkenden Halteeinrichtungen zur Verhinderung der Bewegung der Schiene über ihre Ruhelage hinaus in Seitenansicht und einem Schnitt nach Linie 11-11 der Fig. 1. In den Fig. 3 und 4 ist ein   Stützkörper   im Querschnitt und Draufsicht dargestellt. 



   Gleiche Bauteile des Eisenbahnoberbaues gemäss des Stammpatentes und des Zusatzpatentes sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. 1 und 2 sind die Schienen des Gleises, x ist der Stützkörper, 11 die Federung, 30 der Tragbloek und 32 die Untermauerung. 



   Die Elastizität der Federung 11 ist eine   vollkomenere   und auch grössere als die der Schotterbettung. 



  Um ein Überheben der Schienen über die Ruhelage hinaus zu verhindern und ein mutwilliges Abheben der Schienen (Bahnfrevel) hintanzuhalten, wirken der Erfindung gemäss auf die Schienen 1, 2 Halteeinrichtungen w (Fig. 1 und   2)   ein, die eine Bewegung der Schienen über ihre Ruhelage hinaus verhindern. 



  Die Halteeinriehtungen   w   können an verschiedenen Stellen des Gleises angeordnet und auch auf die verschiedenartigste Weise ausgebildet sein. Wesentlich ist nur, dass die Halteeinrichtungen das Spiel der Federung 11 nicht stören. Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen die Halteeinrichtungen aus einem in der Unterlage verankerten Zugorgan 80, das mittels einer das freie Federspiel zulassenden Kupplung 81, 82, 83 mit Teilen der Schiene, z. B. mit dem Schienenfuss 1', 2' verbunden ist. Im Bahnkörper auf gewachsenen oder   geschütteten   Boden und auf steinernen Brücken sind die Zugorgane im Fundament   32,   auf eisernen Brücken in Konstruktionsteilen der Brücke verankert. 



  Die Kupplung   81, 82, 83   besteht aus einem Gehänge, u. zw. aus einem Ring   82,   der einerseits in einem Haken 81 der Zugstange 80 und anderseits in einem   Sehlitz     sa des Bügels 84   eingehängt ist. Der Bügel 84, der beispielsweise aus Rundeisen besteht, umgreift in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise den   Schienenfuss.   Das zweite Ende der Stange 80 ist in der Unterlage   (Untermauerung   32, Konstruktionsteile der eisernen Brücke) verankert und die Fig. 1 und 2 zeigen in beispielsweiser Ausführungsform die Verankerung des Zugorganes in der Untermauerung.

   Die Stange 80 weist eine Öse 86 auf, durch die eine Querstange 87 
 EMI1.1 
 vorgesehen ; sie bilden Spannmittel zum Einstellen der Ruhelage der Schiene und dienen auch zur Verminderung des auf den   Schienenfuss   ausgeübtenDruckes. Den Spannmitteln 88, 89 kommt besondere Wichtigkeit zu. Der Ring 82 und jene Stellen des Bügels 84 und Hakens   81,   an denen der Ring 82 angreift, sind der Abnutzung unterworfen und es kann mittels der Einlagen 88, 89 die Abnutzung ausgeglichen werden. 



  Zu diesem Zwecke ist es nur erforderlich, die Einlage 89 zu   verschwächen   und die Einlage 88 zu verstärken, z. B. durch schwächere und stärkere Einlagen zu ersetzen. Mittels der Einlagen 88, 89 kann im Bedarfsfalle der Federung 11 auch eine Vorspannung gegeben werden. Der Haken 81, der Ring 82 und der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Bügel 84 müssen kräftig ausgeführt werden, da ihre Widerstandskraft die Spannkraft der Federung 11 überwinden muss. 



   Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, ist die Verspannung w zwischen zwei   Tragblöcken   30, also zwischen zwei Stützkörpern   x,   angeordnet. Was die Anzahl der Haltevorrichtungen ? anbelangt, so   dürfte   zwischen jeden fünften und sechsten Tragbock 30 eine Haltevorrichtung genügen. 



   Bei in den Fig. 3 und 4   : dargestellten Stützkörper a :   ist die Federung 11 für die Schiene 1 oder 2 mit einer Schutzhülse 90 ausgestattet, die über die Federung gestülpt ist und mit ihrem Boden 91 zwischen dem oberen Ende der Feder 11 und dem Schienenfuss gehalten wird. 



   Die zylindrische Seitenwand 92 der Federschutzhülse 90 umgreift die Feder ; die Höhe der Schutzhülse ist geringer als die Länge der Feder, so dass das Federspiel nicht gestört wird. Zum vollkommenen Abschluss der Feder 11 ist eine zweite Schutzhülse 94 vorgesehen ; ihr Boden 95 ist zwischen dem unteren Ende der Feder 11 und der Sohle 14 der Stützkörperausnehmung 10 eingesetzt. Die zylindrische Seitenwand 96 umschliesst die Feder 11 und sitzt verschiebbar in der Hülse 90. Wie Fig. 3 zeigt, ist die Federschutzhülse 90 über die Schutzhülse 94 gestülpt, wodurch das Eindringen von Wasser, Schnee und Staub zur Federung völlig verhindert wird. Durch geeignete, in der Zeichnung nicht dargestellte Verankerungmittel werden die Federschutzhülsen und damit die Federn gegen Verschiebung in dem Ausschnitt 10 gesichert. 



   Zwischen dem Stützkörper x und-der Unterlage 30 ist eine Zwischenlage 98 aus weichem oder elastischem Stoff vorgesehen. Als Zwischenlage eignet sich beispielsweise eine Filzplatte. Die   Zwisehen-   lage aus weichem oder elastischem Stoff verhindert schädliche Einwirkungen des Stützkörpers x auf die Unterlage. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Oberbau für Eisenbahnen nach Patent Nr.   109759, dadurch gekennzeichnet,   dass auf die Schienen (1,   2)   Halteeinrichtungen (w) einwirken, die bei plötzlicher Entlastung der Federung eine Bewegung der Schienen (1, 2) über ihre Ruhelage hinaus verhindern.

Claims (1)

  1. 2. Eisenbahnoberbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (w) aus einem in der Unterlage verankerten Zugorgan (80) besteht, das mittels einer, das freie Federspiel zulassenden Kupplung (81, 82, 83) mit der Schiene verbunden ist.
    3. Oberbau für Eisenbahnen nach Patent Nr. 109759, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Stützkörper (x) und der Unterlage Zwischeneinlagen (98) aus weichen bzw. elastischen Stoffen vorgesehen sind. EMI2.1
AT112152D 1926-11-30 1927-02-02 Oberbau für Eisenbahnen. AT112152B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT109759T 1926-11-30
AT112152T 1927-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT112152B true AT112152B (de) 1929-01-25

Family

ID=29402379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112152D AT112152B (de) 1926-11-30 1927-02-02 Oberbau für Eisenbahnen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT112152B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT112152B (de) Oberbau für Eisenbahnen.
DE1257817B (de) Schienenbefestigung auf Betonschwellen od. dgl.
DE1017201B (de) Federnde Abstuetzung der Kupplung zweier Fahrzeuge
AT202184B (de) Federnde Abstützung des Kupplungsgliedes, insbesondere des eines Schienenfahrzeuges.
AT109759B (de) Oberbau für Eisenbahnen.
DE537924C (de) Eisenbetonschwelle fuer Bahngeleise mit nach den Enden verbreiterten Auflageflaechen
DE542877C (de) Einrichtung zur Befestigung von Schienen auf Betonschwellen mit Hilfe von elastisch gelagerten Bolzen
DE583186C (de) Bahnkoerper, bestehend aus mehreren auf einem Sand- oder Schlackenbett aufgebauten Steinschlagschichten
DE576194C (de) Elastischer Eisenbahnoberbau mit federnden Schwellen
DE540475C (de) Eisenbahnschwelle, insbesondere aus Eisenbeton
DE542959C (de) Schienenbefestigung, bei welcher die Schiene gegen den sie stuetzenden Lagerkoerper durch ein elastisches vorgespanntes Zwischenglied gepresst wird
DE602219C (de) Elastischer Eisenbahnoberbau
DE485439C (de) Befestigung von Eisenbahnschienen auf Betonschwellen mittels C-foermiger, beiderseits der Schiene von Buegeln angezogener Klemmplatten
DE648512C (de) Eiserne, aus einem gepressten U-Profilstueck bestehende Gleisschwelle fuer Eisenbahnbruecken
AT383046B (de) Vorrichtung zum absichern von rennstrecken, insbesondere skirennstrecken
AT52863B (de) Einrichtung zum Schutz und zum Stützen von in die Erde versenkten Pfählen.
AT243300B (de) Schienenbefestigung auf Fahrbahnplatten aus Beton u. dgl.
AT124332B (de) Schienenstütze.
AT84466B (de) Einrichtung zur Verstärkung der Gleisbettung unter den Schienenstößen.
CH129219A (de) Oberbau für Eisenbahnen.
AT135036B (de) Bahnschwelle.
DE637263C (de) Querschwelle aus Stahl von im wesentlichen U-foermigem Querschnitt
DE496651C (de) Schienenbefestigung fuer mittels lotrechter, in Keilnuten der schraegen Stuetzflaechen des Schienenstuhles gefuehrter Klemmbacken schwebend gehaltene Schienen
AT139494B (de) Federschwungbrett (Trampolin) für Turnzwecke.
DE642584C (de) Eiserne Schienenunterlage fuer Betonschwellen