AT111603B - Einrichtung zur Vermeidung von Gestängebrüchen bei automatisch entlang eines Gleises oder einer Leitlinie gelenkten Traktoren. - Google Patents

Einrichtung zur Vermeidung von Gestängebrüchen bei automatisch entlang eines Gleises oder einer Leitlinie gelenkten Traktoren.

Info

Publication number
AT111603B
AT111603B AT111603DA AT111603B AT 111603 B AT111603 B AT 111603B AT 111603D A AT111603D A AT 111603DA AT 111603 B AT111603 B AT 111603B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tractor
steering
tractors
track
guideline
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Ing Tlaskal
Original Assignee
Ludwig Ing Tlaskal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Ing Tlaskal filed Critical Ludwig Ing Tlaskal
Application granted granted Critical
Publication of AT111603B publication Critical patent/AT111603B/de

Links

Landscapes

  • Guiding Agricultural Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Vermeidung von   Gest ngebriichen   bei automatisch entlang eines
Gleises oder einer Leitlinie gelenkten Traktoren. 



   Wenn Traktoren derart entlang eines Gleises oder einer Leitlinie gelenkt werden, dass ihre primären Lenkorgane oder deren lenkende Fortsetzungen mit dem auf dem Gleis rollenden Wagen (Lenkwagen) durch ein Steuergelenk und Gestänge verbunden sind, welches jede seitliche Verschiebung des Steuergelenkes gegenüber dem Traktor auf dessen Lenkorgane   überträgt,   so kann an dieser Lenkeinrichtung ein Bruch eintreten, wenn z. B. durch Entgleisung des Lenkwagens diese seitliche Verschiebung übergross wird. 



   Nach der vorliegenden Erfindung wird dies dadurch vermieden, dass in einem solchen Falle nicht nur der Traktor automatisch gestoppt, sondern auch die weitere Übertragung der seitlichen Verschiebung des Steuergelenkes auf die Lenkorgane des Traktors durch ein besonderes Steuerelement ausser Wirkung gesetzt wird. 



   Fig. 1 zeigt im   Längsschnitt   ein Ausführungsbeispiel bei Übertragung dieser Seitenversehiebung durch Gasdruck oder elektrischen Strom. Fig. 2 ist ein Querschnitt durch das Steuerelement. Fig. 3 und 4 zeigen in Draufsicht andere   Ausführungsbeispiele   des Steuerelementes und dessen Wirkungsweise beim automatischen Stoppen des Traktors. 



   Diese Vorkehrungen sind zur   praktischen Ausnutzung   der automatischen Lenkung von Traktoren deshalb notwendig, weil ohne sie der Fahrer seinen Platz am Lenkersitz nicht ohne Gefahr für die Sicherheit des Betriebes verlassen könnte. 



   Im Ausführungsbeispiele Fig. 1 geschieht die automatische Lenkung eines Raupenschleppers 5, bzw. die Betätigung seiner zur Lenkung dienenden   Handhebel14, 15   an Stelle des Fahrers durch die Kolbenstangen 16, 17 der Steuerzylinder 12, 13, welche durch Druckgase (z.   B.   Auspuffgase) oder auch auf elektrischem Wege bewegt werden. Wird z. B.   Druckgas durch   das Rohr 10 zum linken Steuerzylinder 12 bzw. elektrischen Strom durch ein Kabel bzw. zum linken Elektromotor geleitet, so betätigt dieser Zylinder mit der Kolbenstange 16 den linken Handhebel, dieser bremst die linke Raupe ab und der Traktor   schwenkt   so lange nach links, als der   Gasdruck   anhält. 



   Zur richtigen Leitung der Gase ist der in Fig. 2 im Querschnitt dargestellte   Schieber-   angeordnet, welcher vom Steuergelenk s geführt, in einer Schieberhülse 7 seitlich verschiebbar ist und vom Steuerstifte des Steuergelenkes s durch Anschlagen an die Anschläge 2,. 3 des Mitnehmers 6 verschoben wird. 



  In die Schieberhülse 7 mündet das Zuleitungsrohr 8 für die Druckgas aus dem Motor 9 und die Rohre 10 
 EMI1.1 
 in der   Normalstellung   des Schiebers das   Abfliessen   der in den   Leitungsrohren 10   und 11 etwa noch vorhandenen Gase. 



   Wird der Schieber 4 durch den Steuerstift s z. B. nach links   verschoben, so schliesst   er zunächst den Auspuff 20 und öffnet bei weiterer Verschiebung den Druckgasweg 8 über seine Ausnehmung 18 zum Rohre   10,   so dass die Druckgase, wie vorstehend beschrieben, eine Linksschwenkung des Traktors 
 EMI1.2 
 wieder in seine Normallage, die Druckgase puffen bei 20 aus und der Handhebel 74 schnellt unter dem Drucke seiner Feder wieder in seine   Normalstellung zurück.   
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 also auch die rechte Raupe abgebremst, somit der Traktor 5 zum Stillstande gebracht wird, ohne dass die Bewegung des Lenkgestänges gehemmt, also ein Bruch desselben herbeigeführt wird.

   Die Schnelligkeit der Druckgas beschleunigt und verstärkt die   Übertragung   der anlenkenden Wirkung des Steuergelenks auf die Lenkorgane des Traktors. 



   Sind hiezu zwei getrennte Schieber angeordnet (je einer für jeden Handhebel), oder geschieht die Betätigung der Handhebel oder des Lenkrades nur durch ein Gestänge, so kann ein Bruch desselben infolge zu   grosser   Verschiebung des Steuersgelenkes nach der in Fig. 3 und 4 dargestellten Art verhütet werden. 



   Im Ausführungsbeispiel Fig. 3 ist zwischen dem Steuergelenk s und die Schieber 4 r und 41 ein Balanzier 22 eingeschaltet, dessen Schwenkstange 23 vom Steuergelenk s geführt wird und der sich um 
 EMI2.1 
 welche den Anschlägen 30, 31 des Balanziers 22 gegenüberliegen. Bewegt nun der Steuerstift s die Schwenkstange 23 in der Pfeilrichtung, so drückt der Exzenter E auf die Rolle 24 und schiebt dadurch den Schieber 4 r nach rechts, welcher den rechten Handhebel betätigt. Währt die Verschiebung des Steuergelenkes länger als bis der Exzenter E mit dem Punkte a bei der Rolle 24 angelangt ist, so rollt diese Rolle vom Punkte a an entlang eines Kreisbogens a, b, dessen Mittelpunkt in o liegt ; der Schieber 4 r wird also nicht weiter gedrückt.

   Hingegen   schlägt   aber der Anschlag   31   an die am Arm 27 des Schiebers 4 1 angeordnete Rolle 29, drückt den Schieber   4l   und betätigt dadurch auch den linken Handhebel, wodurch ohne Bruch des Lenkgestänges der Traktor zum Stillstande kommt. 
 EMI2.2 
 im Schwenkzentrum o liegt. 



   Wird derBalanzier 22 durch das Steuergelenk s in der Pfeilrichtung gedreht, so drückt der Seitenteil   32 auf die Rolle 34 und dadurch auf   die   Stossstange     36, welche diesen Druck auf den mit   ihr verbundenen Handhebel (oder das Lenkrad od. dgl.) überträgt. Von dem Momente an, da der   kreisförmige   Rand des Balanziers bei der Rolle   34   ankommt (strichliert gezeichnete Stellung des Balanziers), rollt diese Rolle an der Peripherie des Kreises a, b, weiter, ohne die Stossstange weiter zurückzudrücken. Dadurch werden Brüche vermieden. 



   Das Stoppen des Traktors wird in diesem Falle, dann überall dort, wo die normale Lenkung des Traktors nicht mittels zweier Handhebel (die, wenn beide gedrückt, den Traktor zum Stehen bringen), sondern durch ein Lenkrad erfolgt, dadurch herbeigeführt, dass irgend ein Teil des Lenkwagens oder des Lenkgestänges (in Fig. 4, Punkt b, am Seitenteil des Balanziers), welcher Teil beim Durchlaufen von Kurven seine Relativlage zum Traktor verändert, in bekannter Weise, z. B.   durch ein über die Rollen 39,   
 EMI2.3 
 werden kann (Zündhebel, Gashebel, Motorkuppelung, in Fig. 4 mit dem Zündhebel z am Lenkersitze) verbunden wird, dass dieses Seil nur durch eine sehr starke Verschiebung dieses Teiles gegenüber dem Traktor gespannt wird, dann aber den betreffenden Hebel dreht, also in Fig. 4 die Zündung abstellt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur Vermeidung von Gestängebrüchen bei Traktoren, welche automatisch entlang eines Gleises oder einer Leitlinie dadurch gelenkt werden, dass die Veränderung ihrer Relativlage gegenüber einem von Gleiswagen geführten Steuergelenke auf ihre primären Lenkorgane zwangläufig übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Steuergelenke und den Übertragungsmitteln ein Steuerelement (z. B.

   Balanzier) eingeschaltet ist, welches durch seine Form die anlenkende Wirkung des Steuergelenkes auf den der Schwenkrichtung entsprechenden Teil der Lenkorgane des Traktors nur bis zu einem vorbestimmten Ausmasse der relativen Verschiebung des Steuergelenkes überträgt, von da ab jedoch bei weiterer Verschiebung des Steuergelenkes dessen anlenkende Wirkung auf den andern Teil der Lenkorgane des Traktors überleitet, welcher der anderen Schwenkrichtung entspricht, so dass dann beide Raupen abgebremst sind und der Traktor gestoppt wird. 



   2. Einrichtung zur Vermeidung von   Gestängebrüchen   bei Traktoren, welche entlang eines Gleises oder einer Leitlinie dadurch gelenkt werden, dass die seitliche Relativverschiebung eines von Gleiswagen geführten Steuergelenkes auf die Lenkorgane des Traktors durch Gasdruck oder elektrischen Strom übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein am Traktor seitlich beliebig verschiebbar angebrachtes, vom Steuergelenke geführtes Steuerelement für Druckgas oder elektrischen Strom derart ausgebildet ist, dass es bei seiner seitlichen Verschiebung bis zu einem vorbestimmten Masse der Gas (elektrische) strom nur zu jenem Teil der Lenkorgane des Traktors geleitet wird, welche die der Schwenkrichtung entsprechend Raupe abbremsen,

   bei weiterer seitlicher Verschiebung aber diesen Strom auch zu dem die andere Raupe abbremsenden Teil der Lenkorgane des Traktors überleitet, so dass der Traktor stoppt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein vom Lenkwagen geführter Teil der Lenkeinrichtung (Steuergelenk, Steuerelement usw. j mittels einer über Rollen oder <Desc/Clms Page number 3> durch Öhre geführten Leine mit einem der den Traktor bzw. Motor zum Stillstande bringenden Organ (Zündhebel, Gashebel, Bremshebel u. dgl. ) so lose verbunden ist, dass diese Leine erst durch ein vorbe- stimmtes Mass der seitlichen Verschiebung des Traktors gegenüber dem Lenkwagen soweit gespannt wird, dass sie das genannte, den Traktor stoppende Organ betätigt. EMI3.1
AT111603D 1925-11-17 1925-11-17 Einrichtung zur Vermeidung von Gestängebrüchen bei automatisch entlang eines Gleises oder einer Leitlinie gelenkten Traktoren. AT111603B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT111603T 1925-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT111603B true AT111603B (de) 1928-12-10

Family

ID=3627126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT111603D AT111603B (de) 1925-11-17 1925-11-17 Einrichtung zur Vermeidung von Gestängebrüchen bei automatisch entlang eines Gleises oder einer Leitlinie gelenkten Traktoren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT111603B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE924852C (de) Hilfskraftlenkung fuer Kraftfahrzeuge
AT111603B (de) Einrichtung zur Vermeidung von Gestängebrüchen bei automatisch entlang eines Gleises oder einer Leitlinie gelenkten Traktoren.
DE2234410B2 (de) Querkupplungssystem für Schienenfahrzeuge mit mehrachsigen Drehgestellen
DE918864C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des Schlingerns von Schienenfahrzeugen mit Drehgestellen
DE547778C (de) Lastwagenzug
DE519699C (de) Durch Unterdruck wirkende Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE325405C (de) Druckluftbremse mit Hilfsluftbehaelter fuer die Notbremsung
DE663449C (de) Bei dem Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE923971C (de) Rueckstellvorrichtung fuer Laufgestelle (Dreh- oder Lenkgestelle) von Schienenfahrzeugen
DE497507C (de) Selbsttaetige, seitlich loesbare Kupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge mit schwenkbarem und in der Laengsachse verschiebbarem Kupplungsteil
DE694054C (de) Elektrische Lokomotive mit Einzelachsantrieb und mit Einrichtungen zur Verbesserung der Kurvenlaeufigkeit und zum Erzeugen der Rueckstellkraft
DE520388C (de) Gleisbremse mit elektrischer Steuerung
DE1605117B2 (de) Kraftfahrzeug fuer strassen- und schienenfahrt
AT104171B (de) Kontaktvorrichtung für elektrische Eisenbahnsignale, die von bloß in einer bestimmten Richtung fahrenden Zügen betätigt werden.
DE1080585B (de) Mittenbremsgestaenge mit daran angreifendem Handbremsgestaenge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE690012C (de) Schwenkbare Zug- und Stossvorrichtung
DE482446C (de) Bremseinrichtung mit einer die Kloetze an die Raeder heranfuehrenden Einkammerbremse, elektrischen Solenoidbremse oder sonstigen Ansetzvorrichtung
DE1036065B (de) Tiefladewagen fuer schwere Lasten
DE553633C (de) Steuervorrichtung fuer eine Gleisbremse mit dahinter angeordnetem Hemmschuh
DE694753C (de) Gefahrenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE601202C (de) Hydraulische Vielfachsteuerung, vorzugsweise fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE489172C (de) Weichenstellvorrichtung, insbesondere fuer Strassenbahnen
AT143695B (de) Bremsvorrichtung für Schienenfahrzeuge.
DE1530086C3 (de) Stabilisierungseinrichtung für mehrgliedrige Schienengelenkfahrzeuge
DE1605117C3 (de) Kraftfahrzeug für Straßen- und Schienenfahrt