AT111360B - Bürstmaschine für Velourhutstumpen oder Filze. - Google Patents

Bürstmaschine für Velourhutstumpen oder Filze.

Info

Publication number
AT111360B
AT111360B AT111360DA AT111360B AT 111360 B AT111360 B AT 111360B AT 111360D A AT111360D A AT 111360DA AT 111360 B AT111360 B AT 111360B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
velor
stumps
felts
hat
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bossi Hutfabriks Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bossi Hutfabriks Ag filed Critical Bossi Hutfabriks Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT111360B publication Critical patent/AT111360B/de

Links

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Bürstmaschine   für Velourhutstumpen oder Filze. 



   Es sind   Bürstmaschinen   bekannt, bei denen bei jedesmaligem Durchgang des flach zusammengelegten Stumpens oder Filzes durch die Maschine dessen halbe Seite gebürstet wird, indem das Arbeitsstück von   Zufiihrungswalzen   an einer rasch umlaufenden Bürste vorbeigeführt wird. 



   Nach der Erfindung wird die Leistung dieser Maschine dadurch erhöht und ihre Wirkung erheblich verbessert, dass die Maschine bei jedesmaligem Durchgang des Stumpens die halbe Seite in drei Richtungen bürstet. Dies ist dadurch erreicht, dass die Bürste ausser der umlaufenden noch eine hin und her gehende Bewegung ausführt. 



   Die Zeichnung veranschaulicht die Bürstmaschine nach der   Erfindung   in beispielsweiser Ausführung. Fig. 1 ist eine Vorderansicht und Fig. 2 eine Seitenansicht   der Maschine, während   Fig. 3 und 4 Einzelheiten in grösserem Massstabe darstellen. 



   Auf dem Maschinentisch a sind Lager   I   befestigt, die zwei miteinander   zusammenwirkende   Zuführungswalzen   bl, b2   tragen, die   ähnlich   wie Walzen einer   Wringmaschine   angeordnet und ausgebildet sind. Die obere Walze steht in üblicher Weise unter regelbarem Druck. Unmittelbar an die   Zuführungs-   walzen anstossend ist e'n Bügel c angeordnet (Fig. 2), der schwenkbar gelagert ist, so dass er mittels eines Fusshebels gehoben und gesenkt werden kann. An Stelle des Bügels c kann auch eine anhebbare Druckwalze vorgesehen werden. Über dem Bügel c der Druckwalze ist eine Rundbürste d drehbar gelagert, die in rasche Umdrehung versetzt wird.

   Zwischen den Zuführungswalzen b1 b2 und der Rundbiirste d ist ein Wasserrohr vorgesehen (nicht dargestellt), das über die ganze Breite der Maschine reicht und dem zu   bürstenden   Arbeitsstück heisses Wasser zuführt. Die Welle w der Rundbürste d trägt am linken Ende einen Keil g (Fig. 1 und 3), der in den Schlitz s einer   Brichse i greift,   die einen Teil der   AntriebsweHe x   bildet. Bei Drehung der Antriebswelle x wird die   We] le und somit   die Rundbürste d in umlaufende Bewegung ve : setzt. Infolge der Verbindung der Welle   w   mit der Antriebswelle   a ; durch   den in den Längs- 
 EMI1.1 
 Bewegung in axialer Richtung ausführen. Auf dem rechten Ende der Welle   ? der Rundbürste d   sitzt eine Antriebsschnecke m.

   Zu beiden Seiten der Schnecke m sind Bunde n vorgesehen, zwischen denen ein U-förmiges Lagergehäuse o angeordnet ist, das die Schnecke ;   lose umschliesst   (Fig.   4).   so dass die 
 EMI1.2 
 schlossen, deren andere Enden   schwingbar an Lagerschilder z   der Maschine befestigt sind. Bei Drehung der Welle wtreibt die Schnecke m das Schneckenrad r und somit dessen Welle p mit den   Kulissenscheiben t   an, die bei ihrer Drehung durch die Lenker y eine hin und her gehende Bewegung parallel zur Welle   w   erhalten.

   Diese Bewegung wird durch das Gehäuse o der Welle   M'mitgeteilt,   die somit gleichzeitig bei ihrer umlaufenden Bewegung infolge der nachgiebigen Verbindung mit der   Antriebswelle a ;   eine hin und her gehende Bewegung in axialer Richtung ausführen kann. Die   Rundbiirste     d   erhält ausser ihrer umlaufenden auch eine hin und her gehende Bewegung in der Richtung ihrer Längsachse und bürstet daher das Arbeitsstück in drei Richtungen. 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 des Stumpenhaares angepasste hin und her gehende Bewegung in der Richtung der Längsachse aus und bürstet somit das Haar bei jedesmaligem Durchgang des Stumpens oder Filzes durch die Maschine in drei Richtungen.

   Infolge der leichten Verschiebung der Bürste bei gleichzeitigem raschen Umlaufe   "springt"der Stumpen während   der Bearbeitung ein, wodurch ein sehr dichter Flor erhalten wird. 



   Die Maschine erfordert keine geschulten Arbeiter, die auch nicht vom Dampf oder heissem Wasser- belästigt werden, da die arbeitenden Teile der Maschine durch eine Haube abgeschlossen werden können.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Bürstmasehine für Velourhutstumpen oder Filze, bei welcher das flach zusammengelegte Arbeitsstück von einer umlaufenden Bürste bearbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürste ausser der umlaufenden noch eine hin und her gehende Bewegung ausführt. EMI2.2
AT111360D 1927-08-25 1927-08-25 Bürstmaschine für Velourhutstumpen oder Filze. AT111360B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT111360T 1927-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT111360B true AT111360B (de) 1928-11-26

Family

ID=3626983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT111360D AT111360B (de) 1927-08-25 1927-08-25 Bürstmaschine für Velourhutstumpen oder Filze.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT111360B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE914771C (de) Staubsauger
AT111360B (de) Bürstmaschine für Velourhutstumpen oder Filze.
DE683610C (de) Maschine zum Bearbeiten von Blechplatten u. dgl.
DE697917C (de) Drehbarer Schlagkoerper fuer Staubsauger
DE504355C (de) Bandschleifmaschine fuer Rundhoelzer u. dgl.
DE437064C (de) Maschine zum Reinigen von Druckwalzen
DE468425C (de) Parkett-Abziehmaschine mit Schabmesserwalze
DE423004C (de) Veloursstumpenbuerstmaschine mit einer umlaufenden Walzenbuerste
DE918664C (de) Grasschneidemaschine
AT147031B (de) Maschine zum Fräsen von Fassonstücken aus Holz od. dgl., insbesondere Schuhabsätzen.
DE550784C (de) Bodenspaenmaschine unter Verwendung von Stahlspaenen
DE412477C (de) Schlagtisch zur Herstellung von Zementwaren u. dgl.
DE132735C (de)
AT129454B (de) Fußantrieb für Nähmaschinen.
DE515233C (de) Vorrichtung zum Festhalten der Pelzfelle waehrend des Schervorganges an Pelzschermascinen, bei der eine mit Spitzen versehene Leitwalze mit einer Druckwalze zusammenarbeitet
DE356264C (de) Selbsteinleger fuer Haeckselmaschinen
AT79794B (de) Bürstenfeuchter für Papierbahnen, insbesondere fürBürstenfeuchter für Papierbahnen, insbesondere für Papierrollen-Schneid- und Wickelmaschinen. Papierrollen-Schneid- und Wickelmaschinen.
DE421189C (de) Anlegetisch fuer Pappenglaettwerke
DE47433C (de) Neuerungen an der durch Patent Nr. 44373 geschützten Lederzuricht-Maschine
AT66255B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Behacken und Anwalzen der Rübenreihen.
AT101445B (de) Hutstumpenbürstmaschine.
AT143484B (de) Holzbearbeitungsmaschine.
DE509751C (de) Kardaetsche mit Staubabsaugung
DE356948C (de) Schwingbarer Werkstueckhalter fuer Maschinen zum Schleifen von Facetten an die geraden Kanten von Glasplatten
DE373580C (de) Sperrvorrichtung an Kopiermaschinen