AT79794B - Bürstenfeuchter für Papierbahnen, insbesondere fürBürstenfeuchter für Papierbahnen, insbesondere für Papierrollen-Schneid- und Wickelmaschinen. Papierrollen-Schneid- und Wickelmaschinen. - Google Patents

Bürstenfeuchter für Papierbahnen, insbesondere fürBürstenfeuchter für Papierbahnen, insbesondere für Papierrollen-Schneid- und Wickelmaschinen. Papierrollen-Schneid- und Wickelmaschinen.

Info

Publication number
AT79794B
AT79794B AT79794DA AT79794B AT 79794 B AT79794 B AT 79794B AT 79794D A AT79794D A AT 79794DA AT 79794 B AT79794 B AT 79794B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
paper
brush
paper roll
moisturizers
winding machines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gandenberger Sche Maschinenfab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gandenberger Sche Maschinenfab filed Critical Gandenberger Sche Maschinenfab
Application granted granted Critical
Publication of AT79794B publication Critical patent/AT79794B/de

Links

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Zum Anfeuchten von Papierbahnen hat man statt der unmittelbaren Feuchtigkeitsabgabe an die Papierbahn unter anderem auch Bürstenwalzen, und zwar als sogenannte Spritzwalzen, benützt. Derartige Bürstenwalzen tragen aber die Feuchtigkeit auch nicht genügend gleichmässig auf und müssen daher stets mit einem Überschuss von Spritzwasser arbeiten, weil sonst manche Stellen der auflaufenden Papierbahn überhaupt nicht befeuchtet werden würden.   Jeder Überschuss   von Wasser ist jedoch insbesondere bei der Befeuchtung schmaler, dünner Papierstreifen schädlich. 



   Nach der Erfindung wird   diesen Ubelständen   dadurch abgeholfen, dass die Bürstenwalze ständig gegen den Umfang der sich bildenden Papierrolle anliegt und so die Flüssigkeit, die sie von der Schöpfwalze abnimmt, ohne zu spritzen, auf das sich aufwickelnde Papier gleichmässig aufstreicht. Die Änderung der Höhenlage der Bürstenwalze entsprechend dem zunehmenden Durchmesser der Papierrolle wird durch ein Hebelgestänge vermittelt, dessen Einstellung von der der Papierrolle als Fühler dienenden Leitwalze geregelt wird. Diese dem Winkel vorgeschaltete und als Fühler für die Einstellung dienende Leitwalze ändert nun ihren Abstand von der Achse der Papierrolle ziemlich regelmässig und nur mit solchen Abweichungen, die ihren Grund in der stellenweise grösseren Nachgiebigkeit der leuchten Papierrolle haben.

   Diese Unregelmässigkeiten sind aber für die Wirkung der die Flüssigkeit aufstreichenden Bürste ohne Belang. Der Antrieb der Bürstenwalze wird im weiteren Aufbau der Erfindung von einer der von der Papierbahn umschlungenen   Führungswalzen   abgeleitet. Dadurch wird erreicht, dass das Drehungsverhältnis der Bürstwalze zu der Papiergeschwindigkeit auch bei zunehmendem Durchmesser der Papierrolle stets gleich bleibt. 
 EMI1.2 
 Fig. i zeigt eine Seitenansicht mit teilweisem Schnitt und Fig. 2 eine Vorderansicht einer Papierschneid-und Wickelmaschine. Die Papierbahn I läuft zu der im Maschinengestell gelagerten Wickelwalze über eine Streifenschneidvorrichtung 2 und über zwei Leitwalzen 3 und 4.

   In einiger Entfernung unter der sich auf der Wickelwalze aufwickelnden Papierrolle 5 ist im Maschinengestell 6 mittels Führungen 8 ein Trog 7 verschiebbar angeordnet, in dem eine Schöpfwalze 9 
 EMI1.3 
 des Troges 7 eine   Bürstenwalze IO.   Bei dieser Anordnung der Bürstenwalze ist der Abstand zwischen den Bürsten und der Schöpfwalze 9 unveränderlich. Man könnte aber in einfacher Weise, z. B. durch ähnliche Führungen, wie für den Trog 7, auch den Bürstenwalzabstand gegenüber der   Schöpfwalze   9 veränderlich machen. 
 EMI1.4 
 gemeinsamen Achse I2 sitzenden Hebeln I3 angelenkt sind. Die Achse   I2   trägt an einem den Hebeln I3 entgegen gerichteten Hebel ein Gewicht   I4   zum Ausgleich des Troggewichtes.

   Eine   Verbindungsstange I5   greift unten bei I6 an einen der Arme I3 an, während sie oben bei I7 an dem rückwärtigen Arm I8 eines der bei 20 gelagerten, doppelarmigen Hebel   I8,   I9 angelenkt ist. 



  Da die Doppelhebel   I8,   I9 an beiden Seiten der Vorrichtung vorhanden sein müssen, empfiehlt es sich, die Stange   I5   ebenfalls an beiden Seiten der Vorrichtung anzuordnen. 



   Die. Doppelhebel I8, I9 tragen die Leitwalzen 3 und 4 für die Papierbahn. Durch die ständig an der Papierrolle 5 anliegende Walze 4 werden die   Doppelhebel I8, I9   mit der Zunahme der Bewicklung ausgeschwungen, und diese Schwingbewegung überträgt sich durch die Stange I5 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auf die Hebel I3 und mithin auch auf den Trog 7 und auf die Bürstenwalze IO, so dass diese ihre Höhenlage mit der Zunahme der   Bewicklung verändert   ; dabei lässt sich die gegenseitige Stellung zwischen Bürstenwalze und Leitwalze 4 durch Verdrehung des in die zweiteilige Stange I5 eingeschalteten Spannschlosses 2J regeln. 
 EMI2.1 
 getrieben und durch ein Stirnrädervorgelege   25,   26 wird ihre Drehung, ins langsame übersetzt. auf die Schöpfwalze 9 übertragen.

   Die Papierrolle 5 erhält ihre Drehung durch eine Riemenscheibe 27 ; (Fig. 2). Die Leitwalzen 4, 3 mit der Schneidvorrichtung 2 werden mit Hilfe der Papierbahn von der Papierrolle   5   durch Reibung mitgenommen. Die letzte Leitwalze 28 überträgt dann die Drehung durch ein Stirnrädervorgelege 29 und 30 auf die Welle 22. Es ist aber auch   möglich,   das Rad 29 bzw. die Welle 22 mit der durch die Riemenscheibe 27 angetriebenen Welle so zu verbinden, dass die Welle 22 von hier aus ihren unmittelbaren Antrieb erhält. 



   Wenn die Maschine arbeitet, so führt die Schöpfwalze 9 der Bürstenwalze   IO     beständig   Wasser aus dem Trog zu. Die Bürstenwalze   IO   nimmt das Wasser auf und überträgt es ihrerseits an die Papierrolle   5,   wobei durch die Stange   I5   stets der richtige Abstand zwischen Papierrolle 5 und Bürstenwalze IO gewahrt wird. Eine Veränderung dieses Abstandes kann jederzeit durch Verlängerung oder   Verkürzung der Stange I5   erfolgen. Ebenso lassen sich auch auswechselbare Vorgelege einbauen, um die Drehgeschwindigkeit der arbeitenden Teile beliebig verändern zu können. 



   Zwischen die Bürstenwalze und die Schöpfwalze kann man, wenn nötig, auch noch Zwischen-   organe (wie z. B. eine zweite Bürstenwalze, ein endloses Tuch und dgl. ) einbauen, ohne dass dadurch   das Wesen des Erfindungsgedankens geändert wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Bürstenfeuchter für Papierbahnen, insbesondere für   Papierrollen-Schneid-und Wickel-   maschinen, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenwalze (IO) ständig gegen den Umfang der sich bildenden Papierrolle   (5)   anliegt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenlage der Bürstenwalze (IO) entsprechend dem wachsenden Durchmesser. der Papierrolle (5) durch ein Hebelgestänge (I3, I5, I8, I9) geändert wird, dessen Einstellung von der Papierrolle (5) mit Hilfe der als Fühler dienenden Leitwalze (4) bewirkt wird.
    3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Bürstenwalze (IO) von einer der von der Papierbahn umschlungenen Führungswalzen (28) abgeleitet wird, damit das Drehungsverhältnis der Bürstenwalze (IO) gegenüber der Papiergeschwindigkeit auch bei zunehmenden Durchmesser der Papierrolle stets gleich bleibt.
AT79794D 1916-02-25 1917-02-17 Bürstenfeuchter für Papierbahnen, insbesondere fürBürstenfeuchter für Papierbahnen, insbesondere für Papierrollen-Schneid- und Wickelmaschinen. Papierrollen-Schneid- und Wickelmaschinen. AT79794B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE79794X 1916-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT79794B true AT79794B (de) 1920-01-26

Family

ID=5638808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT79794D AT79794B (de) 1916-02-25 1917-02-17 Bürstenfeuchter für Papierbahnen, insbesondere fürBürstenfeuchter für Papierbahnen, insbesondere für Papierrollen-Schneid- und Wickelmaschinen. Papierrollen-Schneid- und Wickelmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT79794B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH414515A (de) Siebdruckmaschine
AT79794B (de) Bürstenfeuchter für Papierbahnen, insbesondere fürBürstenfeuchter für Papierbahnen, insbesondere für Papierrollen-Schneid- und Wickelmaschinen. Papierrollen-Schneid- und Wickelmaschinen.
EP0381830A2 (de) Waschvorrichtung für den Gummituchzylinder einer Offset-Druckmaschine
DE605793C (de) Maschine zum Herstellen von Rohren aus Faserstoffen und hydraulischem Zement
DE962220C (de) Vorrichtung zum kernlosen Aufrollen von Bahnen, insbesondere Cellulose-, Holzschliff- u. dgl. Bahnen
DE2132850C3 (de) Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine
DE305585C (de)
DE2730395C2 (de) Vorrichtung zum Abheben des Umwickelpapierbandes in einer Maschine zur Verbindung von Zigaretten mit ihrem Filter
DE380549C (de) Vorrichtung zum Einstellen und zum Erhalten der richtigen Lage des umlaufenden Siebtuches von Papiermaschinen
DE677377C (de) Antriebsvorrichtung fuer Wickelstaebe
DE540244C (de) Einrichtung zum OElen von Faeden
DE520848C (de) Bergeversatzmaschine
DE2643040A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine rundstrickmaschine
DE523807C (de) Vorrichtung zum periodischen Kennzeichnen bestimmter Druckexemplare
DE626237C (de) Vorrichtung zum Ergaenzen der Papierbahn bei Rotationsdruckmaschinen durch Ankleben der ablaufenden Papierbahn ... an eine .... an diese herangelegte Ersatzrolle
DE2904774A1 (de) Vorrichtung zur nassbehandlung von geweben
DE1114161B (de) Streichmaschine mit kombinierter Rakelvorrichtung
DE361921C (de) Kalanderschaber
AT150864B (de) Vorrichtung zum beiderseitigen Beleimen von Werkstücken aus Papier, Pappe u. dgl.
AT150781B (de) Streuvorrichtung zum Auftragen von Leimpulver oder anderen pulverförmigen Klebestoffen für die Sperrholz- und Furnierleimung.
DE315580C (de)
DE558522C (de) Verfahren zur Regelung des Gleichlaufes umlaufender Baender, insbesondere von Sieben und Filzen fuer Entwaesserungsmaschinen der Papierindustrie
DE878945C (de) Vorrichtung zum Ankleben einer neuen Bahn an die ablaufende Papierbahn
DE586736C (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Impraegnieren eines Plueschgewebes
AT203975B (de)