AT203975B - - Google Patents

Info

Publication number
AT203975B
AT203975B AT11758A AT11758A AT203975B AT 203975 B AT203975 B AT 203975B AT 11758 A AT11758 A AT 11758A AT 11758 A AT11758 A AT 11758A AT 203975 B AT203975 B AT 203975B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
screen
sieve
spray pipe
axis
nozzle
Prior art date
Application number
AT11758A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Passavant-Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Passavant-Werke filed Critical Passavant-Werke
Application granted granted Critical
Publication of AT203975B publication Critical patent/AT203975B/de

Links

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Siebmaschine 
Die Erfindung hat eine innen beaufschlagte
Trommelsiehmaschine bzw, eine Bandsiebmaschine zur Wasserreinigung zum Gegenstand, welche zwecks Vergrösserung der Siebfläche an Stelle einer sogenannten   Rundunibespannung   mit Siebgewebe oder einer Ausrüstung mit Flachsiebfeldern, mit
Dachsieben, trapezförmigen Sieben, Siebkörben od. dgl. Siebfeldern bestückt ist. Bei diesen Sieb- maschinen werden die   auftauchenden, verschmutz-   ten   Stebfelc1er   etwa im oberen Scheitelpunkt durch eine Reihe von   Spritzstrahlen   gereinigt. Hiefür werden ein oder mehrere   Düsenrohre   über der Siebmaschine befestigt. 



   Nach der vorliegenden Erfindung wird der iRei-   nigungsvorgajTjg dadurch   entscheidend   iVe11Vollkomm-   net, dass ein oder mehrere. Düsenrohre, das oder die mit einer Reihe oder mehreren Reihen Düsen versehen sind, über der Siebmaschine in etwa senkrechter Richtung auf das Siebgewebe zu pendelnd oder schwenkbar und in etwa senkrechter Richtung auf das Siebgewebe zu pendelnd angeordnet sind. Hiebei kann das Pendeln in einer Gradführung in einer Geraden oder um einen Drehpunkt auf einem Kreisbogen erfolgen. Das oder die Düsenrohre wird oder werden mittels einer Antriebsmechanik über der Siebmaschine so bewegt, dass der Abstand   der Düsen   zum Siebgewebe annähernd konstant gehalten und   die Düsenstrahlachse mög-     lichst   senkrecht auf das Siebgewebe gerichtet wird. 



   Diese Pendelbewegung ist nicht zu verwechseln mit einer bekannten Pendelbewegung um eine quer zur Trommel- bzw. Umlenkräderachse angeordneten Schwenkachse in einer senkrechten Ebene, die durch die Trommelachse bzw.   Umlenkräderachse     hindu". : hgeht.   Damit ist beabsichtigt, bei kleinen   Stralquerschnitten   die ganze Siebfläche in Achsrichtung zu erfassen, während es bei der Pendel- 
 EMI1.1 
 annähernd senkrechte Strahlrichtung auf die Siebbespannung einzuhalten. 



   Die Bewegung der Pendel- und Schwenkeinrichtung des Düsenrohres wird dem Düsenrohr direkt von den   Siebgestellen   über z. B. Laufrollen, An- schläge, Mitnehmer, Kurvenscheiben usw. mitge- teilt, kann aber auch direkt vom Siebmaschine- getriebe, z. B. über Kurbel und   Gestänge   bzw.   Kurvenschei, ben, Kurvenbahnen od,   ähnl. Elemen- ten, erfolgen. Vorteilhaft oder erforderlichenfalls kann die Antriebsmechanik auch zusätzlich mit
Dämpfern, Entlastungen und gleichwertigen Ein-   xichtungen versehen   werden. 



   Mittels der Lösung gemäss der Erfindung wird demvomErfindererkanntenBedürfnisGenüge getan, den   Düsenabstand vom Siebgewebe und den     Strahlwinkel   zum Siebgewebe auch bei Siebmaschi-   nenbestückun, gen, welche   nicht in Richtung des Trommel-umfanges bzw. des Siebbandes liegen, dauernd so zu halten, dass mit geringen Mengen   von Abspritzwasser   und ausreichend gehaltenem StrahldruckeinoptimalerReinigungseffekterzielt wird. 



   Die Verwirklichung des Erfindungsgedankens ist auf'verschiedenem Wege möglich und soll an   mehreren Ausführungsbeispielen. erläutert werden. 



  Die Orehrichtung der Siebfelder ist durch einen     Pfeil gekennzeichnet.    



   Die Fig.   l   zeigt eine Ansicht eines Ausschnittes aus einer Trommelsiebmaschine und die Fig. 2 die 
 EMI1.2 
 an befestigte halbkreisförmige Körbe. Die Abspritzvorrichtung besteht aus einem pendelnden Düsenrohr, hiebei ist 3 die Pendelachse und 4 sind Pendelarme, an welchen das eigentliche Düsenrohr
7 befestigt ist. Es erstreckt sich über die ganze Breite des Siebes und trägt an seinen Enden Rol-   , l, en 5, die   auf Kopfbögen 6 an den Enden der Siebkörbe 2   abrollen.'Die   Achse 3 kann hohl sein und zur Wasserzuführung zum Düsenrohr 7 über den'Zuleitungsschlauch 8 dienen.

   Durch die Bewegung der Siebfelder rollen die Rollen 5 auf den Kopfbögen 6 ab, und das Düsenrohr 7 wird um die Pendelachse 3 annähernd senkrecht auf und ab bewegt, so dass das Spritzwasser in gleichem Abstand auf das Siebgewebe 18 aufgespritzt wird. 



  Nach diesem Ausführungsbeispiel ist also die Abspritzvorrichtung ein senkrecht pendelndes Düsenrohr. 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und 4, die die gleichen Ansichten wie die Fig. 1 und 2 zeigen, handelt es sich um eine Abspritzvorrichtung mit schwenkendem und pendelndem Düsenrohr. 



   Die wesentlichsten Veränderungen gegenüber dem ersten Beispiel bestehen darin, dass am Düsenrohr 7 ein kurvenförmiger Hebel 8 befestigt ist und an jeder Seitenwand eines Siebkorbes zwei Stifte 9 und 10, an denen der Hebel 8 entlanggleitet und das schwenkbare Düsenrohr 7 so weit dreht, dass der Spritzstrahl annähernd senkrecht auf das Siebgewebe 18 auftrifft. Sobald die Rollen 5 einen Kopfbogen 6 überrollt haben, fällt der Hebel 8 vom Stift 10 des überrollten Korbes 2 ab und schwenkt bis zum Anschlag des noch zu überrollenden Korbes 2 den Stift 9. 



   Die zwei Pendelarme 11 sind über den Schwenkpunkt 3 hinaus verlängert. An diesen Verlängerungen greifen Federn 12 an, welche den statischen Auflagedruck der Rollen 5 auf den Kopfbögen 6 vermindern. Diese Rollen 5 können zur Herabsetzung der dynamischen Auflagedrucke mit einer elastischen Lauffläche (Gummirolle od. ähnl. ) versehen sein. Eine weitere Änderung besteht dann noch darin, dass die beiden PendeTarme 11 die Zu- 
 EMI2.1 
 gesteuert wird. Das Düsenrohr 7 ist an einem Winkelhebel13, 15 befestigt, der um die Drehachse 14 schwenkbar ist. Der Arm 15 dieses Winkelhebels legt sich an eine Kurvenscheibe   16,   die ihrerseits vom Siebmaschinengetriebe in Drehung versetzt wird.

   Dieser Hebel 15 kann auch mit einer Laufrolle 17 versehen sein.   Selbstverständ-   lich könnte man auch hier noch für eine zusätzliche Schwenkbewegung des Siebrohres sorgen und 
 EMI2.2 
 vorsehen. Die Drehrichtung   ; kann   bei diesem Beispiel auch umgekehrt zur eingezeichneten Pfeilrichtung erfolgen. 



   Es ist bei allen den beschriebenen Beispielen gleichgültig, ob die Düsenrohre mit einer oder mehreren Reihen Düsen   bestückt   sind. Auch die Art der verwendeten Düsen   Flachstrahl-Prall-     blech-u.   a. ) ist unerheblich. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Trommelsiebmaschine bzw. Bandsiebmaschine mit einer aus der Siebfeldfache heraustretenden   Bestückung   der Siebfeder mit Dachsieben, trapezförmigen Sieben,   Siebkörben u. dgl.   und mit einer aus über dem oberen Scheitelpunkt angeordneten Düsenrohren bestehenden   Abspritzvorrichtung, da-   durch gekennzeichnet, dass das oder die mit Düsen versehenen Düsenrohre mittels einer Antriebsmechanik über den   Siebfeldern   der Siebmaschine mit der Strahlachse   möglichst senkrecht   auf das Siebgewebe gerichtet, in etwa einer Vertikalen pendelnd oder pendelnd und um die Düsenrohrachse schwenkbar auf annähernd konstantem Abstand 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. Siebgewebe bewegbarSiebgestell abrollen können, und dass das Abspritzrohr mit Hebelarmen verbunden ist, die um einen Drehpunkt schwingen.
    3. Siebmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Abspritzrohr ein Hebelarm befestigt ist und an den Seitenwänden der Siebfelder Steuerstift, die das Abspritzrohr um die eigene Achse schwenken.
    4. Siebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abspritzrohr an einem um einen Drehpunkt schwingenden Winkelhebel befestigt ist, und dass der freie Hebelarm sich gegen eine Kurvenscheibe anlehnt, die vom Siebmaschinengetriebe aus in Bewegung gesetzt wird.
AT11758A 1957-01-12 1958-01-08 AT203975B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE203975T 1957-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203975B true AT203975B (de) 1959-06-25

Family

ID=29556805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT11758A AT203975B (de) 1957-01-12 1958-01-08

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203975B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0231877A2 (de) * 1986-02-06 1987-08-12 Gebr. Bellmer GmbH &amp; Co. KG Reinigunsvorrichtung für ein Endlosband

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0231877A2 (de) * 1986-02-06 1987-08-12 Gebr. Bellmer GmbH &amp; Co. KG Reinigunsvorrichtung für ein Endlosband
EP0231877A3 (de) * 1986-02-06 1989-04-19 Gebr. Bellmer GmbH &amp; Co. KG Reinigunsvorrichtung für ein Endlosband

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0231877A2 (de) Reinigunsvorrichtung für ein Endlosband
AT203975B (de)
DE3806609A1 (de) Wascheinrichtung zum waschen der mantelflaeche eines gummituchzylinders einer offset-druckmaschine
EP0381830A2 (de) Waschvorrichtung für den Gummituchzylinder einer Offset-Druckmaschine
DE1044771B (de) Spritzduesenanordnung an einer Trommelsiebmaschine bzw. Bandsiebmaschine
DE1792620U (de) Spritzduesenanordnung an einer trommelsiebmaschine bzw. bandsiebmaschine.
DE1850130U (de) Geschirrspuelmaschine mit mehreren umlaufenden wascharmen.
DE635574C (de) Farbaufspritzvorrichtung fuer Druckmaschinen
DE500126C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Filzes von Papiermaschinen
DE398238C (de) Tragbare Vorrichtung fuer Spritzmalerei und Beregnung
DE1428499B2 (de) Geschirrspülmaschine
AT339340B (de) Vorrichtung zum abscheiden von feststoffen aus flussigkeit
DE3632554A1 (de) Verfahren und anlage zum buerstenlosen waschen von fahrzeugen
AT250193B (de) Waschbogen zum Autowaschen
AT79794B (de) Bürstenfeuchter für Papierbahnen, insbesondere fürBürstenfeuchter für Papierbahnen, insbesondere für Papierrollen-Schneid- und Wickelmaschinen. Papierrollen-Schneid- und Wickelmaschinen.
DE2000178C2 (de) Verteilerkopf für Fördergebläse
DE2165631C3 (de) Spritzvorrichtung für landwirtschaftliche Zwecke
DE505887C (de) Heizbares Schwenk-Ruehrwerk fuer Drehfilter
AT334300B (de) Drehbare vorrichtung zur gleichmassigen verteilung einer flussigkeit uber eine flache
AT45476B (de) Vorrichtung zum Mustern von Geweben und anderen Textilstoffen mittels des Zerstäubeverfahrens und beweglicher Schablonen.
AT58858B (de) Einrichtung zur mechanischen Abwasserreinigung mit rotierendem und auf geneigter Achse angeordnetem, als Hohlkegel ausgebildetem Auffangsieb.
DE1957141A1 (de) Spritzvorrichtung fuer Geschirrspuelmaschinen
DE1760998A1 (de) Waschmaschine zur Behandlung von endlosen textilen Warenbahnen
DE1428499C (de) Geschirrspulmaschine
CH123148A (de) Maschine zur nassen Behandlung von Gewebebahnen, die weder einem Zug noch einem Druck ausgesetzt werden dürfen.