AT334300B - Drehbare vorrichtung zur gleichmassigen verteilung einer flussigkeit uber eine flache - Google Patents

Drehbare vorrichtung zur gleichmassigen verteilung einer flussigkeit uber eine flache

Info

Publication number
AT334300B
AT334300B AT818574A AT818574A AT334300B AT 334300 B AT334300 B AT 334300B AT 818574 A AT818574 A AT 818574A AT 818574 A AT818574 A AT 818574A AT 334300 B AT334300 B AT 334300B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
impact
flat
distributor arm
rotating device
liquid over
Prior art date
Application number
AT818574A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA818574A (de
Original Assignee
Nowotny Reinhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nowotny Reinhard filed Critical Nowotny Reinhard
Priority to AT818574A priority Critical patent/AT334300B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT334300B publication Critical patent/AT334300B/de
Publication of ATA818574A publication Critical patent/ATA818574A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/04Aerobic processes using trickle filters
    • C02F3/043Devices for distributing water over trickle filters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine drehbare Vorrichtung zur gleichmässigen Verteilung einer Flüssigkeit über eine Fläche, insbesondere Drehsprenger für biologische Abwasserreinigungsanlagen mit berieselten Tropfkörpern, bestehend aus mindestens einem, vorzugsweise mehreren um eine gemeinsame Achse drehbar gelagerten, mit Auslauföffnungen versehenen, oberhalb der zu berieselnden Fläche rotierenden Verteilerarmen, deren Auslauföffnungen mit Abstand gegenüberliegende Prallflächen zugeordnet sind, auf die das aus den Auslauföffnungen strahlenförmig austretende Wasser   od. dgl.   auftrifft und über die es feinverteilt auf die zu berieselnde Fläche abfliesst. 



   Bei den bisher bekannten Verteilerarmen waren zur Feinverteilung der Flüssigkeit sehr kleine Öffnungen vorgesehen und dadurch kam es immer wieder zu Verstopfungen und zu Betriebsstörungen und Unterbrechungen. 



   Bei den bisher bekannten Vorrichtungen war die Feinverteilung der Flüssigkeit nicht im erforderlichen Ausmass gewährleistet. 



   Ziel der Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile der bekannten Vorrichtungen zu vermeiden, und eine absolut gleichmässige und feine Verteilung der Flüssigkeit über die zu berieselnde Fläche zu gewährleisten. 



   Die Erfindung, die nicht nur auf biologische Abwasserreinigungsanlagen, sondern auch auf Bewässerungsund Berieselungsanlagen anderer Art anwendbar ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die die Prallflächen bildenden Prallkörper, vorzugsweise Prallschilde, Prallgitter od. ähnl. flächige Körper mit Perforationen oder solchen entsprechenden Ausnehmungen versehen sind. 



   Durch diese Ausbildung der Prallkörper können diese zu einer besonders feinen und intensiven Verteilung der Flüssigkeit beitragen, indem sie einen Teil der Flüssigkeit durchtreten lassen, der dann an der der Auslauföffnung des Verteilerarmes gegenüberliegenden Seite des Prallkörpers abfliesst. Die zu verteilende Flüssigkeit benetzt demnach bei der erfindungsgemässen Lösung vorteilhafterweise beide Seiten des Prallkörpers, verteilt sich demnach schon bevor sie auf die Tropfkörper gelangt auf einer grösseren Fläche und wird dadurch noch inniger mit dem Luftsauerstoff beaufschlagt. 



   Ein weiteres erfindungsgemässes Merkmal besteht darin, dass der Prallkörper mit einer längs der Unterkante verlaufenden Schar von Ausnehmungen versehen und solcherart mit einer kamm- oder sägeähnlichen Unterkante ausgebildet ist. 



   Im Rahmen der Erfindung ist der Prallkörper am Verteilerarm mit seiner der Ablenkung des Wasserstrahles dienenden Prallfläche in bezug zur Auslauföffnung des Verteilerarmes verstellbar, vorzugsweise um die Längsachse des Verteilerarmes verschwenkbar gelagert. 



   Die Zeichnungen zeigen ein Ausführungsbeispiel einer   erfindungsgemässen   Vorrichtung,   u. zw.   zeigt   Fig. 1   in einem Querschnitt durch einen Verteilerarm die Zuordnung eines Prallkörpers, Fig. 2 ist eine schematische Draufsicht (teilweise ein Horizontalschnitt) durch eine mit zwei Verteilerarmen ausgestattete Vorrichtung. 
 EMI1.1 
 oberhalb der zu berieselnden Fläche der nicht dargestellten Tropfkörper rotierenden Verteilerarmes Die Zufuhr der zu reinigenden Flüssigkeit, z. B. Abwasser, erfolgt von unten oder von oben über den   Kopf--S--   der Vorrichtung, an welchem die   Verteilerarme--l--diametral   nach einander gegenüberliegenden Seiten radial ausragend befestigt sind. 



   Dem in Fig. 2 rechts dargestellten   Verteilerarm--l--ist   als Prallkörper --2-- ein einziges, sich über die Länge des Verteilerarmes erstreckendes, von   Wangenträgern--5--gehaltenem   Schild zugeordnet, das-beim dargestellten   Beispiel-mit Perforationen--4--od. dgl.   Ausnehmungen versehen ist und den 
 EMI1.2 
 Wassers optimale Stellung bringen zu können. Zum gleichen Zweck der Feinverteilung des Wassers ist die Prallfläche des   Prallkörpers --2-- in   bezug zu den Auslauföffnungen --3-- konkav gewölbt, sie ist beim Ausführungsbeispiel in bezug zur Achse des   Verteilerarmes--l--zylindrisch   gewölbt. 



   Im linken Teil der Fig. 2 ist jeder einzelnen auslauföffnung --3-- des Verteilerarmes --1-- ein einzelner, einzeln einstellbarer   Prallkörper--2'--gleichen Profils   zugeordnet, um solcherart eine besonders feinfühlige optimale Einstellung dieser Prallkörper und bestmögliche Verteilung der anfallenden Wassermenge erzielen zu   können. -  
Wie die Darstellung der Fig. 2 zeigt, nehmen die Abstände der vorzugsweise etwa gleich gross bemessenen   Auslauföffnungen --3-- des Verteilerarmes --1-- gegen   dessen freies Ende hin stufenweise ab ; dies entspricht dem nach aussen hin wachsenden Bedarf für die zunehmend grösser werdenden, zu berieselnden Ringflächen, die von den einzelnen Abschnitten des   Verteilerarmes--l--bei   dessen Rotation bestrichen werden. 



   Die   Auslauföffnungen--3--des Verteilerarmes--l--können   im Rahmen der Erfindung wahl- und bedarfsweise regelbar bzw. absperrbar bzw. mit Regelventilen ausgestattet sein, um die jeweils austretende Wassermenge auf die anfallende Wassermenge optimal abstimmen zu können und die Intensität des austretenden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Strahles regeln zu können. Durch eine solche Regelung ist auch eine Beeinflussung der Rotationsgeschwindigkeit der   Verteilerarme--l--ermöglicht.   



   Der Drehantrieb der erfindungsgemässen Vorrichtung kann allein durch den Aufprall der Wasserstrahlen auf die Prallflächen der   Prallkörper --2-- bewirkt   werden, in welchem Fall sich die Vorrichtung in der in   Fig. 1   bezeichneten Pfeilrichtung dreht ; im übrigen ist aber auch ein motorischer Antrieb der Vorrichtung-allein oder   zusätzlich-möglich.   



   Wie schon erwähnt, können die Prallflächen im Rahmen der Erfindung auch von Prallgittern   od. dgl.   föächigen Körpern gebildet sein, wobei jedoch stets darauf zu achten sein wird, dass sich solche Körper leicht reinigen lassen sollen. Der jeweils optimale Abstand der Prallkörper von den Auslauföffnungen lässt sich empirisch leicht ermitteln. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Drehbare Vorrichtung zur gleichmässigen Verteilung einer Flüssigkeit über eine Fläche, insbesondere Drehsprenger für biologische Abwasserreinigungsanlagen mit berieselten Tropfkörpern, bestehend aus mindestens einem, vorzugsweise mehreren um eine gemeinsame Achse drehbar gelagerten, mit Auslauföffnungen versehenen, oberhalb der zu berieselnden Fläche rotierenden Verteilerarmen, deren Auslauföffnungen mit Abstand gegenüberliegende Prallflächen zugeordnet sind, auf die die aus den Auslauföffnungen strahlenförmig austretende Flüssigkeit auftrifft und über die es feinverteilt auf die zu berieselnde Fläche abfliesst, 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. längs der Unterkante verlaufenden Schar von Ausnehmungen versehen und solcherart mit einer kamm- oder sägeähnlichen Unterkante ausgebildet ist. EMI2.2 Auslauföffnung (3) des Verteilerarmes verstellbar, vorzugsweise um die Längsachse des Verteilerarmes verschwenkbar, gelagert ist.
AT818574A 1974-10-11 1974-10-11 Drehbare vorrichtung zur gleichmassigen verteilung einer flussigkeit uber eine flache AT334300B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT818574A AT334300B (de) 1974-10-11 1974-10-11 Drehbare vorrichtung zur gleichmassigen verteilung einer flussigkeit uber eine flache

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT818574A AT334300B (de) 1974-10-11 1974-10-11 Drehbare vorrichtung zur gleichmassigen verteilung einer flussigkeit uber eine flache

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT334300B true AT334300B (de) 1976-01-10
ATA818574A ATA818574A (de) 1976-04-15

Family

ID=3603295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT818574A AT334300B (de) 1974-10-11 1974-10-11 Drehbare vorrichtung zur gleichmassigen verteilung einer flussigkeit uber eine flache

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT334300B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312967C1 (de) * 1983-04-11 1984-05-30 Grabowski Tropfkörper-Technik GmbH, 6352 Ober-Mörlen Vorrichtung zur Verteilung von Abwasser auf Tropfkörpern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312967C1 (de) * 1983-04-11 1984-05-30 Grabowski Tropfkörper-Technik GmbH, 6352 Ober-Mörlen Vorrichtung zur Verteilung von Abwasser auf Tropfkörpern

Also Published As

Publication number Publication date
ATA818574A (de) 1976-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3703552A1 (de) Spritzduese fuer beregnungsanlagen
DE10003847A1 (de) Vorrichtung zum Aufspritzen von Beiz- oder Spülflüssigkeit auf ein metallisches Behandlungsgut
DE3143910A1 (de) Geraet zum verteilen von guelle
CH640107A5 (de) Vorrichtung zum verteilen von wirkstoffen mittels nebel als traeger.
DE1475157B1 (de) Zerstaeuber,insbesondere zur Behandlung von Pflanzen
AT334300B (de) Drehbare vorrichtung zur gleichmassigen verteilung einer flussigkeit uber eine flache
DE3147808A1 (de) Vorrichtung zur spritzbehandlung, insbesondere zur spritzlackierung von gegenstaenden
DE2525794C3 (de) Gerät zum Einbringen eines auf Pflanzen einwirkenden Stoffes in einen Wasserstrom bzw. in Gießwasser Duda, Hubertus, 8400 Regensburg
DE1100053B (de) Fluessigkeitsverteileinrichtung fuer Rieselapparate
DE827267C (de) Wasserzerstaeubende Duese, insbesondere zur Beregnung von Pflanzenkulturen
DE2533555A1 (de) Befeuchtungsvorrichtung fuer nassschrotmuehlen
DE859626C (de) Fluessigkeitsverteiler
CH288089A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beregnung von Pflanzenkulturen.
EP0593996A1 (de) Streuvorrichtung mit Flüssigkeitszufuhr für Winterstrassendienst
AT250133B (de) Befeuchtungspinsel
DE444495C (de) Um ihre Laengsachse drehbare Spritzvorrichtung zum Reinigen der Siebe und Filze, zumFeuchten des Papiers und aehnlicher Stoffe in Papier- und aehnlichen Maschinen
DE924064C (de) Beregner fuer Feld und Garten
DE1013917B (de) Brausekopf fuer Giessgefaesse in flacher, ovaler oder runder Bauform mit Spritzblech, der mittels Laufraedern fahrbar ausgebildet ist
DE8127328U1 (de) Sprühgerät, insbesondere Pflanzenschutzsprühgerät
DE3409049A1 (de) Vorrichtung zur verteilung eines produktes auf einer oberflaeche
CH712107A1 (de) Luftbefeuchtungsvorrichtung und Verfahren zur Luftbefeuchtung.
DE957290C (de) Duesen fuer Drehsprenger
DE686206C (de) Fahrbares Geraet zum Streuen von geloeschtem, pulverigem Kalk
DE492111C (de) Beregnungsvorrichtung mit Duesenkopf
AT228249B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee