<Desc/Clms Page number 1>
Schaltungsanordnung für Alarmanlagen.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für Alarmanlagen und bezieht sich im besonderen auf Alarmanlagen mit einer grossen Zahl von Alarmgebestellen, beispielsweise Feuermeldeanlagen für gro#, Städte. Es ist bereits vorgeschlagen worden, die Alarmgebestellen eines
EMI1.1
Bei dieser Anordnung besteht die Gefahr, dass bei Störung von Leitungen zwischen den Verteilungsstellen und der Alrmempfangsstelle der Empfang eines Alarms verhindert ist, trotzdem parallellaufende Leitungen frei und fehlerlos sind.
EMI1.2
die Zahl der an die Verteil mgsstellen angeschlossenen Al@rmgebestellen. Eine Beeinträchtigung der Betriebssicherheit der Ahrmanhge erfolgt hiedurch nicht, denn es ist ausgeschlossen, dass gleichzeitig von allen Alarmgebestellen eines B@zlrkes ein Alarm ausgesandt wird.
Selbstverständlich konnten die Anordnungen auch derart getroffen werden, dass die Zahl der Verbind mgsleitungen zwischen den Verteilangsstell@on und der Ahrmempfangsstelle gleich ist der Zahl
EMI1.3
l@itangen die Weitergabe von Ahrm an die Alrmempfangsstelle, was bei direkter Durchschaltung der Anschla#leitungen der Alarmgebestelle auf Verbindungsleitungen zur Alarmempfangsstelle nicht der Fall ht.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
EMI1.4
weise d3r in den Verteilangsstellen und der Ahrmempfangsstelle angeordneten Schalteinrichtungen hervorgeht.
EMI1.5
wegen des hochohmigen Relais Q nicht ansprechen.
Wird nun in der Ahrmgebestelle AGSt 431 die Meldeeinrichtung in Tätigkeit gesetzt, welche durch Abgabe von bestimmten Stromstossreihen die dieser Gebestelle zugehörige Nummer (m unserem
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
stromkreis der Alarmgebestelle AGSt 431 aufgehoben, das Relais Q abgeschaltet, das Relais B kurz- geschlossen und direkte Erde an das Relais A gelegt. Das Relais B, das im Ruhezustand der Anlage erregt war, wird nun stromlos und bringt in der Verteilungsstelle VSt 1 die Lampe Lr über einen Ruhe- kontakt 19b zum Aufleuchten. Das Stromloswerden des Relais Q bewirkt die Einschaltung eines Schau- zeichens SZ in der Alarmgebestelle AGSt 431.
Das Relais A, das in dem vorher beschriebenen Über- wachungsruhestromkreis infolge des hohen Widerstandes des Relais Q nicht angesprochen hat, wird
EMI2.2
Erde. Durch Schliessen des Kontaktes 2 k wird der Sprechapparat N der Alarmgebestelle in die Ver- bindungsleitung eingeschaltet.
Durch Erregung des Relais A wird ein Stromkreis für das Relais A 7 geschlossen : Erde, Arbeits- kontakt 8 a, Relais A. Z, Ruhekontakt 9 sa, Batterie, Erde. Das Relais A 1 schlie#t seinen Kontakt 7 al und bereitet einen Erregerstromkreis für das Relais A 2 vor. Von der Alarmgebestelle AGSt 431 wird - nun durch den Stromstosskontakt 4 J die erste Stromstossreihe (in unserem Ausführungsbeispiel die
Ziffer dz ausgesandt. Nach Abgabe des ersten Stromstosses wird das Relais A stromlos und das Relais A 2 kann über folgenden Stromweg ansprechen : Erde, Ruhekontakt 8a, Arbeitskontakt 7 a 1, Relais A 2,
Ruhekontakt 9 sa, Batterie, Erde.
Die Relais Al und A 2 sind als Verzögerungsrelais ausgebildet und bleiben infolgedessen während der ganzen Stromstossgabe durch das Relais A erregt. Mit seinem Kontakt 6 a 2 schliesst das Relais A 2 einen Haltestromkreis für sich selbst : Erde, Arbeitskontakt 6 a 2, Arbeits- kontakt 7al, Relais A 2, Ruhekontakt 9 sa, Batterie, Erde.
Wird infolge einer Störung das Relais A erregt, z. B. durch Erdschluss der a-Ader, so wird der
Kontakt 8 a umgelegt und bleibt in seiner Arbeitsstellung. Dadurch wird das Ansprechen des Relais A 2 und eine Weitergabe von Schaltvorgängen nach der Alarmempfangsstelle HBW verhindert. In einem
Störungsfall spricht also von den beiden Relais A 1 und A 2 nur das Relais A1 an und durch den Kon- takt 21al wird eine Lampe Lg zum Aufleuchten gebracht, die die in der Verteilungsstelle VStl auf- getretene Störung meldet. Der Stromkreis für die Lampe Lgist folgender : Erde, Arbeitskontakt 21a 1,
Ruhekontakt 22a 2, Lampe Lg, Batterie, Erde. Infolge des Erdschlusses wird auch das Relais B stromlos werden und die Lampe Lr zum Aufleuchten bringen.
Ein Erdschluss an der b-Ader bewirkt das Strom- loswerden des Relais B und das Aufleuchten der Lampe Lr. Ein Kurzschluss zwischen beiden Adern verursacht ein direktes Schliessen der ab-Schleife. In diesem Falle sprechen die Relais A und B an. Durch
EMI2.3
wieder stromlos, so kann das Relais A 2 ansprechen. Das Relais A 2 öffnet seinen Ruhekontakt 22 a 2 und verhindert dadurch ein Aufleuchten der Lampe Lg. Über seinen Arbeitskontakt 10a 2 bereitet es den Prüfstromkreis über die c-Ader vor und mit seinem Kontakt. M a 2 schliesst es den Erregerstromkreis
EMI2.4
Batterie, Erde.
Hat der Drehmagnet D 1 den Anrufsucher AS um einen Schritt bewegt, so wird er auf folgende Weise erregt : Erde, Arm des Anrufsuchers AS, Drehmagnet D 1, Ruhekontakt 14 p 1, Unterbrecher UB 1, Batterie, Erde. Der Anrufsucher AB wird auf diese Art schrittweise vorwärtsbewegt, bis er die anrufende Alarmgebestelle AGSt 431 gefunden hat. In dieser Stellung schliesst er den Prüf- stromkreis über die c-Ader : Erde, Arbeitskontakt 10a 2, Relais Sa, c-Ader, c-Arm des Anrufsuchers As, Wicklungen 1 und 11 des Prüfrelais P 1, c-Ader der Verbindungsleitung VL 1, Wicklungen 11 und 1 des Prüfrelais P 2, Ruhekontakt 171, Batterie, Erde.
Durch die Kontakte 15p 1 und 16p 2 werden die Wicklungen Il der Prüfrelais P 2 und P 1 kurzgeschlossen und dadurch die Anrufleitung 431 in bekannter Weise gegen Besetzung durch einen andern Anrufsucher gesperrt. Der Kontakt 14p 1 unterbricht gleichzeitig den Erregerstromkreis für den Drehmagneten D 1 des Anrufsuchers, wodurch dieser stillgelegt wird. Mit seinem Kontakt 11 sa schliesst das Relais Sa einen Haltestromkreis für die Prüfleitung.
Durch Schliessen des Kontaktes 20 sa wird ein Stromkreis für die Lampe Lw geschlossen. Durch das Aufleuchten der Lampe Lw wird angezeigt, dass die anrufende Alarmgebestelle AGSt 431 zur Alarmempfangsstelle HBW durchgeschaltet ist.
Es ist zweckmässig, den oben beschriebenen Prüfstromkreis über eine Sicherung, die an der c-Ader angebracht ist (in der Figur nicht dargestellt) und die die Al1rmempfangseinrich : tungen gegen etwaige Störungen sichert, in die Alarmempfangsstelle HBW zu führen, um dadurch zu erreichen, dass der Alarm nur auf eine Verbindungsleitung VL geschaltet wird, die störungsfrei und dementsprechend auch empfangsbereit ist.
Durch seinen Kontakt 23p 2 öffnet das Relais P 2 den Erregerstromkreis für den Auslöse-
EMI2.5
<Desc/Clms Page number 3>
EMI3.1
Die Drosselspulen Dr haben lediglich den Zweck, eine Sprechverständigung zwischen den Beamten der Alarmempfangsstelle HBW und der Alarmgebestelle AGST 431 zu ermöglichen. Der Kontakt 5a überträgt die von der Al@rmgebestelle gegebenen Stromstö#e auf das Relais J. Das Relais A in der Verteilungsstelle VSt 1 folgt den Stromstössen, die von der Ahrmgebestelle gegeben werden, und durch Öffnen und Schliessen des Kontaktes 5a wird der Stromstoss auf das Relais J in der Ala, rmempfnngsstelle HBW übertragen. Durch Schliessen des Kontaktes 25 i wird das Relais X. ?, das als Verzögerungsrelais ausgebildet ist, erregt über : Erde, Relais K 1, Arbeitskontakt 25i, Batterie, Erde.
Das Relais Kl bleibt während der Abgabe einer Stromstossreihe erregt und öffnet seinen Kontakt 36 k 1, so dass die Relais V 1, V 2 und V 3 während dieser Zeit nicht ansprechen können. Durch seinen Kontakt 29 i überträgt das Relais J die empfangenen Stromstösse auf den Drehmagneten D 3 des Wählers W 1: Erde, Drehmagnet D 3, Ruhekontakt 28v1, Arbeitskontakt 29i, Batterie, Erde. Nach Beendigung der ersten Stroll1stossreihe fällt das Relais K 1 ab und schliesst mit seinem Ruhekontakt 36k 1 einen Erregerstromkreis des Relais V 1 : Erde, Ruhekontakt 36k 1, Ruhekontakt 33 v 1, Relais 7. ?, Ruhekontakte, Schaltarm ? 73 des Wählers W 1, Batterie, Erde.
Der Drehmagnet D 3 hat nach seiner ersten Stromstossreihe (in unserem Ausführungsbeispicl aus vier Stromstössen bestehend) den Wähler W 1 über seinen Schaltarm w 14 auf die bestimmte (in unserem Ausführungsbeispiel die vierte) 100er-Lampe H 4 eingestellt.
Durch seinen Kontakt 33 v 1 hat das Relais Vl einen Haltestromkreis für sich selbst geschlossen, durch seinen Kontakt 28 v schaltet es den Drehmagneten D 3 des Wählers W 1 ab und den Hebmagneten H des Wählers W 2 ein. Bei Abgabe der zweiten Stromstossreihe wird das Relais K 1 wiederum erregt und öffnet seinen Kontakt 36 k 1.
Ferner wird nun der Hebmagnet H auf folgendem Wege erregt : Erde, Magnet H, Ruhekontakt 27v2, Arbeitskontakt 28 vs, Stromstosskontakt 29i, Batterie, Erde.
EMI3.2
Nach Beendigung der zweiten Stromstossreihe fällt das Relais K 1 wieder ab und schliesst, da der Wähler W2 aus seiner Ruhelage gehoben und infolgedessen der Kopfkontakt 31 k geschlossen ist, einen Erregerstromkreis für das Relais V 2: Erde, Ruhekontakt 36k 1, Ruhekontakt 34v2, Kopfkontakt 31 k, Relais V 2, Ruhekontakt 30 f, Schaltarm w 13 des Wählers W 1, Batterie, Erde. Mit seinem Kontakt 34 v2 schliesst das Relais V 2 einen Haltestromkreis für sich selbst. Mit seinem Kontakt 27v 2 schaltet es den Hebmagneten H des Wählers W 2 ab und den Drehmagneten D 2 dieses Wählers ein.
Während der Abgabe der dritten Stromstossreihe wird das Relais K 1 wieder erregt und dadurch der Kontakt 36 k 1 geöffnet. Die dritte Stromstossreihe überträgt sich nunmehr auf folgendem Wege auf den Drehmagneten D 2 : Erde, Magnet D 2, Ruhekontakt 26 v 3, Arbeitskontakt 27 v 2, Arbeitskontakt 28v1, Stromstosskontakt 29i, Batterie, Erde. Entsprechend der Stromstossreihe dreht der Drehmagnet D 2 den Wähler W 2 in die eingestelltp Dekade ein. Da das Relais K 1 nach Beendigung der dritten Strom-
EMI3.3
stellt das Relais V 3 einen Haltestromkreis für sich selbst her. Mit seinem Kontakt 26v 3 schaltet es den Drehmagneten D 2 des Wählers W 2 ab und bereitet einen Erregerstromkreis für das Relais K 2 vor.
Mit seinem Kontakt 44 3 schliesst das Relais V 3 einen Stromkreis für die der Verbindungsleitung
EMI3.4
anzeigt, dass die Alarmgabe vollendet ist.
Die Kontakte des Schaltarmes w 23 des Wählers W 2 sind mit einem Lampenfeld verbunden,
EMI3.5
Stadtteil der Alarmruf kommt, da alle Alarmgebestellen desselben Stadtteils durch die gleiche Zehnerund Einerziffergekennzeichnet sind und sich nur durch die Hunderterziffer unterscheiden. Durch Schliessen des Kontaktes 46v 3 wird, da der Wähler W 2 auf eine bestimmte Lampe LL 431 eingestellt ist, diese Lampe zum Aufleuchten gebracht, die für mehrere oder alle Verbindungsleitungen gemeinsam sein kann.
Wird nach Abgabe des Alarms von der Alarmgebestelle AGSt 431 diese Gebestelle wieder in die Ruhelage gebracht, bevor sich der Beamte der Empfangsstelle mit Hilfe seines Fernsprechapparates AbA mit ihr in Verbindung gesetzt hat, so wird infolge des Abfallens des Relais A in der Vermittlungsstelle VSt 1 der Kontakt Ja geschlossen und das Relais J wird erregt. Infolgedessen wird der Stromkreis für das Relais K 2 geschlossen : Erde, Relais K 2, Arbeitskontakt 26 v 3, Arbeitskontakt 27v 2, Arbeitskontakt 28vl, Arbeitskontakt 29i, Batterie, Erde.
Durch Schliessen seines Kontaktes 42k2 bringt das Relais K 2 die der Verbindungsleitung individuell zugeordnete Lampe LI zum Aufleuchten und zeigt dem Beamten in der Alarmempfangsstelle an, dass nach Abgabe des Alarms diese Stelle wieder abgeschaltet worden ist.
Zwecks Verbindung mit der angeschalteten Alarmgebestelle führt der Beamte in der Alarmempfangsstelle den Stöpsel seines Abfrageapparates AbA in die Klinke ein, wodurch das Relais L erregt
<Desc/Clms Page number 4>
EMI4.1
aufgeschalteten Alarmgebestelle 431 erscheint.
Hat der Beamte in der Alarmempfangsstelle die Alarmmeldung entgegengenommen, so drückt er die Auslösetaste AT. Hiedurch wird das Relais F auf folgendem Wege erregt : Erde, Relais F, Schaltarm w 12 des Wählers W 1, Auslösetaste AT, Batterie, Erde. Mit seinem Kontakt 38 t schliesst das Relais F einen Haltestromkreis für sich selbst. Durch Öffnen des Kontaktes 30f werden die Relais V 1, V 2 und V 3 zum Abfallen gebracht Durch den Kontakt 39f wird der Drehmagnet D 3 an den Selbstunterbrecher UB 2 gelegt, der den Wähler W 1 schrittweise in die Ruhelage weiterdreht : Erde, Drehmagnet D 3, SduHarm H des Wählers W 1, Arbeitskontakt 39f, Selbstunterbrecher UB 2, Batterie, Erde.
Durch Öffnen des Kontaktes 17 t wird der über die Verbindungsleitung VL 1 führende Prüfstrom unterbrochen und die Relais Sa, P 1 und P 2 zum Abfallen gebracht. Durch Abfall des Relais P 2 wird über den Ruhekontakt 23p 2 der Auslösemagnet M des Wählers W 2 eingeschaltet, der den Wähler in die Ruhelage zurüeldührt. Durch Schliessen des Kontaktes 451 wird die Lampe L IV zum Aufleuchten gebracht, die für den Beamten in der Alarmempfangsstelle eine Kontrolle dafür darstellt, dass der Wähler W 1 wieder in die Ruhelage zurückgeführt worden ist, da nach Weiterdrehung des Wählers W 1 in die Ruhelage der Erregerstromkreis für das relais F unterbrochen wird und die Lampe L IV wieder erlischt.
EMI4.2
Drehrichtung des Wählers durchverbunden sind, während der Schaltarm w 22 Kontaktbänke durchläuft, die in der Hebrichtumg des Wählers durchverbunden sind. Hiedurch wird erreicht, dass ein Lampenfeld von 3 mal 10 Lampen ein Nummernbereich von 1000 Nummern eindeutig zu beherrschen vermag.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schaltungsanordnung für Alarmanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass die Ahrmgebestellen in Gruppen unterteilt und die Leitungen von den Gebestellen jeder Gruppe zu einer Verteilungsstelle geführt werden, in welcher die Leitung der anrufenden Alarmgebestelle (ACrSt 431) selbsttätig durch Verbindungseimichtungen (AS) mit einer freien zur Alarmempfangsstelle (HBW) führenden Verbindungsleitung verbunden wird.
EMI4.3