DE633386C - Schaltungsanordnung fuer Alarmanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Alarmanlagen

Info

Publication number
DE633386C
DE633386C DES74279D DES0074279D DE633386C DE 633386 C DE633386 C DE 633386C DE S74279 D DES74279 D DE S74279D DE S0074279 D DES0074279 D DE S0074279D DE 633386 C DE633386 C DE 633386C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm
relay
contact
circuit arrangement
earth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES74279D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GYSBERTUS CORNELIS SNYDERS COR
JAN VAN DE KAMP DIPL ING
Original Assignee
GYSBERTUS CORNELIS SNYDERS COR
JAN VAN DE KAMP DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GYSBERTUS CORNELIS SNYDERS COR, JAN VAN DE KAMP DIPL ING filed Critical GYSBERTUS CORNELIS SNYDERS COR
Priority to DES74279D priority Critical patent/DE633386C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE633386C publication Critical patent/DE633386C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/04Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with alarm systems, e.g. fire, police or burglar alarm systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für Alarmanlagen Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für Alarmanlagen mit einem derartigen Schaltungsaufbau, daß die Alarmgebestellen in Gruppen unterteilt und die Leitungen von den Gebestellen jeder Gruppe zu einer Verteilungsstelle geführt sind, in welcher die Leitung der anrufenden Alarmgebestelle selbsttätig aufgesucht und durch Verbindungseinrichtungen in freier Wahl mit einer zur Alarmempfangsstelle führenden Verbindungsleitung . verbunden wird. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu-W U unde, diese bekannte Alarmanlage möglichst betriebssicher zu gestalten, was dadurch erreicht wird, daß den Leitungen der Alarmgebestellen Schaltmittel zugeordnet sind, welche die Verbindung einer gestörten Gebestellenleitung mit einer Verbindungsleitung verhindern.
  • Vorteile der erfindungsgemäßen Anordnung bestehen darin, -daß Störungen in der Anlage soweit als möglich vermieden werden, da Störungen im Leitungsnetz in ihrer Auswirkung auf die kurzen, von den Gebestellen zu den Verteilerstellen führenden Leitungen beschränkt sind, weil in der Verteilungsstelle bei Vorliegen eines Alarmes immer eine freie, ungestörte, zur Empfangsstelle führende Leitung angeschaltet wird, wobei diese Anschaltung nur bei Vorliegen eines Alarmes erfolgt und nicht durch Störungen auf den Gebestellenleitungen hervorgerufen wird. Es werden demnach durch Störungen auf diesen Leitungen keine unnötigen Verbindungseinrichtungen in den Verteilerstellen und damit zu der Empfangsstelle führende Verbindungsleitungen belegt.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Die Abb. i zeigt schematisch das Netz einer Alarmanlage, während aus der Abb. 2 die Wirkungsweise der in den Verteilungsstellen und der Alarmempfangsstelle angeordneten Schalteinrichtungen hervorgeht.
  • Die Schalteinrichtungen in der Alarmgebestelle AGSt4,31, in der Verteilungsstelle VStl und in der Alarmempfangsstelle HBW sind in der Abb. a in der Ruhelage und nicht unter- Strom befindlich dargestellt. In der Ruhelage fließt von der Verteilungsstelle VStl ein Ruhestrom in die Alarmgebestelle AGSt4s1: Erde, Batterie, Relais A, Stromstoßkontakt 41, Relais O, Relais B, Erde. In diesem Stromkreis haben nur das Relais B und, das Relais Q angesprochen. Das Relais A kann in diesem Stromkreis wegen des hochohmigen Relais Q nicht ansprechen.
  • - Wird nun in der Alarmgebestelle AGSt43i: die Meldeeinrichtung in Tätigkeit gesetzt; welche durch Abgabe von bestimmten Stront.T= Stoßreihen die dieser Gebestelle zugehörige Nummer (in unserem Ausführungsbeispiel die Nr. 431) der Alarmgebestelle HBW übermittelt, so werden die Kontakte i h und a h umgelegt. Durch das Umlegen des Kontaktes i k wird der vorher beschriebene Überwachungsruhestromkreis der Alarmgebestelle AGSt431 unterbrochen, das Relais Q abgeschaltet, das Relais B kurzgeschlossen und direkte Erde an das Relais A gelegt. Das Relais B, das im Ruhezustand der Anlage erregt war, wird nun stromlos und bringt in der Verteilungsstelle VSti die Lampe Lr über einen Ruhekontakt i 9 b zum Aufleuchten. Das Stromloswerden des Relais Q bewirkt ,die Einschaltung eines Schauzeichens SZ in der Alarmgebestelle AGSt431. Das Relais A, das in dem vorher beschriebenen Überwachungsruhestromkreis infolge des hohen Widerstandes des Relais Q nicht angesprochen hat, wird 'nunmehr auf folgendem Wege, erregt: Erde, Kontakt i k, a-Ader, Kontakt 4T, Relais A, Batterie, Erde. Durch Schließen des Kontaktes 2 k wird der Sprechapparat N der Alarmgebestelle in die Verbindungsleitung eingeschaltet.
  • Durch Erregung des Relais A wird ein Stromkreis für das Relais A1 geschlossen: Erde, Arbeitskontakt 8 a, Relais A1, Ruhekontakt 9 sa, Batterie, Erde. Das Relais A1 schließt seinen Kontakt 7a1 und bereitet einen Erregerstromkreis für das Relais A2 vor. Von der Alarmgebestelle AGSt431 wird nun durch den Stromstoßkontakt 4T die erste Stromstoßreihe (in unserem Ausführungsbeispiel die Ziffer 4) ausgesandt. Nach Abgabe des ersten Stromstoßes wird das Relais A stromlos, und das Relais A2 kann über folgenden Stromweg ansprechen: Erde, Ruhekontakt 8 a, Arbeitskontakt 7a1, Relais A2, Ruhekontakt gsa, Batterie, Erde. Die Relais A, und A2 sind als Verzögerungsrelais ausgebildet und bleiben infolgedessen während der ganzen Stromstoßgabe durch das Relais A erregt. Mit seinem Kontakt 6 a2 schließt das Relais A2 einen Haltestromkreis für sich selbst: Erde, Arbeitskontakt 6 a2, Arbeitskontakt 7 a1, Relais A2, Ruhekontakt gsa, Batterie, Erde.
  • Wird infolge einer Störung das Relais A erregt, z. B. durch Kurzschluß der a-Ader, so wird der Kontakt 8 a umgelegt und bleibt in seiner Arbeitsstellung. Dadurch wird das Ansprechen des Relais A2 und eine Weitergabe von Schaltvorgängen nach- der Alarmempfangsstelle HBW verhindert. In einem Störungsfall spricht also von den beiden Relais Al und A2 nur das Relais A1 an, und --durch den Kontakt ui a1 wird eine Lampe Lä Aufleuchten gebracht, die in der Vert-ilungsstelle VSti die aufgetretene Störung '.meldet. Der Stromkreis für die Lampe Lg ist folgender: Erde, Arbeitskontakt 21 a1, Ruhekontakt 22 a2, Lampe Lg, Batterie, Erde. Infolge des Erdschlusses wird auch das kelais B stromlos werden und die Lampe L7 - zum Aufleuchten bringen. Ein Erdschluß an der b-Ader bewirkt das Stromloswerden des Relais B und das Aufleuchten der Lampe Lr. Ein Kurzschluß zwischen beiden Adern verursacht ein direktes Schließen der a-b-Schleife. In diesem Fall kann nur das Relais A ansprechen, welches dann das Relais A1 zum Ansprechen bringt. Dadurch wird nur die Lampe Lg eingeschaltet.
  • Liegt dagegen keine Störung vor, sondern es wird ein Alarm von der Alarmgebestelle AGSt431 über den Stromstoßkontakt 4.I gesandt, so daß nach Abgabe des ersten Stromstoßes das Relais A wieder stromlos wird, so kann das Relais A2 ansprechen. ° Das Relais A2 öffnet seinen Ruhekontakt :22a. und verhindert dadurch ein Aufleuchten der Lampe Lg. Über seinen Arbeitskontakt i o a2 bereitet es den Prüfstromkreis über die c-Ader vor, und mit seinem Kontakt 13 a2 schließt es den Erregerstromkreis für den Drehmagneten Di des Anrufsuchers AS: Erde, Ruhekontakt i 2 sa, Arbeitskontakt 13 a.., d-Ader, d-Arm des Anrufsuchers AS, Stellung O; Drehmagnet D1, Ruhekontakt 14p1, Selbstunterbrecher UB" Batterie, Erde. Hat der Drehmagnet D1 den Anrufsucher AS um einen Schritt bewegt, so wird er auf folgende Weise -erregt: Erde, d-Arm des Anrufsuchers AS, Drehmagnet D1, Ruhekontakt 14p1, Selbstunterbrecher UB, Batterie, Erde. Der Anrufsucher AS wird auf diese Art schrittweise vorwärts bewegt, bis er die anrufende Alarmgebestelle A GSt431 gefunden hat. In dieser Stellung schließt er den Priifstromkreis über die c-Ader: Erde, Arbeitskontakt io a2, Relais Sä, c-Ader, c-Arm des Anrufsuchers AS, Wicklungen I und II des Prüfrelais F1, c-Ader der Verbindungsleitung VLi, Wicklungen II und I des Prüfrelais -P2, Ruhekontakt i7 f, Batterie, Erde. Durch die Kontakte i 5 p1 und 16p2 werden die Wicklungen II der Prüfrelais P2 und P1 kurzgeschlossen und dadurch die Verbindungsleitung VLi in bekannter Weise gegen Anruf von anderer Seite gesperrt. Der Kontakt 14p1 unterbricht gleichzeitig den Erregerstromkreis für den Drehmagneten D1 des Anrufsuchers, wodurch dieser stillgelegt wird. Mit seinem Kontakt i i sa schließt das Relais Sa einen Haltestromkreis für die Prüfleitung. Es ist zweckmäßig, den oben beschriebenen Prüfstromkreis über eine Sicherung, die an der c-Ader angebracht ist (in der Abbildung nicht dargestellt) und die die Alarmempfangseinrichtungen gegen etwaige Störungen sichert, in die Alarmempfangsstelle HBW zu führen, um dadurch zu erreichen, daß der Alarm nur auf eine Verbindungsleitung VL geschaltet wird, die störungsfrei und dementsprechend auch empfangsbereit ist.
  • Durch seinen Kontakt --3P-- öffnet das Relais P2 den Erregerstromkreis für den Auslösemagneten NI des Drehwählers W2 in der Alarmempfängsstelle HBW. Durch Schließen des Kontaktes 43 P.= wird die Lampe L 1I zum Aufleuchten gebracht und zeigt in der Alarmempfangsstelle an, daß sich eine Alarmgebestelle aufgeschaltet hat. Mit seinem Kontakt 18 P2 schließt das Relais P_ den Erregerstromkreis für das Stromstoßrelais J der Alarmempfangsstelle: Erde, Ruhekontakt 5a, Drosselspulen Dr, a- und b-Arm des Anrufsuchers AS, a- und b-Ader der Verbindungsleitung VL,, Drosselspulen Dr, Stromstoßrelais J, Arbeitskontakt r8p2, Batterie, Erde. Die Drosselspulen Dr haben lediglich den Zweck, eine Sprechverständigung zwischen den Beamten der Alarmempfangsstelle HBW und der Alarmgebestelle AGSt43, zu ermöglichen. Der Kontakt 5a überträgt die von der Alarmgebestelle gegebenen Stromstöße auf das Relais J. Das Relais A in der Verteilungsstelle V St, folgt den Stromstößen, die von der Alarmgebestelle gegeben werden, und durch Öffnen und Schließen des Kontaktes 5 a «erden die Stromstöße auf das Relais J - in der Alarmempfangsstelle HBW übertragen. Durch Schließen des Kontaktes 25i wird das Relais K,, das als Verzögerungsrelais ausgebildet ist, erregt über: Erde, Relais K,, Arbeitskontakt 25i, Batterie, Erde. Das Relais K, bleibt während der Abgabe einer Stromstoßreihe erregt und öffnet seinen Kontakt 36k,, so daß die Relais y',, Tj2 und l'3 während dieser Zeit nicht ansprechen können. Durch seinen Kontakt 29i überträgt das Relais l die empfangenen Stromstöße auf den Drehmagneten D3 des Wählers W,: Erde, Drehmagnet D3, Ruhekontakt 28v,, Arbeitskontakt 29i, Batterie, Erde. Nach Beendigung der ersten Stromstoßreihe fällt das Relais K, ab und schließt mit- seinem Ruhekontakt 361z, einen Erregerstromkreis des Relais T,: Erde, Ruhekontakt 36k,, Ruhekontakt 33v,, Relais V,, Ruhekontakt 30 f, Schaltarm iu,3 des Wählers W" Batterie, Erde.
  • Der Drehmagnet D3 hat nach der ersten Stromstoßreihe (in unserem Ausführungsbeispiel aus vier Stromstößen bestehend) den Wähler W, über seinen Schaltarm a@,, auf die bestimmte - (in unserem Ausführungsbeispiel die vierte zooer Lampe H¢ eingestellt.
  • Durch seinen Kontakt 33v, hat das Relais V, einen Haltestromkreis für sich selbst geschlossen; durch seinen Kontakt 28v, schaltet es den Drehmagneten D3 ab und den Hebmagneten H ein. Bei Gabe der zweiten Stromstoßreihe wird das Relais K, wiederum erregt und öffnet seinen Kontakt 36 k,. Infolgedessen wird der Hebmagnet H auf folgendem Wege .erregt: Erde, Magnet H, Ruhekontakt -27v2, Arbeitskontakt 28 v" Stromstoßkontakt 29i, Batterie, Erde. Der Hebmagnet hebt den Wähler W2 in die gewünschte, z. B. dritte Dekade.
  • ach Beendigung der zweiten Stromstoß-N N reihe fällt das Relais K, wieder ab und schließt, da der Wähler W2 aus seiner Ruhelage gehoben und infolgedessen der Kopfkontakt 31 k geschlossen ist, einen Erregerstromkreis für das Relais V2: Erde, Ruhekontakt 36 k,, Ruhekontakt 34v2, Kopfkontakt 3 z k, Relais V2, Ruhekontakt 30 f, Schaltarm w,3 des Wählers Wi, Batterie, Erde. Mit seinem Kontakt 34v2 schließt das Relais V.@ einen Haltestromkreis für sich selbst. Mit seinem Kontakt 27v2 schaltet es den Rebmagneten ab und den Drehmagneten D2 ein. Während der Abgabe der dritten Stromstoßreihe wird das Relais K, wieder erregt und dadurch der Kontakt 36 k, geöffnet. Die dritte Stromstoßreihe überträgt sich nunmehr auf folgendem Wege auf den Drehmagneten D2: Erde, Magnet D2, Ruhekontakt 26v3, Arbeitskontakt 27v2, Arbeitskontakt 28 v,, Stromstoßkontakt 29i, Batterie, Erde. Entsprechend der Stromstoßreihe dreht der Drehmagnet D.. den Wähler W2 in die eingestellte Dekade ein. - Da das Relais K, nach Beendigung der dritten Stromstoßreihe `vieder abfällt und der Wähler W2 eingedreht hat, wird nunmehr über den Wellenkontakt 32 w das Relais l;'3 erregt: Erde, Ruhekontakt 36 k,, Ruhekontakt 35v3, Wellenkontakt 32w, Relais y'3, Ruhekontakt 30f, Schaltarm w,3 des Wählers W,, Batterie, Erde. Durch Schließen seines Kontaktes 35v3 stellt das Relais L'3 einen Haltestromkreis für sich selbst her. Mit seinem Kontakt 26v3 schaltet es den Drehmagneten D2 des Wählers W2 ab und bereitet einen Erregerstromkreis für das Relais K2 vor.
  • Mit seinem Kontakt 44v3 schließt das Relais h3 einen Stromkreis für die Lampe L Il 1, deren Aufleuchten dem Beamten in der Alarmempfangsstelle anzeigt, daß die Alarmgabe vollendet ist.
  • Die Kontakte des Schaltarmes w23 des Wählers W. sind mit einem Lampenfeld verbunden, das einen Lageplan darstellt und dem Beamten in der Alarmempfangsstelle hierdurch anzeigt, von welcher Stelle der Stadt der Alarmruf kommt. Durch Schließen des Kontaktes 46vs wird, da der Wähler W2 auf eine bestimmte Lampe LL4.1 eingestellt ist, diese Lampe zum Aufleuchten gebracht und die Alarmgebestelle eindeutig kenntlich gemacht.
  • Wird nach Abgabe des Alarmes von der Alarmgebestelle AGSt431 diese Gebestelle wieder in die Ruhelage gebracht, bevor sich der Beamte der Empfangsstelle mit Hilfe seines Fernsprechapparates AbA mit ihr in Verbindung gesetzt hat, so wird infolge des Abfalleng des Relais A in der Vermittlungsstelle VSti der Kontakt 5 a geschlossen, und.. das Relais J wird erregt. Infolgedessen wird der Stromkreis für das Relais K2 geschlossen: Erde, Relais K2, Arbeitskontakt 26v" Arbeitskontakt 27v2, Arbeitskontakt 28v" Arbeitskontakt 29i, Batterie, Erde. Durch Schließen seines Kontaktes-42k2 bringt das Relais. K2 die Lampe L I zum Aufleuchten und zeigt dem Beamten in der Alarmempfangsstelle an, daß nach Abgabe des Alarmes diese Stelle wieder verlassen worden ist.
  • Zwecks Verbindung mit der aufgeschalteten Alarmgebestelle führt der Beamte in der Alarmempfangsstelle den Stöpsel seines Abfrageapparates AbA in die Klinke ein, wodurch das Relais L erregt wird: Erde, Stöpsel, Klinke, Relais L, Batterie, Erde. Das Relais L bewirkt das Schließen seiner Kontakte 371, 401 und 411, wodurch die Stromkreise für die Lampen H4, Z3 und Ei geschlossen werden und in dem Lampenfelde die Nummer der aufgeschalteten Alarmgestelle 431 erscheint.
  • Hat der Beamte in der Alarmempfangsstelle die Alarmmeldung entgegengenommen, so drückt er die Auslösetaste AT. Hierdurch wird das Relais F auf folgendem Wege erregt: Erde, Relais F, Schaltarm w12 des Wählers W1, Auslösetaste AT, Batterie, Erde. Mit seinem Kontakt 38f schließt das Relais F einen Haltestromkreis für sich selbst. Durch öffnen des Kontaktes 30f werden die Relais ei, Tl2 und V3 zum Abfallen gebracht. Durch. den Kontakt 39f, wird der Drehmagnet D3 an den Selbstunterbrecher UB2 gelegt, der den Wähler W, schrittweise in die Ruhelage weiterdreht: Erde, Drehmagnet Da, Schaltarm w11 des Wählers W1, Arbeitskontakt 39f, Selbstunterbrecher UB" Batterie, Erde. Durch öffnen des Kontaktes 17f wird der über die Verbindungsleitung VLi führende Prüfstrom unterbrochen und die Relais Sa, P1 und P2 zum Abfallen gebracht. Durch Abfall des Relais P2 wird über den Ruhekontakt 23 p2 der Auslösemagnet M des Wählers W2 eingeschaltet, der den Wähler in an sich bekannter Weise auslöst und in die Ruhelage zurückführt. Durch Schließen des Kontaktes 45 f wird die Lampe L IV zum Aufleuchten gebracht, die für den Beamten in der Alarmempfangsstelle eine Kontrolle dafür darstellt, daß der Wähler W1 wieder in die Ruhelage zurückgeführt worden ist, da nach Weiterdrehung des Wählers W1 in die Ruhelage der Erregerstromkreis für das Relais F unterbrochen wird und die Lampe L IV wieder erlischt.
  • Der Wähler W2 ist so durchgebildet, daß sein Schaltarm w21 über Kontaktbänke läuft, die in der Drehrichtung des Wählers durchverbunden sind, während der Schaltarm z22 Kontaktbänke durchläuft, die in der Hebrichtung des Wählers durchverbunden sind. Hierdurch wird erreicht, daß ein Lampenfeld von 3 X:10 Lampen einen Nummernbereich von Tooo Nummern eindeutig zu beherrschen vermag. .

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: T. Schaltungsanordnung für Alarmanlagen, bei welchen die Alarmgebestellen in Gruppen unterteilt und die Leitungen von den Gebestellen jeder Gruppe zu einer Verteilungsstelle geführt sind, in welcher die Leitung der anrufenden Alarmgebestelle selbsttätig aufgesucht und durch Verbindungseinrichtungen in freier Wahl mit einer zur Alarmempfangsstelle führenden Verbindungsleitung verbunden wird, -dadurch gekennzeichnet, daß den Leitungen der Alarmgebestellen Schaltmittel (B, A, A" A2) zugeordnet sind, welche die Verbindung einer gestörten Gebestellenleitung mit einer Verbindungsleitung verhindern.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel den Anreiz zur Durchschaltung einer Gebestellenleitung auf eine Verbindungsleitung zur Empfangsstelle nur nach dem- Zurwirkungkommen eines bestimmten, einen Alarm kennzeichnenden Schaltvorganges (z. B. einmalige Unterbrechung der a-Ader) geben.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Einfluß der Alarmgebestellen stehende Schaltmittel Kontrollzeichen beherrschen, welche die Betriebszustände in der Alarmgebestelle (z. B. Beendigung der Stromstoßgabe L III, Abschaltung der Alarmgebestelle nach Beendigung der Stromstoßgabe L I) anzeigen. .
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrollzeichen (L I bis L IV) jeder Verbindungsleitung individuell zugeordnet sind.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß an den Vermittlungsstellen (VSTl) Kontrollzeichen (Lr, Lw, Lg) vorgesehen sind, welche den jeweiligen Zustand der Leitungen von den Alarmgebestellen nach den Vermittlungsstellen (Anruf, Störung, Durchschaltung auf Alarmempfangsstellen usw.) anzeigen.
DES74279D 1926-04-26 1926-04-27 Schaltungsanordnung fuer Alarmanlagen Expired DE633386C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES74279D DE633386C (de) 1926-04-26 1926-04-27 Schaltungsanordnung fuer Alarmanlagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE269941X 1926-04-26
DES74279D DE633386C (de) 1926-04-26 1926-04-27 Schaltungsanordnung fuer Alarmanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE633386C true DE633386C (de) 1936-07-28

Family

ID=25771418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES74279D Expired DE633386C (de) 1926-04-26 1926-04-27 Schaltungsanordnung fuer Alarmanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE633386C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969456C (de) * 1950-12-04 1958-06-04 James Morris Jun Feueralarm- oder aehnliche Einrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969456C (de) * 1950-12-04 1958-06-04 James Morris Jun Feueralarm- oder aehnliche Einrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE856624C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE633386C (de) Schaltungsanordnung fuer Alarmanlagen
DE622401C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE661785C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von regelmaessigen Fortschaltestromstoessen fuer Uhren und von Alarmmeldungen
DE742659C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE421519C (de) Schaltungsanordnung fuer Verkehrsbeobachtung
DE390277C (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstanschluss-Fernsprechanlagen
AT111353B (de) Schaltungsanordnung für Alarmanlagen.
DE553930C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlern, bei denen mehrere selbsttaetige oder halbselbsttaetige Zentralen hintereinander an Verbindungsleitungen angeschlossen sind
DE462451C (de) Schaltungsanordnung fuer Alarmanlagen, bei denen die Leitungen von den Alarmgebestellen gruppenweise zu Verteilungsstellen gefuehrt sind
DE595715C (de) Schaltungsanordnung zum Aufbau einer Alarmverbindung ueber Verbindungseinrichtungen von Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE555466C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE700669C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren in Reihe liegenden Vermittlungsstellen
DE718020C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE641059C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren in Reihe liegenden Vermittlungsstellen
DE684855C (de) Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE667254C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern und Waehlerbetrieb
DE865913C (de) Wechselsprech-Lautsprecheranlage
DE445244C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und getrennten Einstell- und Sprechwegen
DE688332C (de) Schaltungsanordnung fuer Signalanlagen, insbesondere Polizeimeldeanlagen, mit mehreren in einer Schleife liegenden Meldestellen
DE695007C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern
DE808596C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Zweieranschluessen
DE575002C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
DE689242C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, bei welchen eine Gesellschaftsleitung in mehrere miteinander gekoppelte Abschnitte mit je einer Gruppe von Abzweigstellen unterteilt ist
DE700043C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb