AT110855B - Verfahren zur Herstellung von Tonerde. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Tonerde.

Info

Publication number
AT110855B
AT110855B AT110855DA AT110855B AT 110855 B AT110855 B AT 110855B AT 110855D A AT110855D A AT 110855DA AT 110855 B AT110855 B AT 110855B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
alumina
silica
acid
iron
production
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT110855B publication Critical patent/AT110855B/de

Links

Landscapes

  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung VOll Tonerde. 



   Die Tonerde wurde bisher in der Hauptsache aus Bauxit nach dem Bayer-Verfahren hergestellt. 



  In letzter Zeit hat man sich wieder mehr mit dem schon bekannten Problem befasst, den Bauxit unmittelbar unter Zusatz von Kohle, vorzugsweise im elektrischen Ofen, zu schmelzen, wobei Eisen und Kieselsäure in Ferrosilizium übergehen, das von der geschmolzenen Tonerde infolge der verschiedenen Dichte sich leicht trennt. 



   Der neue Weg, den die vorliegende Erfindung   beschreitet,   besteht darin, dass man z. B. von dem - billigen Ton ausgeht und dass man die Abtrennung und zugleich die Gewinnung der Kieselsäure an den Anfang des Verfahrens stellt. Zu diesem Zwecke löst man zunächst in an sich bekannter Weise den Ton in Salzsäure, Salpetersäure oder verdünnter Schwefelsäure und trennt die Kieselsäure durch Filtration von der   Tonerde-Eisenlösung   ab. Nach dem Eindampfen zur Trockne werden die Salze so hoch erhitzt, dass sie in flüchtige Säuren bzw.   Säureanhydride   und Oxyde zerfallen. Die Säure wird wiedergewonnen und kann von neuem zum Aufschliessen verwendet werden.

   Die kieselsäurefreien Oxyde werden nun unter Verwendung von Kohle als Reduktionsmittel in einem geeigneten, vorzugsweise elektrischen Ofen bis zur Zerlegung in Tonerde und metallisches Eisen erhitzt. 



   Es ist in weiterer Ausarbeitung der Erfindung gefunden worden, dass man auch andere, säurelösliche, tonerdehaltige Stoffe, wie Bauxit, Leuzit, Phonolith, in der gleichen Weise auf diese Oxydgemische, frei von   Kieselsäure   und, wie sich gezeigt hat, gleichfalls auch frei von Titansäure, verarbeiten kann. Bei der Verarbeitung des Bauxits ist man allerdings in den meisten Fällen auf die Arbeitsweise mit Schwefelsäure beschränkt, da nur vereinzelte Vorkommnisse von Bauxit sich hinreichend auch mit Salzsäure aufschliessen lassen ; beim Aufschliessen mit Schwefelsäure ist für die Erzielung einer glatten
Trennung von der Titansäure wichtig, dass eine verdünnte Schwefelsäure zur Anwendung gelangt.

   Sind in den tonerdehaltigen Rohstoffen Alkalien enthalten, so werden diese nach der thermischen Zersetzung als Chloride oder Sulfate aus dem   Oxydgemisch   durch Auslaugen leicht entfernt. 



   Es ist bereits bekannt, zur Herstellung hochwertiger Schleifmittel aluminiumoxydhaltige Sehlaeken einer Schmelzung unter Zusatz von Kohle zu unterwerfen. Bei diesem   Schmelzprozess   werden die in 
 EMI1.1 
 wird dann nach dem   üblichen   Verfahren durch Aufbrechen derselben, Mahlung, Siebung u. dgl. behandelt und die reduzierten Verunreinigungen werden auf irgendeine Weise durch magnetische Scheidung oder Auslesen entfernt. Bei diesem bekannten Verfahren handelt es sich aber nicht um die Herstellung von reiner Tonerde aus einem Gemisch, welches im wesentlichen nur aus   AIOg   oder   Fe20s   besteht, wie bei der vorliegenden Erfindung, die von Ton, Bauxit oder tonerdehaltigen Materialien ausgeht. Die Rohmaterialien werden erfindungsgemäss zunächst in Säure, z. B.

   Salzsäure bzw. verdünnter Schwefelsäure 
 EMI1.2 
 Diese kieselsäurefreie Lösung, die im wesentlichen nur Aluminium-und Eisensalze enthält, wird dann erhitzt, aber ohne dass man das Eisen vorher abscheidet. Die Salze zerfallen dann in Oxyde und Säure, welch letztere wiedergewonnen wird. Durch die thermische Zersetzung erhält man dann ein kieselsäurefreies Gemisch von Alps und   Fe, O,. Dieses   kieselsäurefreie Oxydgemiseh wird erfindungsgemäss unter Benutzung von Kohle als Reduktionsmittel in geeigneten, zweckmässig elektrischen Öfen bis zur Zerlegung in Tonerde und Eisen erhitzt. 



   Das vorliegende Verfahren bringt den Vorteil, dass man billige Rohstoffe verwenden kann, dass man die Kieselsäure in z. B. für die Zementindustrie wertvoller Form gewinnt und dass man dank der vorausgehenden Entfernung der Kieselsäure ein vielseitiger Verwendung fähiges, höher als Ferrosilizium zu bewertendes metallisches Eisen neben der Tonerde erhält. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Tonerde aus Ton oder dgl. Rohstoffen durch Lösen der Rohstoffe in Säuren, Abscheidung der   unlöslichen   Kieselsäure und Eindampfen der erhaltenen Lösung, die nunmehr im wesentlichen nur noch ein kieselsäurefreies Gemisch von Tonerde-Eisensalz enthält, dadurch gekennzeichnet, dass ohne vorherige Abscheidung des Eisens das   Salzgemisch   so hoch erhitzt wird, dass die Säuren entweichen und nunmehr ein Gemisch von Tonerde und Eisenoxyden zurückbleibt, aus dem nach Zusatz von Kohle durch weiteresErhitzen in geeigneten,   zweckmässig     elektrisehenÖfen     eine Misehung   von Tonerde und metallischem Eisen erhalten wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle von Ton Bauxit oder andere tonerdehaltige Rohstoffe verwendet werden, die durch Säuren aufschliessbar sind und auf diesem Wege von Kieselsäure und Titansäure befreit werden können. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT110855D 1925-11-04 1926-10-09 Verfahren zur Herstellung von Tonerde. AT110855B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE110855X 1925-11-04
DE110855T 1926-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT110855B true AT110855B (de) 1928-10-10

Family

ID=29403137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT110855D AT110855B (de) 1925-11-04 1926-10-09 Verfahren zur Herstellung von Tonerde.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT110855B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906646C2 (de)
DE1202297B (de) Verfahren zur Gewinnung von Eisen sowie von hochwertigen Titan- und Aluminium-verbindungen aus stark eisenhaltigen Bauxiten, Rotschlamm-Rueckstaenden, Jlmenit-Erzen u. dgl.
AT110855B (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerde.
DE414128C (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerde
DE930869C (de) Verfahren zur Reinigung von Tonerde
DE533108C (de) Herstellung von Tonerde
DE666409C (de) Herstellung fein verteilter Titanpigmente
AT228748B (de) Verfahren zur Herstellung von komplexen Natrium-Seltenen-Erden-Fluoriden
DE629087C (de) Herstellung tonerdehaltiger Schleifmittel
DE582369C (de) Verfahren zur Entfernung von verunreinigenden Metallverbindungen aus Mineralien bzw. zur Behandlung von metallhaltigen Mineralien zur Gewinnung der Metalle
DE525067C (de) Herstellung von Tonerde
DE716760C (de) Verfahren zur Gewinnung von Aluminiumoxyd hohen Reinheitsgrades in Kristallen von ueblichen Schleifkorngroessen
DE885932C (de) Verfahren zur Anreicherung des Titangehaltes in eisen- und titanhaltigen Ausgangsstoffen
DE555385C (de) Verfahren zur Vorbehandlung von zinnhaltigen Materialien
AT160021B (de) Verfahren zum Aufschließen von Zirkonerzen.
DE734073C (de) Verfahren zur Gewinnung von Alkali und von praktisch kieselfreier Tonerde
AT164785B (de) Verfahren zur Herstellung von hochwertigem Schmelzkorund
DE541613C (de) Verfahren zur Herstellung eines eisenhaltigen, ockerartigen Farbkoerpers aus den chloridischen Ablaugen der Bleicherdeerzeugung
AT108413B (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiumsalzen bzw. Magnesia aus magnesiahaltigen Abfallstoffen.
AT138006B (de) Verfahren zur Gewinnung von thoriumfreien Chloriden der Cergruppe.
DE537894C (de) Herstellung von reinem Aluminiumoxyd
AT253462B (de) Herstellung von Natriummetaborat enthaltenden Lösungen aus Borkalkerzen
DE597495C (de) Herstellung von Tonerde und Tonerdeverbindungen
DE716261C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Aluminiumoxyd oder Siliciumdioxyd enthaltenden Tonen
DE906218C (de) Verfahren zur Gewinnung von Tonerde