AT108413B - Verfahren zur Herstellung von Magnesiumsalzen bzw. Magnesia aus magnesiahaltigen Abfallstoffen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Magnesiumsalzen bzw. Magnesia aus magnesiahaltigen Abfallstoffen.

Info

Publication number
AT108413B
AT108413B AT108413DA AT108413B AT 108413 B AT108413 B AT 108413B AT 108413D A AT108413D A AT 108413DA AT 108413 B AT108413 B AT 108413B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
magnesia
waste materials
production
materials containing
magnesium salts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Ing Seidler
Original Assignee
Emil Ing Seidler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Ing Seidler filed Critical Emil Ing Seidler
Application granted granted Critical
Publication of AT108413B publication Critical patent/AT108413B/de

Links

Landscapes

  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Magnesinmsalzen bzw. Magnesia aus magllesiahaltigell
Abfallstoffen. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Verfahren, um aus magnesiahaltigen Produkten, wie   kalk-oder kieselsäurehaltigen Magnesit   oder Dolomit, den Abfallprodukten der Magnesitindustrie,   wie rohe oder gebrannte Magnesite oder Dolomite, Magnesiasalze, wie neutrales oder basisches Magnesium-   karbonat, Magnesiumoxyd usw. zu erzeugen und so namentlich die grossen Haldenhaufen aus gebrannten   Magnesiaabfällen   bei den   Magnesitofen   einer wirtschaftlichen Verwertung zuzuführen. Diese Abfälle   summen hauptsächlich   von der   magnetischen   Scheidung, von den Staubfiltern als Filterstaub und 
 EMI1.1 
 blähen und ergeben zum Schlusse eine sandig staubförmige Masse, welche noch einen Gehalt van 60 bis   800 I) an Magnesia aufweist.   



   Die grosse Schwierigkeit in der Aufarbeitung dieser   Rückstände   lag darin, dass die Schwerlöslichkeit sowohl des frisch gebrannten, als auch des natürlichen Materiales sehr hinderlich war, und dass es weiter wegen der hohen Kosten praktisch nicht angängig war, die Verunreinigungen, wie Kieselsäure, Kalk, Eisen, Tonerde usw. einzeln oder in mehreren Operationen abzuscheiden. 



   Gemäss der Erfindung wird unter fast gleichzeitiger Abscheidung der Verunreinigungen eine   höchstkonzentrierte Magnesiumchloridlösung   erhalten, wobei die auftretende   Reaktionswärme zur   Lösung der in der kalten Säure unlöslichen Magnesiaverbindungen benutzt wird. 



   Zu dem Zwecke werden z. B. frisch   gebrannte Magnesiaabfälle,   wie sie von magnetischem Scheider kommen, die dunkel gefärbtes   Magnesiumoxyd   und hauptsächlich weisse Körner von gebranntem Talk, Kalk und Kieselsäure enthalten, mit auf Halden gelagerten Rückständen vermischt. Diese Halden-   rückstände   enthalten als wesentliches Zersetzungsprodukt Magnesiumhydroxyd, das durch Kohlen-   säureaufnahme   aus der Luft zum Teile in flaumig feines Karbonat verwandelt wurde. Zu dieser Mischung kommt noch Filterstaub, worauf dieses Gemisch zu den übrigen   Abfällen,   wie Dolomiten, kalkhaltigen Magnesiten, Giehtstaub usw. zugemischt wird.

   Diese Materialien werden in konzentrierte kalte Salzsäure eingetragen, wobei die auftretende Reaktionswärme die Lösung auch der   schwerlöslichen   Bestandteile bewirkt. In die so erhaltene saure Lösung wird dann ein Gemisch von Haldenmaterial und Filterstaub eingetragen, wodurch nach kurzer Zeit die Kieselsäure sowie die Hydroxyde des Eisens und der Tonerde quantitativ, die des Kalks bis auf geringe Mengen von einigen Prozenten ausfallen. Der hierauf auf Filterpressen abgeschiedene Schlamm eignet sich als Bindemittel mit Kalk vermischt für Strassen-   bauzwecke, während   er mit Sägespänen vermischt einen guten Baustoff bildet. 
 EMI1.2 
 beim.   Abkühlen Magnesiumchlorid   in Kristallen abscheidet.

   Die Mutterlauge kann natürlich auch durch Fällung mit Natriumkarbonat in   Magnsiumkarbonat   oder durch Fällung mit Natriumhydroxyd in 
 EMI1.3 
 von geringen Mengen von Schwefelsäure der restliche Kalk aus Sulfat zusammen mit Magnesiumverbindungen als rein weisses Pulver ausgefällt werden. Die Fällung findet als Füllstoff in der Papierindustrie Verwendung, ist aber auch wegen seiner Feinheit als   Zahnputzmittel   geeignet. 



   Falls man bei der Lösung der Materialien in Salzsäure keinen   Säureüberschuss   anwendet, so muss in einem   Zuge fortgearbeitet   werden, weil sonst die   Eisenverbindungen   reduziert werden ; im übrigen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Abfallstoffen usw. bleibt   ungeändert.   



   Es ist zwar schon bekannt,   Silikate wie Speckstein, Serpentin usw. mit Schwefeläsure aufzuschlie#en   
 EMI2.2 
 Eisens der fertigen Lösung zugegeben, nicht aber zur Unterstützung der Lösung verwendet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Magnesiumsalzen bzw. Magnesia aus magnesiahaltigen Abfallstoffen durch Lösen der Abfallstoffe in starker Salzsäure und durch Zusatz von basischen magnesium-   haltigeu     Verbindungen,   welche die   Verunreinigungen, w. ie Kieselsäure,   Eisen, Tonerde, Kalk u. dgl. ausfällen, dadurch gekennzeichnet, dass   man   als basisches Material die leicht löslichen, von   der Magnesit-   industrie abfallenden Materialien, wie Filterstaub, oder   solche gebrannte Magnesitabfälle.   die bei der 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Auflösen in Säuren natürliches magnesiahaltiges Material mit den leicht löslichen gebrannten Materialien so gemischt wird, da# die hiebei frei werdende Reaktionswärme den Lösungsvorgang unterstützt.
AT108413D 1926-08-28 1926-08-28 Verfahren zur Herstellung von Magnesiumsalzen bzw. Magnesia aus magnesiahaltigen Abfallstoffen. AT108413B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT108413T 1926-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT108413B true AT108413B (de) 1927-12-27

Family

ID=3625039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT108413D AT108413B (de) 1926-08-28 1926-08-28 Verfahren zur Herstellung von Magnesiumsalzen bzw. Magnesia aus magnesiahaltigen Abfallstoffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT108413B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2107844A1 (de) * 1970-02-20 1971-09-09 Veitscher Magnesitwerke Ag Verfahren zur großtechnischen Gewin nung von Magnesiumoxyd hoher Reinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2107844A1 (de) * 1970-02-20 1971-09-09 Veitscher Magnesitwerke Ag Verfahren zur großtechnischen Gewin nung von Magnesiumoxyd hoher Reinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2218464C3 (de) Verfahren zum Aufbereiten des bei der Tonerdeherstellung nach Bayer anfallenden Rotschlammes
US1953144A (en) Chemical treatment of clays
AT108413B (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiumsalzen bzw. Magnesia aus magnesiahaltigen Abfallstoffen.
DE2615590C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreiner Tonerde und gegebenenfalls Zement
DE1810633A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines festen,feuerfesten Materials auf Tonerdebasis
DE650717C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Erzeugnisse
DE2159584C3 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Rotschlamm
AT235797B (de) Verfahren zur Abtrennung von Kalk und/oder Dolomit von Magnesit
DE850886C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumhydroxyd
DE930869C (de) Verfahren zur Reinigung von Tonerde
DE715715C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester magnesiumorthosilikatreicher Baustoffe
DE719003C (de) Verfahren zur Erzeugung von zur Entsaeuerung, Alkalisierung oder Neutralisation von Trinkwasser, Nutzwasser oder Kesselspeisewasser geeigneten, in Wasser nicht zerfallenden stueckfoermigen Koerpern
DE641207C (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerde aus einem Alkalimetallalaun
AT370392B (de) Verfahren zum beschleunigten extrahieren und filtrieren von aus minderwertigen mineralischen, al2o3 und sio2 enthaltenden rohstoffen hergestellten basischen klinkern
DE906570C (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerde aus tonerdehaltigem Gut durch Aufschluss mittels Saugzugsinterung
DE846253C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumhydroxyd
AT69305B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Alkali und hydraulischem Zement.
DE179037C (de)
AT143299B (de) Verfahren zur Gewinnung eines leicht filtrierbaren Magnesiumhydroxyds.
DE681370C (de) Reinigungsmittel
AT82678B (de) Verfahren zur Extraktion von Nickel mit Schwefelsäure aus komplexen Kieselerzen.
DE451346C (de) Verfahren zur Gewinnung von Berylliumsulfat aus Beryll
AT151961B (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Magnesiaprodukte.
DE2252788B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerdezementklinker
AT102550B (de) Herstellung von hydraulischen Bindemittteln oder sonstigen Baustoffen.