AT108763B - Bohrmaschine. - Google Patents

Bohrmaschine.

Info

Publication number
AT108763B
AT108763B AT108763DA AT108763B AT 108763 B AT108763 B AT 108763B AT 108763D A AT108763D A AT 108763DA AT 108763 B AT108763 B AT 108763B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drilling
drilling spindle
gear
drilling machine
spindle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wesselmann Bohrer Co A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wesselmann Bohrer Co A G filed Critical Wesselmann Bohrer Co A G
Application granted granted Critical
Publication of AT108763B publication Critical patent/AT108763B/de

Links

Landscapes

  • Drilling And Boring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bohrmaschine. 



    Die Erfindung bezieht sich auf eine Bohrmaschine, bei welcher die in wagrechter Richtung unverschiebbare Bohrspindel mit ihrem Schlitten zentrisch zwischen zwei Säulen angeordnet ist, welche durch eine Grundplatte und eine Kopfbrücke zusammengehalten werden. Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass in der hohlen Kopfbrücke ein von der Welle des senkrecht auf ihr stehenden Antriebsmotors unmittelbar zur Bohrspindel führendes Spannrollengetriebe und die Räderübersetzung untergebracht ist, welche die Bewegung von der Bohrspindel zum Vorsehubgetriebe am Schlitten überträgt. Riemen-   
 EMI1.1 
 genauen Bearbeitung von grossen   Mengen gleichartiger vorhandenen Gegenstände   geeignet ist, die wenig Raum beansprucht und dabei durch   Zug- und Druckkräfte   keine einseitigen Beanspruchungen erfährt.

   Dies letztere wird durch die Anordnung der zwei Säulen erzielt. Der Antriebsmotor und das ganze Kraft- übertragungsgetriebe befindet sich oben ausserhalb des Bereiches des Arbeiters, und das Getriebe ist   infolge seiner Umkapselung durch die obere Brücke äusseren schädlichen Einwirkungen entzogen. 



  Die Zeichnung gibt eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wieder. Fig. 1 zeigt die   
 EMI1.2 
 



   Die Bohrmaschine besteht aus zwei kräftigen runden   Säulen a, b,   in denen der die Bohrspindel d aufweisende Bohrschlitten c auf und ab bewegt werden kann. Die Säulen werden durch die untere Fussplatte und die obere Kopfbrücke g zusammengehalten. Die Kopfbrücke ist hohl, d. h.   kastenförmig   gestaltet. Auf ihr steht senkrecht der Elektromotor 71, und in dem Hohlraum des Kastens g ist das Übersetzungsgetriebe für die Bohrspindel   d   angebracht. Es besteht aus einem durch eine Spannrolle k anzuspannenden   Riemen i (Spannrollengetriebe), weleher   die Bewegung von der Riemenscheibe m der Elektromotorwelle unmittelbar auf   die Riemenscheibe n der Bohrspindel d überträgt.

   Der Motor ist regelbar,   so dass durch   Veränderung   seiner Drehzahl auch die der Bohrspindel   geändert   wird. Die elektrischen Regelungsvorrichtungen sind in einem seitlichen Kasten o   untergebraeht,   und die elektrischen Zuleitungen in dem Rohr p. Im rechten Teil der Kopfbrücke g wird durch die   übliche     Räderübersetzung   und durch Wechselräder (die nicht gezeichnet sind) von der Bohrspindel aus der Vorsehub des Schlittens c abgeleitet. 



   An dem rechten Ständer b ist ein Drehtisch angeordnet, welcher z. B. aus drei   Einzeltischon   bestehen kann. Die Feststellung des jeweils unter dem Bohrer stehenden Tisches kann durch einen Fusshebel M vorgenommen werden. Durch diese Anordnung können die zu bearbeitenden Stücke sehr schnell hintereinander in den Bereich des Bohrers gebracht werden, indem ein Arbeiter sie auf den beiden freien Tischen festspannt und der zweite das Bohren auf dem dritten Tische vornimmt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Bohrmaschine, bei welcher die in wagrechter Richtung unversehiebbare Bohrspindel mit ihrem EMI1.3 zusammengehalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass in der hohlen Kopfbrücke ein von der Welle des senkrecht auf ihr stehenden Antriebsmotors unmittelbar zur Bohrspindel führendes Spannrollengetriebe und die Räderübersetzung untergebracht ist, welche die Bewegung von der Bohrspindel zum Vorschubgetriebe am Schlitten überträgt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT108763D 1926-03-03 1926-05-15 Bohrmaschine. AT108763B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE108763X 1926-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT108763B true AT108763B (de) 1928-02-10

Family

ID=5651473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT108763D AT108763B (de) 1926-03-03 1926-05-15 Bohrmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT108763B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT108763B (de) Bohrmaschine.
DE842577C (de) Selbsttaetige Drehbank mit einem in einer nachstellbaren Prismenfuehrung laengsverschiebbaren Spindelstock
DE599462C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE857939C (de) Vorrichtung zum Kanten von Walzgut mit senkrecht beweglichen Hebebolzen
AT97529B (de) Vorrichtung zum Klopfen von mit Sand gefüllten Rohren.
AT217203B (de) Dübellochbohrmaschine
DE488731C (de) Maschine zum Schleifen ebener Werkstuecke
DE472093C (de) Selbsttaetige Bohrmaschine
DE442449C (de) Einrichtung fuer Metallhobelmaschinen, bei denen die Bewegungen der Querbalkensupporte von einer Schaltdose aus gesteuert werden
DE502836C (de) Winden-Pruefmaschine
DE498125C (de) Kreissaege zum Gehrungschneiden an beiden Enden von Brettern oder aehnlichen Werkstuecken
CH217738A (de) Spinn- oder Zwirnmaschine mit umkehrbarer Spindeldrehrichtung.
AT331096B (de) Maschine zum biegen von drahten u.dgl. im zick-zack, insbesondere fur gittertrager
AT127330B (de) Treppenanreißgerät.
DE557717C (de) Waffelschneidmaschine
AT118793B (de) Antrieb für ortsbewegliche landwirtschaftliche Maschinen, insbesondere Bodenfräsen.
AT103734B (de) Lupe, insbesondere zum Zählen der Fäden von Geweben.
AT122432B (de) Schleif- und Poliermaschine.
DE99589C (de)
DE382262C (de) Spinn- oder Zwirnmaschine
DE390655C (de) Laufbremse
DE468446C (de) Vorrichtung zur Feineinstellung der Gewindesteigung an Gewindeschneidmaschinen
DE806510C (de) Bohrmaschine
AT47732B (de) Maschine zur Herstellung von Papierhülsen aller Art.
DE436268C (de) Antriebseinrichtung fuer Drehbaenke mit Gewindeschneid-Einrichtung