DE382262C - Spinn- oder Zwirnmaschine - Google Patents

Spinn- oder Zwirnmaschine

Info

Publication number
DE382262C
DE382262C DEK82177D DEK0082177D DE382262C DE 382262 C DE382262 C DE 382262C DE K82177 D DEK82177 D DE K82177D DE K0082177 D DEK0082177 D DE K0082177D DE 382262 C DE382262 C DE 382262C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinning
twisting machine
coil
guides
bearing plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK82177D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Richard Krauss
Johann Mieles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Priority to DEK82177D priority Critical patent/DE382262C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE382262C publication Critical patent/DE382262C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/04Spindles
    • D01H7/08Mounting arrangements
    • D01H7/10Spindle supports; Rails; Rail supports, e.g. poker guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Spinn- oder Zwirnmaschine. Die Irrfindung bezieht sich auf Spinn- oder Zwirnmaschinen mit einem Spulentisch, der beim Betriebe der Maschine seine Höhenlage ändert. Bei bekannten Spinn- und Zwirnmaschinen dieser Gattung ist der Spulentisch durch Vermittlung von Trägern an seitlich zum Tisch stehenden Zahnstangen befestigt, die ihrerseits am Zylinderbankträger in aufrechter Richtung verschiebbar sind und von einer ebenfalls am Zylinderbankträger gelafierten Welle aus angetrieben werden. Diese .Inordnung und dieser Antrieb des Spulentisches hat aber verschiedene Nachteile. Es greifen nämlich bei den bekannten Spinn- und Zwirnmaschinen die das Heben und Senken des Spulentisches bewirkende Kräfte an Hebelarmen an, deren Länge durch die Entfernung der lotrechten, in der Längsrichtung des Spulentisches verlaufenden Schwerpunktsebene des Spulentisches von der :Mitte der Führungen der erwähnten Zahnstangen gegeben ist. Der Spulentisch hat demgemäß das Bestreben um die Führungen zu kanten, und die Folge dieses Bestrel;ens ist eine unerwünscht große Reibung der Zahnstangen an ihren Führungen. Außerdem ist es bei der sehr großen Länge des Zylinderbankträgers nur sehr schwer zu erreichen, daß die Mittelachsen der an diesem angeordneten und durch den Spulentisch in der angegebenen Weise ungünstig belasteten Führungen alle zueinander parallel sind. Jede Ungenauigkeit in der Lage der Führungen hat aber zusätzliche Reibung und Erschütterungen des Spulentisches zur Folge. Die :Erfindung bezweckt, eine Spinn- und Zwirnmaschine der eingangs angegebenen Gattung zu schaffen, die von den angeführten Nachteilen frei ist. Dieser Zweck wird der Erfindung gemäß dadurch erreicht, daß die Tischplatte des Spulentisches auf aufrechten Trägern aufliegt, die in Führungen verschiebbar sind, die ihrerseits an, der Spindellagerplatte symmetrisch zu der in der Längsrichtung des Spulentisches verlaufenden lotrechten Schwerpunktsebene des Spulentisches angeordnet sind.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel. des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Ab'). i einen aufrechten Oberschnitt durch den Spulentisch und die Spindellagerplatte und Abb. 2 einen Schnitt nach 2=2 der Abb. i, von oben gesehen.
  • Auf der Spindellagerplatte A einer SpinnoAer Zwirnmaschine sind hohlzylindrische Führungsbüchsen a1 festgeschraubt, in denen zylindrische Träger b1 verschiebbar sind. Auf den oberen, etwas abgesetzten Enden der Träger b1 ruht die Tischplatte B des Spulentisches auf, die mit den Trägern b1 fest verschraubt ist. Die Anordnung der Führungsbüchsen a1 ist so getroffen, daß die Träger 0 in der aus Abb. 2 ersichtlichen Weise symmetrisch zu der in der Längsrichtung des Spulentisches verlaufenden, durch die Linie C bezeichneten lotrechten Schwerpunktsebene des Spulentisches stehen. Auf ihrer der Schwerpunktsebene C zugekehrten Seite sind ciie Träger b1 auf einen Teil ihrer Länge mit Zahnstangenverzahnung b2 versehen. Mit den Verzahnungen b2 der auf der einen Seite der Schwerpunktsebene C stehenden Träger b1 stehen Kitzel dl in Eingriff, die auf einer ebenfalls an der Spindellagerplatte A gelagerten durchgehenden Welle D sitzen, und mit den Verzahnungen b= der auf der anderen Seite der Schwerpunktsebene C befindlichen Träger arbeiten Kitzel e1 zusammen, die auf kurzen, an der . Spindellagerplatte A gelagerten Zwischenwellen E sitzen und von der durchgehenden Welle D durch Kitzel d2 angetrieben werden.
  • Beim Betriebe der beschriebenen Spinn-oder Zwirnmaschine wird die durchgehende Welle D abwechselnd in einem oder anderem Sinne gedreht, und es werden daher die Träger b1 nebst der Tischplatte B durch Vermittlung der Zahnrädergetriebe dl, b1 und d2, e1, bz abwechselnd gehoben und gesenkt. Ein Kanten oder Ecken der Träger b1 in den Führungsbüchsen a1 kann dabei nicht eintreten, da die ein Heben oder Senken des Spulentisches bewirkenden Kräfte an Punkten angreifen, die symmetrisch zur Schwerpunktsebene C liegen, und da es leicht möglich ist, die durch den Spulentisch überhaupt nicht belasteten Führungsbüchsen a1 an der Spindellagerplatte A so anzuordnen, daß ihre Mittelachsen alle lotrecht stehen.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Spinn- oder Zwirnmaschine mit auf und ab gehendem Spulentisch, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (B) des Spulentisches auf aufrechten Trägern (b1) aufliegt, die in Führungen (a1) verschiebbar sind, die ihrerseits an der Spindellagerplatte (A) symmetrisch zu beiden Seiten der in der Längsrichtung des Spulentisches verlaufenden lotrechten Schwerpunktsel:ene (C) des Spulentisches angeordnet sind.
  2. 2. Spinn- oder Zwirnmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an der Spinclellagerplatte (A) eine das Heben und Senken des Spulentisches bewirkende Welle (D) gelagert ist.
DEK82177D 1922-05-30 1922-05-30 Spinn- oder Zwirnmaschine Expired DE382262C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK82177D DE382262C (de) 1922-05-30 1922-05-30 Spinn- oder Zwirnmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK82177D DE382262C (de) 1922-05-30 1922-05-30 Spinn- oder Zwirnmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE382262C true DE382262C (de) 1923-10-01

Family

ID=7234414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK82177D Expired DE382262C (de) 1922-05-30 1922-05-30 Spinn- oder Zwirnmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE382262C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE885071C (de) * 1941-04-01 1953-08-03 Mann Chr Vorrichtung zum Bewegen und Abstuetzen der Spulenbank von doppelreihigen Fluegel- oder Glockenspinnmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE885071C (de) * 1941-04-01 1953-08-03 Mann Chr Vorrichtung zum Bewegen und Abstuetzen der Spulenbank von doppelreihigen Fluegel- oder Glockenspinnmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3922268C2 (de) Verstellbare Kreissäge
DE3731497A1 (de) Spulentellertransportvorrichtung
DE382262C (de) Spinn- oder Zwirnmaschine
DE819543C (de) Spindelpresse fuer Buchbindereien
DE699834C (de) Rollenschaltwerk fuer Drehschalter
DE872092C (de) Vorrichtung fuer Reguliertransformatoren od. dgl. zur Erzielung verschieden grosser Kontaktschritte der Kontakte eines beweglichen Schaltkontaktpaares
AT16759B (de) Rundwebstuhl.
DE449020C (de) Falzmaschine fuer Bogen mit mehreren aus Falzwalzen und Falzplatten bestehenden Falzgruppen, von denen eine ausschaltbar ist
DE411397C (de) Zahnstangenwinde
DE682513C (de) Vorrichtung zum Ausrichten der Fluegel von Fluegelspinn- oder Fluegelzwirnmaschinen beim Spulenwechsel
DE882365C (de) Aufsteckrahmen fuer die Vorgarnspulen an Spinnereimaschinen
DE692724C (de) Spulengatter
DE349460C (de) Rundflechtmaschine
AT66135B (de) Maschine zum Rundwirken von Teigstücken.
DE463949C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit mehreren Magazinen, die je in die Arbeitslage in bezug auf den Sammler und den Ableger durch Bewegung des ganzen Magazinstapels mittels Kurbeln gebracht werden koennen
DE645835C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE334954C (de) Fadenfuehrerantrieb fuer Kreuzspulmaschinen
DE503901C (de) Bogenableger fuer Papierquerschneidemaschinen
DE921015C (de) Ringspinn-, Dublier- oder Zwirnmaschine
DE403929C (de) Haltevorrichtung fuer die Matern im Maternrahmen von Letterngiessmaschinen
AT156973B (de) Kreuzschlitten-Parallelführungsvorrichtung für Teigwirkmaschinen.
AT110005B (de) Magazinumschaltvorrichtung für Matrizenzeilensetzmaschinen.
DE668777C (de) Vorrichtung zum Falten und Buendeln von Staeben
DE144796C (de)
DE611910C (de) Fuehrung fuer den Aufspanntisch von Aufschnittschneidemaschinen