DE645835C - Flache Kulierwirkmaschine - Google Patents

Flache Kulierwirkmaschine

Info

Publication number
DE645835C
DE645835C DEC51144D DEC0051144D DE645835C DE 645835 C DE645835 C DE 645835C DE C51144 D DEC51144 D DE C51144D DE C0051144 D DEC0051144 D DE C0051144D DE 645835 C DE645835 C DE 645835C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support rails
machine according
machine
raised
lowered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC51144D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COTTON STRUMPFFABRIK AMAZONE G
Original Assignee
COTTON STRUMPFFABRIK AMAZONE G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COTTON STRUMPFFABRIK AMAZONE G filed Critical COTTON STRUMPFFABRIK AMAZONE G
Application granted granted Critical
Publication of DE645835C publication Critical patent/DE645835C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/54Thread guides
    • D04B15/64Thread guides for straight-bar knitting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Flache Kulierwirkmaschine Es sind flache Kulierwirkmaschinen mit einer Mehrzahl von Tragschienen für die Fadenführer bekannt, heidenen die Führungsböcke für die Tragschienen samt diesen lieb-und senkbar eingerichtet sind. Weiter ist es bei flach-en Kulierwirkmaschinen bekannt, die Tragschienen für die Fadenführer in den Nutten ihrer Führungsböcke lieb- und senkbar anzuordnen, mittels von Exzentern der Maschinenwelle betätigter Hebel zu heben und durch ihr - Eigengewicht, allenfalls unter der Mitwirkung von Federn, * zu senken. Während bei den Maschinen der ersteren Art sämtliche Tragschienen gemeinsam gehoben und gesenkt werden und keine derselben von diesen Bewegungen ausgenommen wird, gehört bei den letzterwälinten Maschinen zu jeder Fadenführertragschiene ein besonderer Hebel. Der Hebel greift an einer abseits der Führungsböcl,-e an der Tragschiene befestigten Stange an, die so lan g ist, daß sie, wenn die Tragschiene, beim Mindern toder beim Zunehmen ihre Stellung ändert, dem Einfluß des ortsfesten Hebels nicht entzogen ist.
  • Diese Einrichtung eignet sich für Maschinen mit einer geringen Anzahl von Fadenführertragschienen und würde, auf eine Maschine mit der zur Erzeugung von Strümpfen notwendigen Vielzahl von Fadenführertragschienen angewendet, die Maschine verwickelt und unübersichtlich machen. Diese überlegung hat zur Erfindung geführt. Deren Wesen besteht in der Anordnung eines den Tragschienen gemeinsamen Hubgliedes, dessen z.B. von der Hauptwelle der Maschine abgeleitete Hub- und Senkbe-wegungen mittels auswählbarer Mitneluner bloß auf die jeweils anztiliebenden Tragschienen übertragen werden.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des ErfIndungsgegenstandes veranschaulicht. Abb. i zeigt die Seitenansicht eines Führungsb-ockes der Maschine bei gesenkt-en Tragschitnen, Abb. 2 die gleiclie Darstellung mit einigen gehobenen Tragschienen. Abb. 3 zeigt unter Weglassung einiger Teile einen Schnitt nach der Linie III-III der Abb. i.
  • Die Tragschienena,a' für den Fadenführer sind in den Nuten b (Abb. 2) ihr-er Führungsböcke c sowohl der Länge nach als auch nach ,oben und unten verschiebbar gelagert. Unter jeder Tragschiene a, d liegt in der Nut b ein Unterlagstück d. Die Unterlagstücke jener Tragschienen a, die gehoben werden sollen, sind mit über die Führungsb#ockseiten hinausragenden Mitnehmernf versehen, die aus um Zapfen drehbaren Rollen bestehen. Die Unterlagstücke der nicht zu liebenden Tragschienen a' entbehren der Mitnehmer. Der Maschine sind entweder beide Arten von Unterlagstücken beigegeben, oder die Mitnehmer sind von den Unterlagstücken abnehmbar. Zum Heben der Tragschienen, a dient ein Schlitten, der aus zwei Schilden g besteht, die mit Schrägschlitzen i an verft Führungsbock c vorstehenden Rollen j* ge- führt sind -und von der Exzenterwelle der Maschine aus mittels eines Gestängesh beivegt werden. Die Mitnehmerf der Unter-Iagstücked ragen in Schlitzek der Schildeg, so daß die Unterlagstücke bei den Heb- und Senkbewegungen des Schlittensg mitgenommen werden und ihre Beivegung auf die über ihnen befindlichen Tragschienena übertragen. Die über den von Mitnehmern freien Unterla#gstücken befindlichen Tragschienen a' bleiben bei der Schlittenbewegung in Ruhe.
  • jeder Fübrungshock-deckel 1 ist heb- und senl,ba#. In den beiden äußersten Nuten b sind mit Mitnehmern j ausgestattete Gleitstücke c vorgesehen. An diesen ist der Dekkel, 1 mit Schrauben m befestigt. Der Deckel wird somit zugleich mit den Tragschienen a gehoben und drückt bei seiner Abwärtsbeive--ung die -ehobenen Tra-schienen nieder.
  • C # C, C

Claims (2)

  1. PAT EN TANSPRÜCHE -. i. Flache Kuli#erwirkmaschine, deren Fadenführertragschienen in den Nuten ihrer Führungsböcke heb- und senk-bar sind, gekennzeichnet durch ein allen Tragschienen gemeinsames Hubglied, dessen Bewegungen mittels auswählbarer Mitnehmer auf die jeweils anzuhebenden Tragschienen übertragen werden.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in den* Nuten der zwischen den Tragschieneft (a, a') und dem Hubglkd (g) Unterlagstücke (d) eingeschaltet sind, die, sofern sie zu hebenden Tragschienen zugeordnet sind, mit in den Weg des Hubgliedes; reichenden Mitnehmern (f) versehen sind. 3. Maschine nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubglied aus einem unterhalb der Tragschienen (a, a') angeordneten, von der Maschine angetriebenen Schlitten (g) besteht. 4. Maschine nacli den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (g) mittels Schrägscliätze (i) längs ortsfesten Führungen (i) geführt und mit Ausnehmungen (k) zur Aufnahme der Mitnehmer (f) versehen ist. 5. Maschine nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckel (1) der Führungsböcke heb- und senkbar gelagert sind und vom Schlitten (g) gehoben und gesenkt werden. 6. Maschine nach den Ansprüchen 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Führungsbockdeckel (1) an zwei Gleitstücken (e) befestigt ist, die in zwei Lagerbocknuten (b) verschiebbar und mit vom Schlitten angefaßten Mitnehmern (f) versehen sind.
DEC51144D 1934-12-11 1935-12-11 Flache Kulierwirkmaschine Expired DE645835C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT645835X 1934-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE645835C true DE645835C (de) 1937-06-03

Family

ID=3678092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC51144D Expired DE645835C (de) 1934-12-11 1935-12-11 Flache Kulierwirkmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE645835C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2509032A (en) * 1946-11-05 1950-05-23 James L Buchanan Knitting machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2509032A (en) * 1946-11-05 1950-05-23 James L Buchanan Knitting machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE645835C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE1760494B2 (de) Walzenträger zum Anordnen der Druckwalzen am Rahmen einer Textildruckmaschine. Ausscheidung aus: 1460795
DE455123C (de) Cotton-Wirkmaschine
DE701333C (de) Warenabzugsvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen
DE719527C (de) Gruppenantrieb fuer Spindeln von zweiseitigen Spinn-, Zwirn- und aehnlichen Maschinen
AT228375B (de) Fadenführerwechseleinrichtung für Motorflachstrickmaschinen
DE361863C (de) Vorrichtung zum Buersten von Straehnen
DE498264C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken der Ring- bzw. Spindelbank fuer Vorspinn-, Spinn- und Zwirnmaschinen
DE606909C (de) Waschmaschine
DE454380C (de) Buntmustervorrichtung fuer Strickmaschinen
DE659595C (de) Fadenfuehrerantrieb bei Zentrifugen-Spinnmaschinen fuer Kunstseide
DE540474C (de) Ablegevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE382262C (de) Spinn- oder Zwirnmaschine
DE704348C (de) Wringmaschine
DE827174C (de) Spulenbank-Auswechselvorrichtung fuer Fluegel-Spinn- und Fluegel-Zwirnmaschinen
DE556342C (de) Klemm- und Streckvorrichtung fuer zweietagige Gummi-Vulkanisierpressen
DE491520C (de) Maschine zum Entfleischen faserhaltiger Blattpflanzen
DE665876C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit an der Deckmaschine angeordneten Giebelmessern
DE575720C (de) Wechselstichnaehmaschine
DE1863134U (de) Gruppenantrieb fuer die fedenfuehrer an maschinen mit in reihen ueber- oder/und nebeneinander angeordneten kreuzspulvorrichtungen.
DE707594C (de) Vorrichtung zum Auflbringen der Notenlinien auf Umdruckplatten
DE456355C (de) Anordnung von Typenhebellagersegment und Zwischenhebellagersegment bei Schreibmaschinen
AT50852B (de) Vorrichtung zum Abrichten runder Stereotypplatten und zum Trocknen derselben nach bewirkter endgiltiger Kühlung.
DE547657C (de) Jacquardvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen
DE866918C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer regelbare Schleifscheibenantriebe