DE719527C - Gruppenantrieb fuer Spindeln von zweiseitigen Spinn-, Zwirn- und aehnlichen Maschinen - Google Patents

Gruppenantrieb fuer Spindeln von zweiseitigen Spinn-, Zwirn- und aehnlichen Maschinen

Info

Publication number
DE719527C
DE719527C DED82466D DED0082466D DE719527C DE 719527 C DE719527 C DE 719527C DE D82466 D DED82466 D DE D82466D DE D0082466 D DED0082466 D DE D0082466D DE 719527 C DE719527 C DE 719527C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindles
drive
twisting
spindle
similar machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED82466D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Otto V Grossmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPINNEREIMASCHB AG DEUTSCHE
Original Assignee
SPINNEREIMASCHB AG DEUTSCHE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPINNEREIMASCHB AG DEUTSCHE filed Critical SPINNEREIMASCHB AG DEUTSCHE
Priority to DED82466D priority Critical patent/DE719527C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE719527C publication Critical patent/DE719527C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/24Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles
    • D01H1/241Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles driven by belt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Gruppenantrieb für Spindeln von zweiseitigen Spinn-, Zwirn- und ähnlichen Maschinen Die Erfindung bezieht sich auf einen Gruppenantrieb für Spindeln von zweiseitigen Spinn-, Zwirn- und ähnlichen Maschinen mit senkrecht auf und ab bewegter Spindelbank, bei dem die Antriebstronunel unterhalb und eine Spannrolle oberhalb der Wirtelehene im Maschinengestell gelagert sind und ,das Antriebsmittel zwischen Antriebstrommel und Spannrolle durch an der Spindelbank angeordnete Leitrollen in die Wirtelebene gelenkt wird.
  • Bei allen Antrieben dieser Art ist darauf Rücksicht zu nehmen, daß trotz der Aufundabbewegung der Spindelbank eine Veränderung in der Bandlänge, an sich wicht eintritt und lediglich die unvermeidlichen Längenunterschiede der Bänder und ihre auszugleichen sind.
  • Es ist bereits bekannt, durch Verwendung von vier Leitrollen den angestrebten Zweck zu erreichen, und zwar in Anlehnung an die bei Schleifmaschinen bekannte Riemen üfuhrung.
  • Eierdurch wird der ganze Antrieb unnötig verwickelt und teuer. Wollte man bisher mit zwei Leitrollen auskommen, dann müßte die Spannrolle den ganzen Hub der Spindelbank ausgleichen. Hierdurch wird aber die Bauhöhe der Maschine in nachteiliger Weise vergrößert, denn abgesehen von einer Verteuerung der ganzen Maschine ergibt sich, daß das Streckwerk nicht mehr in einer für die Bedienung bequemen Höhenlage angebracht werden kann.
  • Auch ist es bekannt, die gestellte Aufgabe durch Verwendung einer Spannrolle zu lösen, die zum Ausgleich der stark wechselnden Bandlänge längere Wege in -wagerechter Richtung zurücklegen muß. In der Praxis bat sich diese Lösung nicht einbürgern können, da die Rollenführungen stark zum Ecken und Klemmen neigen und daher Anlaß zu erheblichen Störungen geben, um so mehr, als die betreffenden Stellen nicht geschmiert werden können und die Führungen selbst durch Verflugung stark verschmutzt werden. Hierzu kommt noch, daß man die Spanngewichte nicht zu groß wählen darf, um einmal die Bänder, zum anderen die Spindelbänke nicht zu sehr zu belasten, was aber natürlich den Nachteil hat, daß schon bei geringfügigen Widerständen die Belastung nicht ausreicht und demgemäß ein Gleiten eintritt.
  • Grundsätzlich besitzt diese Lösung den. Nachteil, daß zusätzlich das Gewicht der Spanngewichte und der Sp.annrollenwagen mit den Spindeln auf und ab bewegt werden muß, wodurch natürlich der Kraftbedarf der Maschine nicht unwesentlich erhöht wird.
  • Der Zweck der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen, und zwar geschieht dies dadurch, daß für jede Maschinenseite nur eine Leitrolle, und zwar die eine oberhalb und die andere unterhalb der Wirtelebene an der Spindelbank angeordnet und ein Trum des Antriebsmittels von der Antriebstrommel zur Spannrolle zwischen den beiden an der Spindelbank angeordneten Leitrollen hindurch unmittelbar zur Spannrolle geführt ist. Auf diese Weise kommt man mit zwei Leittollen aus, die trotzdem das Band stets genau auf Wirtelmitte führen, und erhält eine einfache, übersichtliche Bauart, die zu Störungen nicht dein geringsten Anlaß gibt. Vorzugsweise ist der Antrieb für eine Drehrichtung bestimmt, aber auch für die umgekehrte Drehrichtung, gegebenenfalls nach Vergrößerung des Spanngewichtes, benutzbar.
  • Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt, und zwar zeigen: Fig. i eine Seitenansicht des Bandantriebes, Fig.2 die dazugehörige Draufsicht, Fig.3 und q. weitere Ausführungsformen. Das Band a (Fig. i) läuft über die Leitrolle b, um die Trommel e, über die Spannrolle d, unter der Leitrolle e hinweg zum Antrieb der Spindeln i, 2, 3 und q., die in der auf und ab bewegten Spindelbank f befestigt sind. Während sich die beiden Leitrollen b und e mit der Spindelbank auf und ab bewegen, sind die Trommele und Spannrolle d im Maschinengestell fest gelagert. Was beim Auf- und Abwärtsgehen der Spindelbank von der einen Leitrolle an Bandlänge beansprucht wird, liefert die Leitrolle der anderen Seite. Die Spannrolle wird .also durch die Bewegung der Spindelbank nicht beeinflußt.
  • In Fig.2 ist punktiert veranschaulicht, wie durch Anordnung von je zwei weiteren ,vaa.gerechten Leitrollen g und k weitere zwei Spindeln 5, 6 oder vier Spindeln 5, 6, 7, 8 angetrieben werden können.
  • In Fig.3 ist dargestellt, wie durch Verlegen der Spannrolle d nach der anderen Seite der Umschlingungswinkel um die Trommel c wesentlich vergrößert werden kann.
  • Fig. q zeigt eine Ausführungsform, bei welcher zur weiteren Vereinfachung beide Leitrollen an der einen Spindelbank angeordnet sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gruppenantrieb für Spindeln von zweiseitigen Spinn-, Zwirn- und ähnlichen Maschinen mit senkrecht auf und ab bewegter Spindelbank, bei dem die Antriebstrommel unterhalb und eine Spannrolle oberhalb der Wirtelebene im Maschinengestell gelagert sind und das Antriebsmittel zwischen Antriebstrommel und Spannrolle durch ,an der Spindelbank angeordnete Leitrollen in die Wirtelebene gelenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Maschinenseite nur eine Leitrolle, und zwar die eine (b) oberhalb und die andere (e) unterhalb der Wirtelebene an der Spindelbank angeordnet und ein Trum des Antriebsmittels von der Antriebstrommel (c) zur Spannrolle (d) zwischen den beiden an der Spindelbank angeordneten Leitrollen (b und e) hindurch unmittelbar zur Spannrolle (d) geführt ist.
DED82466D 1940-04-10 1940-04-10 Gruppenantrieb fuer Spindeln von zweiseitigen Spinn-, Zwirn- und aehnlichen Maschinen Expired DE719527C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED82466D DE719527C (de) 1940-04-10 1940-04-10 Gruppenantrieb fuer Spindeln von zweiseitigen Spinn-, Zwirn- und aehnlichen Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED82466D DE719527C (de) 1940-04-10 1940-04-10 Gruppenantrieb fuer Spindeln von zweiseitigen Spinn-, Zwirn- und aehnlichen Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE719527C true DE719527C (de) 1942-04-10

Family

ID=7063758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED82466D Expired DE719527C (de) 1940-04-10 1940-04-10 Gruppenantrieb fuer Spindeln von zweiseitigen Spinn-, Zwirn- und aehnlichen Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE719527C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908461C (de) * 1951-04-26 1954-04-05 Edmund Hamel Mehrspindel-Bandantrieb fuer Spinn- und Zwirnspindeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908461C (de) * 1951-04-26 1954-04-05 Edmund Hamel Mehrspindel-Bandantrieb fuer Spinn- und Zwirnspindeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE719527C (de) Gruppenantrieb fuer Spindeln von zweiseitigen Spinn-, Zwirn- und aehnlichen Maschinen
DE957915C (de) Antrieb fur Spindeln an Spinn und Zwirnmaschinen
DE3106307A1 (de) Spannrollenanordnung an tangentialriemenantrieben fuer spindeln von spinn- und zwirnmaschinen
DE2040636B2 (de) Antrieb fuer die aufloesewalzen von spinnaggregaten einer offenend-spinnmaschine
DE688079C (de) Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine mit senkrecht auf und nieder bewegter Spindelbank
DE738596C (de) Riemchenstreckwerk
DE1685998C (de) Vorrichtung zum Antrieb von wenigstens drei, vorzugsweise vier, eine Gruppe bildenden, in einer ge meinsamen Ebene angeordneten Spindeln bei Spinn oder Zwirnmaschinen
DE717935C (de) Spindeleinzelantrieb fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE1266088B (de) Spannrollenanordnung fuer Bandantriebe, insbesondere fuer Spindeln von Spinn- und Zwirnmaschinen
DE733878C (de) Doppelseitige Spulmaschine
DE1017936B (de) Vorrichtung zum spitzenlosen Schleifen von runden Stangen oder Rohren
DE911225C (de) Unterriemchen-Streckwerk fuer langfaserige Lunten
DE543522C (de) Vorrichtung zum Spannen der Baender bzw. Schnuere fuer die Spindelantriebe von Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE591447C (de) Mehrstoeckige Zwirnmaschine
DE645835C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE953685C (de) Hochverzug-Streckwerk
DE498264C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken der Ring- bzw. Spindelbank fuer Vorspinn-, Spinn- und Zwirnmaschinen
DET0000572MA (de) Spindelantrieb für Spinn-, Zwirn-, Dublier- und ähnliche Maschinen
DE600878C (de) Riemenantrieb fuer die Spinnzentrifugen bei Kunstseidespinnmaschinen
DE343766C (de) Vorrichtung fuer Ring-Spinn- und Zwirnmaschinen zum Abziehen der vollen und Aufstecken der leeren Spulen
DE609671C (de) Bandantrieb fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE693879C (de) Skalenanordnung fuer Empfaenger, bei der das Abstimmittel mit dem Zeiger ueber eine flaschenzugartig wirkende Vorrichtung gekuppelt ist
DE362214C (de) Antrieb fuer Spinnmaschinen mit aktiven Spinnfluegeln und passiven Spindeln
DE3935657A1 (de) Zufuehreinrichtung fuer eine kaemmaschine
DE672096C (de) Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine mit senkrecht auf und ab bewegter Spindelbank