AT107544B - Vorrichtung zum Biegen von Drähten. - Google Patents

Vorrichtung zum Biegen von Drähten.

Info

Publication number
AT107544B
AT107544B AT107544DA AT107544B AT 107544 B AT107544 B AT 107544B AT 107544D A AT107544D A AT 107544DA AT 107544 B AT107544 B AT 107544B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
movable
holder
wire
holders
wires
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dalheimer
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT107544B publication Critical patent/AT107544B/de

Links

Landscapes

  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Vorrichtung zum   Biegen von Drähten. 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Biegen von Drähten und insbesondere zu einem Biegen, bei dem der Draht mehrmal um einen bestimmten Winkel gebogen wird. 



   Bei den bekannten Vorrichtungen zum Biegen von Drähten wird die Biegung meist durch Verwendung einer Schablone oder eines Stempels mit Matrize erzielt. Auch wird der Draht einfach um einen 
 EMI1.1 
 man kann dabei den Abstand zwischen den zwei Biegungen schwer ändern. 



   Gemäss der Erfindung wird der Draht von Haltern erfasst, und diese erhalten eine solche Bewegung gegeneinander, dass sich der Abstand zwischen den zwei einander zugewandten   Erfassungspunkten   der Halter nicht ändert. Der Vorteil dieser   Anordnung   ist, dass der Draht bei gleichzeitiger Bewegung der Halter zweimal gebogen wird, wobei ein Knicken des zwischen den Biegungen liegenden Drahtteiles vermieden wird und durch Verstellung eines Halters eine einfache Längenänderung dieses Drahtteiles erzielt werden kann. 



   Bei einer   Ausfillhrungsform     der Erfindung   sind ein beweglicher und ein feststehender Halter vorgesehen. und der bewegliche Halter durchläuft bei seiner Bewegung einen Kreis oder einen Teil desselben mit der Länge des zwischen den Haltern befindlichen Drahtteiles als Halbmesser. Diese kreisförmige Bewegung kann baulich auf verschiedene Weise erzielt werden, zweckmässig aber sind drei Punkte des 
 EMI1.2 
 drei Arme entspricht der Länge des zwischen den Haltern   befindlichen Drahtteiles.   Es ist für eine einfache Verstellung erwünseht, dass die Arme verstellbar betätigt sind. Es wird hiedurch ermöglicht, den Abstand zwischen den zwei Biegungen des Drahtes auf einfache Weise zu ändern. 



   Zum Halten des Drahtes kann der bewegliche Halter mit einer Öffnung versehen sein, in die der 
 EMI1.3 
 wird   man   die Lage des Erfassungspunktes des beweglichen Halters in bezug auf den Erfassungspunkt des feststehenden Halters nicht ändern können. Durch   Anbringen   eines verstellbaren Anschlages mit   Klemmstück   hat man diesem   Übelstand   abgeholfen. 



   Bei einer Ausführungsform der Erfindung bei der die Drähte zweimal rechtwinklig gebogen werden, sind die einander zugewandten Seiten des beweglichen wie des feststehenden Halters flach und parallel zueinander. und der bewegliche Halter wird derart bewegt, dass diese Seiten nach dem rechtwinkligen Biegen aneinander liegen. 
 EMI1.4 
 wird, müssen sie nachträglich in eine bestimmte Lage gebogen werden. Bei Entladungsröhren kommt es vor, dass die plattenförmige Anode in. einer bestimmten Lage in bezug auf die Quetschstelle angebracht werden muss, und kann es dabei vorkommen, dass die   Stützdrähte   zweimal rechtwinklig gebogen werden müssen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei einer Vorrichtung, die zum Biegen von   Zuleitungs-und Stutzdrähten solcher Glasfüsse   dient, sind mehrere bewegliche Halter je für einen der Drähte angeordnet. Kommt es vor, dass ein Teil der Stütz-   drähte   entgegengesetzt zu den andern Stützdrähten anzuordnen ist, so wird einem Teile der Halter eine Bewegung im Sinne des Uhrzeigers und dem restlichen Teile eine Bewegung im entgegengesetzten Sinne erteilt. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, u. zw. in den Fig. 1-6 die Lage der verschiedenen Halter bei der Bearbeitung des Drahtes, schematisch dargestellt ; die Fig. 7 und 8 zeigen eine besondere Ausführungsform, bei der die   Stütz-und Einführungsdrähte   eines Audionglasfusses nach beiden Seiten rechtwinklig gebogen werden, und die Fig. 9 und 10 eine schaubildliche Darstellung eines Audionglasfusses vor und nach der Biegung. 



   1 und 2 sind die Backen einer ortsfest angeordneten Klemme, während ein sich drehender Teil   3   mit einer Öffnung 4 zum Durchlassen und Halten eines Drahtes   5   versehen und mittels Stifte 8 und Hebel 6 mit ortsfest angeordneten Stiften 7 verbunden ist, so dass er eine kreisförmige Bewegung um die Stifte 7 beschreiben kann. 



   Wird der Draht 5 zugeführt, so bleiben die Klemmen 1 und 2 geöffnet, bis er durch eine Öffnung 4 des Teiles. 3 gesteckt worden ist. Die Klemmen 1 und 2 werden darauf geschlossen, und der Teil 3 wird derart bewegt, dass er eine viertelkreisförmige Bahn um die Punkte 7 beschreibt. Der Abstand zwischen den Stiften 8 und 7 ist derart gewählt, dass er ebenso gross wie der nicht eingeklemmte Teil des Drahtes 5 ist. Hiedurch erzielt man, dass der Abstand zwischen den Erfassungspunkten der Klemmen 1 und 2 und des Teiles. 3 bei der viertelkreisförmigen Bewegung unverändert bleibt, so dass kein Knick im Draht auftreten kann. 



   Eine geänderte Ausführungsform ist in den Fig. 4-6 dargestellt, bei der auf dem   Teil ; ;   ein verstellbarer Anschlag 9 und eine bewegliche   Klemme 10   angebracht sind. Der verstellbare Anschlag 9 ist mit Schlitzen 11 versehen, die längs Bolzen 12 gleiten können. Das bewegliche   Klemmstück   10 hat zwei Bolzen   1. 3,   die das Klemmstück in der Ausnehmung 14 leiten. Ein Punkt 15 der Klemme 10 wird mittels einer Feder 16 mit einem Stift auf dem Teile 3 verbunden, so dass die Klemme 10 stets gegen den Anschlag 9 gedrückt wird. In den Fig. 4 und 6 ist diese Klemme in zwei verschiedenen Lagen dargestellt. In Fig. 4 ist die Lage derart, dass die eingeklemmten Drahtteile in den Klemmen 1 und 2 und den Klemmen 9 und 10 in einer Geraden liegen.

   In Fig. 6 ist eine Lage dargestellt, bei der diese zwei eingeklemmten Teile in parallele Gerade fallen. Diese Bauart gibt die Möglichkeit zu kleinen Änderungen in der Länge des dazwischenliegenden Drahtes. 



   Bei einer besonderen   Ausführungsform   (Fig. 7 und 8) werden die in einen Glasfnss einer Audion- 
 EMI2.1 
 einer rechtwinkligen Biegung unterworfen (Fig. 10). Zu diesem Zweck sind gegenüber den Klemmen 19 und 20 zwei Reihen beweglicher Teile 21 und 22 angeordnet. Jeder dieser Teile kann mit einer Öffnung (Fig. 1, 2 und 3) oder mit einem Anschlag mit Klemmstück (Fig. 4,   5   und 6) versehen sein. In den Fig. 7 und 8 sind jedoch Teile dargestellt, bei denen nur Öffnungen vorhanden sind. Diese Öffnungen 2. 3 und 24 (Fig. 8) sind in plattenförmigen Ansätzen der Teile 21 und 22 vorgesehen, und diese plattenförmigen Ansätze sind derart gebaut, dass sie über-und ineinandergreifen. Die Teile 21 und 22 sind mit Stiften 28 und 29 versehen, die mittels Hebel 27 mit ortsfest angeordneten Stiften   25   und 26 verbunden sind.

   Ferner sind auf diesen Teilen 21 und 22   Rollen. 30 und 31 angebracht,   die an den flachen Seiten eines   Keiles. 32   anliegen. Bewegt sich der Keil gegen die Teile 21 und 22, so werden diese auseinander getrieben und beschreiben um die festen Punkte 25 und 26 Viertelkreise. Infolge dieser Bewegung wird ein Teil der   Stützdrähte. 3. 3   des Audionglasfusses 18 nach links und der restliche Teil nach rechts gebogen. 



   Bewegt sich der Keil in entgegengesetzter Richtung, so werden die Teile 21 und 22 von der Feder 34 in ihre ursprüngliche Lage zurückgezogen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : l. Vorrichtung zum Biegen von Drähten, bei der diese von zwei Haltern erfasst werden, dadurch gekennzeichnet, dass diese Halter eine solche Bewegung gegeneinander erhalten, dass sich der Abstand zwischen den zwei einander zugewandten Erfassungspunkten der Halter nicht verändert.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, die einen beweglichen und einen feststehenden Halter besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Halter bei seiner Bewegung einen Kreis oder einen Teil desselben mit der Länge des zwischen den Haltern befindlichen Drahtteile als Halbmesser durchläuft.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass drei Punkte des beweglichen Halters mittels je eines Armes mit je einem festen Punkt verbunden sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge jedes der drei Arme jener des zwischen den Haltern befindlichen Drahtteiles gleich ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Arme verstellbar ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem beweglichen Halter ein verstellbarer Anschlag und ein verschiebbares Klemmstück angebracht sind, wobei die Einrichtung so getroffen ist, dass der Draht zwischen Klemmstück und Anschlag eingeklemmt wird. <Desc/Clms Page number 3>
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, bei welcher der Draht zweimal rechtwinkelig gebogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten Seiten des beweglichen wie des feststehenden Halters flach und parallel zueinander sind und der bewegliche Halter derart bewegt wird, dass diese Seiten nach dem Biegen aneinander liegen.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 6 zum Biegen von Stutzen und Einführungsdrähten bei Glasfussen elektrischer Lampen, Entladungsröhren und ähnlicher Vorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere bewegliche Halter je für einen der Drähte angeordnet sind.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass einem Teil der Halter eine Bewegung im Sinne des Uhrzeigers und dem restlichen Teil eine Bewegung im entgegengesetzten Sinne erteilt wird. EMI3.1
AT107544D 1925-11-27 1926-10-07 Vorrichtung zum Biegen von Drähten. AT107544B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL107544X 1925-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT107544B true AT107544B (de) 1927-10-10

Family

ID=19774867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT107544D AT107544B (de) 1925-11-27 1926-10-07 Vorrichtung zum Biegen von Drähten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT107544B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE518947C (de) Vorrichtung zur Hindurchfuehrung der Stromzufuehrungsdraehte durch die Loecher des Sockels elektrischer Gluehlampen, Entladungsroehren und aehnlicher elektrischer Apparate beim Sockeln
AT107544B (de) Vorrichtung zum Biegen von Drähten.
DE495112C (de) Verfahren und Einrichtung zur selbsttaetigen Einzelabfuehrung biegsamer Draehte aus einem Vorrat von solchen
DE2262728A1 (de) Elektrische klemme mit klemmschraube und axialem anschluss
DE2823776C3 (de) Druckplatten-Klemmvorrichtung
DE483938C (de) Vorrichtung zum Biegen von Draehten, die vor dem Biegen von zwei Haltern in einem bestimmten Abstand erfasst sind
DE672195C (de) Am Tellerrand anzuklemmender Besteckhalter
DE557805C (de) Reissverschluss-Reparaturzange
DE930987C (de) Briefordner mit Aufreihroehrchen und einem in diese eingreifenden Umstuelpbuegel
DE297637C (de)
DE542653C (de) Treibriemenspanner zur Herstellung von Schlussverbindungen
DE1490795A1 (de) Stecker zum Anschluss eines Kabelbaumes
DE887235C (de) Mantelfoermiger Metallkoerper, z. B. Sockel einer elektrischen Gluehlampe oder Entladungsroehre
DE329932C (de) Vorrichtung zum Einspannen von Drahthaken zur Herstellung von Riemenverbindungen
DE352400C (de) Apparat zum Lochen von Riemenenden
DE249089C (de)
DE1232256B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchfuehren von Stromzufuehrungsdraehten einer Gluehlampe oder Entladungsroehre durch entsprechende OEffnungen eines Lampen- oder Roehrensockels
DE437465C (de) Sprechmaschine mit mehreren mit je einem besonderen Tonarm versehenen Schalldosen
AT218593B (de) Kerbwerkzeug
DE2000745C3 (de) Steckdose für elektrische Installationen
DE329368C (de) Selbstsperrender Instrumentenhalter
AT107826B (de) Schnellspannschraubstock mit Spannexzenter.
DE852408C (de) Elektrischer Schalter
DE727047C (de) Vorrichtung zum freihaendigen Biegen von Rund- und Profilstaeben und Seilen
DE550690C (de) Lichtpausapparat