DE329368C - Selbstsperrender Instrumentenhalter - Google Patents

Selbstsperrender Instrumentenhalter

Info

Publication number
DE329368C
DE329368C DE1919329368D DE329368DD DE329368C DE 329368 C DE329368 C DE 329368C DE 1919329368 D DE1919329368 D DE 1919329368D DE 329368D D DE329368D D DE 329368DD DE 329368 C DE329368 C DE 329368C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
plate
bracket
self
instrument holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919329368D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL HEINR SCHNEIDER
Original Assignee
KARL HEINR SCHNEIDER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL HEINR SCHNEIDER filed Critical KARL HEINR SCHNEIDER
Application granted granted Critical
Publication of DE329368C publication Critical patent/DE329368C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/20Holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

  • Selbstsperrender Instrumentenhalter. Bekanntlich werden die für irgendeinen bestimmten Zweck gebräuchlichen Instrumente und Geräte, beispielsweise ärztliche Instrumente, Geräte für die Nagelpflege u. dgl., gewöhnlich in einem Etui in größeren Kasten oder auch in Taschen zusammengestellt, und derartige Einrichtungen sind dann so ausgeführt, daß die einzelnen Instrumente und Geräte nicht durcheinander fallen können. Um diesen Zweck zu erreichen, hat man bisher gewöhnlich Schlaufen oder Schlingen vorgesehen, durch welche die Gegenstände festgehalten werden sollen. Diese primitive Maßnahme konnte aber ihren Zweck nur sehr unvollkommen erfüllen. Man hat daher versucht; auf der Instrumentenplatte Halter anzubringen, welche die Instrumente bzw. Geräte direkt oder indirekt durch Federkraft festhalten und zwar entweder indem man U-förmig gebogene Federschlingen o. dgl. verwendete, oder indem man an einem passend gestalteten Mittelstück zwei bewegliche, unter Federdruck stehende Wangen anbrachte, zwischen welchen die Ggenstände gehalten werden. Aber während bei den federnden Schlingen der Nachteil bestand, @ daß ihre Federkraft allein nicht 'ausreichte ihre Aufgabe einwandfrei zu erfüllen, zumal sie nicht in allen Teilen in der gleichen Weise wirksam ist, haben die offenen Klemmen den Nachteil, daß beim geringsten Erlahmen der zudem stark beanspruchten Federn ihre Funktion überhaupt ganz aussetzt, und sie den Gegenstand dann. gar nicht mehr festhalten.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich nun auf einen Halter, bei welchem die Mißstände der bekannten Instrumentenhalter dadurch beseitigt werden, daß der als Halter dienende U-förmige Bügel nicht mehr allein oder auch gar nicht mehr durch seine Federkraft in der richtigen Stellung gehalten wird, sondern daß hier noch eine besondere Bremsung hinzukommt, durch welche der angestrebte Zweck sicher erreicht wird.
  • Die Erfindung ist .auf der beiliegenden Zeichnung in verschiedenen Ausführungsformen dargestellt. Man erkennt aus der Zeichnung d#e zur Aufnahme aller, für einen bestimmten Zweck zusammengestellten Instrumente oder Geräte geeignet ausgebildete Halterplatte a, welche durch die Stützen b auf der Bodenplatte l des Etuis, der Tasche usw. angeordnet ist. Die Fig. z zeigt ilun vier Ausführungsformen des selbstsperrenden Halters. Bei der ersten Ausführungsform ist ein glatter U-förmig gebogener. Bügel c in einem Ausschnitt der Platte a eingesetzt und wird durch die nach außen abgewinkelten Enden d nach oben gesichert. Bei dieser Ausführungsform kommt eine Federwirkung des Bügels selbst nur in geringem Maße zur Geltung. Die Bremsung wird durch einen eingesetzten Bremsblock.e, der aus geeignetem Material besteht, oder mit einem solchen überzogen ist, bewirkt.. Dieser Bremsblock ist so gehalten, daß.er den Halter c von innen her fest gegen die Ränder des Ausschnittes in der Platte a preßt. Hierdurch wird eine solche Reibung erzeugt, daß der Bügel c, sobald man ihn nach Einlegen des betreffenden Gegenstandes fest niedergedrückt hat, in dieser Stellung unverrückbar stehen bleibt und den Gegenstand dadurch sicher festhält. In der Fig. i zeigen die ersten beiden dargestellten Bügel diese Ausführungsform in- zwei verschiedenen Stellungen.
  • Bei dem dritten, in Fig.- i gezeigten Halter ist der Bügel c auf seiner Außenseite mit Querrippen versehen. Unterhalb der Platte a befindet sich eine Metallplatte f, welche, wie Fig. z zeigt, mit zwei schmalen- Schlitzen versehen ist. Durch diese wird der Bügel c vor dem Umbiegen der Enden d gesteckt und die äußeren Rippen legen sich nun unter der Wirkung der Federkraft des Bügels gegen die Ränder der Schlitze g in der Platte f. Auf diese Weise wird ebenfalls eine gute und ausreichende Selbstsperrung in jeder Höhenlage erreicht.
  • Der -vie'zte, in Fig. i dargestellte Halter ist derart ausgeführt, daß die Seitenteile des Bügels c in der Längsrichtung hohl gekrümmt sind. Auch hier ist eine Metallplatte f mit Schlitzeng vorgesehen. Der Bügel hält sich in diesen durch die Federwirkung der seitlichen Schenkelkrümmung. Man kann aber sowohl bei glatten wie auch bei gerippten Bügeln diese Wirkung noch dadurch verstärken, daß man die Klappe f in den Schlitzen g für die Federbremsung mit heranzieht. Wie Fig. g und 4 zeigen, sind hier in der Platte f entweder in der Mitte oder auf den Seiten Ausschnitte 1a angebracht, durch welche- der eine Rand der Schlitze g so schmal gemacht wird, daß er entsprechend bearbeitet und gegen den Schlitz hindurchgebogen genügend durchfedert, um den Bügel c in jeder Stellung festzuklemmen. In Fig, 5 endlich sind noch zwei Halter dargestellt, bei denen der Bügel c durch in dem Block e angebrachte Federn gehalten wird,. und zwar sind bei dem ersten Halter flache Federn i, bei dem zweiten Halter ist eine Spiralfeder k verwendet. In diesen Fällen kann auf eine Federwirkung des Bügels c selbst ganz verzichtet werden. Die Fig:6 zeigt eine Aufsicht auf die Halterplatte mit der Darstellung einer Gerätegarnitur, beispielsweise für die Nagelpflege.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbstsperrender Instrumentenhalter, dadurch gekennzeichnet, daß die in passenden Ausschnitten der Halterplatte (a) eingesetzten U-förmigen Bügel (c) entweder mit oder ohne Benutzung der eigenen Federwirkung dadurch in der ihnen nach dem Einlegen. der Instrumente oder Geräte gegebenen Lage festgehalten werden, daß in den Ausschnitt der Platte (a) ein besonderer Bremsblock (e) eingesetzt ist, oder daß gegen die Platte (a) eine mit Ausschnitten versehene Metallplatte (f) befestigt ist, welche entweder in auf der Außenseite des Bügels (c) sitzende Rillen eingreift oder deren Schlitzränder federnd gemacht sind. a. Der durch Anspruch i- geschützte Halter derart ausgeführt, daß in dem Block (e) besondere Federn (i bzw. k) eingesetzt sind, welche auf den Bügel (c) bremsend wirken und ihn in jeder Stellung festhalten.
DE1919329368D 1919-10-11 1919-10-11 Selbstsperrender Instrumentenhalter Expired DE329368C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE329368T 1919-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE329368C true DE329368C (de) 1920-11-18

Family

ID=6186981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919329368D Expired DE329368C (de) 1919-10-11 1919-10-11 Selbstsperrender Instrumentenhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE329368C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005020835A1 (en) * 2003-08-27 2005-03-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Safety provisions for surgical tools and mri

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005020835A1 (en) * 2003-08-27 2005-03-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Safety provisions for surgical tools and mri

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1575309A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Halterung eines Auflagers an einem Lagerteil
DE2215707C3 (de) Klemmeinrichtung
DE329368C (de) Selbstsperrender Instrumentenhalter
DE1256958B (de) Halterung fuer Befestigungselemente
DE2256744A1 (de) Vorrichtung zum befestigen flexibler kraftstoffbehaelter im flugzeug
DE1523857A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen des aeusseren Endes einer Regelspiralfeder (Unruheregelfeder) in einem Uhrwerk
DE7632476U1 (de) Vorrichtung zum schaerfen von saegeblaettern o.dgl.
DE533809C (de) Schmuckstueck mit auswechselbarer Steinfassung
DE686982C (de) Abreissblock, insbesondere Abreisskalender
DE7205287U (de) Vorrichtung zum Speichern und Abgeben der Läufer von Ringspinnmaschinen
DE474519C (de) Verstellbares Kurvenlineal
DE805877C (de) Bandage zum Umspannen von vorzugsweise aus Holz bestehenden Koerpern, insbesondere Holzschwellen des Eisenbahnoberbaues
DE3507702A1 (de) Lockenwickler
DE933703C (de) Fassungsarmatur fuer U-foermig gebogene Leuchtstofflampen
DE830179C (de) Federkamm fuer Zettel- und Baeummaschinen
DE609196C (de) Kleiderhaken mit Quersteg
DE408532C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Bildern, Zeichnungen u. dgl. an der Wand
DE638875C (de) Auf den Guertel aufschiebbare Vorrichtung mit Klemmzunge zum Festlegen des Guertels am Hosenbund
DE757565C (de) Ausziehbarer Schliesssteg fuer Drucksatz mit Grobeinstellung durch Verzahnung und Feinstellschraube
DE473814C (de) Gewindeschneidkluppe mit Feineinstellung der Spannschraube
DE2156772C2 (de) Randstellereinrichtung fur Schreib und ahnliche Buromaschinen
DE756579C (de) Vorrichtung zum Anbringen von beliebigen Luftbefeuchtungsgeraeten auf Heizkoerpern
DE1795139U (de) Tuerhaltestange.
DE2503543A1 (de) Gehaeuse fuer ein messgeraet, insbesondere ein bandmass
DE614575C (de) Metalltintenloescher fuer buchfoermig geheftete Loeschblocks