DE495112C - Verfahren und Einrichtung zur selbsttaetigen Einzelabfuehrung biegsamer Draehte aus einem Vorrat von solchen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur selbsttaetigen Einzelabfuehrung biegsamer Draehte aus einem Vorrat von solchen

Info

Publication number
DE495112C
DE495112C DEN25284D DEN0025284D DE495112C DE 495112 C DE495112 C DE 495112C DE N25284 D DEN25284 D DE N25284D DE N0025284 D DEN0025284 D DE N0025284D DE 495112 C DE495112 C DE 495112C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply
wire
individual
incisions
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN25284D
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Paul Jan Soepnel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE495112C publication Critical patent/DE495112C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1478Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of pick-up devices, the container remaining immobile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur selbsttätigen Einzelabführung biegsamer Drähte aus einem Vorrat von solchen.
Insbesondere findet das Verfahren Anwendung bei der Herstellung von elektrischen Glühlampen, und zwar bei der Herstellung von den in den Lampen verwendeten Füßchen. Die Füßchen weisen zwei in Glas eingeschmolzene Einführungsdrähte auf, die in das Füßchenrohr eingesetzt werden müssen.
Es ist schon ein Verfahren bekannt, um Einführungsdrähte homogener Zusammensetzung selbsttätig irgendeinem Bestimmungsort, Werkzeug o. dgl. zuzuführen. Bei diesem Verfahren werden die Drähte mit der richtigen Länge von einem Draht von größerer Länge abgeschnitten. Auf Einführungsdrähte, die aus mehreren, aus verschiedenem Material hergestellten Drahtlängen zusammengesetzt sind, läßt sich jedoch ein derartiges Verfahren nicht anwenden.
Nach der Erfindung wird der Drahtvorrat an einer geeigneten Stelle (vorzugsweise an einem Ende) zusammengehalten, es wird an einer anderen Stelle des Vorrats (vorzugsweise am anderen Ende) ein Draht abgebogen und darauf aus dem Vorrat herausgezogen. Nicht nötig ist, daß der Vorrat immer am Ende zusammengehalten wird, es wäre z. B. auch möglich, die Mitte des Vorrats dazu zu verwenden. Auch das Abbiegen kann an einer beliebigen Stelle des Vorrats geschehen.
Die Einrichtung nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine ein Ende des Vorrats zusammenhaltende Vorrichtung und eine eine andere Stelle des Vorrats unterstützende, vorzugsweise mit nach unten konvergierenden Wänden versehene Führung, die einen dem Durchmesser eines Drahtes entsprechenden Schlitz besitzt, durch welchen jeweils ein einzelner Draht auf einen Teil seiner Länge hindurchtreten kann, sowie durch ein bewegbares Organ, das den einzelnen abgesonderten Draht aus dem Vorrat abbiegt.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung besteht das Abbiegeorgan aus einem mit einem oder mehreren Einschnitten versehenen Schieber, welcher den einzelnen Draht nach dem Abbiegen zu einer Greifervorrichtung· führt, die einen Teil des abgebogenen Endes erfaßt und den einzelnen Draht aus dem Vorrat herauszieht.
Um die Betriebssicherheit der Einrichtung
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Andre Paul Jan Soepnel in Eindhoven, Holland.
nach der Erfindung zu erhöhen, kann der Vorrat von Drähten während der Abführung einzelner seiner Drähte in schüttelnde Bewegung versetzt werden. Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist eine der Wände der Drahtführung beweglich angeordnet und wird von einem Hebel absatzweise hin und her bewegt.
Zum Heben der abgesonderten Drähte aus ίο dem Einschnitt des Schiebers kann nach der Erfindung eine ansteigende Auflauffläche vorgesehen sein, gegen welche die in den Einschnitten liegenden Drähte auflaufen.
In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Einrichtung nach der Erfindung dargestellt.
Fig. r ist eine Vorderansicht einer Einrichtung nach der Erfindung.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht, zum Teil im Schnitt, der in Fig. 1 dargestellten Einrichtung.
Fig. 3 und 4 zeigen Einzelheiten der Aufnahmevorr i chtung.
Fig. 5 ist eine Vorderansicht einer ein Ende des Vorrats zusammenhaltenden Vorrichtung.
Fig. 6 ist eine schematische Draufsicht auf einen Teil der Einrichtung.
In Fig. ι und 2 ist 1 ein Träger, auf dem ein Stuhl 2 befestigt ist. In diesem Stuhl ist eine Nockenwelle 3 gelagert, die mittels eines Kettenrades 4 und einer Kette 5 angetrieben wird und auf der Nockenscheiben 6, 7 und 8 angebracht sind, welche die verschiedenen Teile der Maschine in Bewegung versetzen. Eine auf dem Träger 1 befestigte Platte 9 trägt Halter 10 und 11 zum Zusammenhalten eines Vorrats von Drähten. (Diese Drähte sind in der Fig. 2 nicht gezeichnet.) Die Halter 10 besitzen zwei schiefe Wände 12 und 13 (Fig. 5) und sind an der einen Seite durch eine Wand 14 geschlossen. Jeder Halter 11 besitzt zwei Platten 15 und 16, zwischen denen ein Schieber 17 und eine Platte 18 verschiebbar übereinander angebracht sind. Die Platten 15 und 16 weisen eine dreieckige Aussparung auf. Die Seite 20 der Platte 18 bildet mit dem Rand 19 dieser Aussparung eine mit nach unten konvergierenden Wänden versehene Führung für den Drahtvorrat. Diese Führung besitzt einen dem Durchmesser eines Drahtes entsprechenden Schlitz 21, durch welchen jeweils ein einzelner Draht auf den Schieber 17 fallen kann. Die Platte 18 kann mittels des Stiftes 22 im Schlitz 26 durch den Hebel 23, 24, 25 und die Kurvenscheibe 6 sowie Feder 27 hin und her bewegt werden, so daß das Drahtbündel zwischen den Teilen 19, 20 eine Schüttelbewegung erfährt. Jeder Schieber 17 ist mit einem Einschnitt 28 versehen. Am einen Ende des Schiebers ist ein Stift 29 befestigt, der von einer Gabel 30 ergriffen wird, die einen Teil eines um einen Stift 32 drehbaren Hebels 31 bildet. Der Stift 32 ist mittels der Stützen 34 an dem Träger 1 befestigt. Jeder Hebel 31 ist mit einer Rolle 33 versehen, die auf dem Umfang der auf der Welle 3 befestigten Nockenscheibe 7 läuft, die beim Drehen die beiden Hebel 31" entgegen der Wirkung einer Feder 118 bewegt, wodurch die Schieber 17 hin und her bewegt werden. Beim Hinundherbewegen der Schieber 17 kommt jedesmal der Einschnitt 28 unter den Schlitz 21 und nimmt einen Draht aus dem Drahtvorrat auf. Dieser Draht wird von dem Schieber 17 unter den Platten 15 und 16 hindurchbewegt, abgebogen (s. FIg. 6) und wird beim Weiterbewegen von einer Auflauffläche 35, gegen die der Draht aufläuft, aus dem Einschnitt gehoben. Jeder Draht wird vom Schieber 17 einer Stelle zugeführt, wo er von je einer Zange 36 (Fig. 3 und 4) erfaßt wird, die drehbar auf je einer in Stühlen 38 gelagerten Welle 37 angebracht ist. Die Stühle 38 sind durch Bolzen an dem Träger 1 befestigt. Jede Zange 36 besitzt einen Körper 39, der sich um eine auf der Welle 37 aufgekeilte Büchse 40 drehen kann, und der eine Bohrung 41 aufweist, in der ein Block 42 verschiebbar angebracht ist, der von einer Feder 43 gegen die Büchse 40 gedruckt wird. Die Spannung der Feder kann mittels einer Stellschraube 44 geregelt werden. Jeder Körper 39 besitzt überdies eine Verlängerung 45, auf der zwei Klemmen 46 und 47 befestigt sind. Die Klemme 46 ist nicht federnd, und die Klemme 47 schließt sich federnd an die Klemme 46 an. Zwischen diesen Klemmen ist ein an den Armen 49 befestigter Keil 48 verschiebbar angebracht. Die Arme 49 sind auf der Büchse 40 angebracht, auf der ein mit der Welle 37 verkeiltes Zahnrad 50 befestigt ist. Das Zahnrad 50 wird von einer mit einer Stange 51 (Fig. 1 und 2) ein Ganzes bildenden und lotrecht durch einen Stuhl 52 geführten Zahnstange 54 in Umdrehung versetzt. Das obere Ende der Stange 51 ist mit einer Rolle 51' versehen, die auf dem Umfang der auf der Welle 3 aufgekeilten Nockenscheibe 8 läuft. Dadurch wird die Zahnstange 54 entgegen der Wirkung einer Feder 119 jedesmal lotrecht auf und ab bewegt, so daß das Zahnrad 50 und somit auch die Büchsen 40 in Umdrehung versetzt werden. Nimmt die Zange die in Fig. 2 dargestellte Stellung ein, und befindet sich demnach ein Einführungsdraht zwischen den geschlossenen Klemmen, so schwingt beim Aufwärtsbewegen der Zahnstange 54 der Keil 48 infolge der Drehung der Büchse 40 um die Welle 37. Zu gleicher Zeit schwingen durch die Reibung
des Blockes 42 auf der Büchse 40 der Körper 39 und die Klemmen 46 und 47 mit. Keil und Klemmen bleiben also in bezug aufeinander in derselben Stellung, so daß die Klemmen geschlossen bleiben und der Draht mitgeführt wird.
Auf dem Träger 1 ist ein nachstellbarer Anschlag 53 angebracht, gegen den der Körper 39 stößt, so daß die Klemmen sich nicht weiterbewegen. Die Drehung der Büchse 40 wird jedoch fortgesetzt, wodurch der Keil 48 sich weiterbewegt, die Klemmen 46 und 47 auseinandertreibt und dadurch die Zange öffnet. Der Draht wird dadurch frei-
1S gegeben und kann weiter zu dem Zweck, zu dem er abgeführt ist, verwendet werden.
Bei der Abwärtsbewegung der Zahnstange 54 dreht sich die Büchse 40 zurück. Keile und Klemmen bewegen sich infolgedessen
ao gleichzeitig, so daß die Zange während der Drehung geöffnet " bleibt. Die Klemmen stoßen schließlich gegen den auf dem Träger 1 befestigten Anschlag 53' und befinden sich dadurch in einer Stellung, in der sie einen anderen, inzwischen abgesonderten Draht erfassen können. Der Keil bewegt sich weiter und führt das Schließen der Klemmen herbei.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur selbsttätigen Einzelabführung biegsamer Drähte aus einem Vorrat von solchen, insbesondere bei der Herstellung elektrischer Glühlampen, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorrat an einer geeigneten Stelle (vorzugsweise an einem Ende) zusammengehalten wird, während an einer anderen Stelle des Vorrats (vorzugsweise am anderen Ende) ein Draht abgebogen und darauf aus dem Vorrat herausgezogen wird.
  2. 2. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine ein Ende des Vorrats zusammenhaltende Vorrichtung (10) und eine eine andere Stelle des Vorrats unterstützende, vorzugsweise mit nach unten konvergierenden Wänden versehene Führung (19, 20), die einen dein Durchmesser eines Drahtes entsprechenden Schlitz (21) besitzt, durch welchen jeweils ein einzelner Draht auf einen Teil seiner Länge hindurchtreten kann, sowie durch ein bewegbares Organ, welches den einzelnen abgesonderten Draht aus dem Vorrat abbiegt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abbiegeorgan aus einem mit einem oder mehreren Einschnitten (28) versehenen Schieber (17) besteht, welcher den einzelnen Draht nach dem Abbiegen zu einer Greifervorrichtung führt, die einen Teil des abgebogenen Endes erfaßt und den einzelnen Draht aus dem Vorrat herauszieht.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Wände der Drahtführung (19, 20) beweglich angeordnet ist und von einem Hebel (24) absatzweise hin und her bewegt wird.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine ansteigende Auflauffläche (35) vorgesehen ist, gegen welche die in den Einschnitten (28) liegenden Drähte auflaufen, und von der sie an der Stelle, an welcher sie von der Greifervorrichtung erfaßt werden, aus diesen Einschnitten gehoben werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEN25284D 1925-02-24 1925-11-29 Verfahren und Einrichtung zur selbsttaetigen Einzelabfuehrung biegsamer Draehte aus einem Vorrat von solchen Expired DE495112C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL248361X 1925-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE495112C true DE495112C (de) 1930-04-02

Family

ID=19780950

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN29687D Expired DE488118C (de) 1925-02-24 1925-11-29 Verfahren und Einrichtung zur selbsttaetigen Einzelabfuehrung biegsamer Draehte aus einem Vorrat von solchen, insbesondere bei der Herstellung elektrischer Gluehlampen
DEN25284D Expired DE495112C (de) 1925-02-24 1925-11-29 Verfahren und Einrichtung zur selbsttaetigen Einzelabfuehrung biegsamer Draehte aus einem Vorrat von solchen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN29687D Expired DE488118C (de) 1925-02-24 1925-11-29 Verfahren und Einrichtung zur selbsttaetigen Einzelabfuehrung biegsamer Draehte aus einem Vorrat von solchen, insbesondere bei der Herstellung elektrischer Gluehlampen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1801119A (de)
DE (2) DE488118C (de)
GB (1) GB248361A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2655954A (en) * 1946-10-19 1953-10-20 Sylvania Electric Prod Lead wire feed mechanism for lamp stem fabricating apparatus
US2597354A (en) * 1947-01-31 1952-05-20 Sylvania Electric Prod Filament transfer and mounting apparatus for lamp stems
US2838075A (en) * 1953-10-30 1958-06-10 Sylvania Electric Prod Wire flattening, hooking, and feeding device
US2963199A (en) * 1954-12-23 1960-12-06 Westinghouse Electric Corp Apparatus for loading lead wires into an automatic stem-making machine
US2877806A (en) * 1956-03-08 1959-03-17 Westinghouse Electric Corp Filament mounting device
US4058236A (en) * 1976-01-12 1977-11-15 Gte Sylvania Incorporated Method and apparatus for handling and orientation of fragile articles
CN108581468A (zh) * 2018-04-30 2018-09-28 东莞市士格电子机械有限公司 一种全自动电容器装配系统
CN114476859B (zh) * 2022-03-08 2023-08-04 浙江谋皮环保科技有限公司 一种盘条卷压紧转运装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE488118C (de) 1929-12-20
GB248361A (en) 1926-09-09
US1801119A (en) 1931-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE495112C (de) Verfahren und Einrichtung zur selbsttaetigen Einzelabfuehrung biegsamer Draehte aus einem Vorrat von solchen
DE437794C (de) Maschine zur Fertigstellung von mit einer groesseren Anzahl eingeschmolzener Halte- und Stromzufuehrungsdraehte versehenen Fuesschen von Vakuumgefaessen, insbesondere Elektronenroehren und elektrischen Gluehlampen
DE625199C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Heranfuehren von Wendelleuchtkoerpern elektrischer Gluehlampen an eine Verarbeitungsstaette
DE627970C (de) Vorrichtung zum Abschliessen von Gefaessen bei chirurgischen Eingriffen
DE60016146T2 (de) Drahtzuführungsvorrichtung
DE571517C (de) Brezelformmaschine
CH494675A (de) Einrichtung zum Binden von Stückgütern, insbesondere Stangenbündeln, und Verfahren zum Betrieb dieser Einrichtung
DE448734C (de) Vorschubvorrichtung fuer Maschinen zur Herstellung von Angelhaken
DE545420C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Spaltringen
DE342147C (de) Schablone zum Wickeln von Ankerspulen elektrischer Maschinen
DE888579C (de) Haltevorrichtung fuer vorzugsweise maschinell zu bewickelnde Laeufer elektrischer Maschinen
DE281800C (de)
DE76085C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Schnürstiften mit nicht streckbarer Einlage
DE492296C (de) Zufuehrungseinrichtung an Maschinen zur Bearbeitung von Holzschrauben
DE605088C (de) Zangenartiges Geraet fuer chirurgische Zwecke, insbesondere zum Zusammenheften von Binden
DE590898C (de) Vorrichtung zum Aufreihen von Tabakblaettern
DE707288C (de) Geraet zum Einritzen von Blumenstengeln
DE725494C (de) Biegbare Leitung, insbesondere fuer elektrische Leuchten
DE381971C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kaemmen aus Horn o. dgl.
DE544684C (de) Vorrichtung zum Verhaengen des Geflechts an Rundflechtautomaten
DE424804C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung schraubenlinienfoermiger, mit gestreckten Enden ausgestatteter Leuchtkoerper fuer elektrische Gluehlampen
DE738810C (de) Spannvorrichtung fuer Handmaschinen zur Herstellung der Verwindungsverschluesse von Drahtumschnuerungen
DE534150C (de) Nadelhalter, insbesondere fuer Schalldosen von Sprechmaschinen
DE529242C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Zufuehrung der Fuesschen elektrischer Gluehlampen und aehnlicher geschlossener Glasgefaesse zur Haltereinsetzmaschine
AT65691B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Schuhwerk.