AT106920B - Vergaser. - Google Patents

Vergaser.

Info

Publication number
AT106920B
AT106920B AT106920DA AT106920B AT 106920 B AT106920 B AT 106920B AT 106920D A AT106920D A AT 106920DA AT 106920 B AT106920 B AT 106920B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
fuel
air
pressure
carburetor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gyoerffy Wolf Femarugyar R T F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gyoerffy Wolf Femarugyar R T F filed Critical Gyoerffy Wolf Femarugyar R T F
Application granted granted Critical
Publication of AT106920B publication Critical patent/AT106920B/de

Links

Landscapes

  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vergaser. 



   Die Erfindung betrifft einen Vergaser, bei dem   das Misehverhältnis von Luft   und Brennstoff bei den verschiedenen Belastungen bzw. Umdrehungszahlen des Motors dadurch selbsttätig geregelt wird, dass ein den Querschnitt der durch den Vergaser strömenden Luft der jeweiligen   Belastung ent-   sprechend   änderndes   Organ gleichzeitig auch den Durchflussquerschnitt des Brennstoffes ändert. so dass die Zusammensetzung des Gemisches mit   der Lagenänderung des Reglerorgans unverändert   gehalten wird oder   zielgemäss geändert werden kann.

   Bisher war das Mischverhältnis   von Luft und Brennstoff für jede Belastung des Motors durch die   Lage des Reglerorgans ein für allemal festgelegt.   so dass einer jeden Belastung des Motors eine bestimmte Lage des beweglichen Reglerorgans und damit ein bestimmtes Mischverhältnis von Luft und   Brennstoff entspricht ; eine Änderung des Mischverhält-   nisses während des Fahrens konnte nicht vorgenommen werden. 



   Die Erfindung bezweckt, die Änderung des Misehverhältnisses bei unveränderter Belastung des Motors vom   Fuhrersitze   aus oder die   selbsttätige     Änderung   dieses Verhältnisses während des Ganges der Maschine zu ermöglichen. 



   Dies wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass das Verhältnis der Luft-und Brennstoffdurchflussquerschnitte bei jeder Stellung des Reglerorgans verändert werden   kann.   



   In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele des neuen Vergasers schematisch im Schnitte dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 den Vergaser für Handeinstellung, während nach Fig. 2 die 
 EMI1.1 
 durch den äusseren Druck   selbsttätig verstellt   wird. 



   In Fig. 1 ist 1 das Gehäuse des Vergasers, 2 die Lufteintrittsöffnung und 3 das Schwimmergehäuse. das den Brennstoff 4 und den   Schwimmer 5 enthält.   der durch das Ventil 9 den Brennstoffzutritt 
 EMI1.2 
 gehäuses befestigte Nadel 26 ragt in die untere Öffnung des   Kanals 7S. Die   Nadel   26   ist nach oben verjüngt. 



  In der   Stopfbuchse 27   des Deckels des Gehäuses 1 ist ein Zapfen 2S drehbar gelagert, der an seinem unteren Ende eine Scheibe 29 trägt, die mit einer Öffnung   : 31 versehen   ist, durch die ein am Kolben 12 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Öffnung 13 in die   Mischkammer. Das Gemisch verlässt   die Mischkammer durch die   Saugleitnng   49. 



  Da der über den Kolben 12 befindliche Raum 33 durch den Spalt zwischen Kolben und Zylinderwandung mit der Mündung des Kanals 20 bzw. der Brennstoffzuführung in Verbindung steht, so wird der oberhalb des Kolbens 12 herrschende Druck stets gleich demjenigen Drucke sein, der das Ansaugen des Brennstoffes bewirkt. Auf die untere. Seite des Kolbens 12 wirkt dagegen der atmosphärische Druck. Die Gleich-   gewichtslage   des Regelkolbens 12 wird demnach durch den Unterdruck bestimmt, den die   Saugwirknng   des Motors erzeugt, d. h. es richtet sich die Gleichgewichtstellung des Kolbens 12 nach der jeweiligen Geschwindigkeit des Motors. 



   Der an beiden Seiten des Kolbens wirkende Druck muss ein statischer sein. Die Verbindung der Mündungen der   Brennstoffzuführungskanäle   20 mit dem über den Kolben 12 befindlichen geschlossenen   Raum 33,   in welchem die Luft ruht, hat zur Folge, dass der dynamische Druck, welcher an der   Mündung   der Brennstoffkanäle auftritt, als statischer Druck auf den Kolben wirkt. Damit der Druck unter dem Kolben gleichfalls wesentlich ein statischer sei, muss der Querschnitt des Kolbens ein Mehrfaches des Durchtrittsquerschnittes der Luft in den Öffnungen 13 sein, so dass die Geschwindigkeit der Luft unter dem Kolben den Druck nicht nennenswert beeinflusst.

   Der an der oberen Seite des Kolbens wirkende Druck wird geringer sein als der auf die untere Kolbenseite wirkende und der Kolben würde in seine höchste Stellung getrieben werden, wenn dem Auftrieb das Kolbengewicht nicht entgegenwirken würde. 



  Da dieses Gewicht konstant ist, so wird der Kolben in der Gleichgewichtslage sein, wenn der Unterschied des auf die untere und obere Seite des Kolbens wirkenden Druckes konstant ist. Da aber infolge des grossen Querschnittes des Kolbens der Druck unter dem Kolben von der durch den Vergaser fliessenden Luftmenge unabhängig ist, so muss der auf die obere Seite des Kolbens wirkende Druck automatisch auf einen konstanten Wert unabhängig von der durch den Vergaser strömenden Luftmenge geregelt werden.

   Infolgedessen wird die Geschwindigkeit der Luft an derjenigen Stelle, an welcher die Mischung von Luft und Brennstoff stattfindet, auf eine Grösse eingeregelt werden, die unabhängig von der durch den Motor angesaugten Menge konstant ist, cl. h. der Kolben wird stets eine Stellung einnehmen, in welcher der freie Querschnitt der Öffnungen   13   in solcher Weise geändert wird, dass die   Strömungsgeschwindigkeit   der Luft in diesen Öffnungen 13 bei allen Geschwindigkeiten der Maschine konstant bleibt.

   Durch die Änderung der Stellung des Kolbens 12 ändert sich auch die Lage der unteren   Mündung 24   des Kanals 19 in bezug auf die Nadel 26, so dass das Verhältnis des durch die Öffnung 24 hindurchgerissenen Brennstoffes und der durch die Öffnung tretende Luft je nach der Gestalt der Nadel 26 entweder innerhalb des   ganzen Gesehwindigkeitsbereiches der Maschine   konstant gehalten oder nach einem willkürlich bestimmten Gesetz geändert wird. Dieses   Mischungsverhältnis   soll in   nachstehendemn Grundmischungs-     verhältnis" genannt   werden. 



   Es ist-aber   wünschenswert,   dieses   Grundmischungsverhältnis   je nach der Art des benutzten Brennstoffes oder je nach dem spezifischen Gewichte der Luft (die bei Luftfahrzeugmotoren zwischen weiten Grenzen wechselt) zu ändern. Zu diesem Zwecke sind gemäss der Erfindung Mittel vorgesehen, die das Verhältnis der Durchtrittsöffnungen der Luft und des Brennstoffes in jeder Stellung des automatisch wirkenden Regelkolbens 12 ohne Änderung der Stellung des letzteren zu ändern gestatten. 



   Gemäss Fig. 1 wird dies durch Drehen des Hebels 32 bewirkt, wodurch der Zapfen 28 den Kolben 12 
 EMI2.1 
 zu ändern. Die durch Verdrehen des Kolbens 12 bewirkte Einstellung beeinträchtigt in keiner Weise die selbsttätige Einstellung des Kolbens 12 in lotrechter Richtung. 



   Gemäss Fig. 2 wird die Verdrehung des Regelkolbens 12 durch die Änderung des atmosphärischen Druckes selbsttätig bewirkt. Zu diesem Zwecke ist die Scheibe 29, die mit dem Stift   30   des Kolbens 12 zusammenwirkt, auf einem Zapfen 41 drehbar gelagert, der an einer Membrane 42 befestigt ist, welche die Dose   4. 3 luftdicht verschliesst.   Die Dose 43 ist mit einem Gase von einem bestimmten Drucke gefüllt. 



  Nimmt der atmosphärische Druck ab, so expandiert das in der Dose 43 eingeschlossene Gas und drückt die Membrane 42 samt der Scheibe 29 nach unten. Die Scheibe 29 ist mit einem Fortsatz 45 versehen   (\gel.   Fig. 3), der mit einem schiefen Schlitz 44 ausgerÜstet ist, in den ein in die Wandung des Vergasergehäuses eingesetzter Stift 46 eingreift. Infolgedessen bewirkt eine lotrechte Bewegung der Scheibe 29 gleichzeitig eine Verdrehung derselben um den Zapfen   41,   wodurch der Kolben 12 verdreht und dem jeweiligen atmosphärischen Drucke entsprechend eingestellt wird. 



   Gemäss Fig. 4 befindet sich die als Barometer wirkende Dose 43 und Membrane 42 am Boden des Gehäuses und die Membrane 42 trägt die Brennstoffnadel 26, so dass, wenn der atmosphärische Druck abnimmt, die Membrane 42 die Nadel 26 hebt und die Durchtrittsöffnung des Brennstoffes bei unver- änderter Stellung des Kolbens 12 vermindert. 



   Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Brennstoffnadel an einem unter Federwirkung gestellten Kolben 10 befestigt ist, an dessen Zylinder 49 eine vom Motor angetriebene in der Zeichnung nicht dargestellte Kreiselpumpe angeschlossen ist. 



   Der im Zylinderraum 49 entstehende Saugdruck ändert sich proportional mit dem spezifischen Gewichte der Luft bzw. dem   barometrischen   Drucke. Der zwischen der oberen und unteren Seite des 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Kolbens 10 herrschende Druckunterschied ändert sieh also ebenfalls mit dem barometrischen Drucke. 



  Dieser   Druekunterschied     bewirkt eine Anderung   der Stellung des Kolbens 10 und der Brennstoffnadel 26 in dem   gewünschten   Sinne und in dem gewünschten Masse. 



   Fig. 6 zeigt den in Fig. Ï dargestellten Vergaser im Anschluss an eine Strahlpumpe. Hiebei wird 
 EMI3.1 
 Diffusordüse) steht bei gleichbleibendem gefördertem Luftvolumen der zwischen   dem Anfangsqnerschnitt 50   und dem engsten Querschnitt 51 herrschende Druckunterschied in Verhältnis zu dem spezifischen Gewichte der geförderten Luft. In höheren Lagen oder bei niedrigerem   barometrischen Druck nimmt   also der erwähnte Druckunterschied ab, wodurch der Kolben 10 steigt und die   Brennstoffnadel   den Brennstoffdurchflussquerschnitt verkleinert. Um eine grössere Verstellkraft zu erzielen, kann man. wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, zwei Doppeldüsen 52 und 53 hintereinander schalten. 



   Selbstverständlich kann eine in Fig. 1 dargestellte willkürlich Einstellung mit einer der in den Fig. 4-6 dargestellten selbsttätigen Einstellvorrichtungen gleichzeitig vorgesehen sein. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :   
 EMI3.2 
 den Durchflussquerschnitt der Luft und des   Brennstoffes beherrscht, dadurch gekennzeichnet, dass   das Verhältnis zwischen den Luft- und Brennstoffdurchflussquerschnitten von der jeweiligen Stellung des Regelorgans unabhängig   veränderlich   ist.

Claims (1)

  1. 2. Vergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Regelorgan unabhängige Einsteilvorrichtung des Verhältnisses zwischen den Luft- und Brennstoffdurchflussquerschnitten mit einem von dem Drucke der Aussenluft beherrschten Glied verbunden ist.
    3. Vergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das selbsttätige Regelorgan aus einem in einem zylindrischen Teil des Karburatorgehäuses bewegliehen Kolben, der die Brennstoffzuleitung enthält, besteht, die in einer durch den Kolben gesteuerten Öffnung mündet, wobei der Steuerkolben mit einem sehieberartigen Fortsatz versehen ist, der mit der durch den Kolben gesteuerten Luftdurch- trittsöffnung derart zusammenwirkt, dass durch Verdrehen des Kolbens bei unveränderter Höhenlage desselben die Grösse der Luftdurchtrittsöffnung verändert wird.
    4. Vergaser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben mit einer ausserhalb des Gehäuses verstellbaren Mitnehmervorrichtung ausgerüstet ist, die das Verdrehen des Steuerkolbens gestattet, ohne dessen vertikale selbsttätige Einstellung zu beeinträchtigen.
    5. Vergaser nach den Ansprüchen 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die den Brennstoffeintritt in den Brennstoffkanal des selbsttätigen Regelgliedes bzw. Regelkolbens steuernde Brennstoff- EMI3.3
AT106920D 1925-06-27 1926-06-16 Vergaser. AT106920B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU106920X 1925-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT106920B true AT106920B (de) 1927-07-25

Family

ID=10977171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT106920D AT106920B (de) 1925-06-27 1926-06-16 Vergaser.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT106920B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT106920B (de) Vergaser.
DE875281C (de) Vorrichtung zur Regelung der Zufuehrung von fluessigem Brennstoff zur Verbrennungskammer von Strahltriebwerken, Gasturbinen oder aehnlichen Kraftmaschinen
DE954752C (de) Regelungseinrichtung fuer die Brennstoffzufuehrung bei Gasturbinen
DE927358C (de) Regelvorrichtung fuer die Brennstoffzufuhr von Brennkraftmaschinen
DE832810C (de) Hilfsstartvergaser fuer die Inbetriebsetzung und den Betrieb von Verbrennungsmotoren in kaltem Zustand
DE820991C (de) Luftzufuehrung zum Vergaser von Verbrennungskraftmaschinen
DE568178C (de) Vergaser
DE459506C (de) Spritzvergaser mit einem zur gleichzeitigen Regelung der Durchflussquerschnitte fuer Luft und Brennstoff dienenden, durch die Saugwirkung der Maschine verstellten Regelkoerper
DE542292C (de) Vergaser
DE801363C (de) Hydraulische Vorrichtung zur Verminderung der Abschluss-geschwindigkeit von UEberdruckventilen bei Pumpen
DE954656C (de) Regelvorrichtung fuer die Brennstoffzufuehrung bei Gasturbinen
DE719414C (de) Einstellvorrichtung fuer die Drosselklappe an Vergasern von Verbrennungskraftmaschinen
DE388051C (de) Regelvorrichtung fuer die Foerderleistung von motorangetriebenen Kolbenpumpen
DE855255C (de) Steuerventil fuer Druckluftbremsen der Bauart Lambertsen
DE847517C (de) Brennstoffzufuhr-System fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE391111C (de) Spritzvergaser
DE681795C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Absperrung der Leerlaufgasleitung bei Brennkraftmaschinen
DE735390C (de) Vergasereinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE764624C (de) Membranregler fuer schwimmerlose Vergaser
AT124909B (de) Vergaser.
AT149144B (de) Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen.
DE629770C (de) Vergaser, bei welchem der Brennstoff in zwei Stufen mit Luft gemischt bzw. zerstaeubt wird
DE524513C (de) Spritzvergaser mit einer den Duesenquerschnitt regelnden Nadel
AT19879B (de) Luftregler für Gasmaschinen.
DE411071C (de) Vergaser