AT105205B - Klappverdeck für Kraftfahrzeuge. - Google Patents

Klappverdeck für Kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
AT105205B
AT105205B AT105205DA AT105205B AT 105205 B AT105205 B AT 105205B AT 105205D A AT105205D A AT 105205DA AT 105205 B AT105205 B AT 105205B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
support
folding
rod
motor vehicles
convertible top
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Stipatovic
Original Assignee
Martin Stipatovic
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Stipatovic filed Critical Martin Stipatovic
Application granted granted Critical
Publication of AT105205B publication Critical patent/AT105205B/de

Links

Landscapes

  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Klappverdeck für Kraftfahrzeuge. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Klappverdecke für Kraftfahrzeuge, bei welchen die Verdecktrager im wesentlichen aus einem Seherenträger und einem diesen in der Gebrauchslage verspannenden Längsträger bestehen. Bisher wurden diese Seherenträger mit ihrem Mittelgelenk an das Ende der Vereckstütze angeschlossen, wodurch die Ausladung des zusammengeklappten Verdecks nach   rückwärts   eine ganz bestimmte und im voraus gegebene war. 



   Die Erfindung bezweckt eine Verbesserung solcher Klappverdecke, u. zw. in erster Linie in der Hinsicht, dass trotz Serienerzeugung des ganzen Gestänges durch blosse Verlegung zweier Gelenkpunkte und entsprechende Verlängerung oder Verkürzung von zwei Gelenkteilen beim Zusammenbau eine verschiedene Ausladung des zusammengeklappten Verdecks und damit eine Anpassung an die jeweilige Kastenform erzielt werden kann. 



   Im wesentlichen besteht die Erfindung darin, dass die beiden unteren Arme des   Scherenträgers   durch Lenker mit der Verdeekstütze verbunden sind. Durch Verlegung der Anlenkpunkte dieser Lenker an den Scherenarmen und entsprechende Verlängerung oder Verkürzung der Lenker ergibt sich die gewünschte Wirkung. Mit dieser Bauart lassen sich weitere Vorteile verbinden, die der Stabilität des Verdecks sowie der Bequemlichkeit insbesondere beim Aufstellen desselben zugute kommen, bzw. eine gewisse Freiheit bei der Formgebung des Verdecks gestatten. 
 EMI1.1 
 gestellt. Fig. 1 zeigt den Wagenkasten mit aufgestelltem Verdeck   (Daehbezug   strichliert angedeutet), Fig. 2 mit teilweise, Fig. 3 mit vollständig zusammengeklapptem Verdeck in Ansicht.

   Fig. 4 zeigt eine Einzelheit des aufgestellten Verdecks, Fig. 5 dieselbe bei einer zweiten Ausführungsform. Fig. 6 zeigt einen Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 5, Fig. 7 eine Einzelheit der Fig. 5 im Kreuzriss und Fig. 8 den Vorderspriegel in Ansicht. 



   Die Verdeckstütze b ist am Wagenkasten A beiderseits hinter den Türen B, C bei e gelenkig gelagert. 
 EMI1.2 
 angeschlossen sind. Der   Scherenträger   ist an den unteren Enden seiner Arme durch einen Längsträger verspannt, der aus Stäben   m und n   besteht, zwischen welche ein an der Verdeckstütze geführtes Gleit-   stück   h bei 8 und 9 gelenkig eingebaut ist. An der Gelenkverbindung zwischen c und   n   greift ein Stab      an, an dem bei 6 der Vorderspriegel s angelenkt ist. Das Gelenk 6 ist durch einen geeigneten Anschlag gegen ein Durchknicken nach oben gesichert. Am unteren Endpunkte des Armes d ist zugleich mit dem Stab   1n   der Hinterspriegel1 angelenkt, der einen Anschlag o besitzt, wodurch seine Schräglage bestimmt ist.

   Zur   gleichmässigen   Unterstützung des   Verdeekbezuges   ist an dem Arm c im Punkte   5   noch ein weiterer Spriegel i angelenkt, dessen Lage durch seinen Anschlag am Nietkopf der Gelenkverbindung 4 bestimmt ist. 



   Zum Zusammenklappen des Verdecks wird nach Lösung s einer Befestigung am Windschutz die Gelenkverbindung 6 nach unten   eingeknickt,   wodurch "auch das Gelenk 4 nach unten gedrückt und unter Änderung des Scherenwinkels das Gleitstück nach unten verschoben wird (Fig.   2).   Die Bewegungen der Teile sind durch Pfeile (Fig. 4) angedeutet. 



   In   gänzlich zusammengeklappter   Stellung schneiden alle Teile des Gestänges   rückwärts   gleichmässig ab (Fig. 3). Das zusammengeklappte Verdeck zeigt eine gewisse Ausladung am   rückwärtigen   Bord des Wagenkastens. Diese kann durch entsprechende Ausbildung (Verlängerung oder Verkürzung   der Lenker f, g) verschieden gross   gehalten werden, wenn zwei Gelenkstellen bei der Montierung verlegt werden. Um die Ausladung z. B. zu verringern, werden die Gelenke   1. : ?   näher   zum Kreuzungspunkt   7 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Scherenarme angeordnet und die Lenker t, g entsprechend verkürzt.

   Wird der Hinterspriegel 1 anstatt bei 3 an einem Punkte des Armes d angelenkt, so lässt sich das Profil des Verdecks ändern, indem statt einer ungefähr senkrechten eine nach hinten abfallende rückwärtige Abschlusswand erhalten wird. 



   Die Anordnung des Gleitstückes h bewirkt nicht nur eine Führung der unteren Teile des Gestänges zugunsten einerverminderten Beanspruchung des   Knotenpunktes 10 beim Aufstellen und Umlegen, sondern   hat auch eine Erhöhung der Stabilität des Verdecks zur Folge, da das Gleitstück in der Gebrauchslage des Verdecks einen Anschlag am oberen Ende der   Verdeckstücke   findet. 



   Die Vorteile der beschriebenen Bauart ermöglichen es, das serienmässig hergestellte Verdeck auch für Wagenkasten zu verwenden, bei denen das zusammengeklappte Verdeck in eine Vertiefung des Kastens zu liegen kommt. 



   Bei der zweiten Ausführungsform ist in der Verdeckstütze b eine Stange q verschiebbar, die mit ihrem Ende an das Scherengelenk 7 angeschlossen ist. Eine Schraubenfeder y stützt sich einerseits gegen ein in das obere Ende der Verdeckstütze eingesetztes Verschlussstück, anderseits gegen einen Bund am unteren Ende der Stange q, so dass diese stets in ihre Führung hineingezogen wird. Das obere Ende der Verdeckstütze b bzw. ein Bund v der Stange bilden einen Anschlag für das Gleitstück h. Das Gestänge ist ähnlich ausgebildet wie bei der ersten Ausführungsform mit dem einzigen Unterschied, dass die Lenker f, g an der   Verdeekstütze   unterhalb des Gleitstückes angreifen, u. zw. mittels eines von dieser seitlich abstehenden Zapfens t. 



   Beim Zusammenklappen, das wieder durch Einknicken des Gelenkes 6 eingeleitet wird, bewegt sich das Gleitstück h im Gegensatz zur ersten Ausführungsform nach oben, da es infolge Hebung des Scherengelenkes 7 durch die Stange   q   bzw. deren Bund v angehoben wird. Die Stäbe m, n weichen also nach oben aus. Die Stabilität des Verdecks wird hier in besonders wirksamer Weise dadurch erhöht, dass die unter Federwirkung stehende Stange q das ganze Gestänge stets herabzieht, wobei das Gleitstück wie im ersten Falle. einen Anschlag an der Verdeckstütze findet. Es ergibt sich noch der weitere Vorteil, dass das Aufstellen des Verdecks durch die Federwirkung unterstützt wird, da diese das Scherengelenk gegen die Verdeckstütze zu ziehen, d. h. die Schere zu öffnen bestrebt ist.

   Die Federkraft muss wohl beim Umlegen des Verdecks überwunden werden, doch ist dies bei geeigneter Bemessung derselben leicht in Kauf zu nehmen. Durch die Führung der Stange q in der Verdeckstütze werden überdies seitliche Schwankungen des Verdecks vermieden. 



   Wenn erwähnt wurde, dass die beschriebene Bauart eine Anpassung an verschiedene Kastenformen ermöglicht, so bezog sich dies nur auf das Profil des Wagens in der Seitenansicht. Da aber auch die übliche Verjüngung der Grundrissform des Kastens (nach vorne zu) eine verschiedene sein kann, wäre die Abstützung der Seitenfenster am Verdeckrahmen unter Umständen nicht   möglich. Um   das Verdeck der jeweiligen Grundrissform des Kastens anpassen zu können, ist der Vorderspriegel s und der Spriegel r in seinem wagreehten Teile geteilt. Die teleskopartig ineinander geschobenen Enden der beiden Teile werden durch eine Feder   M) auseinandergedrückt (Fig.   8).

   Infolge dieser seitlichen Nachgiebigkeit können die Spriegel nach Befestigung des Spriegels s mittels des Organs z an der Windschutzscheibe die zum Anschluss der Seitenfenster jeweils erforderliche Form annehmen. Die Federkraft wird so bemessen, dass die Teile beim Niederklappen des Verdecks so weit auseinandergedrückt werden, dass die beiden Spriegel dieselbe Spannweite wie die Spriegel   i, k und ! !   annehmen und sich genau auf diese auflegen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Klappverdeck für Kraftfahrzeuge, bei dem die Verdeckträger im wesentlichen aus einem Scherenträger und einem diesen verspannenden Längsträger bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass die 
 EMI2.1 
 bunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Klappverdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Längsträger ein an der Verdeckstütze mittelbar oder unmittelbar geführtes Gleitstück gelenkig eingebaut ist, das in der Gebrauchslage des Verdecks gegen einen Anschlag der Verdeckstütze stösst.
    3. Klappverdeck nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verdeckstütze (b) eine an das Seherengelenk (7) angeschlossene Stange (q) verschiebbar ist, die durch Federkraft in ihre Führung hineingezogen wird.
    4. Klappverdeck nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (q) mit einem Bund (v) od. dgl. versehen ist, der mit der Unterseite des Gleitstücks (h) in Anlage steht.
    5. Klappverdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderen Spriegel (s, 1) in ihrem wagrechten Teile geteilt und mit einer die Teile auseinanderdrückenden Feder (w) versehen sind, so dass das Verdeck der Grundrissform des Kastens angepasst werden kann.
AT105205D 1924-12-22 1924-12-22 Klappverdeck für Kraftfahrzeuge. AT105205B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT105205T 1924-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT105205B true AT105205B (de) 1927-01-10

Family

ID=3622922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT105205D AT105205B (de) 1924-12-22 1924-12-22 Klappverdeck für Kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT105205B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE726114C (de) Versenkbares Kraftwagenverdeck
DE2535634C2 (de) Schirm mit mindestens zweifach verkürzbaren Dachstangen
DE2129265C3 (de) Taschenschirm
DE554941C (de) Klappverdeck fuer Kraftwagen, insbesondere fuer Kabriolets
AT105205B (de) Klappverdeck für Kraftfahrzeuge.
DE1680290B1 (de) Stossstange fuer Kraftfahrzeuge
DE2615731B2 (de) Verkürzbarer Schirm
DE563332C (de) Wagenverdeck, insbesondere fuer Kraftwagen
DE2803857C3 (de) Schirm
AT131068B (de) Zusammenklappbares Bett.
AT119548B (de) Vorrichtung zum Aufstellen bzw. Umlegen von Verdecken für Omnibusse od. dgl.
DE643515C (de) Klappverdeck, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT99970B (de) Klappverdeck für Kraftwagen od. dgl.
DE706684C (de) Klappverdeck, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE10259865B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem beweglichen Dach
DE362195C (de) Klappverdeck fuer Kraftfahrzeuge
AT122565B (de) Zusammenfaltbares Verdeck für Kraftwagen.
DE501807C (de) Klappverdeck mit an umlegbaren Verdeckstuetzen angelenkten Laengsspriegeln und zwischen den umlegbaren Verdeckstuetzen und den Laengsspriegeln angeordneten Federn
DE518589C (de) Klappverdeck mit an umlegbaren Verdeckstuetzen angebrachten Laengsspriegeln
AT225048B (de) Plachentraggestell für Lastkraftwagen
DE577330C (de) Geschlossener Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE597933C (de) In einen Stuhl umwandelbarer Schirm oder Stock
DE1654479C (de) Zusammenklappbarer Tisch, insbesondere Serviertisch mit aus der Senkrechtstellung in die waagerechte Gebrauchslage klappbaren Tischplattenhälften
DE510860C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE473612C (de) Flachbodenselbstentlader