AT104741B - Verfahren und Vorrichtung zum Ausfällen von Kesselsteinbildnern aus dem Wasser. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ausfällen von Kesselsteinbildnern aus dem Wasser.

Info

Publication number
AT104741B
AT104741B AT104741DA AT104741B AT 104741 B AT104741 B AT 104741B AT 104741D A AT104741D A AT 104741DA AT 104741 B AT104741 B AT 104741B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
wooden
closed
wood
cleaning agent
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Menz
Original Assignee
Hermann Menz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Menz filed Critical Hermann Menz
Application granted granted Critical
Publication of AT104741B publication Critical patent/AT104741B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Es ist bereits bekannt, Kesselspeisewasser durch Zusätze von Gerbsäure oder Tannin bzw. Ver- bindungen derselben zu reinigen unter Bildung einer Schlammschicht, die an den heissen Kesselflächen nicht festbrennt ; indes ist eine zu starke Zufuhr des Reinigungsmittels in den Kessel nicht ohne Nachteil. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun ein Verfahren nebst Vorrichtung zur allmählichen
Zuführung eines derartigen Reinigungsmittels entsprechend dem jeweiligen Bedarf.   Gemäss   desselben wird das zu teigartigen bis festen Massekörpern geformte und in geschlossenen   Behältern   aus Holz unter- 'gebrachte Reinigungsmittel so in das zu reinigende Wasser frei eingehängt, dass es durch feine Poren bzw. auch Öffnungen des Behälters langsam in das Kesselspeisewasser diffundiert und die   Massekörper   so ausgelaugt werden, wobei ein im Innern des   Massekörpers untergebrachter   Farbkern den vollständigen
Verbrauch des Reinigungsmittels anzeigen kann.

   Um die bei niedrigeren Temperaturen erforderliche verstärkte Zufuhr des Reinigungsmittels zu ermöglichen, können der Masse in entsprechendem Verhältnis noch Sägespäne zur Auflockerung zugesetzt werden. 



   Zur Durchführung   des Verfahrens bedient man sich einer Vorrichtung oder eines Behälters, welcher   aus Holzstammsegmenten mit Ausnehmungen besteht, welche nach dem Zusammensetzen eine zentrale, mittels Stirnholzboden abgeschlossene Öffnung sowie einen Kranz von Hohlräumen aufweisen, die zur Aufnahme der Massekörper bestimmt und durch Stirnholzspunde   verschliessbar   sind, durch deren Poren das Reinigungsmittel langsam in dem umgebenden Wasser diffundieren kann. Die Masse kann jedoch auch unter Vermittlung eines Siebzylinders in einem entsprechenden Metallzylinder untergebracht sein, dessen Öffnungen durch gegebenenfalls gelochte Stirnholzböden verschlossen sind. 



   Auf der anliegenden Zeichnung ist die neue Vorrichtung in mehreren Ausführungsformen beispielsweise veranschaulicht. Fig. 1 ist ein Querschnitt durch die Vorrichtung nach Linie B-B der Fig. 2. 



  Fig. 2 zeigt eine zugehörige Seitenansicht mit teilweisem Schnitt nach Linie   A-A   der Fig. 1. Fig. 3 ist eine teilweise geschnittene Vorderansicht eines Automobilkühlers mit eingehängten Reinigungspatronen. Fig. 4 ist ein Längsschnitt durch einen mit Reinigungsmasse gefüllten Metallzylinder und Fig. 5 eine zugehörige, teilweise geschnittene Draufsicht. Fig. 6 ist ein   Längsschnitt   durch eine gefüllte Einhängepatrone insbesondere für Automobilkühler und Fig. 7 ein zugehöriger Querschnitt nach Linie 0-0 der Fig. 6. 



   Die Vorrichtung gemäss Fig. 1 und 2 besitzt zylindrische Form und ist aus einer entsprechenden
Anzahl von Langholzsegmenten a zusammengesetzt, welche an den miteinander zu verbindenden
Berührungsflächen nicht durchgehende Ausnehmungen aufweisen, die sich zu zylindrischen Bohrungen 
 EMI1.2 
 körper aufnimmt. Die Verbindung der   Holzsegmente   erfolgt mittels längs hindurch geführter Holzfedern e. Der Holzkörper ist noch von einem   nahtlosen   Blechmantel t umgeben, der auch aus mehreren Ringen besteht und seinerseits von einem perforierten Mantel oder Kanister umsehlossen sein kann. 



  Die oberen Öffnungen der Bohrungen werden durch   Stirnholzspunde h abgeschlossen.   Für die mittlere Bohrung   c   ist noch ein Spundboden   i   aus Stirnholz vorgesehen, der in eine ausgefräste Ringnut k der Segmentstücke,   ähnlich   wie ein Fassboden, eingesetzt ist. 



   Die zur Füllung der Bohrungen oder Hohlräume   b und c erforderliehen   Massekörper werden nun in der Weise hergestellt, dass das Reinigungsmittel, wie hochprozentige, pulverisierte Gerbsäure (Tannin) in Wasser aufgelöst und unter langsamem Zusetzen von weiterem Tannin zu teigartigen bzw. festen, in 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Wasser schwer lösliehen Klumpen geformt wird, welche in Bohrungen oder Hohlräumen der Vorrichtung bzw. des Behälters dicht   eingepresst   werden. Hiezu kann man auch den aus Eichenrinde bzw.-holzabfällen   ausgekochten   Saft verwenden und ihn mit pulverisierter Chinagalle anrühren. Die erzeugte und geformte Masse wird nach mehrtägiger Trocknung steinhart und alsdann in die passenden Hohlräume dicht eingepresst.

   Wird dann der mit Massekörpern gefüllte und mit Spunden verschlossene Behälter nun nach Art einer Patrone in den Kessel bzw. das Speisewasser eingehängt, so dass er vollständig vom 
 EMI2.1 
 den Massekörpern vorzudringen, und das Reinigungsmittel wird nur entsprechend langsam durch die Poren bzw. auch Öffnungen des Behälters in das Speisewasser diffundieren. 



   Da der nahtlose   Bohrmantel t zweckmässig hydraulisch   aufgezogen ist, so werden die Segmentstücke nicht nur fest gegeneinandergepresst, sondern auch die   Aussenfläche   des Holzbehälters zugleich von dem heissen Kesselwasser isoliert und so gegen vorzeitiges Zerkochen bzw. Mürbewerden geschützt. 



   Die Massekörper sind jeweils entsprechend der Wasseranalyse zusammengestellt, so dass an das Kesselwasser nur so viel von dem Reinigungsmittel abgegeben wird, als zum Ausfällen der Kesselsteinbildner erforderlich ist, nicht aber eine zu starke Anreicherung des Kesselwassers mit Tannin od. dgl. stattfindet. Um dem Wärter den vollständigen Verbrauch des Reinigungsmittels anzuzeigen, erhält das Innere der Massekörper einen Kern von Anilinfarben od. dgl., welche beim Zutritt von Wasser eine schnelle   Durchfärbung   des gesamten Speisewassers bedingen, die durch ein Schaurohr sichtbar wird. 



   Werden dagegen grössere Mengen des Reinigungsmittels benötigt, so wird dasselbe unter etwa gleichem Zusatz von Sägespänen zu Massekörpern geformt, die gemäss Fig. 4 und 5 unter Zwischenschaltung eines feinen Haarsiebes in nahtlosen Blechmänteln oder Kanistern untergebracht und durch gegebenenfalls gelochte Holzböden gesichert werden. Hiebei ermöglichen die Sägespäne ein schnelleres Auslaugen, sie werden aber durch das Haarsieb zurückgehalten und können daher das Kesselwasser o. a. nicht verunreinigen. Die   Ausführungsform   empfiehlt sich besonders dort, wo die Speisung des Kessels mit Kesselwasser von   30-100  C   aus einem Wasserkasten mittels Speisepumpe erfolgt. 



   Damit die festen Massekörper völlig ausgelaugt werden, empfiehlt sich eventuell noch die Einschaltung eines Stabes, der als Docht wirkt und in die Spunde eingelassen sein kann. 



   Die Behälter können auch kleiner nach Art von Patronen ausgebildet sein, um analog das Wasser in Automobilkühlern u. dgl. reinigen zu können. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, wird die Zuführöffnung zu dem Wasserraum des Automobilkühlers   I   mittels Mutter m verschlossen. In den Wasserraum sind die Patronen   n   eingehängt, welche zufolge der Verwendung der Holzspunde frei im Wasser schwimmen. 



  Die Patrone besteht gemäss Fig. 6 und 7 aus dem Rohrmantel t mit Ringrillen t'nahe den Rändern zur Aufnahme von Dichtungs-bzw. Halteringen   u   für die   aufzuschiebenden,   gelochten Stirnkappen   ',   von denen die eine mit einer Haltekette oder Seil ausgerüstet ist. Mitten in dem Rohrmantel wird der Massekörper s untergebracht, der nach aussen hin durch zwei in die Öffnungen des Mantelrohres eingesetzte Spunde   w aus Stirnholz gesichert   ist. Die Spunde sind durch ein Doppelholzkreuz   z   verbunden, dessen gemeinsame Achse durch den Massekörper hindurchgeführt ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Ausfällen von Kesselsteinbildnern aus dem Wasser, dadurch gekennzeichnet, dass das in teigartigem Zustande zu Massekörpern geformte Reinigungsmittel durch Trocknen erhärtet und in mittels Spunden aus Hirnholz verschliessbaren Behältern untergebracht wird, welche so in das zu reinigende Wasser frei eingehängt werden, dass das Reinigungsmittel nur durch die Poren der Spunde bzw. auch Öffnungen der Behälter langsam in das Kesselspeisewasser diffundiert und die Massekörper so ausgelaugt werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmittel, wie hochprozentige, pulverisierte Gerbsäure (Tannin), in Wasser aufgelöst und unter langsamem Zusetzen von weiterem Tannin zu teigartigen bis festen, in Wasser schwerlöslichen Massekörpern geformt wird, welche durch Zusätze von Sägemehl u. dgl. ein lockeres, das Auslaugen begünstigendes Gefüge erhalten können und durch anschliessendes Trocknen erhärtet werden, wobei gegebenenfalls ein Farbkern den Verbrauch des Reinigungsmittels anzeigt.
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Massekörper in Bohrungen oder Hohlräumen von hölzernen Behältern untergebracht sind, welche aus Holzsegmenten zusammengesetzt und durch Stirnholzspunde verschlossen sind, während ein aufgezogener Rohrmantel die Holzaussenflächen gegen Zerkochen schützt.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Massekörper mit Sägemehlzusatz in Haarsieben (r) untergebracht und von Blechzylindern (o) oder Kanistern umgeben werden, welche von gegebenenfalls gelochten Stimholzboden (p) verschlossen sind.
    5. Abgeänderte Ausführungsform der Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4 in Patronenform, dadurch gekennzeichnet, dass der den Massekörper aufnehmende Blechzylinder (t) von zwei durch ein Holzkreuz verbundenen Stirnholzspunden verschlossen ist, die durch gelochte Kappen (v) gesichert sind.
AT104741D 1924-09-22 1924-09-22 Verfahren und Vorrichtung zum Ausfällen von Kesselsteinbildnern aus dem Wasser. AT104741B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT104741T 1924-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT104741B true AT104741B (de) 1926-11-25

Family

ID=3622578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT104741D AT104741B (de) 1924-09-22 1924-09-22 Verfahren und Vorrichtung zum Ausfällen von Kesselsteinbildnern aus dem Wasser.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT104741B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT104741B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausfällen von Kesselsteinbildnern aus dem Wasser.
DE1767197A1 (de) Verfahren zum Entfernen und Wiedergewinnen von Kohlenwasserstoffverbindungen oder anderen Fluessigkeiten mit einem spezifischen Gewicht unter 1,die auf dem Wasser schwimmen
DE2809695C2 (de) Verfahren zum Ausbilden einer permeablen Filterpackung und granulatförmige Feststoffteilchen
DE2803680A1 (de) Reaktor fuer die kontinuierliche biologische reinigung von abwasser
DE501660C (de) Verfahren zur Herstellung eines Duesen- oder Filtereinsatzes
DE195245C (de)
DE443603C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Kesselsteinbildung
DE467021C (de) Vorrichtung zur Aufnahme von kesselsteinausfaellenden gerbsaeurehaltigen Chemikalien
AT372934B (de) Verfahren zum regenerieren von ionenaustauschmaterialien
DE79282C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen und Härten mittels poröser Körper
DE408590C (de) Vorrichtung zum Bohren oder Wegmeisseln von Gestein
AT128027B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platten aus einem Füllmaterial mit einem kalt abbindenden Bindemittel.
DE486114C (de) Vorrichtung zum Saettigen von Fluessigkeiten mit Gasen in zwei hintereinander angeordneten Saettigungsraeumen
DE491057C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Bierleitungen
DE526176C (de) Verfahren zur Herstellung schwimmfaehiger Seifenstuecke
DE687808C (de) Vorrichtung zum Zusatz einer Loesung aus oelhaltigen Samen, insbesondere Leinsamen
DE726533C (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von keramischen Rohstoffen
DE671852C (de) Destilliergefaess fuer Kontinuierliche Destillation
AT120101B (de) Vorrichtung zum Reinigen von aktiver Kohle, Kieselsäure od. dgl. durch Umwälzung.
DE1528888A1 (de) Einhaengepumpe fuer angreifende Medien
DE422346C (de) Teilkammer fuer Wasserrohrkessel
AT148227B (de) Holzklots für Holzpflasterdecken.
DE369214C (de) Fuellfeder fuer Blockschrift
AT113231B (de) Einrichtung zur Verbindung von auf Zug oder Druck beanspruchten Konstruktionselementen durch Reibung an der Verbindungsstelle.
AT134710B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von nahtlosen Rohren oder anderen Formkörpern aus Faserstoff.