AT104035B - Verfahren zur selbsttätigen Regelung des Brennstoffaustrittes bei Vergasern für Verbrennungskraftmaschinen und nach diesem Verfahren wirkender Vergaser. - Google Patents

Verfahren zur selbsttätigen Regelung des Brennstoffaustrittes bei Vergasern für Verbrennungskraftmaschinen und nach diesem Verfahren wirkender Vergaser.

Info

Publication number
AT104035B
AT104035B AT104035DA AT104035B AT 104035 B AT104035 B AT 104035B AT 104035D A AT104035D A AT 104035DA AT 104035 B AT104035 B AT 104035B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fuel
channel
negative pressure
air
outlet
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Lorenzo Valenti
Original Assignee
Lorenzo Valenti
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lorenzo Valenti filed Critical Lorenzo Valenti
Application granted granted Critical
Publication of AT104035B publication Critical patent/AT104035B/de

Links

Landscapes

  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur selbsttätigen Regelung des   Brennstoffaustrittes   bei Vergasern für
Verbrennungskraftmaschinen und nach diesem Verfahren wirkender Vergaser. 



   Die Erfindung bezieht sieh auf ein Verfahren zur selbsttätigen Regelung des   Brennstoffaustrittes   bei Vergasern für   Verbrennungskraftl11aschinen, I'm   mit zunehmender Belastung der Kraftmaschine nach   urd   nach eine verhältnismässig immer geringer werdende Lieferurg an Brennstoff zu erhalten. 



  Das Verfahren nach der   Erfirdrr. g besteht   darin, dass der auf die Brennstoffleitung zur Spritzdüse wirkende Hauptunterdruck durch einen zweiten Unterdruck in   Abhängigkeit   von der von der Kraftmaschine durch den Luftrichter angesaugten Luftmenge vermindert wird.

   Der in solcher Weise wirker. de Vergaser besitzt einen von dem zur Spritzdüse führerden Brennstoffkanal ober der Austrittsdüse abgezweigten zweiten Kanal, in welchem unter dem Einfluss der im Luftrichter herrschenden Saugwirkung der dem Hauptunterdruck entgegenwirkende Unterdruck zur Wirkung kommt. Über einen Teil seiner Länge besitzt der vom Brennstoffkanal abzweigende Kanal einen geringeren Querschnitt als in seinem   übrigen   Teil, was zur Folge hat, dass von einer bestimmten Stärke der im Lufttrichter herrschenden Saugwirkung an diese durch den genannten Kanalteil von geringerem Querschnitt hindurch in solcher Weise auf den aus der Austrittsdüse austretenden Brennstoff wirkt, dass dieser zu einer den Brennstoffaustritt hemmenden Wirbelbildung   veranlasst   wird. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt der Vorrichtung und Fig. 2 einen Querschnitt derselben. 



   1 ist das Schwimmergehäuse, 2 eine Verbindungsleitung, die zu einer Austritts-oder Drosseldüse 3 führt, die in eine Kammer   j ! C mündet.   An die beiden Enden dieser Kammer ist eine ringförmige 
 EMI1.1 
 und   5"des   ringförmigen Kanals. Der Teil 5 der Leitung ist durch die Spritzdüse 4 mit der am stärksten eingeschnürten Stelle 7 des Lufttrichters 9 verbunden, während der Kanalteil 5"durch eine in der Grösse gleichbleibende oder regelbare Öffnung 6 mit der Aussenluft in Verbindung steht. 8 bezeichnet die Drosselklappe des Vergasers. 



   Die Wirkungsweise des Vergasers ist folgende : Aus dem Gehäuse 1 gelangt der Brennstoff durch die Leitung 2 zur Austrittsdüse 3 und von hier in die Kammer 10, in die Spritzdüse   4   und in den Kanalteil 5', wobei er in den Teilen   10,   4 und 5'die gleiche Höhe wie der Flüssigkeitsspiegel im Schwimmerbehälter 1 einnimmt. 



   Wird die Drosselklappe 8 ein wenig geöffnet und die Kraftmaschine in Gang gesetzt, so bewirkt die im Lufttrichter 9 herrschende schwache Ansaugung   einen gcringtn Brennstoffaustritt   aus der Düse 4. 



  Der Brennstoff wird hiebei beständig von der Austrittsdüse 3 geliefert, weil die im Behälter 1 befindliche Flüssigkeit danach strebt, in den angeschlossenen Gefässen die gleiche Höhe zu erreichen. Wird die Drosselklappe weiter geöffnet, so wird die Ansaugung seitens des Lufttrichters 9 und damit die aus der Spritzdüse   4   austretende Brennstoffmenge erhöht. Diese Ansaugung ist noch nicht so stark, dass der Austritt aus der entsprechend kalibrierten Düse 3 dadurch   übermässig   erhöht würde. Jene Brennstoffmenge, die mehr aus der Spritzdüse 4 austritt, als durch die Austrittsdüse 3 geliefert wird, wird vielmehr der Kammer 10 und dem Kanalteil 5'bzw. der linken Hälfte des Kanalteiles 5 entnommen, so dass die   Kammer   10 und die Teile 5'und teilweise 5 des Abzweigkanales geleert werden.

   Bei vollständiger Öffnung der Drosselklappe ist die im Luftrichter herrschende   Sa ; ; gwirkung   so stark, dass die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Austrittsdüse 3 zur einer vermehrten Brennstoffabgabe veranlasst, gleichzeitig aber auch in dem AbzweigKanal'ein solcher Unterdruck'hervorgerufen wird, dass dieser bestrebt sein würde, Brennstoff, der aus 
 EMI2.1 
 im Abzweigkanal wirkende Unterdruck sich entgegengesetzt der Wirkung des Hauptunterdruckes äussert, so kommt in der Brennstoffleitung zur Spritzdüse nicht der volle Hauptunterdruck zur Wirkung, sondern eine weitaus geringere Saugwirkung, d. h. der Hauptunterdruck wird durch den zweiten Unterdruck mehr oder weniger kompensiert. 



   Die bisher beschriebene Wirkungsweise tritt unter der Voraussetzung auf, dass die Bohrung 6 verschlossen oder überhaupt nicht vorhanden ist. Ist jedoch eine solche Bohrung 6 vorgesehen, so wird bei einer Mittelstellung der Drosselklappe 8 infolge des auf den Abzweigkanal wirkenden Saugzuges des Lufttrichters 9 Luft durch die Bohrung 6 hindurch in den Abzweigkanal bzw. in die Kammer 10 gelangen. Die   Strömungsrichtung   der Luft in der rechten Hälfte des Kanalteiles   5" und   in 5'" ist dabei entgegengesetzt dem eingezeichneten Pfeile. Die vorhin erwähnte Entleerung der Kanalteile 5'und 5 
 EMI2.2 
 abgesaugt wird, so dass die Luftabsaugung in der in Fig. 2 durch Pfeile angedeuteten Weise erfolgt.

   Die starke Saugwirkung in dem Abzweigkanal, die dem   Hauptunterdruck     entgegenwirkt, hat, wie erwähnt,   die Bildung von Wirbeln in der Kammer 10 zur Folge, welche Wirbel den Austritt des Brennstoffes aus der Düse 3 verzögern, wodurch die zur Kraftmaschine gelangende Brennstoffmenge weiter verringert wird. Wie ersichtlich, dient also die mit der Aussenluft in Verbindung stehende Bohrung 6 dazu, den den Brennstoff austritt hemmenden Unterdruck zu beeinflussen und dazu, die Wirkung der oben beschriebenen Regelvorrichtung   abzuschwächen,   damit deren Wirkung nicht übermässig wird und bei Vollast den Gang der Kraftmaschine nicht zu sehr hemmt. 



   Es sei   ausdrücklich   darauf hingewiesen, dass das Prinzip der eigentlichen   Regelvomchtu' g in   der Verminderung des   Hauptunterdruck (s durch   einen zweiten Unterdruck, also in der Hervorrufung zweier entgegenwirkender Kräfte liegt, zum Zwecke, die Menge des austretenden reinen Brennstoffes zu beeinflussen und nicht darin,. durch in Abhängigkeit von der Saugwirkung im Lufttrichter in den B : ennstoffstrom zugeführte   Zu : atzluft   die Spritzdüse mit mehr oder weniger Luft zu versorgen. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :   1,   Verfahren zur selbsttätigen Regelung des Brennstoffaustrittes bei Vergasern für   Verbrennungs-   kraftmasehinen, dadurch gekennzeichnet, dass der auf die Brennstoffleitung zur Spritzdüse wirkende Hauptunterdruck durch einen zweiten Unterdruck in Abhängigkeit von der von der Kraftmaschine durch den Lufttrichter angesaugten Luftmenge vermindert wird.

Claims (1)

  1. 2. Nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1 wirkender Vergaser, gekennzeichnet durch einen von dem zur Spritzdüse führenden Brennstoffkanal ober der Austrittsdüse abgezweigten zweiten Kanal, in dem unter dem Einfluss der im Lufttriehter herrschenden Saugwirkung der dem Hauptunterdruck entgegenwirkende Unterdruck zur Wirkung kommt.
    3. Vergaser nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen ringförmigen Kanal, der an eine vom Schwimmerbehälter mit Brennstoff gespeiste Kammer anschliesst.
    4. Vergaser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Brennstoffkanal abzweigende Kanal über einen Teil seiner Länge einen geringeren Querschnitt aufweist als in seinem übrigen Teil, so dass von einer bestimmten Stärke der im Lufttrichter herrschenden Saugwirkung an diese durch den genannten Kanalteil von geringerem Querschnitt hindurch in solcher Weise auf den aus der Austrittsdüse austretenden Brennstoff wirkt, dass dieser zu einer den Brennstoffaustritt Tiemmenden Wirbel- bildung beranlasst wird.
    5. Vergaser nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine in dem Abzweigkanal angeordnete, in der Grösse gleichbleibende oder regelbare Öffnung, die mit der Aussenluft in Verbindung steht und dazu bestimmt ist, den den Brennstoffaustritt hemmenden Unterdruck zu beeinflussen.
AT104035D 1922-02-25 1923-02-21 Verfahren zur selbsttätigen Regelung des Brennstoffaustrittes bei Vergasern für Verbrennungskraftmaschinen und nach diesem Verfahren wirkender Vergaser. AT104035B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT104035X 1922-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT104035B true AT104035B (de) 1926-08-25

Family

ID=11134084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT104035D AT104035B (de) 1922-02-25 1923-02-21 Verfahren zur selbsttätigen Regelung des Brennstoffaustrittes bei Vergasern für Verbrennungskraftmaschinen und nach diesem Verfahren wirkender Vergaser.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT104035B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1526696A1 (de) Vergaser
DE2348045C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE712613C (de) Einrichtung an einem Spritzvergaser zur Verhuetung des UEberkochens von Brennstoff
DE2648257A1 (de) Vergaser
AT104035B (de) Verfahren zur selbsttätigen Regelung des Brennstoffaustrittes bei Vergasern für Verbrennungskraftmaschinen und nach diesem Verfahren wirkender Vergaser.
CH184695A (de) Einrichtung an Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen mit variabler Drehzahl, insbesondere von Fahrzeugmotoren, mit flüssigkeitsgesteuerter Einspritzdüse.
DE804142C (de) Vorrichtung zur Entgasung eines fluessigen Brennstoffs, der einem Vergaser o. dgl. mit einem durch UEberlauf konstant gehaltenen Niveau geliefert wird
DE2620759A1 (de) Vergaser fuer verbrennungsmotoren
DE719211C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE470604C (de) Spritzvergaser
DE1086943B (de) Vergaser mit Schwimmerbehaelter fuer Verbrennungsmotoren
DE1751063A1 (de) Vergaser fuer Verbrennungsmotoren
DE579260C (de) Spritzvergaser
DE635707C (de) Spritzvergaser
AT131462B (de) Spritzvergaser mit Beschleunigungspumpe.
CH134457A (de) Spritzvergaser mit Schwimmer und Luftdrossel.
DE615259C (de) Anlassvergaser
DE716328C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen von Luftfahrzeugen
DE534253C (de) Vergaserspritzduese
AT139726B (de) Einrichtung zur Leistungsregelung von Fahrzeug-Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmaschinen.
AT149595B (de) Anlaßvorrichtung für Dieselmaschinen.
AT145436B (de) Anordnung zur Angleichung der Luftkurve und der Brennstoffkurve bei Vergasereinrichtungen von Brennkraftmaschinen.
AT124909B (de) Vergaser.
AT101873B (de) Vergaser.
DE524513C (de) Spritzvergaser mit einer den Duesenquerschnitt regelnden Nadel