AT104004B - Kinematograph. - Google Patents

Kinematograph.

Info

Publication number
AT104004B
AT104004B AT104004DA AT104004B AT 104004 B AT104004 B AT 104004B AT 104004D A AT104004D A AT 104004DA AT 104004 B AT104004 B AT 104004B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
film
lever
kinematograph
carriage
gripper
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Waldemar Ing Porak
Original Assignee
Waldemar Ing Porak
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waldemar Ing Porak filed Critical Waldemar Ing Porak
Application granted granted Critical
Publication of AT104004B publication Critical patent/AT104004B/de

Links

Landscapes

  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Kinejnatograph.   



   Die Erfindung betrifft einen zur Aufnahme, Projektion und auch als Filmbetrachtungsapparat dienenden Kinematograph, bei dem ein den Film oder die Filmtransporttrommel ruckweise bewegendes Organ (Greifer bzw. Klinke) durch einen an einem hin und her bewegten Schlitten angelenkten Hebel   ein-und ausgerückt   wird. Zweckmässig ist die Anordnung so getroffen, dass das genannte Organ noch während des Endteiles des Arbeitshubes aus dem Film bzw. der Filmtrommel ausgerückt wird, wodurch   die Filmgeschwindigkeit in diesem Endteile des Hubes verkleiner t und ein richtig stehendes Bild erzielt wird.   



   Weitere Bestandteile der Erfindung bilden besondere Einrichtungen zum   Ein-und Ausrücken   des Filmgreifers. 



   Die Fig. 1 und 2 der Zeichnung veranschaulichen eine beispielsweise Ausführung des neuartigen zur Projektion oder Betrachtung dienenden Apparates in Vorder-und Seitenansicht. Fig. 3 zeigt die Einrichtung zum Ausrücken des Filmgreifers während des Endteiles seines Arbeitshubes. Die Fig. 4 zeigt die gleiche Einrichtung für eine auf die   Filmtranspoittrommel   wirkende Schaltklinke. Die Fig. 5 und 6 zeigen besondere   Ausführungsfolmen   der Einrichtung zum   Ein-und Ausrücken   des Filmgreifers. 



   Bei der Anordnung nach den Fig. 1 und 2 ist auf der mittels Kurbel 1 od. dgl. anzutreibenden Welle 2 ein Kant- oder Zahnrad 3 aufgekeilt, das einen gegen ihn durch die Feder   4   gedrückten Hebel 5 auf und ab bewegt. Mit letzterem ist eine Stange 6 gelenkig verbunden, die an dem einen Arm eines Winkelhebels 7 angreift, welcher auf einem in einer senkrechten Führung 8 verschiebbaren Schlitten 9 drehbar angebracht ist. Der zweite Arm des Winkelhebels 7 wirkt mit dem gegabelten Ende auf den Zapfen 10 eines auf dem Schlitten 9 horizontal geführten Filmgreifers 11, der bei der Bewegung nach rechts (Fig. 2) in   dieZahnlöcher   des vor   deröffnung 12 vorbeizul"ewegendenFilnis13   eingreift.

   Letzterer bewegt sich von einer Rolle 14 durch eine Führung des Gehäuses und an der Öffnung 12 vorbei auf eine Aufwickelrolle 15, die an einem   Traghebel-M   sitzt und durch Reibungsräder 17, 18 von der Welle 2 aus gedreht wird, um den Film aufzuwickeln. Die   Aufwickelrolle-   ist von einem   Adhäsionsring   umgeben, der den stets im Bogen herabhängenden Anfangsteil des Films erfasst und aufrollt. Die obere Rolle 14 kann mittels einer Kurbel 19 zurückgedreht werden, um den Film wieder zurückzuwickeln. 



   Bei der Drehung des Rades 3 gleitet der Zapfen oder die Rolle 5'des Hebels 5 zuerst längs eines Zahnes empor, wobei der Winkelhebel 7 zuerst allein gedreht und der Greifer 11 hiedurch nach links (Fig. 2) aus dem Film gezogen wird. Beim weiteren Emporsteigen der Rolle 5'wird, da die Greiferbewegung nach beiden Richtungen begrenzt ist, auch der Schlitten 9 bewegt und gehoben, so dass der Greifer leer bis zur Anfangsstelle des Arbeitshubes aufwärts bewegt wird. Sobald die Rolle 5'vom Zahn abfällt, erfolgt die Arbeitsbewegung des Greifers. Zu Beginn des Abfallens der Rolle 5'wird der Winkelhebel 7 wieder allein gedreht und der Greifer 11 in den Film eingeführt, worauf der ganze Schlitten 9 abwärts geht und der Greifer 11 den Film mitzieht. 



   Die Belichtung der vor der Öffnung oder dem Fenster 12 ruckweise vorbeigehenden Teilbilder des Films erfolgt hier mittels einer elektrischen Lampe 20 und eines Kondensators 21. Die Lichtstrahlen treten beim Objektiv 22 aus. Bei der Betrachtung des Films, die auch bei Tageslicht ohne Lampe und Kondensator erfolgen kann, wird ein entsprechendes   Okular (22) benÜtzt.   



   Die Begrenzung des   Abwärtssehnellens   der erwähnten, denFilm bewegenden Teile kann durch die Zähne des Rades 3 allein oder besser noch durch einen Anschlag 23 erfolgen, auf welchen ein Absatz 24 der Stange 6 auffällt. Immerhin kann hiebei der Film, besonders dann, wenn gerade das Nachziehen desselben durch die Rolle 15 nicht einwandfrei erfolgt, verletzt oder   ausgusses   werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Um dies zu vermeiden, kann der Hebel 7 (Fig. 3) über den Anlenkpunkt der Stange 6 verlängert werden und diese Verlängerung 25 trifft vor Beendigung des Arbeits-oder Abwärtsganges der Stange 6 auf einen Anschlag 26 auf, wodurch der Hebel 7 zurückgedreht und der Greifer 11 aus dem Film gezogen wird, bevor der Arbeitshub bzw. Abwärtsgang (Fig. 3) beendet ist. 



   Die oben beschriebenen Einrichtungen (Fig. 2 und 3) können auch bentitzt werden, um die den Film bewegende Zahntrommel ruckweise zu bewegen. In Fig. 4 ist diese Anordnung dargestellt. Der mit derStange 6 verbundene Hebel 7 ist an dem einen Ende zu einer Klinke : 27 ausgebildet, die in gleicher Weise wie der Greifer in Fig. 3 in das mit der   Filmzahntrommel   28 verbundene Schaltrad 29 eingreift und aus demselben ausgehoben wird, wobei die   Hebelverlängerung   25 im Verein mit dem Anschlag 26 das Aus-   rücken   vor Beendigung des Arbeitshubes, hier des Aufwärtsganges, bewirkt. 



   Bei der Anordnung nach Fig. 5 ist der in dem auf und ab bewegten Schlitten horizontal geführte Greifer 11 mit einem Zapfen 30 versehen, der in eine Öffnung 31 eines feststehenden Teiles ragt, in der ein begrenzt und federnd drehbares, geschweiftes Leitstück 32 angeordnet ist. Beim Abwärtsgang (Arbeitshub) des Schlittens mit dem Greifer 11 gleitet der Zapfen 30 auf der rechten Seite des   Leitstückes   nach unten, wobei der Greifer nach rechts in den Film eingerückt wird und diesen nach unten mitnimmt.

   Sobald der Zapfen 30 das Unterende des Leitstückes 32 passiert und letzteres hiebei etwas   einwärts gedrückt   hat, um   vorbeizukommen,   so wird er beim Aufwärtsgang des Schlittens und Greifers nunmehr auf der linken Seite des Leitstückes 32 empoi gehen, daher nach links aus dem Film gezogen werden, um leer aufwärts zu gehen, worauf sich beim Oberende des   Leitstückes   das Spiel wiederholt. 



   Nach Fig. 6 ist ein festes rhomboidförmiges Leitstück 33 vorgesehen, das am Ober-und Unterende mit je einem Einschnitt 34 versehen ist. Durch die Einschnitte 34 dringen zwei Federn oder zwei Arme 35 und 36 einer gemeinsamen Feder. Auch hier besitzt der Greifer 11 einen Zapfen 30. Der an dem Leitstück 33 anliegende Zapfen gleitet bei der Abwärtsbewegung des den Greifer haltenden Schlittens zuerst auf der rechten Seite des   Leitstückes   33 nach unten, wobei der   Greifer. H durch   die rechte obere 
 EMI2.1 
 aus dem Film   gerückt   wird und dann leer nach oben geht, worauf sich das Spiel am Oberende des Leitstückes in umgekehrtem Sinne wiederholt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kinematograph, dadurch gekennzeichnet, dass das Filmfortschaltorgan (11) durch eine an einem hin und her bewegten Schlitten (9) angelenkten Hebel   (7)   ein-und ausgerückt wird.

Claims (1)

  1. 2. Kinematograph nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Organ (11) auf dem Schlitten (9) geführt ist und der an dem Schlitten (9) angelenkte, das Organ (11) ein-und ausrückende Hebel (7) von einem Kant-oder Schaltrad (3) aus betätigt wird.
    3. Kinematograph nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Filmfortschaltorgan noch vor Beendigung seines Arbeitshubes aus dem Film bzw. der Filmtranspoittrommel ausgerückt wird, um die Filmgeschwindigkeit in diesem Endteile des Hubes zu ver kleinem und ein ruhig stehendes Bild zu erzielen.
    4. Kinematograph nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der das Filmfortschaltorgan (11) betätigende Hebel (7) vor Beendigung des Arbeitshubes des Schlittens (9) durch einen Anschlag (26) od. dgl. so gehemmt wird, dass dieser Hebel im Endteile dieses Sehlittcnhubes das Organ (11) ausrückt und letzteres bei der darauffolgenden Leerbewegung den Film niemals unbeabsichtigterweise erfassen, mitnehmen und beschädigen kann.
    5. Kinematograph nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Organ (11) mittels eines federnd beweglichen Leitstückes (32) ein-und ausgerückt wird.
    6. Kinematograph nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Organ (11) durch ein feststehendes Leitstück (33) im Verein mit einer Federeinriehtung (35, 36) ein-und ausgerückt wird.
AT104004D 1925-06-20 1925-06-20 Kinematograph. AT104004B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT104004T 1925-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT104004B true AT104004B (de) 1926-08-25

Family

ID=3622087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT104004D AT104004B (de) 1925-06-20 1925-06-20 Kinematograph.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT104004B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135979C3 (de) Kopiergerät
AT104004B (de) Kinematograph.
DE631089C (de) Rollfilmkamera
DE479749C (de) Schaltvorrichtung fuer das Bildband von zur Vorfuehrung stehender Bilder dienenden Projektionsapparaten
DE1772076C3 (de) Laufbildgerät für Kassettenfilm
DE255883C (de)
DE666851C (de) Rotationsumdrucker mit einem seitlich verschiebbaren Traeger fuer den zeilen- bzw. abschnittbreiten Anfeuchter und die ebenso breite Andruckrolle
DE567498C (de) Projektionsapparat, insbesondere fuer Reklamebilder
DE809370C (de) Filmfuehrung fuer fotografische Vergroesserungsgeraete
DE423113C (de) Vorrichtung zum photographischen Kopieren auf Papiere oder Filme
DE562569C (de) Greifer fuer Kinoapparate
DE2063339C3 (de) Zangenvorschub für band- oder streife nförmigen Werkstoff
DE337819C (de) Photographische Kamera zur Aufnahme von Teilnegativen fuer Bilder in Naturfarben
DE395403C (de) Kinematographisches Spielzeug
DE969516C (de) Filmschaltvorrichtung fuer kinematografische Geraete
DE444824C (de) Einrichtung zum schrittweisen und selbsttaetigen Vorfuehren von photographischen Diapositiven o. dgl.
DE429951C (de) Kinematograph zur Aufnahme und Wiedergabe sich bewegender Bilder mittels eines quer und laengs bewegten Films
DE553969C (de) Filmaufnahmeapparat mit Federwerksantrieb
DE369391C (de) Kastenfalle
DE300350C (de)
DE373086C (de) Vorrichtung zum absatzweisen Fortschalten von Bildbaendern an Kinematographen
DE2212422A1 (de) Laufbildprojektor mit federnden ausgleichsgliedern
DE485872C (de) Kamera fuer Mehrfachaufnahmen
DE387182C (de) Stillstandskino
DE964512C (de) Einstelleinrichtung fuer Typentraeger bei Drucktelegraphen