AT103622B - Verfahren zur Reservierung von Prudhommes-Anilinschwarz mit Küpenfarbstoffen. - Google Patents
Verfahren zur Reservierung von Prudhommes-Anilinschwarz mit Küpenfarbstoffen.Info
- Publication number
- AT103622B AT103622B AT103622DA AT103622B AT 103622 B AT103622 B AT 103622B AT 103622D A AT103622D A AT 103622DA AT 103622 B AT103622 B AT 103622B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- sep
- aniline black
- prudhommes
- vat dyes
- goods
- Prior art date
Links
- 239000000984 vat dye Substances 0.000 title claims description 18
- FWLHAQYOFMQTHQ-UHFFFAOYSA-N 2-N-[8-[[8-(4-aminoanilino)-10-phenylphenazin-10-ium-2-yl]amino]-10-phenylphenazin-10-ium-2-yl]-8-N,10-diphenylphenazin-10-ium-2,8-diamine hydroxy-oxido-dioxochromium Chemical compound O[Cr]([O-])(=O)=O.O[Cr]([O-])(=O)=O.O[Cr]([O-])(=O)=O.Nc1ccc(Nc2ccc3nc4ccc(Nc5ccc6nc7ccc(Nc8ccc9nc%10ccc(Nc%11ccccc%11)cc%10[n+](-c%10ccccc%10)c9c8)cc7[n+](-c7ccccc7)c6c5)cc4[n+](-c4ccccc4)c3c2)cc1 FWLHAQYOFMQTHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 16
- 229920000767 polyaniline Polymers 0.000 title claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 241000872198 Serjania polyphylla Species 0.000 title description 5
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 7
- 238000007792 addition Methods 0.000 claims description 7
- 229940072033 potash Drugs 0.000 claims description 7
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 7
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 claims description 7
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 claims description 4
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 3
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 claims description 3
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 claims description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UHOKSCJSTAHBSO-UHFFFAOYSA-N indanthrone blue Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=C4NC5=C6C(=O)C7=CC=CC=C7C(=O)C6=CC=C5NC4=C3C(=O)C2=C1 UHOKSCJSTAHBSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000019239 indanthrene blue RS Nutrition 0.000 description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 3
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 3
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 3
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- STZCRXQWRGQSJD-UHFFFAOYSA-M sodium;4-[[4-(dimethylamino)phenyl]diazenyl]benzenesulfonate Chemical compound [Na+].C1=CC(N(C)C)=CC=C1N=NC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 STZCRXQWRGQSJD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZSXEZOLBIJVQK-UHFFFAOYSA-N 2-methylsulfonylbenzoic acid Chemical compound CS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O BZSXEZOLBIJVQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAKKJSVSFCTLRY-YKKSOZKNSA-N 4-deoxy-Delta(4)-beta-D-GlcpA Chemical compound O[C@@H]1OC(C(O)=O)=C[C@H](O)[C@H]1O IAKKJSVSFCTLRY-YKKSOZKNSA-N 0.000 description 1
- LRBZENFZSJNJCR-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-2-(5-bromo-3-hydroxy-1H-indol-2-yl)indol-3-one Chemical compound [O-]c1c([nH]c2ccc(Br)cc12)C1=[NH+]c2ccc(Br)cc2C1=O LRBZENFZSJNJCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000000177 Indigofera tinctoria Nutrition 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- WKNIDMJWLWUOMZ-UHFFFAOYSA-N [K].[Cr] Chemical compound [K].[Cr] WKNIDMJWLWUOMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- ISFLYIRWQDJPDR-UHFFFAOYSA-L barium chlorate Chemical compound [Ba+2].[O-]Cl(=O)=O.[O-]Cl(=O)=O ISFLYIRWQDJPDR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000981 basic dye Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- GRWZHXKQBITJKP-UHFFFAOYSA-L dithionite(2-) Chemical compound [O-]S(=O)S([O-])=O GRWZHXKQBITJKP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 125000001475 halogen functional group Chemical group 0.000 description 1
- 229940097275 indigo Drugs 0.000 description 1
- COHYTHOBJLSHDF-UHFFFAOYSA-N indigo powder Natural products N1C2=CC=CC=C2C(=O)C1=C1C(=O)C2=CC=CC=C2N1 COHYTHOBJLSHDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010022000 influenza Diseases 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 1
Landscapes
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Reservierung von Proudhommes-Anilinschwarz mit Küpenfarbstoffen. Bestrebungen, mit Küpenfarbstoffen Prudhommes-Anilinschwaz zu reservieren, reichen schon auf längere Zeit zurück. Es wäre diesbezüglich auf die Veröffentlichungen der Höchster Farbwerke "Kiipenfarbstoffe im Druckartikel, Seite 96"und auf die Veröffentlichungen von Friedrich Bayer & Co. und der Badischen Anilin-und Sodafabrik zu verweisen. Die Lebhaftigkeit der erzielten Reserveeffekte liess jedoch zu wünschen übrig, was wohl seinen Grund darin hatte, dass die Reserven, wie auch verschiedenartige Reserven anderer Art, z. B. Albuminlackfarbenreserven, auf mit Prudhommesschwarz bereits präparierte Ware zum Aufdruck kamen und somit die oxydierenden Bestandteile des Prudhommesschwarz zum Teil den Reduktions-, d. h. Verküpungsprozess, der aufgedruckten Küpenfarbstoffe behinderten. Ausserdem war es schwierig, bei dieser Fabrikation weisse Höfe zu vermeiden, weshalb die Höchster Farbwerke Petroleumzusätze zur Druckfarbe empfohlen haben. Es wurde nun gefunden, dass man in technisch einfacher und wirtschaftlich vorteilhafter Weise lebhafte Effekte durch Reservierung von Prudhommes-Anilinschwarz mit Küpenfarbstoffen dadurch erhalten kann, dass man die Küpenfarbstoffe mit Anilinschwarz reservierenden Zusätzen auf unpräparierte Ware aufdruckt, die Küpenfarbstoffe sodann zur vollständigen Verküpung bringt und die Ware schliesslich mit Prudhommcs-Anilinsehwarzflotte präpariert. Der Verküpungsprozess der aufgedruckten Küpenfarbstoffe kann auf diese Weise ungehindert auf normale Art vor sich gehen, und die nachherige. Präparation mit den oxydierenden Bestandteilen des Prudhommes-Anilinschwarz bringt den verküpten Farbstoff ebenso zur Rückbildung wie das allgemein übliche Chromierbad bei gewöhnlichen Buntdrucken mit Küpenfarbstoffen. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die zum Aufdrucken der Küpenfarbstoffe verwendete Stammfarbe im wesentlichen nach dem Soda-Pottaschc-Lauge-Hydrosulfitverfahren zusammengesetzt, wobei zur Erhöhung der Wirkung der Anilinschwarz an sich schon reservierenden alkalischen Bestandteile der Stammfarbe vorteilhaft Zinkoxyd und essigsaures Natron zugesetzt werden. Die Verküpung der Küpenfarbstoffe geht bei dieser Arbeitsweise am zweckmässigsten im luftfreien Mathu-Platt mit feuchtem Dampf vor sich. Es empfiehlt sich, die Zusätze an Soda, essigsaurem Natron und Pottasche möglichst gering zu bemessen, da Überschüsse beim Präparieren mit Predhommes- EMI1.1 Löslichkeit der Pottasche gegenüber Soda ist cs sogar noch vorteilhafter, bei Verwendung von Farbstoffen, die dies gestatten, den Zusatz von Pottasche überhaupt zu vermeiden. Reserven mit Küpenfarbstoffen können in dieser Weise nach dem folgenden Rezept gedruckt werden : Druckfarbe : Stammfarbe : EMI1.2 <tb> <tb> 16 <SEP> kg <SEP> Stammfarbe <SEP> 26.8 <SEP> kg <SEP> Aparatinverdickung <tb> 2-4" <SEP> Küpenfarbstoff <SEP> 6-8" <SEP> Wasser <tb> 2-0" <SEP> Verfickung <SEP> 9" <SEP> Glyzerin <tb> 10, <SEP> Hyraldit <tb> 3 <SEP> " <SEP> Solutionssalz <tb> 3 <SEP> Wasser <tb> 5'4" <SEP> Ammoniaksoda <SEP> (ev. <SEP> ein <SEP> Teil <SEP> davon <SEP> Pottasche) <tb> 4-8" <SEP> essigsaures <SEP> Natron <tb> 4, <SEP> Hydrosulfit <SEP> conc. <SEP> B. <SEP> A. <SEP> S. <SEP> F. <tb> 10"Zinkoxyd <tb> 82 <SEP> kg <tb> <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 der Löslichkeit der Farbstoff-Lenkoverbindungen and zur Erziclung vollerer Nuancen. Die angegebene Aparatinverdiokung ist mit Lauge aufgeschlossere Stärke, mit Säure neutralisiert. Beim Präparieren mit Prudhommesschwarz wird-zweekmässig in folgender Art vorgegangen : EMI2.2 und läuft nach Verlassen des Quetschwatzenpaares sofort auf den Troekenzylinder, um ein Ausfliessen der löslichen Bestandteile der Reserven und Höfebildung zu vermeiden. Der Schwarzklotz wird zum selben Zweck mit Tragantschleini l : l verdickt und ausserdem ein Teil des chlorsauren Natrons durch Bariumchlorat ersetzt. Die Wagengesehwindigkeit wird so eingestellt, dass die Ware den Troekenzylinder mit hellgrüner Farbe verlässt. Nach dem Verlassen des Troekenzylinders wird das Schwarz im materPlatt entwickelt und die Ware, wie üblich, mit Chromkali behandelt, gewaschen und geseift. Da die oxydierenden Bestandteile des Prudhommes-Anilinschwarz die Ware angreifen, wird, um mit geringeren Mengen dieser Bestandteile das Auslangen zu finden, der Anilinschwarzflotte bekanntermassen Eumol beigegeben. Eumol (Badische Anilin-und Sodafabrik) ist ein Azoverbindungen enthaltendes Anilinöl. Im Dienste des vorliegenden Verfahrens hat dieser Zusatz neben der bekannten Schonung der Ware eine neuartige besondere Wirkung, indem gewisse Küpenfarbstoffe bei Mitverwendung von Eumol in Schwarz mit grösserer Lebhaftigkeit hervortreten. Mit gidchem Erfolg kann auch ein Zusatz von Paraphenylendiamin verwendet werden. Für das vorliegende Druckverfahren sind folgende Farbstoffe besonders geeignet : Indanthrenblau GCD, Bromindigo, Indanthrengelb R, Hydronrosa FF, Indanthrenviolett RR, Indanthrengoldorange, Cibanongelb, Hydronorangs R, Küpenrot. Ohne Pottaschenzusatz können gedruckt werden : Bromindigo, Indanthrenviolett RR, Indanthrengoldorange, Küpenrot. Es ist schon vorgeschlagen worden, Reserven unter Prudhommesschwarz dadurch zu erzielen, dass man basische Farbstoffe oder farbige Pigmente (Lackfarben) mit Albumin, Stärkeverdickung, essigsaurem Natron und Zinkoxyd als Anilinsehwarz reservierende Bestandteile auf unpräparierte Ware druckte und die Ware mit der Prudhommesschwarzflotte imprägnierte, auf Trockenzylindern oder Hotflues trocknete und dann das Schwarz entwickelte. Die gemäss der Erfindung erzielten Reserven unterscheiden sich von diesen gleichfalls auf die unpräparierte Ware aufgedruckten Reserven-wie auch von allen auf die präparierte Ware aufgedruckten Reserven-sehr vorteilhaft durch ihre grosse Echtheit (u. zw. Lichtechtheit und vorzügliche Waschechtheit gegenüber heisser Seife) und stehen an Lebhaftigkeit nicht hinter den lebhaftesten, aber völlig waschunechten Albuminlackfarben zurück. Gegenüber den letzteren haben sie ausserdem den Vorteil, dass sie die bedruckten Stellen vollkommen weich und geschmeidig lassen, EMI2.3 machen. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Reservierung von Prudhommes-Anilinsehwarz mit Küpenfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Küpenfarbstoffe mit Anilinschwarz reservierenden Zusätzen auf die unpräpalierte Ware aufdruckt, die Küpenfarbstoffe zur vollständigen Verküpung bringt und die Ware schliesslich mit Prudhommes-Anilinschwarzflotte präpariert.
Claims (1)
- 2. Ausführungsfoun des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Küpenfarbstoffe nach dem Soda-Pottasche-Lauge-Hydrosulfitverfahren mit Zusätzen von Zinkoxyd EMI2.4 Platt mit feuchtem Dampf zur vollständigen Verkippung bringt und die Ware nachher mit Prudhonlll1eS- Anilinsehwarzflotte präpariert.3. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Stammfarbe für das Drucken der Reserven die Zusätze an Soda, essigsaurem Natron und Pottasche möglichst gering bemessen werden, bzw. bei Verwendung von Farbstoffen, die dies gestatten, ein Pottaschezusatz überhaupt vermieden wird.4. Ausfühmngsfonn des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anilinschwarzflotte in an sich bekannter Weise Eumol oder Parophenylendiamin zugesetzt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT103622T | 1923-12-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT103622B true AT103622B (de) | 1926-06-25 |
Family
ID=3621809
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT103622D AT103622B (de) | 1923-12-29 | 1923-12-29 | Verfahren zur Reservierung von Prudhommes-Anilinschwarz mit Küpenfarbstoffen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT103622B (de) |
-
1923
- 1923-12-29 AT AT103622D patent/AT103622B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT103622B (de) | Verfahren zur Reservierung von Prudhommes-Anilinschwarz mit Küpenfarbstoffen. | |
DE536069C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Buntreserven mit Kuepenfarbstoffen unter Eisfarben aus 2, 3-Oxynaphthoesaeurearyliden | |
DE677662C (de) | Verfahren zur Herstellung von o-Oxyazofarbstoffen | |
DE551508C (de) | Verfahren zur Herstellung von echten Buntreserven unter Anilinschwarz mit Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen | |
DE729230C (de) | Verfahren zum Drucken von tierischen Fasern oder Cellulosefasern oder Fasergemischen daraus mit Chrombeizenfarbstoffen | |
DE559726C (de) | Verfahren zur Erzeugung bunter Reserven mit Eisfarben unter Kuepenfarbstoffen | |
DE430680C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Mehrfarbeneffekten bzw. von Mischtoenen auf der pflanzlichen Faser | |
DE622656C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen | |
DE525302C (de) | Verfahren zur Erzeugung von echten Faerbungen und Drucken mit Estersalzen von Kuepenfarbstoffen | |
DE535249C (de) | Verfahren zur Herstellung von echten Faerbungen und Drucken mit Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen auf Baumwolle | |
DE656487C (de) | Verfahren zur Herstellung von o-Oxyazofarbstoffen | |
AT28437B (de) | Verfahren zum Weiß- und Buntätzen gefärbter Textilfasern. | |
DE521613C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Faerbungen oder Drucken auf ganz oder teilweise aus Celluloseacetat bestehendem Fasergut oder auf Filmen aus Celluloseacetat | |
DE85328C (de) | ||
DE541072C (de) | Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Celluloseestern oder -aethern | |
DE478032C (de) | Verfahren zum Reservieren von Kuepenfarbstoffen | |
DE184381C (de) | ||
US1790950A (en) | op wilmington | |
DE222460C (de) | ||
DE600334C (de) | Verfahren zum UEbersetzen von Indigofaerbungen mit Bromindigo oder einem anderen rotstichigen Indigo | |
DE596186C (de) | Verfahren zum Nebeneinanderdrucken von Azofarbstoffen neben Kuepenfarbstoffen | |
AT62838B (de) | Verfahren zum Drucken von Küpenfarbstoffen der Anthrachinonreihe. | |
DE445403C (de) | Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen | |
AT75030B (de) | Verfahren zum Weiß- oder Buntreservieren von mit Chromfarben unter Zusatz einer Chrombeize zu färbenden Waren. | |
DE939862C (de) | Verfahren zur Erzeugung von licht-, chlor- und nassechten AEtzartikeln in marineblauen bis graublauen Toenen |