AT103248B - Maschine zum Schälen, Polieren u. dgl. von Körnerfrüchten. - Google Patents

Maschine zum Schälen, Polieren u. dgl. von Körnerfrüchten.

Info

Publication number
AT103248B
AT103248B AT103248DA AT103248B AT 103248 B AT103248 B AT 103248B AT 103248D A AT103248D A AT 103248DA AT 103248 B AT103248 B AT 103248B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
blow bars
grains
bars
blow
peeling
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Kaspar
Original Assignee
Leopold Kaspar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kaspar filed Critical Leopold Kaspar
Application granted granted Critical
Publication of AT103248B publication Critical patent/AT103248B/de

Links

Landscapes

  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zum Schälen, Polieren u. dgl. von   Körnerfrüchten.   



   Die Erfindung bezieht sich auf Maschinen zum Schälen, Polieren u. dgl. von Körnerfrüchten mit schwingbar gelagerten Schlagkörpern bzw. Schlägerleisten. Bei den bekannten Maschinen dieser Art ist die Beweglichkeit der Schlagleisten durch Anschlag an den Mantel begrenzt, falls nicht besondere
Anschläge vorgesehen sind, die den Ausschlag der Schlagleisten unter dem Einflusse der Fliehkraft so begrenzen, dass ein Anschlagen an den Mantel verhindert ist. Es sind auch Maschinen bekannt, bei welchen auf unter Gewichtswirkung stehende Schlagleisten Federn wirken, die beim Zurückdrücken der Leisten gespannt werden.

   Da die Spannung der Federn dem Nachgeben der Schlagleisten entgegenwirkt, so muss ein verhältnismässig grosser Arbeitswiderstand entstehen, um dieses Nachgeben zu ermöglichen.   DieErfindung   besteht darin, dass die Schlagleisten so freibeweglich gelagert und so dimensioniert sind, dass sie sich bei Drehung des Radkörpers unter dem Einfluss der Fliehkraftim wesentlichen in radialer Richtung auf-bzw. einstellen können, ohne an den Mantel anzuschlagen. Die freie Beweglichkeit der Schlagkörper, die auch in ihrer im wesentlichen radialen Stellung noch an der Trommelwandung vorbeigehen, also auch nach rückwärts durchschlagen können, verhindert Stauungen des Arbeitsgutes in der Maschine und   ermöglicht   die Einstellung und Bearbeitung des Gutes in dünner Schichte zwischen den Schlagkörpern und der Trommelwand. 



   Die Anordnung der Schlagleisten bzw. Schlagkörper ist gemäss der Erfindung so getroffen, dass die Abstände zwischen den einzelnen Schlagleisten so klein sind, dass sich die   Sehlagkörper   gegenseitig durch Anschlag in ihrer freien Beweglichkeit begrenzen können. 



   Zweckmässig ist es, die Schlagleisten aus dünnem Material, wie Blech, mit leichtem Gewicht auszuführen, so dass die Schlagleisten durch die Fliehkraft infolge ihres geringen Eigengewichtes nur mit verhältnismässig geringer Pressung gegen die zu schälende Frucht gedrückt werden und schon einem verhältnismässig schwachen Arbeitsdruck nachgeben können, wodurch einem Anstauen der Körner vorgebeugt ist. 



   Um diese Nachgiebigkeit noch zu vergrössern, können die Schlagleisten in ihrer Breite zwei-oder mehrfach unterteilt sein, wodurch auch erreicht wird, dass die einzelnen Teile einer Schlagleiste in verschiedenen Stellungen gegenüber der Trommelwand arbeiten und immer auf ihrer ganzen Länge wirksam sein können. Um die freie Beweglichkeit der einzelnen Teile der Flügel bzw. Schlagkörper durch Klemmwirkung bzw. durch Klemmen von Körnern zwischen zwei benachbarten Teilen nicht aufzuheben, ist gemäss der Erfindung zwischen den einzelnen Teilen ein so grosser Zwischenraum vorgesehen, dass in den Zwischenraum eintretende Körner frei durchtreten und nicht geklemmt werden können. 



   In der Zeichnung ist ein   Ausführungsbeispiel   der Erfindung an einer Schälmaschine beispielsweise veranschaulicht. 



   1 ist der   Schälmantel   der Trommel, mit welchem konvex gebogene Schlagleisten bzw. Schlagkörper 2, die   zweckmässig   aus dünnem Blech hergestellt sind, zusammenwirken. Bei dem Ausführungsbeispiele der Zeichnung sind in den Radkränzen 3 des Schlägerrades ringsum Stangen 4 (Drähte od. dgl.) gelagert, auf welchen die Schlagkörper 2 so frei beweglich angeordnet sind, dass sie auch in der unter dem Einfluss der Fliehkraft erreichten, im wesentlichen radialen Stellung noch an der Trommelwand vorbeigehen, also auch nach   rückwärts   ausschlagen können. Die Schlagkörper 2 sind so nahe aneinander angeordnet, dass sie bei Stillstand der Maschine sich gegenseitig in ihrem Ausschlag begrenzen.

   Die Anordnung der Schlagleisten möglichst nahe zueinander, was durch Anwendung von   Schlaghörpern   aus verhältnismässig dünnem Blech und durch Lagerung auf in den Radkränzen gelagerten   Stängelchen   

 <Desc/Clms Page number 2> 

   ermöglicht ist und die Einstellbarkeit unter dem Einflüsse der Fliehkraft in radialer Richtung, ohne an den Mantel anzuschlagen, haben den Vorteil, dass das Körnergut der Schälwirkung in dünner Schichte ausgesetzt werden kann, wodurch die Sehälwirkung gesteigert ist. Die einzelnen Schlagleisten 2 sind aus mehreren frei beweglichen bzw. pendelnden Teilen a zusammengesetzt, von welchen sich jeder Teil unabhängig von den andern Teilen anders zur Trommelwand 1 einstellen kann.

   Durch örtliche Schälgutstauungen kann daher nur ein Teil der Schlagleiste, nicht aber die ganze Schlagleiste ausser Wirksamkeit gesetzt und die Bearbeitung der Körner in dünner Schichte aufgehoben werden. Klemmwirkungen zwischen je zwei benachbarten Teilen a einer Schlagleiste sind dadurch vermieden, dass die einzelnen Teile mit so grossem Zwischenraum b aneinandergereiht sind, dass die Körner zwischen den Teilen durchtreten können, ohne einer Klemmwirkung ausgesetzt zu sein. Ein Zwischenraum von mindestens ungefähr 3 mm Breite genügt, um. Klemmwirkungen zu verhindern. 



  Zur Unterstützung der Lüftung bzw. Vergrösserung der Luftpressung sind zwischen den Radkränzen 3 Windflügel 5 angebracht. - - - PATENT-ANSPRÜCHE :   
 EMI2.1 
 radialer Richtung   auf-bzw. einstellen können,   ohne an den Mantel anzuschlagen.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagleisten aus dünnem, leichtem Material, wie Blech, hergestellt sind, zum Zwecke,-nur einen geringen Fliehkraftdruck auf die Frucht auszuüben.
    3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände zwischen den einzelnen Schlagleisten so klein sind, dass sich die Schlagleisten gegenseitig durch Anschlag in ihrer Beweg- lichkeit begrenzen.
    4. Maschine nach Anspruch 1 bis 3, mit in der Querrichtung unterteilten Schlagleisten, dadurch j gekennzeichnet, dass die einzelnen Teile der Schlagleisten unabhängig voneinander frei beweglich und mit so grossem Zwischenraum nebeneinander angeordnet sind, dass die Körner od. dgl. zwischen diesen Teilen frei durchtreten und nicht geklemmt werden können. EMI2.2
AT103248D 1924-01-14 1924-01-14 Maschine zum Schälen, Polieren u. dgl. von Körnerfrüchten. AT103248B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT103248T 1924-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103248B true AT103248B (de) 1926-04-26

Family

ID=3621546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103248D AT103248B (de) 1924-01-14 1924-01-14 Maschine zum Schälen, Polieren u. dgl. von Körnerfrüchten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT103248B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT103248B (de) Maschine zum Schälen, Polieren u. dgl. von Körnerfrüchten.
DE627320C (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit kreisenden Zahnscheiben
DE544153C (de) Klopfvorrichtung fuer Plansichter
CH618108A5 (en) Impact mill
DE527579C (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit umlaufenden Werkzeugen
DE247747C (de)
DE607709C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schaelen, Entspitzen und Entkeimen von Getreidekoernern
DE950510C (de) Streuvorrichtung fuer Stallmist, Kompost u. dgl.
DE632976C (de) Wurfvorrichtung
DE591226C (de) Nadelbarre fuer Wirkmaschinen aller Art
DE711035C (de) Schlaeger mit zylindrischem Schalgkopf fuer Schlaegermuehlen
DE427382C (de) Achsialdresch- oder -strohzerreissmaschine
DE411779C (de) Maschine zum Schaelen von Koernerfruechten mit an dem Schlaegerrad drehbar befestigten Schlagleisten
AT133161B (de) Dreschkorb für Schlagleisten-Dreschmaschinen.
AT139682B (de) Maschine zum Bearbeiten von Körnerfrüchten u. dgl.
DE495143C (de) Hammerbrecher mit umlaufenden, gegen eine mit Nocken versehene Walze arbeitenden Schlaegern
AT224959B (de) Dreschmaschine, insbesondere Drescheinrichtung für Mähdrescher
AT202687B (de) Schlageinrichtung zum Öffnen von Faserballen
DE933294C (de) Schleuderputzapparat
AT125724B (de) Strohschüttler für Dreschmaschinen.
DE479754C (de) Schlaeger fuer Schlagmuehlen fuer feine Mahlung
DE564429C (de) Desintegrator-Gaswascher mit rotierenden und feststehenden Desintegrator-Staeben
AT114470B (de) Axialdresch- oder -strohzerreißmaschine.
DE470456C (de) Selbsteinleger fuer Dreschmaschinen
DE262520C (de)