AT102486B - Selektive Empfangsschaltung mit geringer Störempfindlichkeit für Fernmeldeanlagen. - Google Patents

Selektive Empfangsschaltung mit geringer Störempfindlichkeit für Fernmeldeanlagen.

Info

Publication number
AT102486B
AT102486B AT102486DA AT102486B AT 102486 B AT102486 B AT 102486B AT 102486D A AT102486D A AT 102486DA AT 102486 B AT102486 B AT 102486B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chain
receiving circuit
interference
frequency
sieve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Telefunken Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Gmbh filed Critical Telefunken Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT102486B publication Critical patent/AT102486B/de

Links

Landscapes

  • Noise Elimination (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die bekannten selektiven Schaltmittel, wie z. B. Schwingungskreise und Siebketten, die in der Fernmeldetechnik in Empfangssehaltungen dazu verwendet werden, aus zusammengesetzten elektrischen Schwingungen solche bestimmter Frequenz auszusondern, zeigen die   Eigentümlichkeit,   dass sie auch bei jeder plötzlichen Änderung der Spannung am Eingange Energie zum Empfangsapparat gelangen lassen. 



  Es ist bekannt, dass der Energietransport in Form einer einfachen oder zusammengesetzten Schwingung gerade derjenigen Frequenzen erfolgt, auf die das selektive Gebilde abgestimmt ist. In dieser Weise werden z. B. die atmosphärischen Störungen in der drahtlosen Telegraphie auf die Empfangsschaltung wirksam. 



   Die Erfindung geht nun von der Erkenntnis aus, dass bei den bekannten Siebkettenformen, z. B. eine Reihe gekoppelter Schwingungskreise, die   Eigenschwingungen,   die den   Ausgleichvorgang   bilden, immer im sogenannten   Durchlässigkeitsbereich   der Siebketten liegen und die Verteilung der Ausgleichsschwingungen von der Belastung des Endes der Kette abhängig ist. 



   Entsprechend der Erfindung werden nun mehrere Siebketten hintereinander vor den Empfangsapparat geschaltet, u. zw. mit schrittweise abnehmendem   Durchlässigkeitsbereich   von der Eingangsseite der Schaltung zu dem Empfangsapparat hin, wobei der   Durchlässigkeitsbereich   einer Kette gegenüber dem   der vorhergehenden so gewählt   wird, dass   der Frequenzbereich des Ausgleichsvorganges   in der letzteren Kette ausserhalb des   Durchlässigkeitsbereiches   der nachfolgenden Kette liegt.

   An dieser werden die Eigenschwingungen des Ausgleichsvorganges in der vorhergehenden Kette abgedrosselt, und sie erhält nur mehr einen schwachen Anstoss, so dass die Eigenschwingungen des Ausgleichsvorganges in derselben nur mehr geringe Energie besitzen, und wenn erforderlich, wieder abgedrosselt werden können durch eine dritte Kette, deren   Durchlässigkeitsbereich   ausserhalb des Frequenzspektrums der eben erwähnten Kette liegt. 



  Man kann natürlich eine den Erfordernissen entsprechende Anzahl derartiger Ketten hintereinanderschalten, um einen praktisch störungsfreien Empfang zu erzielen. 
 EMI1.2 
 gungen im   Durchlässigkeitsbereich   hängt nun von der Form des Abschlusses der Siebkette ab. Bei offenem oder kurz geschlossenem Ende verteilen sich die Eigenfrequenzen ziemlich regelmässig über das ganze   Durehässigkeitsbereich.   Ist dagegen die Kette durch ihren Wellenwiderstand abgeschlossen, so entstehen in der Hauptsache nur Schwingungen zweier Frequenzen, nämlich der Grenzfrequenzen des Durchlässigkeitsbereiehes der Kette, was sich z. B. durch experimentelle Untersuchungen nachweisen lässt. 



   Das Anwendungsgebiet der Erfindung liegt bei der   Mehrfachtelegraphie und-telephonie,   sowie insbesondere bei dem drahtlosen Nachrichtenverkehr. Bei der Bemessung der Loehbreiten   c-Mi   der Siebgebilde hat man zwei Forderungen zu berücksichtigen. Eine untere Grenze für die Lochbreite ergibt sich z. B. bei der Telegraphie daraus, dass die Einschwingzeit für die Telegraphierzeichen, die nicht zu lang werden darf, umgekehrt proportional der Loehbreite ist. Anderseits lässt sieh experimentell und theoretisch zeigen, dass die maximale Amplitude der von irgendwelchen Störungen herrührenden, am Ende der Kette auftretenden Spannungen angenähert proportional der Lochbreite ist, wenn die Siebkette durch einen Widerstand gleich dem Wellenwiderstand der Kette abgeschlossen ist.

   Um die Störungen möglichst niedrig zu halten, wird man daher die Lochbreiten so gering machen als es die verlangte Telegraphiergeschwindigkeit zulässt. Da für die Telegraphie sehr kleine Loehbreiten genügen, ergibt die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Erfindung bei den Empfangsschaltungen für Telegraphie eine besonders wirksame Verminderung der Störungen. 



   Die sich so ergebenden Lochbreiten lassen sich jedoch schwer bei Hochfrequenz-Siebketten erzielen, denn es genügt z. B. für die Telegraphie, wenn die Lochbreite   tu2 =   200 gemacht wird. Praktisch wird man eine etwas grössere Lochbreite von etwa 400 bis 500 wählen wegen der Frequenzschwankungen der Sender. Die relative   Loehbreite,   d. h. das Verhältnis der Differenz   w,-w,   zur mittleren Frequenz, wird dann äusserst gering für   Hochfrequenzsiebgebilde.   Zur Erreichung so kleiner relativer Spaltbreiten müsste auch die Kopplung ausserordentlich gering sein.

   In diesem Falle würde aber die Dämpfung eine erhebliche Rolle spielen, durch welche der   Durehlässigkeitsbereich   vergrössert wird, so dass es schwierig ist, die für die Störungsbeseitigung wünschenswerte geringe Lochbreite zu erzielen. 



   Nach der Erfindung ist es daher zweckmässig, den Hochfrequenzsiebgebilden eine technisch leicht erreichbare verhältnismässig geringe Selektivität zu geben, die gerade genügt, um benachbarte Stationen fernzuhalten und die restlichen Störungen durch Niederfrequenzsiebketten zu beseitigen, die nach Überlagerung und Gleichrichtung angeschlossen werden. Für diese Siebketten ist bei gleicher absoluter Lochbreite die relative viel geringer, so dass sich Lochbreiten von 200 ohne jede Schwierigkeit in bekannter Weise herstellen lassen. 



   Hat man also beispielsweise bei einer Trägerfrequenz von 110.000 eine Siebkette mit dem Wellenwiderstand 1000 Ohm und einen Durchlässigkeitsbereich, welcher zwischen den   Kreisfrequenzen 001 =   100.000,   to,   = 120.000 liegt, und ist die Siebkette durch ihren Wellenwiderstand abgeschlossen, so entsteht beim Anstossen des Gebildes durch eine plötzliche Störung, etwa eine atmosphärische Entladung, im wesentlichen eine Schwebung aus diesen beiden Frequenzen   W1   und w2. Man kann nun die Empfangsschaltung störungsfrei machen dadurch, dass man auf die Kette mit grossem Durchlässigkeitsbereich eine solche mit kleinerem folgen lässt, da dann die zweite Kette den in der ersten auftretenden Ausgleichschwingungen den Weg versperrt.

   Man kann dieses   natürlich   beliebig fortsetzen unter der Voraussetzung, dass die letzte Kette, d. h. die, welche dem Empfangsapparat vorgeschaltet ist, den vorgeschriebenen Durchlässigkeitsbereich hat, während der   Durchlässigkeitsbereich   der übrigen Ketten vom Empfangsende zur Eingangsseite der Schaltung schrittweise zunimmt. 



   Für eine drahtlose Empfangsstation würde hienach beispielsweise die in Fig. 1 dargestellte Schaltung in Betracht kommen. 



   Die Antenne a ist mit einer aus Sehwingungskreisen gebildeten Siebkette b gekoppelt, deren Grenzfrequenzen   Mi = 100.   000 und   102   = 120. 000 sind. Die Trägerwellen von der Frequenz 110.000 werden im Hochfrequenzverstärker c verstärkt, worauf ihnen mittels des Überlagerers   il   eine Hilfsfrequenz überlagert wird, die beispielsweise so eingestellt ist, dass Schwebungen von der Frequenz 7450 entstehen. Die Schwebungen durchlaufen den Gleichrichter e, worauf die niederfrequenten Ströme gemäss der Erfindung durch die Siebkette   t   mit den Grenzfrequenzen   001   = 7350 und   to,   = 7750 geschickt werden. DieseKette hat die Breite des   Dureblässigkeitsbereiches, welche   für die Schnelltelegraphie gerade genügt.

   Nachdem die Wellen noch den Gleichrichter m durchlaufen haben, können die   Telegraphierzeichen   von dem Empfangsapparat n aufgenommen werden. Wir haben also hier die beiden aufeinanderfolgenden   Lochbreiten   von 20.000 und 400. 



   Ein zweites   Ausführungsbeispiel   ist in Fig. 2 angedeutet. Die Schaltung stellt den niederfrequenten Teil einer Empfangsschaltung dar. An der Eingangsseite E, welche z. B. an den Gleichrichter e der Fig. 6 angeschlossen werden kann, wirken die durch Überlagerung und Gleichrichtung erzeugten Schwingungen von der Schwebungsfrequenz 7450 und durchlaufen zunächst die Siebkette h mit den Grenzfrequenzen 7000 und 8000. Die Siebkette ist abgeschlossen durch einen Widerstand   1\,   der dem Wellenwiderstand   81   der Kette   h   gleich ist.

   An einem Teil von fi ist die folgende Siebkette i angelegt mit den Grenzfrequenzen 7350 und 7550, deren Wellenwiderstand   82   ist. 82 wird gleich dem Scheinwiderstand der abschliessenden Emp-   fangsapparatui k   gewählt, welche wiederum, wie in Fig. 6, aus einem Gleichrichter und dem Aufnahmeapparat für die Telegraphierzeichen bestehen kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Selektive Empfangsschaltung mit geringer Störempfindlichkeit für Fernmeldeanlagen mit Trägerfrequenzbetrieb, insbesondere für drahtlose Telegraphie, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei aufeinanderfolgende Siebgebilde vorgesehen sind, die vom Eingang der Empfangsschaltung zum Empfangsapparat hin einen schrittweise abnehmenden Durchlässigkeitsbereich besitzen.

Claims (1)

  1. 2. Empfangsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der den Abschluss jedes Siebgebildes herstellende Teil der Schaltung als Eingangswiderstand angenähert den Wellenwiderstand des Siebgebildes besitzt, zu dem Zweck, die Ausgleichsschwingungen jedes Siebgebildes möglichst nahe an die Grenzfrequenzen seines Durchlässigkeitsbereiches zu bringen.
    3. Empfangsschaltung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Siebgebilde aus induktiv miteinander gekoppelten Sehwingungskreisen bestehen.
AT102486D 1922-11-25 1923-11-21 Selektive Empfangsschaltung mit geringer Störempfindlichkeit für Fernmeldeanlagen. AT102486B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102486X 1922-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT102486B true AT102486B (de) 1926-02-10

Family

ID=5649358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT102486D AT102486B (de) 1922-11-25 1923-11-21 Selektive Empfangsschaltung mit geringer Störempfindlichkeit für Fernmeldeanlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT102486B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3019335A (en) * 1959-09-14 1962-01-30 Nat Company Inc Large bandwidth low noise antenna circuit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3019335A (en) * 1959-09-14 1962-01-30 Nat Company Inc Large bandwidth low noise antenna circuit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT102486B (de) Selektive Empfangsschaltung mit geringer Störempfindlichkeit für Fernmeldeanlagen.
DE1293347B (de) Elektrische Entladungsroehre nach Art einer Magnetronoszillatorroehre
DE461817C (de) Selektive Empfangsschaltung mit geringer Stoerempfindlichkeit fuer Fernmeldeanlagen mit Traegerfrequenzbetrieb
DE607671C (de) Traegerfrequenzuebertrager mit einseitigem Verstaerker
DE2533868B2 (de)
DE869650C (de) Reusenfoermige Antenne
DE1516824B2 (de) Verteilerschaltung zum Aufteilen von Hochfrequenzenergie
DE1516824C (de) Verteilerschaltung zum Aufteilen von Hochfrequenzenergie
DE445838C (de) Empfangssystem fuer die Zwecke der drahtlosen Telegraphie
DE558300C (de) Roehrenempfaenger fuer drahtlose Telephonie
AT97004B (de) Einrichtung zur Verstärkung von Hochfrequenzströmen mittels Fntladungsröhren.
DE1791202B2 (de) Einstellbare elektrische entzerrerschaltung
DE684802C (de) Elektrischer Schwingungskreis mit einem minimalen und zwei maximalen Scheitelpunkten in der Resonanzkurve, insbesondere fuer Rundfunkgeraete
AT214979B (de) Filteranordnung für sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE960475C (de) Mehrstufiger Hochfrequenzverstaerker fuer wenigstens zwei getrennte Frequenzbaender
DE476258C (de) Empfangseinrichtung fuer doppelt modulierte elektrische Wellen
AT151453B (de) Schaltung zur Störungsbekämpfung bei Radioempfangsgeräten.
DE655295C (de) Elektrischer Schwingungskreis mit unsymmetrischer Resonanzkurve
DE757696C (de) UEberlagerungsempfaenger fuer mehrere Arbeitsfrequenzbereiche mit automatischer Verstaerkungsregelung
DE1257907C2 (de) Hochfrequenzuebertrager fuer die Kopplung eines Eingangskreises an wenigstens zwei Ausgangskreise
AT129938B (de) System zur Zeichenübertragung mittels elektrischer Wellen.
DE639297C (de) Sende- und Empfangsschaltung fuer hochfrequente Signaluebertragung
DE976373C (de) Schaltungsanordnung zur Beseitigung von Impulsstoerungen in Hochfrequenzempfaengern
DE2555880B2 (de) Richtfunkuebertragungseinrichtung
DE1591428C3 (de) Anordnung zur selektiven Auskopplung einer elektromagnetischen Welle aus einem Ubertragungshohlleiter für sehr kurze elektromagnetische Wellen