DE869650C - Reusenfoermige Antenne - Google Patents

Reusenfoermige Antenne

Info

Publication number
DE869650C
DE869650C DET2302D DET0002302D DE869650C DE 869650 C DE869650 C DE 869650C DE T2302 D DET2302 D DE T2302D DE T0002302 D DET0002302 D DE T0002302D DE 869650 C DE869650 C DE 869650C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
resonance
resistance
frequency
effective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET2302D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Erich Dr Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET2302D priority Critical patent/DE869650C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE869650C publication Critical patent/DE869650C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/30Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole
    • H01Q9/40Element having extended radiating surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q11/00Electrically-long antennas having dimensions more than twice the shortest operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q11/02Non-resonant antennas, e.g. travelling-wave antenna
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/16Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole
    • H01Q9/28Conical, cylindrical, cage, strip, gauze, or like elements having an extended radiating surface; Elements comprising two conical surfaces having collinear axes and adjacent apices and fed by two-conductor transmission lines

Landscapes

  • Details Of Aerials (AREA)

Description

  • Reusenförmige Antenne Im Patent 861881 ist eine reusenförmige Antenne angegeben, deren Länge kürzer als die längste auszustrahlende Wellenlänge ist und die die Eigenschaft einer geringen Frequenzabhängigkeit des Wirk- und Blindwiderstandes auf einem großen Wellenbereich hat. Nach dem Hauptpatent sind die dem Anschlußpunkt abgekehrten Enden der Reusendrähte über einen oder mehrere Ohmsche Widerstände mit einem flächenhaften Leiter verbunden, dessen Flächeninhalt ein Mehrfaches des Reusenquerschnittes beträgt. Auf diese Weise wird erreicht, daß die fortschreitende Welle auf der Antenne verstärkt und die stehende Welle vermindert wird. Da man jedoch den kapazitiven Widerstand der Dachkapazität praktisch nicht beliebig klein machen kann, dieser vielmehr gerade bei der 2/4-Resonanz Wellenlänge) besonders groß ist, bleibt eine gewisse Reflexion am Ende der Antenne und damit eine merkliche Frequenzabhängigkeit erhalten.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe, die Frequenzabhängigkeit des Scheinwiderstandes der reusenförmigen Antenne nach dem Hauptpatent, deren Länge kürzer als die längste auszustrahlende Wellenlänge ist, weiter zu vermindern. Die Erfindung besteht darin, daß in Reihe mit dem Ohmschen Widerstand eine so bemessene Induktivität wirksam ist, daß die aus dem Ohm'schen Widerstand, dieser Induktivität und der Kapazität des flächenhaffenLeiters gebildete frequenzabhängige Belastung einen im wesentlichen umgekehrten Verlauf des Wirkwiderstandes wie die Antenne selbst hat und den Wirkanteil ihres Eingangswiderstandes innerhalb des gesamten verarbeiteten Wellenbereiches im wesentlichen auf den in diesem Wellenbereich maximal auftretenden Wirkanteil der nicht belasteten Antenne ergänzt. Insbesondere soll das als frequenzabhängige telastung dienende Schwinggebilde bei der Frequenz, bei der die Antenne als A/2-Strahler schwingt (A/2-Resonanz), den natürlichen Eingangswiderstand der Antenne praktisch ungeändext lassen, während es bei der Frequenz, bei der die Antenne als A/4-Strahler schwingt (A/4-Resonanz), einen Wirkwiderstand in Reihe einschaltet, der den bei der A/4-Resonanz an sich zu kleinen Eingangswiderstand der Antenne entsprechend vergrößert.
  • Ein Ausführungsbeispiel für eine derartige Anordnung zeigt Abb. 2. An das obere Ende der reusenförmigen Vertikalantenne A sind ein Ohmscher Widerstand R und in Reihe damit eine Spule L sowie eine flächenhafte Dachkapazität C eingeschaltet: Die Reihenschaltung von L und C soll etwa auf die Frequenz abgestimmt sein, bei der die Antenne die Länge A/4. besitzt. Hierdurch erzielt man für die A/4-Resonanz eine große Dämpfungswirkung des Widerstandes R auf die Antenne; da der Strom durch den Widerstand groß ist. Gleichzeitig wird infolge der gleichmäßigeren Stromverteilung der Strahlungswiderstand etwas erhöht. In . der Nähe der A/2-Resonanz wiikt der Reihenkreis vorwiegend induktiv, also wie eine Drosselspule. Infolgedessen fließt nur ein kleiner Stromanteil durch den Widerstand und die Reihenschaltung LC zur Erde ab, so daßi die Wirkung des Widerstandes bzw. des ganzen Schwinggebildes auf die Antenne sehr gering ist.
  • Bei einem Wellenwiderstand, von ioo Ohm und einem entsprechenden Eingangswiderstand der Antenne von ebenfalls ioo Ohm für die A/2-Resonanz mußi der Widerstand R eine Größe von etwa 6o Ohm besitzen, damit der gesamte Eingangswiderstand der Antenne einschließlich des aus L, C und R bestehenden Schwinggebildes auch bei der A/4-Resönanz angenähert ioo Ohm beträgt. Der gesamte Wirkwiderstandsverlauf ist dann durch die dick ausgezogene Kurve in Abb. i gegeben. ,Zum Vergleich .dazu zeigt die dünn ausgezogene Kurve den üblichen Wirkwiderstandsverlauf, wenn parallel zum Strahlereingang lediglich ein auf A/4-Resonanz abgestimmter Parallelresonanzkreis geschaltet ist.
  • Anstatt in Reihe mit der Dachkapazität C eine konzentrierte Induktivität, also eine 'Spule L einzuschalten, kann man auch das die Kapazität darstellende horizontale Leitergebilde derart ausbilden, da:ß es bei bestimmten Frequenzen in Eigenresonanzen gerät. Wie Abb. 3 beispielsweise zeigt, kann an das obere Antennenende in Reihe mit dem Widerstand R ein strahlenkranzförmiges Dach D solcher Größe (Halbmesser angenähert = Antennenhöhe) angeschaltet werden, daß es bei der A/4-Resonanz der Antenne ebenfalls in A/4-Resonanz (Kurzschlußresonanz) schwingt, bei der A/2-Resonanz der Antenne entsprechend in 2/2-Resonanz (Sperrresonanz). Der Widerstand R ist dann ebenso wie bei der Anordnung nach Abb. 2 im wesentlichen nur bei der wirksam, bei der A/2-Resonanz unwirksam. Hierbei tritt noch der besondere Vorteil auf, daßi auch bei der 3 A/4-Resonanz das Dach als Kurzschlüß wirkt und ebenso wie bei der A/4-Resonanz der an sich zu kleine Strahlungswiderstand der Antenne entsprechend erhöht wird. Eine derartige Antennenanordnung läßt sich also in einem mehrere Oktaven umfassenden - Frequenzbereich mit sehr gleichmäßiger Wirkung betreiben.
  • Die gleiche Anordnung läßt sich entsprechend Abb. 4 auch bei Horizontalantennen durchführen. Parallel zur Spule L in Abb. 2 kann eine Kapazität derartiger Größe liegen, daß. das Schwinggebilde außer der Kurzschlußresonanz eine Sperrresonanz bei der A/2-Resonanz der Antenne hat.
  • Die Spule L lälßt sich natürlich durch ein entsprechendes Leitungsstück ersetzen, indem etwa das untere Ende des an die Dachkapazität C angeschlossenen Widerstandes R an einen Leiter angeschlossen wird, der unter Bildung einer unten kurzgeschlossenen koaxialen Doppelleitung in die reusenförmige AntenneA eintaucht. Die Frequenzabhängigkeit der durch ein derartiges Doppelleitungsstück gebildeten Induktivität läßt sich ebenfalls im Sinne der Erfindung ausnutzen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i . Reusenförmige Antenne nach Patent 86i 88i , dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit dem Ohmschen Widerstand eine so bemessene induktivität wirksam ist, daß die aus dem Ohmschen Widerstand, dieser Induktivität und der Kapazität des flächenhaften Leiters gebildete frequenzabhängige Belastung einen im wesentlichen umgekehrten Verlauf des Wirkwiderstandes wie die Antenne selbst hat und den Wirkanteil ihres Eingangswiderstandes innerhalb des gesamten verarbeiteten Wellenbereiches im wesentlichen auf den in diesem Wellenbereich maximal auftretenden Wirkanteil der nicht belasteten Antenne ergänzt.
  2. 2. Antenne nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die frequenzabhängige Belastung derart abgestimmt ist, daß, sie bei einer Frequenz, bei welcher die Antenne als 29./2-Strahler schwingt, im wesentlichen keinen Einfluß auf den Eingangswiderstand der Antenne hat, während bei niedrigeren Frequenzen, vorzugsweise bei der halben Frequenz, der Resonanzwiderstand der . Belastung als in Reihe liegender Widerstand. ganz oder angenähert ganz wirksam ist.
  3. 3. Antenne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daßi die frequenzabhängige Belastung angenähert bei der A/4-Resonanz der Antenne in Kurzschlußtresonanz ist und der Wert des Ohmschen Widerstandes gleich der Differenz der Strahlungswiderstände der Antenne für die R/2-Resonanz und die A/4-Resonanz ist (Abb.2). q.. Antenne nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der flächenhafte Leiter als resonanzfähiges, sowohl die induktive als auch die kapazitive Belastung darstellendes Gebilde dient, das, z. B. strahlenkranzförmig ausgeführt, bei der 2/:2-Resonanz der Antenne eine Sperresonanz und bei der R/4-Resonanz und/oder der 3 )/4-Resonanz der Antenne eine Kurzschlußresonanz besitzt (Abb.3).
DET2302D 1941-05-01 1941-05-01 Reusenfoermige Antenne Expired DE869650C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET2302D DE869650C (de) 1941-05-01 1941-05-01 Reusenfoermige Antenne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET2302D DE869650C (de) 1941-05-01 1941-05-01 Reusenfoermige Antenne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE869650C true DE869650C (de) 1953-03-05

Family

ID=7543781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET2302D Expired DE869650C (de) 1941-05-01 1941-05-01 Reusenfoermige Antenne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE869650C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3967276A (en) * 1975-01-09 1976-06-29 Beam Guidance Inc. Antenna structures having reactance at free end
US4038662A (en) * 1975-10-07 1977-07-26 Ball Brothers Research Corporation Dielectric sheet mounted dipole antenna with reactive loading
WO2017025674A1 (fr) * 2015-08-10 2017-02-16 Tdf Système antennaire à ondes de surface

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3967276A (en) * 1975-01-09 1976-06-29 Beam Guidance Inc. Antenna structures having reactance at free end
US4038662A (en) * 1975-10-07 1977-07-26 Ball Brothers Research Corporation Dielectric sheet mounted dipole antenna with reactive loading
WO2017025674A1 (fr) * 2015-08-10 2017-02-16 Tdf Système antennaire à ondes de surface
FR3040109A1 (fr) * 2015-08-10 2017-02-17 Tdf Systeme antennaire a ondes de surface

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7140871U (de) Antenne fuer tragbare miniatur-rundfunkempfaenger
DE2656729B2 (de) Breitbanddipolantenne
DE2047315A1 (de) Mehrbereichsantenne
DE1541514A1 (de) Antenne
DE869650C (de) Reusenfoermige Antenne
DE890070C (de) Schaltung zum UEbergang von einer erdsymmetrischen Hochfrequenz-anordnung auf eine erdunsymmetrische Hochfrequenzanordnung, oder umgekehrt
DE1196730B (de) Abstimmvorrichtung fuer hochfrequente elektrische Schwingungen
DE712261C (de) UEberlagerungsempfaenger, bei denen die Antennenankopplungskapazitaet, die Eingangskreisinduktivitaet und die Eingangskreiskapazitaet einen in sich geschlossenen Kreis bi
DE1766289C3 (de) Durchstimmbares pi-Kreis- oder lambda/2-Bandfilter
DE2654530C2 (de)
DE940238C (de) Antennenanordnung
DE971139C (de) Schaltungsgebilde, insbesondere Bandfilter, fuer ultrakurze Wellen
DE2342071B2 (de) Kondensator zur Anwendung in Verbindung mit Streifenübertragungsleitungen
AT160823B (de) Schaltanordnung zur Regelung der Bandbreite von Bandfiltern u. dgl., insbesondere von Überlagerungsempfängern.
AT201120B (de) Richtantenne, bestehend aus einer Anzahl elektrisch unterteilter Einzelstrahler
AT157792B (de) Schaltung zur Kopplung zweier elektrischer Stromkreise.
DE1541482C (de) Antenne mit DipoJcharakter, in deren Antennenleiter an einer Unterbrechungsstelle ein aktives Element eingeschaltet ist
DE855419C (de) Auf einer Anzahl von Wellenlaengenbereichen abstimmbarer Funkempfaenger
DE1791182A1 (de) Durchstimmbarer Vorkreis mit selektiver Wirkung
AT115402B (de) Radio-Antenne.
AT214483B (de) Sperrglied in Gestalt eines Koaxialleitungsstückes
DE896515C (de) Breitbandantenne fuer kurze Wellen
DE684068C (de) Auf einem Lechersystem verschiebbarer Abstimmkondensator
AT137789B (de) Einrichtung zum Empfang elektromagnetischer Schwingungen.
DE691493C (de) Auf mehrere Wellenbereiche umschaltbarer Empfaenger